EP0878584A1 - Vorrichtung zum Ankuppeln eines Schraubankers an ein Verlängerungsrohr - Google Patents

Vorrichtung zum Ankuppeln eines Schraubankers an ein Verlängerungsrohr Download PDF

Info

Publication number
EP0878584A1
EP0878584A1 EP98201355A EP98201355A EP0878584A1 EP 0878584 A1 EP0878584 A1 EP 0878584A1 EP 98201355 A EP98201355 A EP 98201355A EP 98201355 A EP98201355 A EP 98201355A EP 0878584 A1 EP0878584 A1 EP 0878584A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
coupling bush
bush
extension tube
radially outwardly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98201355A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0878584B1 (de
Inventor
Marinus Teunis Van Leeuwen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Van Leeuwen Harmelen BV
Original Assignee
Gebr Van Leeuwen Harmelen BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Van Leeuwen Harmelen BV filed Critical Gebr Van Leeuwen Harmelen BV
Publication of EP0878584A1 publication Critical patent/EP0878584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0878584B1 publication Critical patent/EP0878584B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/76Anchorings for bulkheads or sections thereof in as much as specially adapted therefor
    • E02D5/765Anchorings for bulkheads or sections thereof in as much as specially adapted therefor removable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/50Anchored foundations

Definitions

  • the invention relates to a device for Coupling the proximal end with external thread a screw injection anchor to an also with external thread provided end of an extension tube, which Device contains a coupling sleeve, the ends of which corresponding internal thread are provided.
  • Screw injection anchors are one Pipe or a hollow rod, at least at the distal end is provided with a screw wing and that (which) is rotated into the ground. While and / or after the anchor has been driven in by the Hydraulic cavity of the pipe or rod Mortar introduced by the existing in the pipe wall Holes in the between the screw wing turns enclosed soil mass is injected with the purpose to solidify this soil mass.
  • Such screw injection anchors are large Scale for anchoring floor-supporting and / or water-retaining structures, for ground anchoring against "Exposure” to be secured concrete buildings and the like used.
  • the coupling bush described at the beginning is a known, simple, cheap and effective means of Connect the actual anchor body with an extension tube and also for the mutual coupling of Extension tubes.
  • the latter is e.g. a problem if it is to prevent the "floating" of concrete structures, such as concrete soles to be installed under the ground level.
  • concrete structures such as concrete soles to be installed under the ground level.
  • one must be from the top of the earth driven anchor to the depth of the anchor Concrete plant are abbreviated before excavation the construction pit required for the manufacture of the concrete plant. This is usually the last of each anchor inserted extension tube removed.
  • the invention now intends for such cases to offer a cheap and effective solution without sacrificing the Impact effectiveness in driving.
  • this purpose is achieved with a Generic device, which is characterized is that the coupling bush with a second coupling bush works together, one half of which first coupling bush is similar and the second half is expanded and executed in such a way that it is sealing fits over an end part of the first coupling bush, the extended coupling bushing half with at least a bayonet slot starting from the front edge of the same is provided, which with a at a point between the ends of the first coupling bush radially outwards protruding spigot works together.
  • the coupling device proposed according to the invention is actually a combination of two Coupling bushings.
  • One coupling socket remains in use, which corresponds approximately to the usual coupling bush, sitting in the floor as a lost part, just like this applies to the traditional socket, while the second Coupling socket with its extended and with a bayonet slot provided end under the circumstances for which the device according to the invention is recovered and can therefore be used several times.
