AT346533B - Hebevorrichtung - Google Patents

Hebevorrichtung

Info

Publication number
AT346533B
AT346533B AT149876A AT149876A AT346533B AT 346533 B AT346533 B AT 346533B AT 149876 A AT149876 A AT 149876A AT 149876 A AT149876 A AT 149876A AT 346533 B AT346533 B AT 346533B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
guide
power drive
guide sleeve
lifting device
guide rod
Prior art date
Application number
AT149876A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA149876A (de
Inventor
Hans Arne Valentin Johansson
Original Assignee
Hans Arne Valentin Johansson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Arne Valentin Johansson filed Critical Hans Arne Valentin Johansson
Priority to AT149876A priority Critical patent/AT346533B/de
Priority to AU11636/76A priority patent/AU499719B2/en
Priority to US05/665,296 priority patent/US4095677A/en
Publication of ATA149876A publication Critical patent/ATA149876A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT346533B publication Critical patent/AT346533B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/02Baths
    • A47K3/06Collapsible baths, e.g. inflatable; Movable baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1003Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a bath-tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1057Supported platforms, frames or sheets for patient in lying position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/04Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated pneumatically or hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F19/00Hoisting, lifting, hauling or pushing, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/25Constructional features
    • B66F3/36Load-engaging elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anheben eines Gegenstandes,   z. B.   einer Badewanne, wobei der Gegenstand mit einem gestellfest gelagerten Kraftantrieb,   z. B.   einer Druckzylinder- und Kolbenvorrichtung, durch eine Anschlusseinheit, die mit wenigstens einer gestellfesten Führungsstange zusammenwirkt, in kraftschlüssiger Verbindung steht. 



   Bei Hebevorrichtungen der eingangs angegebenen Gattung liegt häufig das Problem vor, dass bewegliche Teile sich bei hoher Belastung zu naheliegenden ortsfesten Teilen   schrägstellen   und somit die Gefahr einer Verkeilung entsteht. Insbesondere wenn die Vorrichtung zum Anheben verhältnismässig schwerer Gegenstände vorgesehen ist, kann dies gefährlich werden, da tragende Teile verformt oder gar gebrochen werden können. Versuche, hier Abhilfe zu schaffen, haben nur zu komplizierten und vor allem schweren, ungelenken und kostspieligen Konstruktionen geführt. 



   Zweck der Erfindung ist, diese Nachteile zu beseitigen und eine Hebevorrichtung zu schaffen, die einfach und funktionssicher ist, wobei jede Möglichkeit einer Verkeilung ausgeschlossen sein soll. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass mindestens eine in der Anschlusseinheit eingehende Führungshülse längs der Führungsstange dadurch zwangsläufig beweglich ist, dass sie diese umfasst, wobei die Führungshülse einerseits mindestens eine die Anschlusseinheit mit dem Kraftantrieb verbindende Kupplungsvorrichtung und anderseits mindestens ein in der Anschlusseinheit eingehendes   Anschlusselement   trägt. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Es   zeigen : Fig. l   die erfindungsgemässe Hebevorrichtung in Vorderansicht, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II von Fig. l, Fig. 3 eine Seitenansicht der Hebevorrichtung, Fig. 4 eine Draufsicht auf die Hebevorrichtung, Fig. 5 eine Seitenansicht eines Teiles der Hebevorrichtung in grösserem Massstab und Fig. 6 eine Draufsicht auf diesen Teil von   Fig. 5, Fig. 7   die erfindungsgemässe Hebevorrichtung in Seitenansicht, Fig. 8 diese in Rückansicht, Fig. 9 eine Seitenansicht wie in Fig. 7 mit deutlicherer Darstellung der erfindungsgemässen Kupplungsanordnungen und Fig. 10 die Hebevorrichtung mit Wanne in Draufsicht. 



