DE2022787A1 - Verfahren zur Sicherung von Unterwasserbetonsohlen gegen Auftrieb - Google Patents

Verfahren zur Sicherung von Unterwasserbetonsohlen gegen Auftrieb

Info

Publication number
DE2022787A1
DE2022787A1 DE19702022787 DE2022787A DE2022787A1 DE 2022787 A1 DE2022787 A1 DE 2022787A1 DE 19702022787 DE19702022787 DE 19702022787 DE 2022787 A DE2022787 A DE 2022787A DE 2022787 A1 DE2022787 A1 DE 2022787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tension
concrete base
piles
anchor
pile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702022787
Other languages
English (en)
Other versions
DE2022787C3 (de
DE2022787B2 (de
Inventor
Gregor Dipl-Ing Loers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philipp Holzmann AG
Original Assignee
Philipp Holzmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philipp Holzmann AG filed Critical Philipp Holzmann AG
Priority to DE19702022787 priority Critical patent/DE2022787C3/de
Priority to NL7106279A priority patent/NL7106279A/xx
Publication of DE2022787A1 publication Critical patent/DE2022787A1/de
Publication of DE2022787B2 publication Critical patent/DE2022787B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2022787C3 publication Critical patent/DE2022787C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/10Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against soil pressure or hydraulic pressure
    • E02D31/12Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against soil pressure or hydraulic pressure against upward hydraulic pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/50Anchored foundations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Sicherung von Unterwasserbetonschlen gegen Auftrieb Bei Bauten, die in Tiefen unterhalb des Grundwasserspiegels reichen oder völlig unterhalb einer Wasseroberfläche zu erstellen sind, z.B. bei U-Bahn-Tunnelröhren, , sznd Vorkehrungen zu treffen, um den auf die Betonsohle durch den Wasserüberdruck ausgeübten Auftriebskräften entgegenzuwirken.
  • Die frilher am häufigsten verwendete methode bestand darin, die Sohle so stark auszubilden. daß durch das Eigengewicht der Unterwasserbetonsohle der maximale Auftrieb mit Sicherheit ausgeglichen werden konnte. Abgesehen von dem hierdurch bedingten recht erheblichen Materialaufwand besteht aber der Nachteil, daß auch die Aushubtiefe wie auch die Einbindetiefe der Baugrubenwand erhöht wird.
  • Eine zweite Möglichkeit besteht darin, im Unterwasserbeton eine Gewölbewirkung zu erzeugen. Bei dieser Lastabtragung muß aber die Baugrubenwand zusätzlich Horizontalkräfte und in vertikaler Richtung wirkende Querkräfte aufnehmen können.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, das Grundwasser abzusenken, um den Wasserüberdruck zu verringern oder zu eliminieren. Diese Lösung ist in der Regel kostspielig und insbesondere bei Bauten, die sich dber räumlich weite Bereiche erstrecken,, nicht sinnvoll.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein anderes bekanntes Verfahren, bei dem unterhalb der Unterwasserbetonsohle eingebrachte, vorgespannte Zugpfähle die Sicherung gegen Auftrieb bewirken. Ein solches Verfahren hat den Vorteil, daß die Stärke der Unterwasserbetonsohle auch bei hohem Wasserüberdruck wesentlich verringert werden kann. Hierdurch.
