AT122561B - Maschine zum Gründen von Bauwerken. - Google Patents

Maschine zum Gründen von Bauwerken.

Info

Publication number
AT122561B
AT122561B AT122561DA AT122561B AT 122561 B AT122561 B AT 122561B AT 122561D A AT122561D A AT 122561DA AT 122561 B AT122561 B AT 122561B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cone
guide tube
chassis
foundation
tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ignaz Ing Zeissl
Ottokar Ing Stern
Original Assignee
Ottokar Ing Stern
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ottokar Ing Stern filed Critical Ottokar Ing Stern
Application granted granted Critical
Publication of AT122561B publication Critical patent/AT122561B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
   es sieh   sehr häufig als erforderlich, während der   Bauführung auf   Grund der   über die Tragfähigkeit des   Bodens gemachten Feststellungen zu einem andern Fundierungsverfahren überzugehen und es müssen in diesem Falle die für letzteres notwendigen, häufig sehr schwerfälligen und komplizierten   Einrichtungen   erst herbeigesehafft werden, wodurch Zeit versäumt wird und abermals nicht unbedeutende Kosten erwaehsen.

   Wo ein   Rückbau   des Vortreibkonus und der Verrohrung bei den bekannten Einrichtungen erfolgt, beschädigt er sehr oft die Schaehtwandungen, während bei der   Maschine nach   der Erfindung infolge der genau zentrischen Führung und Stützung der Verrohrung und der streng zentrischen Eraftwirkung jede Verletzung der Sehaehtwandung und des   Schaehtfusses   ausgeschlossen ist. 
 EMI1.3 
 werden. In vielen Bodenarten genügt es, bloss den Vortreibkonus abzusenken. welcher dann mit einem Führungsrohr verbunden wird. das in einem Fahrgestell Lagerung findet.

   Wird jedoch durch die AbteufungdesVortreibkonusoderdesVortreibkonussamtseinemFührungsrohrdererforderlicheEindringungswiderstand nieht erreieht, so kann das   Führungsrohr   durch Futterrohre   verlängert   und die weitere Absenkung des   Vortreibkonus ohne Unterbrechung der   Arbeit fortgesetzt werden.

   Ist der den erzeugten 
 EMI1.4 
 konus lösbar und   längsversehieblieh   verbundene   Führungsrohr   oder Grundrohr einer   Verrohmna auf   einem Fahrgestell derart gelagert und eingerichtet ist, dass es sowohl die lotrechte Führung   des Vonreib-   
 EMI1.5 
 nach der Einrammung das Zurückziehen des Vortreibkonus und der   Verrohrung   gestattet, wobei das   Führungs-oder Grundrohr   samt dem Konus durch Verschiebung des Fahrgestelles rasch und leicht von einem Arbeitspunkt zum ändern umstellbar ist. 
 EMI1.6 
 bis 13 sind Ansichten, welche die Anordnung einer Hebelübersetzung zwischen den   Hubzylinde1'l1 und   den Jochstützen zeigen.

   Fig. 14 ist ein lotrechter Schnitt durch den Vortreibkonus und ein   Führungsrohr   für die Durchführung des Grundhärtungsverfahrens. Fig. 15 ist ein waagreehter Schnitt nach der Linie G-H und Fig. 16 ein solcher nach der Linie   7-S'der Fig.   14. Fig. 17 ist ein lotrechter Schnitt durch den Presskolben und die   Senkhülle.   
 EMI1.7 
 Zapfen gestatten. 



   Auf den beiden ausserhalb der Ständer befindlichen Teilen der Plattform wird je ein   Hebezeug l ?. 1-3   aufgestellt. Sie bilden zusammen mit dem daraufzusetzenden Joch 14, 14', 15 den Ziehapparat zum stufenweisen Emporheben eines innerhalb der Ständer   4   geführten Rohres (Führungsrohes). 
 EMI1.8 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 heben kann. Durch einen vor dem   Rückschlagventil 20   in die   Luftleitung eingeschalteten Dreiweg-     hahn   21 kann die Druckluft langsam abgelassen werden. Die beiden Kolbenstangen 18 tragen mittels geeigneter Kappe   ? je   eine der Jochstützen 14, 14'. welche miteinander durch den   Joehträger   15 in der 
 EMI2.1 
 
Stecker 23 in jeweils gleicher Höhe durchgesteckt werden.