  • 1 is known per se Designated tie rod, consisting of a tube 2 with a at the distal end of the same screw wing body 3 and one that closes the hollow tube at the distal end Centerpiece 4.
  • the anchor tube 2 is with a first extension tube 5 by means of an internal thread Coupling socket 6 of conventional type coupled.
  • anchor tube 2 and extension tube 5 on their ends to be joined together with corresponding external thread Mistake.
  • a and B are the two composing parts referred to the coupling device according to the invention, with the help of which the extension tube 5 with a second Extension tube 7 can be coupled.
  • This second extension tube is sufficient after the anchor 1 to the desired Has been driven up to above the depth top edge of the earth not shown in the drawing.
  • the second extension tube should then, if necessary after injecting a hydraulic mortar over the Hollow core of the anchor and the extension tubes, loosened and be taken out to be able to dig out a construction pit, the bottom of which is designated 8.
  • part A of the coupling device On the top or proximal end of the first extension tube, which is also provided with an external thread, sits part A of the coupling device according to the invention.
  • Part A is made from a similar coupling bush 6a formed like the coupling bush 6.
  • the socket 6a is however, approximately in the middle between the socket ends two diametrically opposed holes, through which holes a pin 9 is punched the ends of which are radial on both sides of the bush 6a protrude.
  • Part B of the coupling device according to the invention contains a socket 6b, which correspond to the socket 6 can and on the lower or distal end of the second Extension tube 2 screwed sits.
  • a socket 6b On the socket 6b another bushing 10 is attached by welding, which is sealed by an O-ring 11 on the upper End part of the socket 6a fits.
  • the further socket 10 is with two diametrically opposite one another Bayonet slots 12 provided on bayonet locks known way with the two sides projecting ends of the pin 9 can work together.
  • the socket 6a of part A remains as before a socket 6, as a permanent or lost part the top end of the first extension tube.
  • the pin 9 can be used to connect the armature and contribute to the construction to be anchored.
  • Part B is with the second extension tube 7 with removed and is therefore, so to speak, for reuse "regained".
  • the coupling device is largely made up of existing parts is assembled, such as the two sockets 6a and 6b, which only one extended Socket piece and a pin must be assigned. It it will be clear that the two sockets 6a and 6b dispenses with the attachment of threads at one end can be.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Ankuppeln des mit Aussengewinde versehenen Proximalendes eines Schraubinjektionsankers an ein ebenfalls mit Aussengewinde versehenes Ende eines Verlängerungsrohrs, welche Vorrichtung eine Kupplungsbuchse enthält, deren Enden mit entsprechendem Innengewinde versehen sind. Die Kupplungsbuchse arbeitet mit einer zweiten Kupplungsbuchse zusammen, deren eine Hälfte (6a) der ersten Kupplungsbuchse ähnlich ist und deren zweite Hälfte (10) in der Weise erweitert und ausgeführt ist, dass sie dichtend über ein Endteil der ersten Kupplungsbuchse passt, wobei die erweiterte Kupplungsbuchsenhälfte mit mindestens einem, vom Stirnrand derselben ausgehenden Bajonettschlitz versehen ist, welcher mit einem an einer Stelle zwischen den Enden der ersten Kupplungsbuchse radial nach aussen ragenden Zapfen zusammenarbeitet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ankuppeln des mit Aussengewinde versehenen Proximalendes eines Schraubinjektionsankers an ein ebenfalls mit Aussengewinde versehenes Ende eines Verlängerungsrohrs, welche Vorrichtung eine Kupplungsbuchse enthält, deren Enden mit entsprechendem Innengewinde versehen sind.
