DE1572759A1 - Kombination einer Projektionslampe und eines elliptischen Kondensorspiegels und Projektionslampe zur Anwendung in einer solchen Kombination - Google Patents

Kombination einer Projektionslampe und eines elliptischen Kondensorspiegels und Projektionslampe zur Anwendung in einer solchen Kombination

Info

Publication number
DE1572759A1
DE1572759A1 DE19671572759 DE1572759A DE1572759A1 DE 1572759 A1 DE1572759 A1 DE 1572759A1 DE 19671572759 DE19671572759 DE 19671572759 DE 1572759 A DE1572759 A DE 1572759A DE 1572759 A1 DE1572759 A1 DE 1572759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combination
lamp
projection lamp
mirror
condenser mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671572759
Other languages
English (en)
Inventor
Pennekamp Jan Christiaan
Horst Hoerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1572759A1 publication Critical patent/DE1572759A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/26Screens; Filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K7/00Lamps for purposes other than general lighting
    • H01K7/02Lamps for purposes other than general lighting for producing a narrow beam of light; for approximating a point-like source of light, e.g. for searchlight, for cinematographic projector

Landscapes

  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Ak/as PHN- 1702 PHH.1702
Anmeldung vom« 29. Mai 1967.
" Kombinetion einer Projektionslampe und eines elliptischen Kondensorspiegels und Projektionslampe zur .anwendung in einer solchen Kombination."
Bo ist gekannt, für iJro jektionszweoke eine Pro jektions« lampe-au verwenden» die mit einem elliptischen Kondensorepiegel zusammenarbeitet.' LJeblicherweise wird der im Lampenkolben vorgesehene» möglichst gedrängt ausgebildete trlUhkSrper in oder nahe einem Brennpunkt des Spiegels angeordnet. Durch die Zusammenwirkung des erwähnten Kondeneorspiegels mit dem β rwUhnten Glühkörper wird der Glühkörper im zweiten brennpunkt' des elliptisohen
909887/089
- 2 - PHN.1702.
Spiegels abgebildet. In oder nahe diesem zweiten Brennpunkt wird denn das Filmfenster des zugehörigen Filmprojektors oder das fcu ρrojizierende Diapositiv angeordnet. .
Es ist auch bekannt, im Kolben einer projektionslampe einen Schirm anzuordnen» der der Schwärzung des Lampenkolbens entgegenwirkt. Im allgemeinen werden die Elemente dieses Schirmes in bezug auf diesen Glühkörper derart angeordnet, dass sie ausserhalb des vom Glühkörper auegesandten Projektionsbündels liegen, const könnte infolge Senattenwirkung dieser Schirmelemente die angestrebte Gleichiaa*3sigkeit der Belichtungshelligkeit des Filmfensters oder des Diapositivs teilweise verloren gehen. Dies bedeutet jedoch, dass im allgemeinen die 3chirmelemente nicht an den in te. zug auf den Glühkörper günstigsten stellen angebracht werden können.
Y/enn aber ein derartiger Jchirm bei der obenerwähnten Kombination einer Projektionslampe und eines elliptischen Kondensorspiegels verwendet wird, bei der der im Lampenkolben vorgesehene gedrängte Glühkörper in oder nahe einem Brennpunkt des Spiegele angeordnet ist, stellt sich überraschenderweise heraus,' dass die oben erwähnte Beschränkung in dsr Wahl der Anordnung der Schirmelemente in bezug auf den Glühkörper nicht mehr bestehto Dis vorliegende ürfindung bezieht eich auf die oben erwShnte Kombination, die dadurch gekennzeichnet ist, dass im Kolben ein den Glühkörper umgebender, aus Draltmaterial aufgebauter oohirm angeordnet ist. Bei dieser Kombination befinden sich die bchirmelemente zwischen dem Glühkörper und dem Kondensorspiegel und auch zwischen dem Glühkörper und dem zu
909887/0899 .
BAD ORIGINAL
- 3 - PHNo1702.
belichtenden Fllmfenster oder Diapositiv· Das Vorhandensein dieser Schirmelemente an den obenerwlhnten üteilen führt keine störende üchattenwirkung herbei.
Dies 1st wahreohelnlich darauf zurückzuführen, dass die in verschiedenen Abständen vom Glühkörper liegenden Teile des s'iliptelt50hen Kondensorepiegels In oder nahezu dem zweiten Brennpunkt des Kondenaorepiegels je ein Bild liefern, welohe Bilder verschiedene .Abmessungen aufweisen und auaaerde.m in bezug auf die bple^elachae verschieden orientiert sind« Xn diesem zweiten Brennpunkt ergibt eich somit ein Konglomerat von Bildern dieses UlUUkBrperβ, die derart durcheinander liegen, dass die üohattenwirkung In einem von den JohirmdrBhten herrührenden Bild von den hellen Teilen der anderen Bilder neutralisiert wird.
*ech der Erfindung wird nicht nur eine sehr gleich* mSasige Belichtung des Filmfenstere oder düs Diapositivs erhalten, sondern se wird auOh erreicht, dass infolge der geringeren üciiwHreung des Lampenkolbens die Verringerung der Lichtauebeute dieser Lamp· wöhrend ihrer Lebensdauer erheblich gebremst wird.
