AT119230B - Gasgefüllte elektrische Glühlampe. - Google Patents

Gasgefüllte elektrische Glühlampe.

Info

Publication number
AT119230B
AT119230B AT119230DA AT119230B AT 119230 B AT119230 B AT 119230B AT 119230D A AT119230D A AT 119230DA AT 119230 B AT119230 B AT 119230B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
filled electric
lamp
parts
another
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Antonius Maria Liempt
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT119230B publication Critical patent/AT119230B/de

Links

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gasgefüllte elektrische Glühlampe. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Glühlampe oder eine ähnliche Vorrichtung. 



   Es ist bekannt, dass bei Glühlampen, insbesondere bei gasgefüllten, die Gefahr eines Durchschlags zwischen den Poldrähten besteht. Beim Bau der Lampen und besonders bei der Anordnung des Glüh- körpers in der Lampe muss daher ein Mindestabstand zwischen den Poldrähten eingehalten werden. 



  Bei der üblichen Lampenbauart gibt dies zu einer wenig gedrungenen Anordnung des Glühkörpers Anlass, was besonders bei Projektionslampen nachteilig sein kann. 



   Die Erfindung hat einen solchen Bau des   Glühkörpers   zum Zweck, dass eine mehr gedrungene
Anordnung desselben in der Lampe möglich ist. 



   Zu diesem Zweck wird die Glühlampe auf bekannte Weise mit einem Glühkörper versehen, der in zwei oder mehrere in Reihe geschaltete Teile gedrungener Gestalt unterteilt ist. Gemäss der Erfindung sind diese Teile paarweise mit ihren Enden einander gegenüber angeordnet, wobei bei jedem Paar ein
Ende des einen Teiles mit dem weiter entfernten Ende des andern Teiles verbunden ist. Diese Art der
Anordnung bietet den Vorteil, dass im Vergleich zu der Spannung zwischen den Poldrähten der Lampe die Spannung zwischen den einander gegenüberliegenden Enden gering ist, so dass diese Enden näher zueinander angeordnet werden können als bei der gewöhnlichen Lampenbauart, was für die Erzielung einer gedrungenen Gestalt des Glühkörpers vorteilhaft ist. 



   Die Verbindung zwischen den Teilen wird zweckmässig durch einen Leiter von geringem Widerstand hergestellt, da in diesem Fall die Spannungsverteilung günstiger ist. 



   Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung bestehen die Teile des Glühkörpers aus gerad- achsigen Drahtspiralen, die parallel zueinander angeordnet sind und solche Abmessungen aufweisen, dass der Spannungsunterschied zwischen einander gegenüberliegenden Punkten eines Spiralenpaares über die ganze Länge der Spirale konstant oder nahezu konstant ist. Die Spiralen werden zu diesem 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zwei Teile unter der halben Betriebsspannung der Lampe stehen, können die Poldrähte näher zueinander angeordnet werden, und es kann somit der Glühkörper stärker konzentriert werden. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in den Zeichnungen in mehreren beispielsweisen Ausführungsformen 
 EMI2.1 
 Spiraldrähten mit kreisförmig gebogenen Achsen besteht. Fig. 4 zeigt einen gewöhnlichen Glühlampenfuss. 



  Fig. 5 und 6 zeigen Draufsichten auf die Glühkörper der in Fig. 3 und 4 dargestellten Lampenfüsse. 



   In Fig. 1 ist eine Glühlampe mit einer Glocke 1 dargestellt, innerhalb deren ein Glühkörper angeordnet ist, der aus Teilen 2 und 3 besteht, deren Enden 4,5 bzw. 6,7 einander gegenüber angeordnet sind, wobei das Ende 5 des Teiles 2 mit dem weiter entfernten Ende 6 des Teiles 3 durch einen Leiter 8 von geringem Widerstand verbunden ist. Die Enden 4 und 7 sind mit dem Poldraht 9 und 10 verbunden. 



   Fig. 2 zeigt einen Glühlampenfuss, bei dem der   Glühkörper   in drei aus geradachsigen Spiralen bestehende Teile unterteilt ist. Diese Teile sind paarweise mit ihren Enden 31,. 32, 33, 34 bzw.   : 35   und 36 einander gegenüber angeordnet, wobei bei jedem -Paar ein Ende des einen Teiles mit dem weiter entfernten Ende des andern Teiles verbunden ist. In der Figur ist dargestellt, dass das Ende 31 mit dem Ende   34   und das Ende 33 mit dem Ende 36 verbunden ist. Wenn man annimmt, dass die Lampe bei einer Spannung von 210 Volt brennt und dass alle drei Drahtspiralen einen gleichen Widerstand besitzen, so ist der Spannungsabfall ungefähr wie er in Fig. 2 angegeben ist. Es ergibt sieh, dass zwischen den Enden 32, 34 eine Spannung besteht, die dem Spannungsabfall in der Spirale 31, 32 gleich ist.

   Dieser Spannungsabfall beträgt 70 Volt und ist also gering im'Vergleich zu der Spannung, mit der die Lampe brennt. Es zeigt sich ferner, dass der Spannungsuntersehied zwischen zwei einander gegenüberliegenden Punkten zweier Drahtspiralen über die ganze Länge der Spirale konstant ist, so dass der Mindestabstand, in dem diese Spiralen zwecks Verhinderung eines Durchschlags voneinander angeordnet werden dürfen, für diese Spannung berechnet werden kann. 