   Die in den Zeichnungen dargestellte Hebevorrichtung ist zum Anheben eines an deren Seite befindlichen Gegenstandes vorgesehen. Ihre Hauptteile bestehen aus einem   Gestell --1--,   einem auf dem Gestell --1-- angebrachten Kraftantrieb --2--, einer auf dem Gestell --1-- angebrachten Führungseinrichtung mit einer   Führungsstange --3--,   einer   Anschlusseinheit --4--,   die mit der   Führungsstange--3--   
 EMI1.1 
 
B.Gestellteil --1b-- ragen aufwärts gerichtete teile --1c-- weg, die Gestellversteifungen bilden und gleichzeitig als Befestigungsflansche für die Führungsstange --3-- dienen. Selbstverständlich kann an Stelle eines ortsfesten, eingegossenen Gestelles auch ein am Fussboden aufstehendes bewegbares Gestell vorgesehen werden. 



   Als   Kraftantrieb --2-- ist   vorzugsweise ein hydraulischer Antrieb mit einem   Zylinder --2a-- und   darin verschiebbaren Kolben --2b-- vorgesehen, wobei die   Kolbenstange --2c-- oben   aus dem Zylinder vorragt. Für einen solchen kann das Wasser aus dem Haushaltswasserleitungsnetz oder mittels einer Pumpvorrichtung in die   Kammer     --2d-- des Zylinders --2a-- eingeführt   werden. An Stelle eines hydraulischen Antriebes können auch elektro-mechanische oder elektro-hydraulische Kraftantriebe zur Anwendung kommen. 



   Die   Anschlusseinheit --4-- ist   über ein   Anschlusselement --4b-- mit   dem anzuhebenden Gegenstand, beispielsweise einer Badewanne --6--, und anderseits über die Kupplungsvorrichtungen --5-- mit einer auf der   Führungsstange --3--,   diese umfassenden und darauf verschieblich gelagerten Führungshülse -   zwangsläufig   geführt, wobei die   Führungshülse --4a-- sowohl   die die Anschlusseinheit --4-- mit dem Kraftantrieb --2-- verbindende Kupplungsvorrichtung --5-- als auch mindestens ein in der Einheit --4-angeordnetes Anschlusselement --4b-- steuert. 



   Um eine feste und kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Kraftantrieb --2-- und den Anschluss- 
 EMI1.2 
 
Anschlusseinheit-4-herzustellen,- verbindet die Kupplungsvorrichtung --5--mit den   Ansehlusselementen-4b-.   Besonders fest wird diese Verbindung, wenn in Draufsicht die Führungshüles --4a-- ein Eckstück zwischen einem schenkel- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 --5b-- der Kupplungsvorrichtung --5-- undstange --3-- auftrifft. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die die   Anschlusseinheit --4-- mit   dem Kraftantrieb - 2-- verbindende Kupplungsvorrichtung --5-- in der Ebene von zwei parallelen   Führungsstangen --3--   liegt. 



   Um die   Führungsstange --3-- und   die   Führungshülse --4a-- ohne   Überdimensionierung steif und kräftig zu gestalten, wird für die   Führungsstange --3-- und   die   Führungshülse-4-- ein   vierkantiges, vorzugsweise rechteckiges Profilrohr verwendet. Die   Führungsstange --3-- weist   vorzugsweise Gleitflächen bildende Eckstücke --3a--, z.B. aus nichtrostendem Material, auf, gegen die die   Führungshülse --4a--   unter Zwischenlage einer Schicht --4c--, z.B. aus Plastmaterial, anliegt. Die   Eckstücke --3a-- und   die Schicht --4e-- ermöglichen ein leichtes Gleiten der   Führungshülse --4a-- und   verhindern ein Festfressen infolge Rost. 



   Die dargestellte Hebevorrichtung ist dadurch besonders gut kraftausgeglichen, dass der Kraftantrieb 
 EMI2.2 
 zwischendurch den zwischen den Führungsstangen --3-- liegenden jochförmigen Verbindungsteil --5a-- der Kupplungsvorrichtung --5-- starr verbunden sind. Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, ist dieser Verbindungsteil --5a-- seinerseits mit der Kolbenstange --2c-- des Kraftantriebes --2-- verbunden. 



   Zur weiteren Stabilisierung können die   Führungsstangen --3-- mit   ihrer Aussenseite an den 
 EMI2.3 
   Führungsstangen --3-- grossen   Biegebeanspruchungen ausgesetzt werden können. 



