AT125787B - Stützpfahl für Gebäude. - Google Patents

Stützpfahl für Gebäude.

Info

Publication number
AT125787B
AT125787B AT125787DA AT125787B AT 125787 B AT125787 B AT 125787B AT 125787D A AT125787D A AT 125787DA AT 125787 B AT125787 B AT 125787B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support
post
support part
channel
foot
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johan Albert Dahren
Original Assignee
Johan Albert Dahren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johan Albert Dahren filed Critical Johan Albert Dahren
Application granted granted Critical
Publication of AT125787B publication Critical patent/AT125787B/de

Links

Landscapes

  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stützpfahl für Gebäude. 



   Die Erfindung betrifft solche Stützpfähle für Gebäude u. dgl., die mit ihrem unteren Ende auf unter dem Erdlager liegenden gewachsenen Boden ruhen sollen und an denen ein mit Bezug auf den Pfahl beweglicher und von einem im Pfahl eingeführten Schlagwerkzeug erreichbarer und beeinflussbarer Stützteil vorgesehen ist. 



   Der Zweck der Erfindung ist, einen Stützpfahl der oben angegebenen Art zu schaffen, der mit einfacher Konstruktion grosses   Eindringungs-und Tragvermögen   vereinigt. 



   Ein Stützpfahl gemäss der Erfindung wird hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, dass dessen Stützteil, der mit einem in den Pfahl hineinreichenden, zur Aufnahme der Schläge bestimmten oberen Teil versehen ist, in der Längsrichtung des Pfahles verschiebbar gelagert ist und dass sein unterer Teil mit einer oder mehreren als Auflagerung für den Pfahl dienenden Stützflächen versehen ist. 



   Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform der Erfindung, wobei Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Stützpfahl, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch den unteren Teil des Stützpfahles in vergrössertem Massstab und Fig. 3 die in Fig. 2 gezeigten Teile von unten gesehen zeigen. Fig. 4-6 sind Querschnitte durch den Stützpfahl längs den   Linien IV-IV,     VV und VIVI in   Fig. 1. 



   In dem gezeigten   Ausführungsbeispiel   ist der Stützpfahl aus U-Eisen   1   zusammengesetzt, welche mit den Flanschen gegeneinander gewendet durch Bolzen 2 zusammengehalten werden. 



  Am unteren Ende des hohlen Pfahles ist mittels Bolzen 3 ein sich nach unten verjüngender Fussteil 4 befestigt. Dieser Fussteil wird von einem zentralen lotrechten Kanal durchzogen, dessen oberer Teil   5 a beträchtlich   enger ist als dessen unterer Teil   5   so dass dadurch ein Absatz 5c gebildet wird. In diesem Kanal 5 5b ist auf entsprechende Weise ein mit einem schmäleren oberen Teil   ssa   und einem dickeren unteren Teil   6b   versehener Stützteil verschiebbar gelagert, wobei das untere Ende 7 des Stützteiles so ausgebildet ist, dass es in den Berggrund eingetrieben werden kann, während das obere Ende ein wenig in den Pfahl hineinragt. 



   Ausser mit dem   Stützt eil 6 a, 6 b   ist der Pfahl an seinem unteren Ende noch mit vier lotrechten Stangen 8 versehen, welche in am Fussteil 4 angeordneten Bohrungen 9 verschiebbar gelagert sind und in die Ecken des hohlen Pfahles hineinragen. Die Stangen 8 sind an ihrem unteren Ende   bergbohrerähn1ich   ausgebildet und an ihrem oberen Ende mit vergrösserten Schlagköpfen 10 versehen. 



   Der Stützteil wird von einer Bohrung 11 durchzogen, die unten mit einem mit Seiten- öffnungen 12 versehenen und an der unteren Seite des Stützteiles 7 befestigten Mundstück 13 in Verbindung steht. Das Mundstück 13 ist an der Unterseite mit Kehlen 14 versehen, um das Eindringen in den Berg zu erleichtern. An das obere Ende der Bohrung 11 ist ein zentral in den Pfahl ragendes Rohr 15 angeschlossen, dessen oberes Ende mit einer biegsamen Druckleitung für Wasser verbunden werden kann (in der Zeichnung nicht veranschaulicht). 