Bei Schraubinjektionsankern handelt es sich um ein Rohr oder eine Hohlstange, das (die) wenigstens am Distalende mit einem Schraubenflügel versehen ist und das (die) drehend in den Boden hineingebracht wird. Während und/oder nach dem Eintreiben des Ankers wird durch den Hohlraum des Rohres oder der Stange ein hydraulischer Mörtel eingebracht, der durch in der Rohrwandung vorhandene Löcher in die zwischen den Schraubenflügelwindungen eingeschlossene Bodenmasse injektiert wird mit dem Zweck diese Bodenmasse zu verfestigen.
Derartige Schraubinjektionsanker werden in grossem Masstab zum Verankern von bodenabstützenden und/oder wasserhaltenden Bauten, zur Bodenverankerung von gegen "Auftreiben" zu sichernden Betonbauten und dergleichen verwendet.
In Abhängigkeit der Tiefe, bis auf welche der Anker eingetrieben werden muss, wird eine grössere oder kleinere Anzahl von Verlängerungsrohren verwendet.
Die anfangs beschriebene Kupplungsbuchse ist ein bekanntes, einfaches, billiges und wirksames Mittel zum Verbinden des eigentlichen Ankerkörpers mit einem Verlängerungsrohr und auch zum gegenseitigen Kuppeln von Verlängerungsrohren.
Beim Einschrauben des Ankers in den Boden, zu dem im Allgemeinen ein sehr grosses Drehmoment ausgeübt werden muss, drehen sich der Ankerkörper und das Verlängerungsrohr in der Regel so fest in die Kupplungsbuchsen, dass das Losdrehen eines einmal in den Boden eingetriebenen Verlängerungsrohres, ohne Zugleicherzeit auch die tieferliegenden Verlängerungsrohre zu Lösen, schwer wird.
Letzteres ist z.B. ein Problem, wenn es sich handelt um das gegen "Auftreiben" Verankern von Betonbauten, wie unter der Erdoberkannte anzubringenden Betonsohlen. In einem derartigen Fall muss ein von der Erdoberkannte eingetriebener Anker bis auf die Tiefe des zu verankernden Betonwerkes abgekürzt werden und zwar vor dem Ausgraben der für die Herstellung des Betonwerkes benötigte Baugrube. Dazu wird in der Regel von jedem Anker das zuletzt eingebrachte Verlängerungsrohr weggenommen.
In der Praxis kommt es nunmehr vor, dass das zuletzt eingebrachte Verlängerungsrohr fester als ein zuvor eingebrachte Verlängerungsrohr sitzt, sodass das von der Erdoberkannte Ausnehmen des zuletzt eingebrachten Verlängerungsrohres nicht möglich ist, ohne dabei zugleicherzeit ein zuvor eingebrachtes Verlängerungsrohr mitzunehmen. In einem solchem Fall muss an der betreffenden Stelle gegraben werden um die letzte Kupplungsbuchse "blosszulegen".
Die Erfindung beabsichtigt nunmehr für solche Fälle eine billige und wirksame Lösung zu bieten, ohne damit die Wirksamkeit beim Eintreiben zu beeinträchtigen.
Insbesondere wird beabsichtigt, eine Vorrichtung zum Ankuppln eines letzten Verlängerungsrohres zu schaffen, welche sich unter allen Umständen leichter als die herkommliche Kupplungsbuchse lösen lässt und welche weiterhin in genügendem Masse leckdicht ist und den Kostpreis des Ankers nicht oder kaum beeinträchtigt.
Erfindungsgemäss wird dieser Zweck erreicht mit einer gattungsgemässen Vorrichtung, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kupplungsbuchse mit einer zweiten Kupplungsbuchse zusammenarbeitet, deren eine Hälfte der ersten Kupplungsbuchse ähnlich ist und deren zweite Hälfte in der Weise erweitert und ausgeführt ist, dass sie dichtend über ein Endteil der ersten Kupplungsbuchse passt, wobei die erweiterte Kupplungsbuchsenhälfte mit mindestens einem, vom Stirnrand derselben ausgehenden Bajonettschlitz versehen ist, welcher mit einem an einer Stelle zwischen den Enden der ersten Kupplungsbuchse radial nach aussen ragenden Zapfen zusammenarbeitet.
Die erfindungsgemäss vorgeschlagene Kupplungsvorrichtung ist also tatsächlich eine Kombination von zwei Kupplungsbuchsen. Im Gebrauch bleibt die eine Kupplungsbuchse, welche etwa der üblichen Kupplungsbuchse entspricht, als verlorener Teil im Boden sitzten, genau wie dies für die herkommliche Buchse gilt, während die zweite Kupplungsbuchse mit ihrem erweiterten und mit einem Bajonettschlitz versehenen Ende unter den Umständen, wofür die erfindungsgemässe Vorrichtung bestimmt ist, zurückgewonnen wird und somit mehrmalig benützt werden kann.