  • wiederum wird bei gleicher nutzbarer BaiigrLbentiefe die Aushubtiefe kleiner, was sich auch auf die Einbindetiefe und die Fläche der Baugrubenwand günstig auswirkt. Bisher war es dabei allerdings erforderlich, im Bauzustand den Wasserüberdruck unterhalb der Betonsohle durch geeignete Maßnahmen, z.B. durch Grundwasserabsenkung zu beseitigen, um Uberhaupt die Zugpfähleeinbauen zu können. Der Vorteil der geringeren Stärke der Unterwasserbetonsohle muß dabei also durch den erheblichen zusätzlichen Aufwand der Baugrubenentleerung bei der Bauwerkserstellung erkauft werden. Bei dem erwähnten Beispiel des Baus von U-Bahn-'llunnelröhren kann dies aufgrund der Länge des Bauwerkes zu so großen Mehrkosten führen, daß die sich durch das Prinzip der vorgespannten Zugpfähle ergebenden Vorteile wieder aufgehoben werden oder sogar noch eine Kostensteigerung gegendber der herkömmlichen Methode der Auftriebskompensation durch Eigengewicht eintritt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren fur die Auftriebssioherung mittels vorgespannter Zugpfähle zu schaffen, das sich durch hohe Wirtschaftlichkeit auszeichnet und insbesondere auch eine Anwendung dieser Art der Auftriebssicherung bei Streckenbauten erschließt, die die Vorteile der geringeren Sohlen stärke voll zur Auswirkung gelangen läßt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß oberhalb des Wasserspiegels eine Arbeitsbühne angeordnet wird, von der aus die Zugpfähle nach Herstellung der Betonsohle eingebaut und vorgespannt werden.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Zugpfähle aus Spann stahl durch Bohrlöcher in der Betonsohle in den Baugrund eingetrieben, und die Länge der Zugpfähle wird so bemessen, daß das obere Ende bei eingebautem Pfahl aber das Bohrloch vorsteht, und wenigstens das vorstehende Ende wird. mit Gewinde zur Auinahme einer Ankermutter versehen. Im Anschluß daran wird nacheinander über jedes vorstehende Zugpfahlende ein Spannstuhl gesetzt, der an seinem oberen Ende eine von der Arbeitsbtihne bedienbare Spannpresse trägt, wobei dei Spannpresse über ein VerbindungsgLied mit dem jeweiligen Zugpfahlende zur Aufbringung der Vorspannung gekuppelt und die Kupplung wieder gelöst wird, nachdem die Ankermutter auf dem vorgespannten ZugpSahl gegen eine sich an der Betonsohle abstützende Ankerplatte angezogen worden ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich also bei mit Wasser gefüllter Baugrube durchführen, d.h., es sind während der Bauwerkserstellung keinerlei Maßnahmen zur Verminderung des Wasserüberdrucks oder zur Entleerung der Baugrube erforderlich, was für die Wirtschaftlichkeit von entscheidender Bedeutung ist. Es ist lediglich der einmalige Aufwand des Spannstuhles und d-er vorzugsweise verfahrbaren oder versetzbaren Arbeitsbühne erforderlich. Dieser Aufwand fällt aber mit zunehmender Länge des Bauwerkes um so weniger ins Gewicht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung bedeuten Fig. 1 ein Baugrundquerschnitt mit Unterwasserbetonsohle zur Erläuterung der ,Auftriebssicherung durch Eigengewicht der Sohle oder durch Gewälbewirkung; Fig. 2 einen Baugrundquerschnitt mit Unterwasserbetonsohle zur Erläuterung der Vorteile der Auftriebssicherung durch vorgespannte Zugpfähle; Fig. 3 einen Baugrundquerschnitt mit den zur.
  • Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienenden Hilfsmitteln in schematischer Darstellung und Fig. 4 einen Ausschnitt aus Fig. 3 in vergrößerter Darstellung.
  • In Fig. 1 ist am Grund einer durch seitliche -Wände 1 und 2 begrenzten Baugrube eine Unterwasserbetonsohle 3 vorgesehen. Mit B1 ist die Gesamthöhe der Baugrubenwände 1 und 2 bezeichnet, wobei angenommen ist, daß das obere Ende der Baugrube um die Länge C1 über dem Wasserspiegel 4 liegt, während sich das untere Ende um die Einbindetiefe E1 über den Baugrubengrund hinaus in den Untergrund erstreckt. Unter der Voraussetzung, daß der Wasserüberdruck H1 durch das Eigengewicht der Sohle 3 aufgenommen werden sol2, ergibt sich eine Stärke t1 für die Sohle. (I)ie gestrichelte Linie in der Sohle deutet die Möglichkeit der Lastabtragung durcn Gewölbewirkung an, bei der von der Baugrubenwand zusätzlich elne Horizontalkraft H sowie eine Querkraft Q aufgenommen werden muß. Die Stärke t1 der Betonsohle müßte in diesem Fall natürlich entsprechend den Gegebenheiten dieses Verfahrens bemessen werden).