   Zum Eintreiben des Stützpfahles wird ein   Rammbär 16 verwendet,   der mit einer zentralen Bohrung 17 versehen ist, durch welche das   Wasserzufuhrrohr   15 geführt ist, so dass 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dieses letztere als Führung für den   Rammbären   bei dessen   Auf-und Abwärtsbewegung   dienen kann. Der Rammbär wird mit Hilfe von Stahldrahtseilen 18 angehoben und fällt in bekannter Weise unter dem Einflusse seines Eigengewichtes herab, wobei er, wenn der Stützteil 6a in den Fussteil 4 eingeschoben ist, unmittelbar das obere Ende des ersteren beeinflusst, wogegen er, wenn der genannte Stützteil vorgezogen ist, auf die Oberseite des Fussteiles 4 wirkt. 



   Wenn der Pfahl durch ein beträchtlichen Widerstand bietendes Erdlager einzutreiben ist, ist es   zweckmässig,   gleichzeitig mit den Schlägen auf das untere Ende einen starken Druck auf das obere Ende des Stützpfahles auszuüben und durch die Rohrleitung 15 Wasser unter hohem Druck einzupressen. 



   Beim Ausströmen durch die Öffnungen 12 des Mundstückes 13 lockert das Wasser das unter dem Stützpfahl befindliche Erdreich, so dass das Eintreiben des Pfahles erleichtert wird. 



   Nachdem der feste Berggrund erreicht worden ist, was daran erkannt werden kann. dass 
 EMI2.1 
 so lange weiterbearbeitet, bis der untere Teil 7 des Stützteiles genügend tief in den Berg eingedrungen ist, wonach der Rammbär und das Rohr 15 aus dem Pfahle entfernt werden. 



   Mittels eines andern in der Zeichnung nicht dargestellten   Rammbären werden   danach die Seitenstangen 8, nachdem deren unteres Ende auf den Berggrund gestossen ist, einzeln bearbeitet, wobei Messungen vorgenommen werden können, um den Einfallwinkel des Berg- grundes festzustellen. Durch weiteres Bearbeiten der Stangen mittels des Rammbären werden die Stangen genügend tief in den Berggrund eingetrieben. 



   Nach Entfernung des   letzterwähnten   Rammbären wird der Stützpfahl mit Beton gefüllt. wobei bei Bedarf Armierungseisen 20 eingelegt werden können. 



   Es ergibt sich, dass der fertige, mit Beton gefüllte Stützpfahl zuverlässig auf dem Berggrunde aufsteht, teils zufolge des Stützteiles   ssa,   6b, auf welchem der Fussteil 4 aufruht, und teils zufolge der Seitenstangen   8,   welche unter Vermittlung ihrer eine verhältnismässig grosse Tragfläche bietenden Köpfe 10 dazu geeignet sind, einen Teil der Belastung des   Betonkernes   aufnehmen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Stützpfahl für Gebäude u. dgl., der mit seinem unteren Ende auf unter einem Erdlager liegendem gewachsenem Boden ruhen soll und an dem ein mit Bezug auf den Pfahl beweglicher und von einem im Pfahl eingeführten Schlagwerkzeug erreichbarer und beeinflussbarer Stützteil vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützteil   ss   6b), der mit einem in den Pfahl hineinreichenden, zur Aufnahme der Schläge bestimmten oberen Teil (6a) versehen ist, in der Längsrichtung des Pfahles verschiebbar gelagert ist und dass sein unterer Teil   (6b)   mit einer oder mehreren als Auflagerung für den Pfahl dienenden Stützflächen versehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Stützpfahl gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützteil (6 a, 6 b) in bezug auf einen am unteren Ende des Pfahles angebrachten Fussteil (4) derart verschiebbar angeordnet ist, dass, wenn der Stützteil eingeschoben ist,. das Schlagwerkzeug unmittelbar den Stützteil beeinflussen kann, während, wenn der Stützteil vorgezogen ist. das Schlagwerkzeug auf den Fussteil (4). wirken kann.
    3. Stützpfahl gemäss Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützteil (6a, 6b) in einem Kanal des am unteren Ende des Pfahles vorgesehenen Fussteiles (4) verschiebbar gelagert ist und dass der untere Teil (/des Stützteiles (6r zu eine beträchtlich grössere Grundfläche als dessen Oberteil (6a) einnimmt und dass dementsprechend der Kanal (5a, 5b) in seinem oberen Teil (5a) einen kleineren Querschnitt als in seinem unteren Teil (5b) besitzt, so dass die durch die genannten Querschnittunterschiede des Kanals und des Stiitzteiles gebildete Tragfläche beim Aufruhen des Pfahles auf dem Stützteil dem Pfahl eine sichere Stütze bietet.
    . 4. Stützpfahl gemäss Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende des Pfahles eine Anzahl an der Seite des Stützteiles (6 ss & ) verschiebbar gelagerte, bergbohrerähnliche Stangen (8) vorgesehen sind, die mittels eines im Pfahl eingeführten Schlagwerkzeuges in den Boden eingetrieben werden können.
    5. Stützpfahl gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen, in den Pfahl hineinragenden Enden der Stangen (8) mit erweiterten Köpfen (10) versehen sind.
AT125787D 1928-06-21 1929-06-19 Stützpfahl für Gebäude. AT125787B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE125787X 1928-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125787B true AT125787B (de) 1931-12-10

