CH142009A - Elektrische Glühlampe. - Google Patents

Elektrische Glühlampe.

Info

Publication number
CH142009A
CH142009A CH142009DA CH142009A CH 142009 A CH142009 A CH 142009A CH 142009D A CH142009D A CH 142009DA CH 142009 A CH142009 A CH 142009A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
incandescent
screws
incandescent body
another
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH142009A publication Critical patent/CH142009A/de

Links

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description


  Elektrische     Glühlarape.       Die     Erfinduno,    bezieht sich auf eine     elek-          el     irische Glühlampe.  



  <I>Es</I> ist bekannt,     dass    bei Glühlampen, und  insbesondere bei 'gasgefüllten, die Gefahr  eines Durchschlags zwischen den Poldrähten  besteht. Bei dem Bau der Lampen und be  sonders bei der Anordnung des Glühkörpers  in der Lampe     muss    daher ein zulässiger  Mindestabstand zwischen den Poldrähten ein  gehalten werden. Bei der     übliehen    Lampen  bauart gibt dies zu einer wenig gedrungenen  Anordnung des Glühkörpers     Anlass,    was be  sonders bei Projektionslampen nachteilig sein  kann.  



  Die Erfindung hat einen solchen Bau des       Glühkörpers    zum Zweck,     dass    eine mehr ge  drungene Anordnung desselben möglich ist.  



  Zu diesem Zweck ist die     Glü'hlampe    auf  bekannte Weise mit einem Glühkörper ver  sehen, der in mindestens zwei in Reihe ge  schaltete Teile gedrungener Gestalt unter  teilt ist. Die Enden<B>je</B> zweier benachbarter    Teile des     Glühkörpers    sind paarweise ein  ander gegenüber angeordnet, wobei<B>je</B> ein  Ende des einen Teils mit dem weiter ent  fernten Ende des benachbarten Teils ver  bunden ist.

   Diese Bauart bietet den Vorteil,       dass    im Vergleich zu der Spannung zwischen  den     Poldräliten    der Lampe die Spannung  zwischen den einander gegenüber liegenden  Enden gering gehalten werden kann, so     dass     diese Enden näher aneinander angeordnet wer  den können, als bei der gewöhnlichen Lam  penbauart, was für das Erzielen einer ge  drungenen Gestalt des Glühkörpers vorteil  haft ist. Die Verbindung zwischen den Tei  len wird zweckmässig durch einen Leiter von  geringem Widerstand hergestellt, da in die  sem Fall die Spannungsverteilung günstiger  ist.  



  Gemäss einer beispielsweisen     Ausfüb.-          rungsform    der Erfindung bestehen die Teile  des     Glühkörpers    aus     geradaehsigen    Schrau  ben, die parallel zueinander angeordnet sind  und solche Abmessungen aufweisen,     dass    der      Spannungsunterschied zwischen einander ge  rade gegenüberliegenden Punkten eines       Schraubenpaares    -über die ganze Länge der  Schraube wenigstens nahezu konstant ist. Die  Schrauben werden zu diesem Zwecke vor  zugsweise in gleicher Länge und mit glei  chem Widerstand hergestellt.

   Die Spannung  zwischen den benachbarten Schrauben ist  viel geringer als die Betriebsspannung der  Lampe, wodurch es möglich wird, die  Schrauben näher aneinander anzuordnen.  Dies ist besonders vorteilhaft bei Projek  tionslampen, insbesondere bei solchen, in  denen die Teile aus einem in einer doppelten  Schraubenlinie gewundenen Draht bestehen.  Infolge des grösseren Widerstandes ist bei  diesem Draht der Spannungsabfall grösser  als bei einem einfach gewundenen Draht.  Dies hat zur Folge,     dass    beim Gebrauch  dieses     Dralites    zwischen den Enden grosse       Spannungsunterschiede    bestehen, wodurch es  notwendig ist, die Teile bei normalen An  ordnungen weiter voneinander entfernt an  zuordnen.

   Bei Anwendung der Bauart ge  mäss der Erfindung können diese Teile näher  aneinander angeordnet werden, sogar so  nahe,     dass    der zwischenliegende Raum gege  benenfalls von dem durch die     Glocken",vand     zurückgeworfenen Spiegelbild ausgefüllt  wird.  



  Gemäss einer andern beispielsweisen Aus  führungsform der Erfindung bestehen die  Teile aus Schrauben mit     kreisförmigen    Ach  sen, die mit ihren Enden einander gegenüber  angeordnet sind. Dies hat den Vorteil,     dass     die     PoldräUte    nicht nebeneinander, sondern  schräg einander gegenüber zu stehen kom  men, wodurch der Polabstand viel grösser  wird, als bei der gewöhnlichen Anordnung,  was mit Rücksicht auf die     Durchschlagspan-          nung    von Wichtigkeit ist.