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Lastabtragung mitte ls vorgespannter Zugpfähle 5 ist die Stärke der Unterwasserbetonsohle t2 unabhängig vom Wasserüberdruck H20 Die Stärke t2 richtet sich im wesentlichen nur nach den Erfordernissen beim Einbau des Unterwasserbetons. Ein Vergleich mit Fig. 1 zeigt, daß bei gleicher nutzbarer Baugrubentiefe (T1 = die Aushubtiefe T2 2 + t2 kleiner wird als die Aushubtiefe T1 + t1 in Fig. 1. Durch die geringere Aushubtiefe wird auch die Einbindetiefe E2 der Baugrubenwand kleiner gegenüber E1 in Fig. 1. Damit wird auch der Gesamtaufwand an Baugrube wandfläche geringer.
  • Fig. 3 veranschaulicht das Einbringen und Vorspannen der Zugpfähle 5 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Zu diesem Zwekc wird oberhalb des Wasserspiegels 4 in der baugrube eine Arbeitsbühne 6 vorgesehen9 die beispielsweise wie dargestellt auf der obersten Querabsteifung 7 der Baugrube ruht. Die Arbeitsbühne 6 ist zweckmäßigerweise so ausgebildet und gelagert9 daß sie in Richtung der Längsausdehnung der Baugrube verfahrbar oder versetzbar ist Auf der Arbeitsbühne befinden sich sämtliche Geräte und Maschinen, die zur Durchführung des Arbeitsauflaufes benötigt werden, Zunächst werden, nach dem die Unterwasserbetonsohle hergestellt worden ist, Ankerlöcher 8 in die Sohle gebohrt9 worauf die Zugpfähle 5 eingerammt und in der Verankerungszone 9 in bekannter eie verpreßt werden, so daß die spater aufzubringenden Vor spannungskräfte in den Untergrund abgetragen werden können.
  • Vorzugsweise werden Zugpfähle aus Spannstahl mit durchgehendem Gewinde verwendet. Die Länge der Zugpfähle wird so bemessen, daß die eingebauten Pfähle mit ihrem oberen Ende über die Bohrlöcher vorstehen.
  • Nach dem Erhärten der Verankerungszone wird ein Spannstuhl 10 auf die Beton sohle 3 aufgesetzt, der oben aus dem Wasserspiegel herausragt, so daß dort eine Spannpresse 11 angesetzt und von der Arbeitsbühne 6 aus bedient werden kann. Die Spannpresse 11 wird dann über ein Verlängerungsglied 12 mittels einer Muffe 13 (Fig. 4) mit dem aus dem Bohrloch 8 herausragenden Ende des Zugpfahls 5 gekuppelt, nachdem zuvor äuf das Zugpfahlende eine Ankermutter 14 aufgeschraubt worden ist. Nunmehr wird von der Arbeitsbühne mittels der Spannpresse 11 der Zugpfahl vorgespannt.
  • Im Anschluß daran wird die Ankermutter 14 mit einem Spezialschlüssel von der Arbeitsbühne aus oder mit gl'aucherhilfe fest gegen eine sic an der Betonsohle 3 abstützende Ankerplatte 15 angezogen. Zwischen Ankerplatte, 15 und Betonsohle ist noch eine Dichtung 16 vorgesehen. Nunmehr kann die Verlängerung 12 vom Zugpfåhl 5 wieder entkuppelt und der Spann stuhl 10 entfernt werden. Der gleiche Vorgang wiederholt sich dann beim nächsten Zugpfahl, bis schließlich s>mtliche Zugpfähle des jeweiligen Bauabschnittes vorgespannt sind.
  • Arbeitsbühne und Spann stuhl können dann abgebaut und in gleicher Weis beim nächsten Bauabschnitt wieder verwendet werden. Es ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren aufgrund der Tatsache, daß sämtliche Arbeiten bei gefüllter Baugrube durchgeführt werden können und aufgrund der Wiederverwendbarkeit der benötigten Hilfsmittel sowohl bezüglich der Bauzeit als auch bezüglich der für die Herstellung des Baus notwendigen Vorarbeiten eine hohe Wirtschaftlichkeit garantiert, die mit keinen der bisherigen Verfahren erreicht werden konnte.
