<Desc/Clms Page number 1>
Transportier- und stapelbares Heizgerät
Die Erfindung betrifft ein transportier-und stapelbares Heizgerät, das aus einem rohrförmigen, vor- zugsweise zylindrischen Heizkörper besteht, der innerhalb eines Rahmens untergebracht ist.
Heizgeräte dieser Art sind bereits in verschiedenen Ausführungsformen bekanntgeworden, sie haben jedoch immer noch den Nachteil, dass zu ihrem Transport zwei Personen benötigt werden, und auch die
Unterbringung der Ofenrohre innerhalb des Rahmens nicht einwandfrei gelöst ist, da man den Rahmen hie- für übermässig vergrösserte, ohne dabei die an sich vorhandenen Toträume voll auszunutzen.
Mit der Erfindung soll nunmehr ein Heizgerät des vorbeschriebenen Typs geschaffen werden, das auch von einer Person zu transportieren ist und ausserdem eine besonders einfache Abgasrohrunterbringung er- möglicht.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass man innerhalb des Rahmens ein, in Achsrichtung des Heizkörpers gesehen, V-förmig gebogenes Blech anbringt, das mit den die Enden des
V's bildenden Kanten am Rahmen befestigt ist, während die den Wendepunkt bildende Kante in unmittelbarer Nähe neben und im wesentlichen parallel zum Heizkörper verläuft. Hiedurch wird nicht nur eine Auflagefläche geschaffen, die den Transport des Heizgerätes auf dem Rücken einer Person ermöglicht, sondern auch gleichzeitig ein Trägerelement erstellt, an dem sich in einfachster Weise die Abgasrohre des Heizkörpers befestigen lassen. Besonders vorteilhaft ist auch noch der Umstand, dass das V-förmig ausgebildete Blech während des Betriebes des Heizgerätes gleichzeitig als Strahlkörper wirkt und damit als Abschirmfläche, z.
B. bei der Aufstellung des Heizgerätes in Zelten gegen eine Zeltwand, dienen kann.
Ist der Heizkörper mit Abgasrohranschlüssen zum liegenden und stehenden Betrieb ausgerüstet, so wird die Anwendungsmöglichkeit des V-förmig gebogenen Bleches noch erhöht, da dieses je nach Lage bei liegendem Betrieb des Heizkörpers entweder als Abschirmung der Aufstellfläche oder als Reflektionsfläche zur Verstärkung der Bodenerwärmung verwendet werden kann. Im ersten Falle liegt das Blech zwischen der Aufstellfläche und dem Heizkörper, während es im zweiten Falle über dem Heizkörper angeordnet ist und die Wärmestrahlung gegen den Boden reflektiert.
Bei Verwendung eines an sich bekannten, im wesentlichen quaderförmigen Rahmens ist das V-för- mig gebogene Blech am zweckmässigsten so angeordnet, dass es von der den Wendepunkt bildenden Kante mit jeder seiner beiden Flächen auf je eine Kante des Rahmens zuläuft.
Um die eingangs beschriebene Tragfähigkeit des vorgeschlagenen Heizgerätes nicht zu beeinflussen, darf selbstverständlich, von aussen gesehen, vor dem V-förmig gebogenen Blech, mit Ausnahme des Endkantenbereiches, kein oder nur ein leicht lösbares Rahmen-bzw. anderes Geräteteil liegen.
In der nachstehenden Zeichnungserläuterung ist ein Ausführungsbeispiel beschrieben, an Hand dessen noch weitere Merkmale und Vorteile des Erfindungsgegenstandes aufgezeigt werden.
Wie aus der Figur ersichtlich, ist der Heizkörper 1 innerhalb eines aus einem Rohrgestänge bestehenden Rahmens 2 untergebracht. Ferner sitzt nnerhalb des Rahmens 2 ein V-förmige gebogenes Blech 3, das mit seinen beiden seitlichen Enden 4 und 5 an den Rahm kanten 6 und 7 befestigt ist, wobei die den Wendepunkt bildende Kante 8 des Bleches 3, die selbstverständlich auch abgerundet sein kann, in unmittelbarer Nähe des Heizkörpers 1 und parallel zu dessen Achse verläuft.
Die ebenfalls innerhalb des Rahmens 2 untergebrachten Abgasrohre 9 und 10 sind mittels Schellen 11 an dem Blech 3 angebracht und sitzen damit in sehr zweckmässiger Weise in zwei Ecken des Rahmens 2,
<Desc/Clms Page number 2>
die an sich einen toten Raum bilden, so dass eine zusätzliche Rahmenerweiterung zur Unterbringung der Abgasrohre nicht erforderlich ist.
Sehr zweckmässig sind auch die zurückgesetzten Rahmenquerverbindungen 12 und 13, weil hiedurch die Transportierbarkeit des Gerätes noch wesentlich verbessert wird.
Bei liegendem Betrieb des Heizkörpers 1, wenn z. B. die Rahmenkanten 6 und 7 auf der Aufstellungsfläche aufliegen, wird an den für stehenden Betrieb vorgesehenen Abgasstutzen ein Brenner angeschlossen und das Abgasrohr an einem Stutzen befestigt, der, in der Zeichnung nicht sichtbar, seitlich und am Ende 15 des Heizkörpers 1 vorgesehen ist. Das Blech 3, welches in dem vorbeschriebenen Betriebszustand zwischen der Aufstellfläche und dem Heizkörper 1 liegt, verhindert dann eine zu starke Bodenerwärmung, die insbesondere bei Aufstellung des Gerätes in Holzbaracken unerwünscht sein kann.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann, insbesondere unter Abwandlung der V-Form des Bleches 3 in eine mehr oder weniger starke Kreisbogen-oder Schwalbenschwanzform unter Anwendung der mit ihr gegebenen Lehre in verschiedenster Weise abgewandelt werden.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Transportier-und stapelbares Heizgerät, bestehend aus einem rohrförmigen, vorzugsweise zylindrischen Heizkörper, der innerhalb eines Rahmens untergebracht ist, gekennzeichnet durch ein, in Achsrichtung des Heizkörpers gesehen, V-förmig gebogenes Blech, das mit den die Enden des V's bildenden Kanten am Rahmen befestigt ist, während die den Wendepunkt bildende Kante in unmittelbarer Nähe neben und im wesentlichen parallel zum Heizkörper verläuft.