   Da die zwei ein  ander gegenüberliegenden Enden der zwei  Teile unter der Hälfte der Betriebsspannung  der Lampe stehen, können die     Poldrälite     näher aneinander angeordnet werden und es  kann     somi:t    der     Glühkörper    stärker konzen  triert werden.  



  Der Gegenstand der Erfindung ist     ia    der    Zeichnung in mehreren Beispielen darge  stellt.  



       Fig.   <B>1</B> zeigt eine Lampe mit einem aus  zwei     geradachsigen    Schrauben bestehenden  Glühkörper;       Fig.    2 zeigt einen Lampenfuss mit einem  Glühkörper, der aus drei parallel zueinander  angeordneten,     geradachsigen    Schrauben be  steht;       Fig.   <B>3</B> stellt einen     Glühlampenfuss    mit  einem Glühkörper dar, der aus     Sellrauben     mit     kreisförmi-en    Achsen besteht;

         Fig.    4 zeigt die gewöhnliche Anordnung  und Ausbildung von     Glühlampenfuss    und       Glülikörper;          Fig.   <B>5</B> und<B>6</B> sind     Draufsiellten    auf die  in     Fig.   <B>3</B> und 4 dargestellten     Glühkörper.     In     Fig.   <B>1</B> ist eine     Glülilampe    mit einer  Glocke<B>1</B> dargestellt, innerhalb deren     eii).     Glühkörper angeordnet ist, der aus Teilen 2  und<B>3</B> besteht, deren Enden 4,<B>5, 6</B> und<B>7</B>  paarweise einander gegenüber angeordnet  sind, wobei das eine Ende<B>5</B> des Teils 2,

   mit  dem     weitestentfernten    Ende<B>6</B> des Teils<B>3</B>  durch einen Leiter<B>8</B> von geringem Wider  stand verbunden ist. Die Enden 4 und<B>7</B> sind  mit dem Poldraht<B>9</B>     bezw.   <B>10</B> verbunden.  



  In     Fig.    2 ist der     Glühhörper    in drei aus       geradachsigen    Schrauben bestellende Teile  unterteilt. Die Enden<B>31, 32, 33,</B> '34,<B>35</B> und  <B>36</B> dieser Teile sind paarweise einander ge  genüber angeordnet, wobei<B>je</B> ein Ende des  einen Teils mit dem weiter entfernten Ende  des benachbarten Teils verbunden ist. In der  Zeichnung ist dargestellt,     dass    das Ende<B>31</B>  mit dem Ende 34 und das Ende<B>33</B> mit dem  Ende<B>36</B> verbunden ist.

   Wenn man annimmt,       dass    die Lampe bei einer Spannung von  210 Volt brennt, und     dass    alle drei Schrauben  einen     aleichen    Widerstand besitzen, so ist der       Spannungsabfall    ungefähr wie er in     Fig.    2  angegeben ist. Es ergibt sich,     dass    zwischen  den Enden<B>32,</B> 34 eine Spannung besteht, die  dem Spannungsabfall in der Schraube<B>31, 329.</B>  gleich ist. Dieser Spannungsabfall beträgt  <B>70</B> Volt und ist also gering im Vergleich zu  der Spannung, bei der die Lampe brennt.

   Es  zeigt sich ferner,     dass    der Spannungsunter-      schied zwischen zwei einander gegenüber  liegenden Punkten von zwei Schrauben über  die ganze Länge der Schraube konstant ist,  so     dass    der Mindestabstand, auf den sich  diese Schrauben unter Verhinderung eines  Durchschlags nähern dürfen, für diese     Span-          nun-    berechnet werden kann.  



  <B>;Z</B>  In     Fig.   <B>3</B> ist der Glühkörper in zwei  Teile geteilt, die aus Schrauben<B>11</B> und 12  mit kreisförmigen Achsen bestehen. Die     En-          den'13,        14-,   <B>1,5</B> und<B>1,6</B> dieser Schrauben  sind paarweise einander gegenüber ange  ordnet, -wobei die Enden<B>15</B> und<B>16</B> mittelst  eines Leiters<B>17</B> miteinander verbunden und  die Enden<B>13</B> und 14 an den Poldrähten der  Lampe befestigt sind.  



  In     Fig.    4 ist ein normaler     Glühhörper     dargestellt. Zwecks deutlicher Angabe der  Unterschiede zwischen der Anordnung nach       Fig.   <B>3</B> und der nach     Fio-.    4 sind beide in       Fig.   <B>5</B> und<B>6</B> in Draufsicht dargestellt. Aus       Fig.   <B>5</B> ist ersichtlich,     dass    der durch<B>A</B> an  gegebene Abstand zwischen den Poldrähten  verhältnismässig gering ist.  