   Auf den Steckern 23 wird der Joehträger 15 frei aufgelagert, nachdem er das   Führungsrohr     3. 3 unterhalb   seines Verstärkungsringes 36 umfasst hat und durch einen einfachen Riegel 24 verschlossen worden ist (Fig. 4). 25 ist ein Gelenk, welches das Umfassen des Führungsrohres 33 ermöglicht. 



   Um dieses nicht nur mit dem Jochträger 15 unterhalb seines Verstärkungsringes 36, sondern auch an jeder beliebigen Stelle erfassen und am   Fahrgestelle aufhängen zu können, kann   in die oben schon erwähnten halbkreisförmigen Ausschnitte aller Verbindungsstücke   8,   11 der Ständer 4, also nach Bedarf in verschiedenen Höhen (in der Zeichnung z. B. in drei Höhen) und in jeder derselben in drei verschiedenen Stellungen ein   kombinierter   Trag-und Klemmring oder auch bloss ein einfacher   Klemm-   ring eingelegt werden. 



   Der kombinierte   Ring.'26,.'27   (Fig. 1, 5 und G) besteht aus zwei Übereinanderliegenden Teilen, welche nur durch einen lotrechten Drehzapfen 28 miteinander verbunden sind. Der untere Teil ist ein geschlossener Ring 26 von solcher Weite, dass gerade noch die   Verstärkungsringe   des   Führungsrohres   bequem durchgeführt werden können. Dieser Teil trägt zwei sich gegenüberstehende Lagerzapfen 29 und ein zwischen letzteren liegendes Auge für den vorgenannten Drehzapfen 28. Der obere Teil bildet einen zweiteiligen Klemmring 27, der mit Holzbacken   30 ausgefuttert   ist und dessen Scharnier den mehrgenannten Drehzapfen 28 als Achse benutzt.

   Die beiden   Klemmbacken   können durch eine Klemmschraube 31, welche mittels eines Handrades 3'2 zu betätigen ist, auf kleinere oder grössere Rohrdurchmesser eingestellt werden. 



   Die beiden Lagerzapfen 29 des Trag- und Klemmringes können-wie oben   angedeutet - sowohl   in die mittleren als auch in die seitlichen Lagerausschnitte der Verbindungsstücke 8, 11 des Fahrgestelles eingelegt werden, wodurch zur Längsachse des Wagens senkrechte Verschiebungen der lotrechten Rohraehse ausgeführt werden können. Die Presszylinder 12, 13 des Ziehapparates sind auf der Plattform des Fahrgestelles dementsprechend nach Bedarf verstellbar. 



   Das Führungsrohr 33 (Fig. 1) ist ein ungefähr 50 em weites, verhältnismässig dünnwandiges Rohr mit einem oberen äusseren 36 und einem unteren inneren   Verstärkungsring 38.   Letzterer sitzt an dem konischen Teil des Führungsrohres und bildet einen   kräftigen   Bund, an welchem die vorspringende Kopfplatte 39 des Schlagpolsters 37 des Vortreibkonus 34 zum Anschlag gelangt, so oft das FÜhrungsrohr 33 dem vorgetriebenen Konus   34   nicht frei nachfallen sollte. Im Falle, als der Ziehapparat das Führungrohr entsprechend hoch aushebt, nimmt der   Verstärkungsring   38 die Kopfplatte 39 samt dem Vortreibkonus   34 aufwärts   mit. 