lisch e iner günstigen AusfÜhrungsfora der Erfindung 1st dls erwlnnte Kombination dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm nahezu parallel zueinander an einem oder mehreren ·?tutsdrInten befestigte Drentschleifen enthllt, deren Gestalt der des GlOhkSrpera derart angepasst 1st, dass der Abstand zwischen einer öchirmsohleife und dem nlchstliegenden Teil des ülühkUrpers kleiner ala 5 aus 1st· Versuche haben ergeben, dass die beabsichtigte Verringerung 4er Uchwlrsung des Lampenkolbens durch diese Msssnshme erheblich gefördert wird·
909887/0899
BAD
1572753 '
- 4 - PHR«,1702.
gilt auoh. for eine weitere günstige Ausftihrungefore der Kombination nacn der Erfindung, bei der der schraubenlinienförmig gewickelte Glühkörper abgeplattete wueruchnitte aufweist, und die dadurch, gekennzeichnet ist, dass die längs dieser wuerscnnitte angeordneten Drahtschielfen des Schirmes gleichfalls abgeplattet sind.
Nach einer weiteren «Ausfliiirungsform der Kombination gemSss der Erfindung wird eine geeignete Lampenbauart erhalten» wenn die StützdrSute des Schirmes unter Zwischenfügung von wBrmelsolierenden KBrpern, wie Glasperlen, an den otromzufUhrungedrShten de· GltthkSrpers befestigt sind.
Obwohl die Kombination nach der Erfindung durch eine irojektionelampe und einen baulich von dieser Lampe getrennten und ausserhalb derselben angeordneten Kondensorspiegel gebildet werden kann, empfiehlt es sich. nach, einer Weiterbildung der Erfindung, dass die in der erwfihnten Kombination ensuwendenden Projektionslampe derart ausgeführt wird, dass der elliptische Kondensorspiegel einen Teil der Lampe bildet· Der Spiegel kann dabei als selbsttragender Bauteil im Lampenkolben oder, was meist einfacher ist, auf der Kolbenwand, die denn die erforderliche elliptische Gsst&lt über diesen Kolbenteil aufweisen muss, angebracht werden.
Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft, v/enn der auf dem KolbenkSrper angebrachte elliptische Kondensorepiegel ein sogenannter Kaltlichtspiegel ist. Ein derartiger Kaitlicht-•pietsel hat den Vorteil, dass dl« von diesen Spiegel teil auf· gefangenen Lichtstrahlen in der vorgeschriebenen Richtung
909887/0899
BAD
- 5 - PHlI. 1702.
reflektiert werden und die aufgefangene Warme nach auesen abgeführt wird· £in derartiger ÄaltllchtBpiegel, der mei3t durch einen sogenannten Interferenzapiegel gebildet wird, verliert jedoch eeine gttnatigen Eigenschaften, wenn auf diesem Spiegel verdampfte« (ilöhJcörpernsterial abgelagert wird» Dieser Nachteil wird, wie oben auseinander gesetzt wurde, durch das Vorhandensein des Schirmes rings um den Glühkörper erheblich verringert·
Die Krfindung wird nunmehr an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Jlusftlhrungsbe !spiele näher eriSutert. Dieses Au&führungsbeispiel ist eine *ro;jektionalampe, deren Kolben teilweise verspiegelt ist. Kb zeigern
Pi£«1 schematisch und teilweise im Schnitt die betreffende Lampe,
i.t'ig.2 eine perspektivische Ansicht des GlUhkörpera mit einem Teil seiner Poldrahte, und dem Drahtgitter der Lampe, wobei diese Bauart der Deutlichkeit halber teilweiae in demontiertem Zustand dargestellt ist.
Die dargestellte Lompe hot einen Sockel 1 und einen Glaskolben 2, der einen elllpooidfSrmigen V/andteil 3-4-3 und einen kugligen Wandteil 3-5-5-3 aufweist. Kin Brennpunkt des ßllipeoide und der Mittelpunkt des kugligen i'elles fallen im Punkt P zuBamwen. Der Jöllipsoidteil 3-4-3 ist völlig und der kugllge Teil 2—5—5—3 teilweise - d.h. mit ausnähme des Fensters 5-5- verspiegelt· Die Verspiegelung 15 des Teiles 3-4-3 kann eine sogenannte Kaltlichtversplegelung sein.
in der Nähe des Punktes P liegt der abgeplattete GrI(Ih-
7
körper 6, der mit seinen finden an Poldrähten 8 befestigt let» die
900887/0899 BADORiGiNAL
. - 6 - PIiN, 1702·
in einer wuetacLung 9 eines.'i'eilerrohrea 10 angebracht sind» £in Drahtechirm 11 der Lampe iat auo einer Anaahl abgeplatteter Drahtechleifen 12 und zwei StUtzdrShten 13 aufgebaut. Der Schirm hat derartige Abmessungen und eine derartige Gestalt und 1st derart unter ZwisciienXtlgung isolierender Glasperlen 14 nit den PoldrSLhten 8 verbunden« dass die Drahtschleifen 12 den GlUhkBrper 6 umgeben; der Abstand 2\vischen einer öchirmdrahtachleife und dem nachstliegenden leil'des Glühkörper3 iat kleiner als 5 run.
Voia ulünkorper 6 a aage sandte strahlen v/erden vom ~ elliptisciien üpiogel 3»4-3 in einem 3Undel konzentriert und verlassen über das fenster 5-3 die Lampe, wonach, uie in der IiMHe des aweiten (nicht dargestellten) Bronnpunktes dieses Spiegels Bilder dea bluUcSrpera liefern« Obwohl aich zwischen dem GlUiikSrper 6 und dem elliptiöcnen Upiegel 3-4-3 und auch zwischen dem OrlUiikörper und dem aweiten Brennpunkt Teile der Drahtacnleifen 12 befinden» fiteren diese Bcliirnelemente Uberrascnendurweise keine störende Uchattenwirkung in oder nane dem zweiten brennpunkt, wo ein Filnfenster angeordnet sein kann, das mit gleicbxSuBiger Helligkeit von üer Lampe belicntet werden mu3e, herbei.
Lurcii daß Yornandenoem des flra^t&itters wird erreicht, das3 nur eine sehr geringe iichwar2ung dea Lanpenkolbons auftreten kann und somit der Verringerung der Lichtauöbeuta der Lampe v/Siirend ihrer Lebönaüauer erheblich entgegengewirkt v.'ira.
909887/0899 ßAD ofug,Nal