  • -Patentansprüche--

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : Verfahren zur Sicherung von Unterwasserbetonsohlen gegen Auftrieb mittels vorgespannter, in den Baugrund unterhalb der Betonsohle eingebrachter Zugpfähle, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Wasserspiegels (4) eine Arbeitsbühne (6) angeordnet wird, von der aus die Zugpfähle (5) nach Herstellung der Betonsohle (3) eingebaut und vorgespannt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Zugpfähle (5) aus Spannstahl durch Ankerlöcher (8) in der Betonsohle (3) in den Baugrund eingetrieben werden und deren Länge so bemessen wird, daß das obere Ende bei eingebautem Pfahl über das Ankerloch (8) vorsteht, und daß wenigstens das vorstehende Ende mit Gewinde zur Aufnahme einer Ankermutter (14) versehen ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nacheinander Uber jedes vorstehende Zugpfahlende ein Span:-stuhl (10) gesetzt wird, der an seinem oberen Ende eine von der Arbeitsbühne bedienbare Spannpresse (all) trägt, daß dann die Spannpresse (11) über ein Verbindungsglied (12) mit dem jeweiligen Zugpfahlende zur Aufbringung der Vorspannung gekuppelt wird und daß die Kupplung wieder gelöst wird, nachdem die Ankermutter (14) auf dem vorgespannten Zugpfahl gegen eine sich an der Betonsohle (3) abstützende Ankerplatte (15) angezogen worden ist.
DE19702022787 1970-05-09 1970-05-09 Verfahren zur Herstellung einer gegen Auftrieb gesicherten Unterwasserbetonsohle Expired DE2022787C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702022787 DE2022787C3 (de) 1970-05-09 1970-05-09 Verfahren zur Herstellung einer gegen Auftrieb gesicherten Unterwasserbetonsohle
NL7106279A NL7106279A (de) 1970-05-09 1971-05-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702022787 DE2022787C3 (de) 1970-05-09 1970-05-09 Verfahren zur Herstellung einer gegen Auftrieb gesicherten Unterwasserbetonsohle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2022787A1 true DE2022787A1 (de) 1971-11-25
DE2022787B2 DE2022787B2 (de) 1973-08-23
DE2022787C3 DE2022787C3 (de) 1974-03-21

Family

ID=5770708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702022787 Expired DE2022787C3 (de) 1970-05-09 1970-05-09 Verfahren zur Herstellung einer gegen Auftrieb gesicherten Unterwasserbetonsohle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2022787C3 (de)
NL (1) NL7106279A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534655A1 (de) * 1985-09-28 1987-04-16 Bilfinger Berger Bau Verfahren zur herstellung einer gegen auftrieb gesicherten betonsohle
US4694625A (en) * 1986-04-02 1987-09-22 Gregory Steven D Foundation filing system
FR2601980A1 (fr) * 1986-07-22 1988-01-29 Spie Batignolles Procede de construction de parc de stationnement souterrain immerge dans une nappe phreatique variable ou autre dispositif analogue.
US4754588A (en) * 1987-06-26 1988-07-05 Gregory Steven D Foundation piling system
US4765777A (en) * 1987-06-29 1988-08-23 Gregory Steven D Apparatus and method for raising and supporting a building
DE19648604A1 (de) * 1996-11-23 1997-08-21 Zueblin Ag Verfahren zur Herstellung einer auftriebssicheren Sohle speziell für eine Baugrube im Grundwasser, unter Zuhilfenahme der dichtenden Eigenschaften natürlicher Bodenschichten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
NL1006077C2 (nl) * 1997-05-16 1998-05-20 Van Leeuwen Harmelen Bv Geb Inrichting voor het koppelen van een schroefanker met een verlengbuis.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110920C2 (de) * 1981-03-20 1982-12-02 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft, 6800 Mannheim Verfahren zur Verankerung der Sohle eines Unterwasserbaukörpers gegen Auftrieb
DE19604523C2 (de) * 1996-02-08 1998-07-02 Bauer Spezialtiefbau Hochliegende Abdichtungssohle mit Verdickungen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534655A1 (de) * 1985-09-28 1987-04-16 Bilfinger Berger Bau Verfahren zur herstellung einer gegen auftrieb gesicherten betonsohle
US4694625A (en) * 1986-04-02 1987-09-22 Gregory Steven D Foundation filing system
FR2601980A1 (fr) * 1986-07-22 1988-01-29 Spie Batignolles Procede de construction de parc de stationnement souterrain immerge dans une nappe phreatique variable ou autre dispositif analogue.