  In     Fig.   <B>6</B> sind die Schrauben<B>11</B> und 12  mit ihren Enden in einem Abstand<B>X</B> von  einander angeordnet. Die Enden<B>15</B> und<B>16</B>  sind mittelst der Verbindung<B>17</B> miteinander  verbunden, während die Enden<B>13</B> und 14 an  den Poldrähten befestigt sind. Aus der Figur  ist ersichtlich,     dass    der (durch B angegebene)  Abstand zwischen den Enden<B>13</B> und 14 viel  <B>0.</B>  



       rösser    ist als der in     Fig.   <B>5</B> angegebene<B>Ab-</B>  stand, obwohl in beiden Ausführungen der       Glühkörper    dieselbe Konzentration hat.  Wenn man annimmt,     dass    die Lampe bei einer  Spannung von 220 Volt betrieben wird, so  ist die Spannungsverteilung wie in den     Fig.   <B>5</B>  und<B>6</B> angegeben, aus denen deutlich genug  hervorgeht, um     wieviel    grösser die Gefahr  eines Durchschlags bei der gewöhnlichen  Bauart nach     Fig.   <B>5</B> ist im Vergleich zu der  jenigen bei     Fig.   <B>6.</B>

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Elektrische Glühlampe, die einen Glüh- körper enthält, der in mindestens zwei in Reihe geschaltete Teile gedrungener Gestalt unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden<B>je</B> zweier benachbarter Teile des Glühkörpers paarweise einander gegenüber angeordnet sind, und dass <B>je</B> ein Ende des einen Teils mit dem weiter entfernten Ende des benachbarten Teils verbunden ist. UNTERANSPRMIE: <B>1.</B> Elektrische Glühlampe nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen den zwei genannten Enden benachbarter Teile mittelst eines Leiters von geringem Widerstand her gestellt ist. 2.
    Elektrische Glühlampe nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile des Glühkörpers aus geradachsigen Schrauben bestehen, die parallel zuein ander aligeordnet sind und solche Abmes sungen aufweisen, dass der Spannungs unterschied zwischen einander gerade ge genüberliegenden Punkten eines Schrau benpaares über die ganze Länge der Schraube wenigstens nahezu konstant ist. <B>3.</B> Elektrische Glühlampe nach Patentan spruch, dadurch. gekennzeichnet, dass die Teile des Glühkörpers aus Schrauben mit kreisförmiger Achse bestehen.<B>*</B> 4.
    Elektrische Glühlampe nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile des Glühkörpers als doppelt ge wundene Schraubendrähie ausgestaltet sind.
CH142009D 1928-07-27 1929-07-01 Elektrische Glühlampe. CH142009A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL142009X 1928-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH142009A true CH142009A (de) 1930-08-31

Family

ID=19776158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH142009D CH142009A (de) 1928-07-27 1929-07-01 Elektrische Glühlampe.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH142009A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203466T2 (de) Lichtschlauchstruktur
DE6934976U (de) Lampenschirm
CH142009A (de) Elektrische Glühlampe.
DE1867484U (de) Elektrische gluehlampe mit rohrfoermigem gefaess, einem axialen drahtwendel-leuchtkoerper und wenigstens einem drahthalter.
DE2654609A1 (de) Halogengluehlampe
DE718520C (de) Elektrische Gluehlampe fuer Flaechenbeleuchtung
AT119230B (de) Gasgefüllte elektrische Glühlampe.
AT259687B (de) Leuchte für röhrenförmige Lichtquellen
DE732410C (de) Strassenbeleuchtung
DE948432C (de) Elektrische Gluehlampe, bei welcher der Gluehkoerper mittels eines Rahmens in einer Ebene ausgespannt ist
DE807520C (de) Leuchtkoerper fuer Gluehlampen
AT94580B (de) Zweifadenglühlampe.
DE373731C (de) Reflektor fuer Gluehlampen
DE464112C (de) Leuchtfeuer mit die Lichtstrahlen einer elektrischen Leuchtroehre zusammenfassendem Reflektor
DE1489501C3 (de)
DE8615418U1 (de) Niederspannungsleuchte
AT107814B (de) Scheinwerferlampe.
DE546769C (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe, insbesondere fuer Projektionszwecke
AT133702B (de) Elektrische Entladungsröhre, insbesondere für hohe Leistungen.
DE3448105C2 (en) Arrangement of four compact fluorescent lamps in a rotationally symmetrical conical reflector
DE675261C (de) Strassenleuchte
AT150487B (de) Beleuchtungskörper.
CH211561A (de) Pendelleuchte für Quecksilberdampflicht, Mischlicht oder Glühlicht.
DE1572759A1 (de) Kombination einer Projektionslampe und eines elliptischen Kondensorspiegels und Projektionslampe zur Anwendung in einer solchen Kombination
DE357674C (de) Lichtabblender fuer Lampen