   Der Vortreibkonus 34 hat ungefähr 120 cm Länge und läuft   mit gleichmässiger Verjüngung   in die Spitze seines Repulsionsschuhes 40   (s.   Patent Kr. 106510) aus. Die Repulsionsspindel 41, welche entsprechend lang ist und zur   Führung des selbsttätigen   Bären   35   dient, ist mit ihrem oberen 
 EMI2.2 
 nimmt den Stenerschieber 49 und die unter ihm angeordnete Feder 50 auf. Im Kolben 48 ist ein kleines Ventil 51 angebracht, welches das Ablassen der Luft aus dem Federraum   5. 2 ermöglicht.   Den oberen Abschluss der beiden Rohre bildet der Steuerkopf   38 mit   dem   Krümmer'34 für   den Anschluss an die 
 EMI2.3 
 der Kolben 48 mittels des Rohres 47 auf die Kopfplatte 9 des Schlagpolsters 37 abstützt.

   Vor der oberen Totlage des Zylinders wird das Steuerventil 55 vom hochgehenden Zylinderdeckel 45 aufgestossen und es gelangt Druckluft durch Ventil 55. Kupferrohr 56 und Bohrung   62 in   den Federraum 52. Es findet nun Druckausgleich statt und die Feder   50 kann   den Steuerschieber 49 hochheben. Dadurch werden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
   d.   h. ein vorzeitiges Umstellen der Steuerung zu verhindern. Am Ende des freien Falles, wenn durch Anschlag der Innenseite des Bärzylinderdeckels 45 sich das Ventil 51 öffnet, wird der Federraum   5.' ? durch   den Kanal 66 (Fig. 7 und 10) mit der Aussenluft verbunden und damit drueklos. Der Steuerschieber   49   wird von dem über ihm befindlichen Druckgas niedergedrückt, womit das Spiel von neuem beginnt. 



   Die Einstellbarkeit der Drosselschraube 57 (Fig. 8) gestattet ein beliebig schnelles Füllen des Federraumes 52 mit Druckluft und damit auch eine Regelung der Steiggesehwindigkeit des Steuerschiebers 49, indem dieser durch die Feder   5C   nur in dem Masse   hochgedrüekt   werden kann. als sich der Federraum 52 mit Druckluft füllt. 



   Die Lockerung der   Nebenauslasssehraube   59' (Fig. 10) in der Bohrung 59 des Kolbens gestattet bei Undiehtheiten des Steuerschiebers sein vorzeitiges Heben hintanzuhalten, indem die durch den undichten Steuerschieber abwärts gelangte Luft entweichen kann. Beide Reguliersehrauben 58 und 59 ermögliehen daher auch nach stärkerer Abnutzung des Steuerschiebers noch sein richtiges Arbeiten. 



   Die Arbeitsweise der beschriebenen   Fundierungsmasehine   ist die folgende :
Von welchem Planum aus immer die Fundamente eines Bauwerkes herzustellen sind. ob dies auf der Geländehöhe selbst oder auf der Sohle einer für irgendwelchen   Nutzraum   bestimmten Baugrube oder von Gerüsten aus zu gesehehen hat, werden   zunächst   längs der Fluehtebenen der zu fundierenden   Bauteile Trzgpfosten   (Bohlen) als   B8hngeleise   für die Laufrollen des Fahrgestelles gelegt, wobei auf waagrechte Lage und gleiche Höhe dieser Bohlen zu achten, gegebenenfalls diese Vorbedingung durch Herstellung eines entsprechenden provisorischen Unterbaues zu erfüllen ist. 



   Während des Transportes der   Fundierungsmasehine   hängt der Vortreibkonus 34 am unteren Ende des entsprechend hoch aufgehängten Führungsrohres 33 und der   selbsttätige Rammbär 35 liegt   am Vortreibkonus im Führungsrohr, das mittels seiner Rohrkappe 42 das obere Ende der   Führungs-   spindel   41   hält. Das Führungsrohr 33 selbst liegt auf dem   Jochträger     15,   der unter dem Verstärkungs- 
 EMI3.2 
 mit den Lagerzapfen 29 in den mittleren Ausschnitten der fixen Verbindungsstücke 8 des Fahrgestellständers 4 aufliegt. 