Family

ID=20295982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125787D AT125787B (de) 1928-06-21 1929-06-19 Stützpfahl für Gebäude.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125787B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1634233A1 (de) Verfahren zum Verankern von Bauwerken und Bauelementen im Erdboden mit Hilfe von Stabankern
DE2005066A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Verankerung
EP0758699A1 (de) Verfahren zur Einbringung von sich verjüngenden Pfählen, zugehörige Pfähle, und daraus hergestellte Gründungen und Fundamentbildungen
EP0509385B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Beton- und Zementkörpern im Boden
AT125787B (de) Stützpfahl für Gebäude.
DE2022787A1 (de) Verfahren zur Sicherung von Unterwasserbetonsohlen gegen Auftrieb
AT364150B (de) Traggestell fuer einen schlaghammer zum einschlagen von isolierplatten in mauerwerk
DE3151856A1 (de) Vorrichtung zum zentrischen einbringen einer verbaustuetze in ein erdbohrloch
DE1104905B (de) Zuganker zur Verankerung von Bauteilen im Erdreich
DE1963852A1 (de) Verfahren zum Errichten eines wenigstens teilweise in einem Gewaesser untergetauchten Bauwerks
DE895277C (de) Rammbarer staehlerner Pfahl
LU84389A1 (de) Verankerungsvorrichtung fuer pfaehle oder dgl.
DE19803074A1 (de) Schacht und Verfahren zum Erstellen eines solchen
DE1409601C (de) Schaftkorper aus Profilstaben fur einen Verbundpfahl
AT122561B (de) Maschine zum Gründen von Bauwerken.
DE2105432C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines in Längsrichtung vorgespannten Verbundpfahles
AT123907B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonbohrpfählen.
DE1274518B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines bewehrten Ortbetonpfahles
DE1409606C (de) Verfahren zur Gründung eines Schwimmkastens mit Rammpfählen
AT248171B (de) Spalier für Hopfenkulturen
AT22654B (de) Hohl- und Vollmaste aus Kunststein, insbesondere Beton.
DE510080C (de) Verfahren und Einrichtung zum Anheben von mittels einer benachbarten Erdbohrung gelockerten Stempeln, insbesondere Grubenstempeln
DE557086C (de) Vortreibrohr zur Herstellung von Ortpfaehlen aus Beton auf mit Erdboden ueberdecktemfelsigem Baugrund
DE2422522C3 (de) Tauchkammer zur Herstellung eines Betonbettes in Gewässern
AT222588B (de) Verfahren zum Verschalen von Kanälen und Verschalung zur Durchführung des Verfahrens