Zu bemerken ist, dass aus der Amerikanischen Patentschrift US 3 664 444 A ein aus mehreren Längsabschnitten zusammengesetzter Erdbohrer bekannt ist, wobei je zwei Längsabschnitte mit einer Innenbuchse und einer Aussenbuchse ineinanderstecken und wobei ein an der Innenumfangsfläche vorgesehener Keil in einem an der Aussenumgangsfläche der Innenbuchse vorgesehenen Bajonetschlitz eingreift. Wesentlich dabei ist die Verwendung eines Sicherungskeiles, mit Hilfe dessen die beiden Abschnitte fest miteinander verbunden werden. Eine unter der Erdoberkante liegende Verbindung zwischen zwei Bohrerabschnitte lässt sich nicht einfach nach Art eines Bajonettverschlusses lösen.
Die Erfindung wird unten an Hand der Zeichnung mit einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine teilweise im Längsschnitt dargestellte Seitenansicht eines im Boden sitzenden Schraubinjektionsankers mit der im entkuppelten Zustand dargestellten erfindungsgemässen Kupplungsvorrichtung und
  • Fig. 2 zeigt eine Ansicht von rechts in Fig. 1.
  • In der Zeichnung ist mit 1 ein an sich bekannter Zuganker bezeichnet, bestehend aus einem Rohr 2 mit einem am Distalende desselben sitzenden Schraubenflügelkörper 3 und einem das Hohlrohr am Distalende abschliessenden Herzstück 4. Das Ankerrohr 2 ist mit einem ersten Verlängerungsrohr 5 mittels einer mit Innengewinde versehenen Kupplungsbuchse 6 herkommlicher Art gekuppelt. Zu diesem Zweck sind Ankerrohr 2 und Verlängerungsrohr 5 an ihren miteinander zu verbindenden Enden mit entsprechendem Aussengewinde versehen.
    Mit A und B sind die beiden zusammensetzenden Teile der erfindungsgemässen Kupplungsvorrichtung bezeichnet, mit Hilfe deren das Verlängerungsrohr 5 mit einem zweiten Verlängerungsrohr 7 kuppelbar ist. Dieses zweite Verlängerungsrohr reicht, nachdem der Anker 1 bis auf der gewünschten Tiefe eingetrieben worden ist, bis oberhalb der in der Zeichnung nicht angegebenen Erdoberkannte. Das zweite Verlängerungsrohr soll darauf, gegebenenfalls nach dem Injektieren eines hydraulischen Mörtels über den Hohlkern des Ankers und die Verlängerungsrohre, gelöst und herausgenommen werden um eine Baugrube ausgraben zu können, deren Boden mit 8 bezeichnet ist.
    Auf dem oberen oder Proximalende des ersten Verlängerungsrohres, das ebenfalls mit Aussengewinde versehen ist, sitzt der Teil A der erfindungsgemässen Kupplungsvorrichtung. Der Teil A wird von einer ähnlichen Kupplungsbuchse 6a wie die Kupplungsbuchse 6 gebildet. Die Buchse 6a ist jedoch etwa in der Mitte zwischen den Buchsenenden mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Löchern versehen, durch welche Löcher ein Stift 9 geschlagen ist, dessen Enden an beiden Seiten radial von der Buchse 6a ausragen.
    Der Teil B der erfindungsgemässem Kupplungsvorrichtung enthält eine Buchse 6b, die der Buchse 6 entspechen kann und auf dem unteren oder Distalende des zweiten Verlängerungsrohres 2 geschraubt sitzt. Auf der Buchse 6b ist durch Schweissen eine weitere Buchse 10 befestigt, welche mittels eines O-Ringes 11 abdichtend auf dem oberen Endteil der Buchse 6a passt. Die weitere Buchse 10 ist dabei mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Bajonettschlitzen 12 versehen, die auf bei bajonettverschlüssen bekannte Weise mit den nach beiden Seiten ausragenden Enden des Stiftes 9 zusammenarbeiten können.
    Es wird klar sein, dass mit den Teilen A und B eine leicht lösbare Kupplung zwischen dem ersten Verlängerungsrohr 5 und dem zweiten Verlängerungsrohr 7 erhalten ist.
    Dabei bleibt die Buchse 6a des Teiles A, wie früher eine Buchse 6, als permanenter oder verlorener Teil auf dem oberen Ende des ersten Verlängerungsrohres sitzen. Dabei kann der Stift 9 zur Verbindung zwischen dem Anker und der zu verankernden Konstruktion beitragen.
    Der Teil B wird mit dem zweiten Verlängerungsrohr 7 mit entfernt und wird also um sozusagen für Wiederverwendung "zurückgewonnen".
    Anziehend im obenbeschriebenen Ausführungsbeispiel ist, dass die Kupplungsvorrichtung grossenteils aus bereits vorhandenen Teilen zusammengesetzt ist, wie den beiden Buchsen 6a und 6b, denen nur noch ein erweitertes Buchsenstück und ein Stift zugeordnet werden müssen. Es wird dabei klar sein, dass bei den beiden Buchsen 6a und 6b an einem Ende auf das Anbringen von Gewinde verzichtet werden kann.

