CH141144A - Mastfuss. - Google Patents

Mastfuss.

Info

Publication number
CH141144A
CH141144A CH141144DA CH141144A CH 141144 A CH141144 A CH 141144A CH 141144D A CH141144D A CH 141144DA CH 141144 A CH141144 A CH 141144A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mast
spun concrete
foot
pipe
concrete pipe
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Schaffenberger Josef
Original Assignee
Schaffenberger Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaffenberger Josef filed Critical Schaffenberger Josef
Publication of CH141144A publication Critical patent/CH141144A/de

Links

Landscapes

  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description


      Nastfuss.       Der Gegenstand der vorliegenden Erfin  dung ist ein Mastfuss, an dem die Stange  seitlich befestigt wird. Er ist dadurch ge  kennzeichnet, dass er ein     Schleuderbetonrohr     ist.  



  Es sind säulenartige Körper aus Schleu  derbeton seit langem angewendet worden,  jedoch noch nie zur Herstellung eines Mast  fusses, an dem die Stange seitlich befestigt  wird.  



  Den in der Praxis bisher verwendeten  Mastfüssen aus     Stampfbeton    haften verschie  dene Mängel an; in bezug auf Gewicht und  auf die durch das Stampfen bedingte un  gleichmässige und geringere Dichtigkeit. Durch  letzteren Mangel ist es möglich, dass sich  mit der Zeit     Rissbildungen    infolge der Frost  einwirkung einstellen. Der aus einem     Schleu-          derbetonrohr    bestehende Mastfuss ist geeignet,  diesen Mängeln wirksam vorzubeugen.  



  Auf der Zeichnung ist der Gegenstand  der Erfindung in zwei verschiedenen beispiels  weisen Ausführungsarten dargestellt.         Fig.1    ist der Aufriss und     Fig.    2 der  Querschnitt des Fusses eines einfachen Mastes  mit dem untern Mastende.  



       Fig.3    ist der Aufriss und     Fig.    4 der  Grundriss, teilweise im Schnitt, der beiden  Füsse und     untern        Mastenenden    eines Doppel  mastes.  



  Die bei     Schleuderbetonkörpern    meist üb  liche     Armierung    ist auf der Zeichnung nicht       mitdargestellt.     



  Wie die Figuren zeigen, wird der Mast c  seitlich an dem     Schleuderbetonrohr    a befe  stigt; in den     Fig.    1 und 2 befinden sich an  dein Rohr a zwei Sitze     bi    für den Mast  die beim Schleudern des Mastfusses (in ent  sprechenden     Ausnehmungen    der Schleuder  form)     miterzeugt    wurden. Rohr und Mast  sind durch Schraubenbolzen miteinander ver  bunden; an ihrer Stelle könnten auch Schellen  als Verbindungsmittel verwendet werden.  



  Nach den     Fig.    3 und 4 sind zwischen  die     Schleuderbetonrohre    a und die Masten c      besonders hergestellte Zwischenstücke     bz    aus  Beton eingelegt.  



  Um bei dem Doppelmast nach den     Fig.    3  und 4 den Spitzenzug auf das Erdreich zu  übertragen, sind an den untern Enden der  Rohre a     Wulste    d angebracht, die beim  Schleudern des Mastfusses     miterzeugt    werden  und als     Widerlager    für die Druckplatten e  aus Eisenbeton dienen. Die gezeichnete An  ordnung dieser     Wulste    und Druckplatten  entspricht der Annahme, dass der Spitzenzug  auf den Doppelmast in     Fig.    3 von links nach  rechts wirkt.  



  Es ist hervorzuheben, dass der aus einem       Schleuderbetonrohr    bestehende Mastfuss nicht  dicker zu sein braucht als der Mast. Fuss  und Mast können gleichen Durchmesser oder  annähernd gleichen Durchmesser besitzen,  wie es auf der     Zeibhnung    dargestellt ist.  



  Versuche haben ergeben; dass ein solcher  Mastfuss, für eine vorgeschriebene Beanspru  chung berechnet, leichter, billiger und dabei  doch fester ist als alle bekannten Mastfüsse,  an denen der Mast seitlich befestigt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mastfuss, an dem die Stange seitlich be festigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Mastfuss ein Schleuderbetonrohr (a) ist. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Mastfuss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleuderbeton rohr (a) wenigstens annähernd den glei chen Aussendurchmesser aufweist wie der Mast (c), für den der Fuss bestimmt ist. 2. Mastfuss nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleuderbetonrohr (a) mit mindestens einem Sitz (bi) für den Mast versehen ist, der beim Schleudern des Rohres miter- zeugt wird. 3.
    Mastfuss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleuderbeton rohr (a) am untern Ende mit einem beim Schleudern miterzeugten Wulst (d) ver sehen ist, der als Widerlager für eine Druckplatte (e) dient.
CH141144D 1928-08-07 1929-07-02 Mastfuss. CH141144A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141144X 1928-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH141144A true CH141144A (de) 1930-07-15

Family

ID=3641512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH141144D CH141144A (de) 1928-08-07 1929-07-02 Mastfuss.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH141144A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997029242A1 (en) * 1996-02-08 1997-08-14 Jesse Hodges & Co. Limited Post installation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997029242A1 (en) * 1996-02-08 1997-08-14 Jesse Hodges & Co. Limited Post installation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT134523B (de) Verfahren zur Herstellung von armierten Betonkörpern.
CH141144A (de) Mastfuss.
DE2427426A1 (de) Raeumliches fachwerk
DE801407C (de) Verankerungskonstruktion vorgespannter Stahleinlagen bei Spannbetonkoerpern
DE833411C (de) Stahlrohrgeruest fuer Bauten, Zelte, provisorische Hallen u. dgl.
AT140484B (de) Knotenpunktverbindung von Streben oder Querrahmen mit dem durchgehenden Gurtstab bei Fachwerken, insbesondere bei Gittermasten und Rahmenmasten aus Stahlrohren.
DE853909C (de) Mehrteilige Eisenbahnschwelle aus zwei Einzelbetonschwellen mit Spurhalter
DE1703800A1 (de) Heimreck
DE1972690U (de) Geruestrohr fuer metallgerueste.
AT122561B (de) Maschine zum Gründen von Bauwerken.
AT128097B (de) Betonfuß für Holzmaste.
DE591555C (de) Mastfuss aus bewehrtem Beton, insbesondere Schleuderbeton
DE965721C (de) Verbolzung eiserner Grubenausbaurahmen
CH322511A (de) Ständer mit Betonfuss und Standrohr für Gartenschirme
AT212552B (de) Verankerung eines Bauteiles quadratischen oder rechteckigen Querschnittsprofils aus Beton
AT131221B (de) Einrichtung zur Lagerung und Verankerung transportabler Lasthebevorrichtungen.
AT223423B (de) Einrichtung zur Kultivierung von Pflanzen
AT129221B (de) Eisenbetondecke.
AT227394B (de) Vorrichtung zum Lösen des Kaltstranges vom Anfahrkopf bei Stranggießanlagen
DE342872C (de) Stossverbindung fuer Pendelrutschen
AT225884B (de) Transportier- und stapelbares Heizgerät
DE494425C (de) Rohrfoermiger Mast, Kandelaber, Ladebaum o. dgl. mit abgesetzten Schuessen
AT115521B (de) Auflager für Holzkonstruktionen.
CH248174A (de) Sessel, insbesondere für Konzert- und Jazzschlagzeuger.
DE533627C (de) Mast fuer Telegraphendraehte u. dgl.