US4754588A (en) * 1987-06-26 1988-07-05 Gregory Steven D Foundation piling system
US4765777A (en) * 1987-06-29 1988-08-23 Gregory Steven D Apparatus and method for raising and supporting a building
DE19648604A1 (de) * 1996-11-23 1997-08-21 Zueblin Ag Verfahren zur Herstellung einer auftriebssicheren Sohle speziell für eine Baugrube im Grundwasser, unter Zuhilfenahme der dichtenden Eigenschaften natürlicher Bodenschichten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19648604C2 (de) * 1996-11-23 2003-04-10 Zueblin Ag Auftriebssichere Sohle für eine Baugrube
NL1006077C2 (nl) * 1997-05-16 1998-05-20 Van Leeuwen Harmelen Bv Geb Inrichting voor het koppelen van een schroefanker met een verlengbuis.
EP0878584A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-18 Gebr. van Leeuwen Harmelen B.V. Vorrichtung zum Ankuppeln eines Schraubankers an ein Verlängerungsrohr

Also Published As

Publication number Publication date
DE2022787C3 (de) 1974-03-21
NL7106279A (de) 1971-11-11
DE2022787B2 (de) 1973-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445965A1 (de) Verdichtende tiefgruendung, verfahren und vorrichtung zu deren herstellen
DE2545572A1 (de) Bauverankerung
DE2022787A1 (de) Verfahren zur Sicherung von Unterwasserbetonsohlen gegen Auftrieb
EP0872607B1 (de) Bauelement, daraus hergestellte Schwergewichtsmauer und Verfahren zur Herstellung der Schwergewichtsmauer
DE3416679A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gruendungen durch einbinden von fertigteilen, insbesondere von stuetzen, im ortfuss
DE618328C (de) Stuetzmauern, Talsperrenmauern, Wehranlagen oder aehnliche Bauwerke
DE10239278A1 (de) Gründung für Wasserbauwerke
EP0109397B1 (de) Hohler gründungskörper und verfahren zur herstellung einer gründung
DE4114193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stabilisieren von reibungsbodenschichten und angrenzenden kohaesionsbodenschichten
DE2700594B2 (de) Verbau für eine Baugrubenwand
DE60002318T2 (de) Verfahren zur bildung eines wasserdichtes und die kriechgrenze steigernden abschnittes
DE2354172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verankerung und sicherung von baukoerpern gegen auftrieb unterhalb des grundwasserspiegels
DE2240935C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer gegen Auftrieb gesicherten Unterwasserbetonsohle und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3209668C1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Beherrschen der Streckensohle einer Strecke mit Streckenausbau in Untertagebetrieben
DE102005013994B4 (de) Vorrichtung zur konzentrierten Krafteinleitung in unbewehrte Schlitzwände im Erdreich
DE3804037C2 (de)
DE3131725C2 (de) Lärmschutzwand
AT317092B (de) Verfahren zur Herstellung einer im Erdboden unter dem Grundwasserspiegel angeordneten Wanne und hiefür vorgefertigter Stahlbetonträger zu deren Herstellung
DE3201601A1 (de) Verfahren zum einbringen von spundwaenden o.dgl. in erdreich durch spuelung sowie bauelement zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2148748C3 (de) Verfahren zum Heben und Ausrichten von Gebäuden
DE2047018C3 (de) Verfahren zur Verminderung von Bodensetzungen und Vorrichtung zur Herstellung einer Vorspannung
DE2651590A1 (de) Bohltraeger und bausatz fuer bohltraegerwaende
DE1634401A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Senkbrunnen,Senkkaesten oder von Schaechten sowie ein als Senkbrunnen,Senkkaesten ausgebildetes Grundbauwerk
DE1409606C (de) Verfahren zur Gründung eines Schwimmkastens mit Rammpfählen
DE2942428A1 (de) Verfahren zum ausbau von hafenanlagen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977