   In Fig. 3 ist ein Lampenfuss dargestellt, bei dem der   Glühkörper   in zwei Teile geteilt ist, die aus Drahtspiralen 11 und 12 mit kreisförmig gebogenen Achsen bestehen. Diese Spiralen sind mit ihren   Enden 1. 3, 14 bzw. 15, 16   einander gegenüber angeordnet, wobei die Enden 15 und 16 mittels eines Leiters 17 miteinander verbunden und die Enden 13 und 14 an den Poldrähten der Lampe befestigt sind. 



   In Fig. 4 ist ein Fuss mit einem normal angeordneten Glühkörper dargestellt. Zwecks deutlicher Kennzeichnung der Unterschiede zwischen der Anordnung nach Fig. 3 und jener nach Fig. 4 sind beide in den Fig. 5 und 6 in Draufsicht dargestellt. Aus Fig. 5 ist ersichtlich, dass der durch die Strecke   A   gekennzeichnete Abstand zwischen den Poldrähten verhältnismässig gering ist. 



   In Fig. 6 sind die Spiralen 11 und 12 mit ihren Enden in einem Abstand A'voneinander angeordnet. 
 EMI2.2 
 an den Poldrähten befestigt sind. Aus der Figur ist ersichtlich, dass der durch die Strecke B gekennzeichnet Abstand zwischen den Enden 13 und 14 viel grösser ist als der Abstand   A   in Fig. 5, obwohl in beiden Ausführungen der Glühkörper dieselbe Konzentration hat. Wenn man annimmt, dass die Lampe bei einer Spannung von 220 Volt betrieben wird, so ist der Spannungsverlauf wie er in den Fig. 5 und 6 angegeben ist, woraus hinreichend deutlich hervorgeht, um wieviel grösser, im Vergleich zu der Bauart gemäss der Erfindung, die Gefahr eines Durchschlags bei der gewöhnlichen Bauart ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Gasgefüllte elektrische Glühlampe, die einen Glühkörper enthält, der in zwei oder mehrere in Reihe geschaltete Teile gedrungener Gestalt unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese Teile paarweise mit ihren Enden einander gegenüber angeordnet sind und dass bei jedem Paar ein Ende des einen Teiles mit dem weiter entfernten Ende des andern Teiles verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Gasgeffillte elektrische Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen den zwei Teilen mittels eines Leiters von geringem Widerstand hergestellt wird.
    3. Gasgefüllte elektrische Glühlampe nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile aus geradachsigen Spiralen bestehen, die parallel zueinander angeordnet sind und solche Abmessungen aufweisen, dass der Spannungsunterschied zwischen einander gegenüberliegenden Punkten* eines Spiralenpaares über die ganze Länge der Spirale konstant oder nahezu konstant ist.
    4. Gasgefüllte elektrische Glühlampe nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile aus Spiralen mit kreisförmig gebogener Achse bestehen, die mit ihren Enden einander gegenüber angeordnet sind.
AT119230D 1928-07-27 1929-06-04 Gasgefüllte elektrische Glühlampe. AT119230B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL119230X 1928-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119230B true AT119230B (de) 1930-10-10

Family

ID=19775339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119230D AT119230B (de) 1928-07-27 1929-06-04 Gasgefüllte elektrische Glühlampe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119230B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT119230B (de) Gasgefüllte elektrische Glühlampe.
DE674830C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE546769C (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe, insbesondere fuer Projektionszwecke
DE932754C (de) Zug- und druckfeste Umhuellung fuer Bowden- und aehnliche Zuege
AT122763B (de) Elektrische Glühlampe, deren Glühkörper aus mehreren nebeneinander liegenden Leuchtelementen besteht.
CH142009A (de) Elektrische Glühlampe.
DE2141791A1 (de) Elektrische Glühlampe
DE469084C (de) Elektrische Gluehlampe
AT151059B (de) Skibindung.
AT139269B (de) Reflektor und elektrische Glühlampe mit innerhalb derselben angeordnetem Reflektor.
AT124973B (de) Verschluß zum Festhalten der Enden von Bändern, insbesondere Gummibändern.
DE627766C (de) Hutnadel mit zwei oder mehr wendelfoermig gewundenen Schenkeln
AT133702B (de) Elektrische Entladungsröhre, insbesondere für hohe Leistungen.
DE804873C (de) Federorgan mit parallelen Endflaechen
DE629400C (de) Elastisches Rad
AT117627B (de) Schirmhalter für elektrische Lampen.
AT127726B (de) Regelbarer hochohmiger Drahtwiderstand.
AT142792B (de) In einem Stück gewebter Patronengurt für Maschinengewehre.
AT137102B (de) Zweiteiliger Zwickleisten.
DE538308C (de) Einrichtung fuer Effluvienbehandlung mit dem d&#39;Arsonvalapparat
AT123495B (de) Elektrisch beleuchtete Fakel.
AT135986B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT243380B (de) Fassung für Leuchtstofflampenstarter
DE952373C (de) Heizaggregat, bei dem der Heizwiderstand in einen sich selbst tragenden Koerper aus keramischem Material eingebettet ist
AT111502B (de) Gelenkkette, insbesondere zur Übertragung von elektrischen Strom.