    Claims (3)

    1. Vorrichtung zum Ankuppeln des mit Aussengewinde versehenen Proximalendes eines Schraubinjektionsankers an ein ebenfalls mit Aussengewinde versehenes Ende eines Verlängerungsrohrs, welche Vorrichtung eine Kupplungsbuchse enthält, deren Enden mit entsprechendem Innengewinde versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsbuchse mit einer zweiten Kupplungsbuchse zusammenarbeitet, deren eine Hälfte der ersten Kupplungsbuchse ähnlich ist und deren zweite Hälfte in der Weise erweitert und ausgeführt ist, dass sie dichtend über ein Endteil der ersten Kupplungsbuchse passt, wobei die erweiterte Kupplungsbuchsenhälfte mit mindestens einem, vom Stirnrand derselben ausgehenden Bajonettschlitz versehen ist, welcher mit einem an einer Stelle zwischen den Enden der ersten Kupplungsbuchse radial nach aussen ragenden Zapfen zusammenarbeitet.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei sich radial auswärts erstreckende Zapfen, die von den Enden eines diametral durch die erste Kupplungsbuchse hindurchragenden und befestigten Stift gebildet werden, wobei die zweite Kupplungsbuchse dementsprechend mit zwei Bajonettschlitzen versehen ist.
    3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass die erweiterte Kupplungsbuchshälfte der zweiten Kupplungsbuchse mit einer Innenumfangsnut und einem in derselben aufgenommenen Dichtungsring versehen ist.
    EP19980201355 1997-05-16 1998-04-27 Vorrichtung zum Ankuppeln eines Schraubankers an ein Verlängerungsrohr Expired - Lifetime EP0878584B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    NL1006077 1997-05-16
    NL1006077A NL1006077C2 (nl) 1997-05-16 1997-05-16 Inrichting voor het koppelen van een schroefanker met een verlengbuis.

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0878584A1 true EP0878584A1 (de) 1998-11-18
    EP0878584B1 EP0878584B1 (de) 2002-08-21

    Family

    ID=19764985

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP19980201355 Expired - Lifetime EP0878584B1 (de) 1997-05-16 1998-04-27 Vorrichtung zum Ankuppeln eines Schraubankers an ein Verlängerungsrohr

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0878584B1 (de)
    DE (1) DE59805226D1 (de)
    NL (1) NL1006077C2 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AU2013204548B2 (en) * 2009-12-22 2015-08-06 Minmetals Australia Pty Ltd A coupling for interconnection of screw pile pipe components
    US9605780B2 (en) 2010-12-03 2017-03-28 Friedr. Ishebeck GmbH Coupling, in particular for connecting anchor rods
    DE102005015494B4 (de) 2005-04-05 2023-03-23 Friedr. Ischebeck Gmbh Bajonettkupplung