   Nach Aufstellung des Fahrgestelles auf der Bohlenbahn und Festlegung über dem Anfangspunkt der ersten Grundkörperreihe werden die Druckluftschlänche an den Krümmer   54   der   Druekleitung   des Bären und an die   beiden Hubzylinder 12, 13   des Ziehapparates angeschlossen. Je nach den   Bodenverhält-   nissen wird nun eine längere oder kürzere   Senkhülle   43 aus dünnem Blech mit unterem Winkelring zur dauernden Sicherung des zu erzeugenden   Rammlochfusses   über den Vortreibkonus gezogen, zu welchem Behufe das Führungsrohr um seine durch die Lagerzapfen 29 gebildete Drehachse nach der einen oder andern Seite herausschwenkbar wird. 



   Es kann nun das Einrammen des Vortreibkonus mit zunehmenden Fallhöhen des Bären begonnen werden. Die Grösse des Eindringungswiderstandes, welche der Vortreibkonus an der jeweiligen Arbeits stelle vorfindet, wird einer Tabelle entnommen. Sobald mit Sicherheit feststellbar ist, dass dieser Eindringtmgswiderstand der spezifischen Baulast entspricht, kann der Vortrieb auch schon vor dem Absenken des   Führungsrohres   aufhören. Bleibt jedoch der Eindringungswiderstand unter der spezifischen   Baulast.   so werden auch das   Fiihrungsrohr   und, wenn notwendig,   Verlängerungsrohre   abgeteuft, bis die spezifische Baulast erreicht ist. 



     Der Riickbau nach erreichter Teufe   erfolgt für den Vortreibkonus anfangs in bekannter Weise durch Repulsion   (s.   Patent Nr. 106510), weiterhin für den Vortreibkonus und für das   Führungs-   rohr und dessen Verlängerungen durch den Ziehapparat in folgender Weise :
Der Jochträger 15 wird in geöffnetem Zustande unterhalb des oberen   Verstärkungsringes 36   am   Führungsrohr   33 angesetzt oder unterhalb der Verbindungsmuffe des jeweils obersten Verlängerungsrohres und durch Einschieben seiner Lasehe 24 und des zugehörigen Keiles leicht angeklemmt. Dann werden die   Steekbolzen   23 in die unterhalb der Enden des   Jochträgers 15 zunäehst   liegenden Löcher 
 EMI3.3 
 



   Der dadurch bewirkte Hub beträgt z. B. ungefähr 30   cw.   Nun wird die Klemmschraube 31 des Trag-und Klemmringes 26/27 angezogen, wodurch das Führungsrohr 33 bzw. die Verrohrung in der   erreichten Höhenlage auch   dann festgehalten wird, wenn die Druckluft aus den Hubzylindern abgelassen wird und dadurch die   Jochstützen   14, 14'des Ziehapparates um ungefähr 30 cm gesenkt werden. Es sind dann bloss die Steckbolzen 23 der Joehstützen um die entsprechende   Lochhöhe   bis zum   Joehträgel'1.     7J   hinaufzusetzen und die Hubzylinder neuerlieh mit   Druckluft zu beschicken usf.   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 und dem auf ersterem auflastenden Bären 35 emporgehoben wird.

   Diese Hebung muss nun soweit fortgesetzt werden, bis die unterste Spitze des Vortreibkonus über der   Arbeitssohle   angelangt ist, worauf das Fahrgestell auf den Ort des zweiten Fundamentkonus durch Weiterschieben überstellt wird. 



   Sollte sich bei ungünstigen Grundverhältnissen zeigen, dass die abgesenkten Rohre vom Erdreiche mit solcher Stärke festgehalten werden, dass die Hubkräfte der Druckzylinder zur   Aufwärtsbewegung   der Verrohrung nicht ausreichen, so wird durch Anordnung der in den Fig. 11-13 dargestellten Hebel- übersetzung erzielt, dass mit einem Vielfachen der von den Kolbenstangen 18 unmittelbar auf die Jochstützen 14 ausgeübten Zugkräfte auf die zu hebenden Rohre eingewirkt wird. 