Claims (3)

- 7 - xxui. 1702. Patenten»prPchei . · ,
1. Kombination einer Projektionelampe und eines elliptischen Kondensorspiegele, bei der der im Lampenkolben vorgesehene, gedrfingt auegebildete UltthkBrper in oder nahe einem Brennpunkt dee Spiegele angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, deaa Im Kolben ein den Glühkörper umgebender, aue Drahtmaterlel aufgebauter Schirm angeordnet let.
2. Kombination'nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daaa der üolilrm nahezu parallel zueinander an einem oder mehreren StütadrBhten befestigte Drahtschleifen enthSlt, deren Gestalt der des tflflhkBrpers derart angepasst ist, daas der Abstand-finer bchirmdrehtüohlelfe vom nSchatliegenden Teil des CiltLhkSrpers kleiner öle 5 ntn ist.
3. Kombination nach Anspruoh bei der der schraubenlinienförmig vernickelte Glttiikörper abgej; - .eta querschnitte aufweist, dadurch gek&nneeichnet, dass die lSngs dieser querschnitte angeordneten Drahtschleifen des schirmee gleichfalls abgeplattet sind. ' *
•4. · Kombination noch einem der vorangehenden /.noprUche, dadurch g;eken:iüeiJhnet, dass die otUtzdrühte dec ochlrmes unter Zwiaci.eni"fljunt- von w8rmeiaolierenden Körpern, wie Glasperlen, an den L tro .zuftlhrungadrShten des Ultthkörpera befestigt sind. 5. l'rajehtionslampe eur Anwendunc in einer Kombinetion nach einem der vorstehenden AnoprQche, dadurch gekennzeichnet, dase der elliptische Kondensorapiegel einen Teil der Lampe bildet.
909887/0899
- 8 - PHN.1702.* ' ;
6, Projektionslampe nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet» dass der Kondensorspiegel auf einem eine elliptische Gestalt aufweisenden Wandteil dee Lampenkolbens angebracht istο
909887/0899 bad original
DE19671572759 1966-06-04 1967-05-30 Kombination einer Projektionslampe und eines elliptischen Kondensorspiegels und Projektionslampe zur Anwendung in einer solchen Kombination Pending DE1572759A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6607798A NL6607798A (de) 1966-06-04 1966-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1572759A1 true DE1572759A1 (de) 1970-02-12