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2022787A1 (de) * 1970-05-09 1971-11-25 Holzmann Philipp Ag Verfahren zur Sicherung von Unterwasserbetonsohlen gegen Auftrieb
    US3664444A (en) * 1970-05-11 1972-05-23 Mobile Drilling Co Inc Air drilling method using controlled split stream
    GB2151323A (en) * 1983-12-14 1985-07-17 Secr Defence Improvements in or relating to hose couplings
    WO1991015656A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Bergwerksverband Gmbh Injektionsbohranker mit transportschnecke

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2022787A1 (de) * 1970-05-09 1971-11-25 Holzmann Philipp Ag Verfahren zur Sicherung von Unterwasserbetonsohlen gegen Auftrieb
    US3664444A (en) * 1970-05-11 1972-05-23 Mobile Drilling Co Inc Air drilling method using controlled split stream
    GB2151323A (en) * 1983-12-14 1985-07-17 Secr Defence Improvements in or relating to hose couplings
    WO1991015656A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Bergwerksverband Gmbh Injektionsbohranker mit transportschnecke

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102005015494B4 (de) 2005-04-05 2023-03-23 Friedr. Ischebeck Gmbh Bajonettkupplung
    AU2013204548B2 (en) * 2009-12-22 2015-08-06 Minmetals Australia Pty Ltd A coupling for interconnection of screw pile pipe components
    US9605780B2 (en) 2010-12-03 2017-03-28 Friedr. Ishebeck GmbH Coupling, in particular for connecting anchor rods

    Also Published As

    Publication number Publication date
    NL1006077C2 (nl) 1998-05-20
    DE59805226D1 (de) 2002-09-26
    EP0878584B1 (de) 2002-08-21

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0014426B1 (de) Gebirgsanker
    DE3312141C2 (de)
    DE2602433C2 (de) Verankerung eines Befestigungselementes
    DE102007005540B4 (de) Verfahren und Injektionsanker mit fixiertem Statikmischer
    DE102008014700A1 (de) Korrosionsgeschützter Selbstbohranker sowie Verfahren zu dessen Herstellung
    AT504211A4 (de) Anker und ankermutter für diesen
    EP0421072A1 (de) Injektionspacker zum Injizieren von Kunstharz in Betonrisse
    EP0878584B1 (de) Vorrichtung zum Ankuppeln eines Schraubankers an ein Verlängerungsrohr
    DE102011120572A1 (de) Bohrvorrichtung zum Schlag- oder Drehschlagbohren mit Verbindungsmuffe
    DE2133593A1 (de) Verfahren zum herstellen eines zugankers im erdboden
    DE102005015494B4 (de) Bajonettkupplung
    DE2003855C3 (de) Verpreßanker zum Verankern von Bauwerksteilen im Baugrund
    DE3111241A1 (de) &#34;innengewindeduebel und werkzeug zu dessen setzen und spreizen&#34;
    DE3902727C2 (de)
    DE3322198A1 (de) Verfahren zum befestigen eines hohlen duebels
    DE2019533C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines vorgespannten VerpreBankers
    EP0397716B1 (de) Injektionsvorrichtung für das einpressen von flüssigen stoffen in rissige bauwerkskörper
    WO1984001601A1 (en) Injection anchor
    DE3303919A1 (de) Gruendungspfahl
    DE202018106282U1 (de) API-Bohrgestänge
    DE1625331A1 (de) Duebel fuer poroese Werkstoffe
    DE3912365C2 (de)
    DE7630026U1 (de) Anschluss- und abdichtungseinrichtung zur ausbesserung von unerwuenschten hohlraeumen in vorzugsweise mauerwerk oder beton
    DE3015934A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von holzbalken o.dgl.
    DE3915665A1 (de) Verankerung des grabsteines mit einem fundament

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): BE DE DK FR GB NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990118

    AKX Designation fees paid

    Free format text: BE DE DK FR GB NL

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020402

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): BE DE DK FR GB NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020821

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020821

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59805226

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020926

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021121

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20020821

    EN Fr: translation not filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030522

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20140425

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: NL

    Payment date: 20140430

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20140424

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59805226

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MM

    Effective date: 20150501

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20151103

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150501

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150430