   Die   Jochstützen     14, 14'werden   von den Enden der Kolbenstangen 18 abgenommen und auf letztere Kappen 67 aufgesetzt, welche zur Verbindung mit einarmigen Hebeln 68, 69 eingerichtet sind. Die rahmenartig ausgebildeten Hebel   68,   69 haben ihren Drehpunkt auf waagreehten Achsen 70 von Pendelstützen   71,   umfassen das oberste Rohr des Rohrstranges und sind an ihrem freien Ende mit einer Kolbenstangenkappe 67 drehbar verbunden.

   Über jeder Kolbenstange 18 ist eine der   Joehstützen-M,-M'in   einen der Hebelrahmen   68,   69 drehbar bei 72 einmontiert, so dass die Kolbenstange des einen Zylinders 13 den Hebel 68 und die über dem andern Zylinder 12 befindliche   Jochstütze J'J'und   umgekehrt die Kolben- 
 EMI4.2 
 Auf diese Art kann die auf den Rohrstrang ausgeübte Ziehkraft vervielfacht werden. 
 EMI4.3 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 beton unter gleichzeitigem abschnittweisem Aufheben der Verrohrung begonnen werden. Die Rohrmuffe 86 wird dabei durch die in die Langlöcher 93 eingreifenden Klauen 92 mitgenommen. 



   Bei Einleitung des Grundhärtungsverfahrens wird nach dem Ausfahren des   Vortreibkonus < 7   der Presskolben 95 (Fig. 17), dessen äussere Zylinderwandung gleichen druchmesser wie jene   Vortreib-   konus 77 besitzt und dessen unterer Teil mit einem zum Gewinde 85 der Rohrmuffe 86 passenden Aussengewinde versehen ist, mittels des Pressrohrgestänges 96 hinabgelassen und in das   Gewinde 85 eingeschraubt.   
 EMI5.2 
 verrohrung zwecks Erleichterung des Herausziehens oder Auftreibens der Verrohrung sichert. 



   Da der Rammstoss hier unmittelbar auf den Vortreibkonus allein erfolgt, während die schwere Verrohrung frei   naehfällt   oder mindestens abgefedert mitgenommen wird, ist ein wesentlich höherer Rammeffekt erzielbar. Ein so günstiges Verhältnis zwischen schlagender und   a'esehlasener     Niasse pst   bei bisher bekannten Rammeinrichtungen kaum erreicht worden. Auch werden die   Bestandteil"der kost-   spieligen Verrohrung und des Spindelgestänges dank ihrer Freifallverbindungen durch die Rammstösse nicht abgenutzt und erhalten sieh länger brauchbar. 



   Bei langen Verrohrungen, also beim Arbeiten in sehr tiefen   Schächten,   wird der Massenzung der   Verrohrung durch   das Spiel der Blattfedern 89 für die Arbeitsweise des sogenannten   Sehhw : hohrens   ausgenutzt, indem nach jedem Vortrieb die Sehuhspitze durch das Zurückfedern der Blattfedern immer wieder ein wenig zurückgezogen wird, um unter dem   nächsten   Rammschlag mit um so grösserer Wirkung vorgetrieben werden   zu   können. 



   Die Anbringung der Wasserdichtung 94 am unteren Schachtende gestattet die Verwendung der   Grundkörpermaschine   selbst auf schwimmenden Unterlagen. 