Family

ID=19796796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671572759 Pending DE1572759A1 (de) 1966-06-04 1967-05-30 Kombination einer Projektionslampe und eines elliptischen Kondensorspiegels und Projektionslampe zur Anwendung in einer solchen Kombination

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3458746A (de)
DE (1) DE1572759A1 (de)
ES (1) ES341298A1 (de)
GB (1) GB1184704A (de)
NL (1) NL6607798A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901534A1 (de) * 1978-01-23 1979-07-26 Espe Pharm Praep Bestrahlungsgeraet zum aushaerten von durch strahlung haertbaren massen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4297611A (en) * 1979-10-02 1981-10-27 Wagner Electric Corporation Control of tungsten filament erosion in a halogen lamp
CN1830063A (zh) * 2003-07-28 2006-09-06 皇家飞利浦电子股份有限公司 电灯

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA650355A (en) * 1962-10-16 Honing Wilhelm Electric incandescent lamp
BE441281A (de) * 1940-01-19
NL80117C (de) * 1948-02-21
US3025424A (en) * 1958-06-16 1962-03-13 Gen Electric Electric lamp
US3174067A (en) * 1960-07-21 1965-03-16 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Construction for projection lamps eliminating undesired infrared radiation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901534A1 (de) * 1978-01-23 1979-07-26 Espe Pharm Praep Bestrahlungsgeraet zum aushaerten von durch strahlung haertbaren massen

Also Published As

Publication number Publication date
ES341298A1 (es) 1968-10-16
NL6607798A (de) 1967-12-05
US3458746A (en) 1969-07-29
GB1184704A (en) 1970-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935381T2 (de) Leuchte mit facettiertem Reflektor und Spirallinse
DE102007031135A1 (de) Faltbarer Reflektorschirm
DE1287031B (de) Spiegelreflektoren fuer oberflaechenleuchtende Lichtquellen, insbesondere Leuchtstofflampen
DE1201275B (de) Scheinwerfer zum Ausleuchten einer recht-winkligen Flaeche
DE1572759A1 (de) Kombination einer Projektionslampe und eines elliptischen Kondensorspiegels und Projektionslampe zur Anwendung in einer solchen Kombination
DE19850443A1 (de) Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE753691C (de) Breitstrahl-Spiegelreflektor
DE701787C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Projektoren
DE1447075C3 (de) Schattenarme Leuchte zur streu-Hchtlosen Beleuchtung
DE3132670A1 (de) Elektrische lampe
DE718520C (de) Elektrische Gluehlampe fuer Flaechenbeleuchtung
DE3723129C2 (de) Beleuchtungssystem für einen Schreibprojektor
DE854037C (de) Leuchte, bei der das Spektrum des von einer kuenstlichen Lichtquelle ausgesandten Lichtes veraendert wird
DE2033443A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbeson dere fur Kraftfahrzeuge
CH190264A (de) Beleuchtungskörper für indirekte, blendungsfreie Raumbeleuchtung.
AT137735B (de) Reflektor.
DE1497364C (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer als Zweifadenlampe ausgebildeten Halogenlampe
DE1589151A1 (de) Gespiegelte Gluehlampe mit Doppelkolben und Halogengasfuellung
AT278397B (de) Beleuchtungsvorrichtung für Projektionsgeräte
AT89043B (de) Hochamperige elektrische Glühlampe.
AT157912B (de) Beleuchtungsvorrichtung.
DE650298C (de) Spiegelleuchte zur Beleuchtung langer, schmaler Flaechen
AT159595B (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Laufbildgeräte.
DE717637C (de) Scheinwerfer mit Reflektor und Linse
AT145463B (de) Beleuchtungskörper für elektrische Lichtquellen.