   Mit der beschriebenen Grundkörpermaschine können also unter allen   Umständen   in allen Bodengattungen. ob guten oder schlechten, ebenso rationelle als sichere und billige Fundamente erzeugt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Maschine zum Gründen von Bauwerken mittels Grundkörper aus Beton od. do.. dadurch 
 EMI5.3 
 ziehen des Vortreibkonus und der Verrohrung gestattet, wobei das Führungs- oder Grundrohr samt dem Konus durch Verschiebung des Fahrgestelles rasch und leicht von einem   Arbeitspunkt   zum ändern umstellbar ist. 
 EMI5.4 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 EMI6.2
AT122561D 1925-12-07 1925-12-07 Maschine zum Gründen von Bauwerken. AT122561B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT122561T 1925-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122561B true AT122561B (de) 1931-04-25

Family

ID=3632981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122561D AT122561B (de) 1925-12-07 1925-12-07 Maschine zum Gründen von Bauwerken.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122561B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111109B (de) * 1955-05-10 1961-07-13 Frankignoul Pieux Armes Druckmittel- oder Brennkraftramme, insbesondere zum Niederbringen eines Vortreibrohres fuer Gruendungspfaehle
DE1131157B (de) * 1952-08-01 1962-06-07 Demag Ag Vorrichtung zum Eintreiben einer fuer Ortbeton-Gruendungspfaehle bestimmten, im Boden verbleibenden Pfahlspitze aus Beton mit nachgefuehrtem Pfahlrohr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131157B (de) * 1952-08-01 1962-06-07 Demag Ag Vorrichtung zum Eintreiben einer fuer Ortbeton-Gruendungspfaehle bestimmten, im Boden verbleibenden Pfahlspitze aus Beton mit nachgefuehrtem Pfahlrohr
DE1111109B (de) * 1955-05-10 1961-07-13 Frankignoul Pieux Armes Druckmittel- oder Brennkraftramme, insbesondere zum Niederbringen eines Vortreibrohres fuer Gruendungspfaehle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1484577B1 (de) Vorrichtung zum Eintreiben oder Ziehen von Pfaehlen,Spundbohlen od.dgl.
DE60120513T2 (de) Bohrmast mit beweglichen und festen Spannzwingen
WO1996030690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen eines im erdreich verlegten oder zu verlegenden rohres
AT122561B (de) Maschine zum Gründen von Bauwerken.
AT364150B (de) Traggestell fuer einen schlaghammer zum einschlagen von isolierplatten in mauerwerk
DE902959C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Gruendungspfaehlen
AT117702B (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausführung von Gründungen mittels Grundhärtungssäulen.
DE3511092C2 (de)
DE888985C (de) Vorrichtung zum Vorpfaenden beim Streckenausbau, insbesondere im Grubenbetrieb
DE19509088A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ortbetonrammpfahles und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2458675A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von rohren in, insbesondere wassergefuellten, graeben
DE1944644C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines zur Gründung eines Masteckstieles dienenden Stahlbetonpfahles aus Ortbeton sowie Stahlrohr zur Durchführung des Verfahrens
DD211247A3 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gruendungspfaehlen
AT125781B (de) Maschine zur Herstellung von Grundkörpern.
DE1153689B (de) Verfahren zum Ausbessern von in ein Bauwerk eingebauten Gruendungspfaehlen
AT125787B (de) Stützpfahl für Gebäude.
DE1484577C (de) Vorrichtung zum Eintreiben oder Ziehen von Pfählen, Spundbohlen od. dgl
DE688231C (de) Verfahren zur Ermittlung der Tragfaehigkeit von Pfaehlen
DE602120C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lockern einer in der Querrichtung mehrteiligen kegeligen Rammjungfer
DE555131C (de) Vorrichtung zum Aufstellen von Kegeln mittels biegsamer Zugorgane
DE3046077C2 (de) Arbeitsgerät für die Schweißverbindung von Rohrstücken
AT120412B (de) Einrichtung zum teilweisen Imprägnieren von Holzmasten.
DE887628C (de) Tragvorrichtung fuer Pfaehle aus bewehrtem Beton und Verfahren zur Ausfuehrung von Gruendungen mit Hilfe dieser Pfaehle
EP0900884A1 (de) Rammgerät insbesondere zur Durchführung von Rammsondierungen
DE908839C (de) Vorrichtung zum Einpressen von Rohren fuer Bodenuntersuchungen u. dgl.