   Die erfindungsgemässe Hebevorrichtung ist auch für die Verwendung von mehreren Anschlusselementen -   -4b-- geeignet, u. zw.   dadurch, dass jeder in der Kupplungsvorrichtung --5-- vorgesehene, innerhalb der   Führungsstangen --3-- senkrecht   verlaufende schenkelförmige Halter mindestens zwei Führungshülsen - mit übereinanderliegenden Anschlusselementen --1b-- haltern kann. Durch die Anordnung des Kraftantriebes --2--, der   Führungsstangen --3-- und   der Kupplungsvorrichtung --5-- nebeneinander 
 EMI2.4 
 --6-- od.Lagerelemente --4c--, die Zugbeanspruchungen und mindestens ein, vorzugsweise zwei untere Lagerelemente --4d--, die Druckbeanspruchungen aufnehmen.

   Hiezu weist die Badewanne --6-- einen mit dem oberen Lagerelement --4c-- verbindenden Winkel --6a-- od. dgl. und einen mit dem unteren Lagerelement --4d-- verbindenden Winkel --6b-- od. dgl. auf, die auf der der Hebevorrichtung zugewandten Seite --6c-- der Badewanne --6-- angeordnet sind und die Badewanne --6-- frei tragen. 



   Die Vorteile dieser Anordnung bestehen in erster Linie darin, dass man eine sehr einfache und feste Konstruktion erhält, die durch ihren einfachen Aufbau im Vergleich zu bekannten Anordnungen billig herzustellen ist. Die Badewanne --6-- und/oder die darin befindliche Person ist leicht zugänglich, weil drei Wannenseiten von Kupplungseinrichtungen vollkommen frei sind. Dadurch ist es möglich, beispielsweise Patienten ohne Behinderung in die Wanne zu setzen oder daraus zu heben. Ausserdem kann sie dadurch leicht gesäubert werden, was aus sanitären Gründen besonders wichtig ist. Da die erfindungsgemässe Hebevorrichtung keine vorspringenden Teile aufweist, ist sie in keiner Weise hinderlich und ihre Montage ist ausserordentlich einfach. Diese Eigenschaften wirken sich auch beim Transport ausserordentlich vorteilhaft aus. 



   Um eine besonders sichere und noch einfachere Ankupplung zu ermöglichen, können wenigstens das obere Lagerelement --4c-- eine (nicht gezeigte) Kupplungsplatte und die Winkel --6a bzw. 6b-- eine Kupplungsplatte --6d bzw.   6e-- aufweisen,   die mit dem unteren Lagerelement --4d-- verbindbar sind, wobei die Kupplung durch --7-- od. dgl. bewerkstelligt wird. Die Winkel --6a bzw. 6b-- sind an der Aussenseite der Wannenwand --6c-- bzw. an der Unterseite eines oben an dieser vorstehenden Flansches - befestigt. Damit die Flansche-6a, 6b-- der Badewanne während des Transportes nicht über deren Rand --6g-- vorragen und bei der Montage nahe an der Hebevorrichtung liegen, verläuft deren vorspringendes Ende vorteilhaft in einer Vertikalebene, die mit dem Rand --6g-- abschliesst. 



   Es ist leicht ersichtlich, dass im Rahmen der Erfindung mancherlei Abwandlungen möglich sind, die alle im Schutzumfang inbegriffen sein sollen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Anheben eines Gegenstandes, z. B. einer Badewanne, wobei der Gegenstand mit einem gestellfest gelagerten Kraftantrieb, z. B. einer Druckzylinder- und Kolbenvorrichtung, durch eine Anschlusseinheit, die mit wenigstens einer gestellfesten Führungsstange zusammenwirkt, in kraftschlüssiger EMI3.1 einheit (4) eingehende Führungshülse (4a) längs der Führungsstange (3) dadurch zwangsläufig beweglich ist, dass sie diese umfasst, wobei die Führungshülse (4a) einerseits mindestens eine die Anschlusseinheit (4) mit dem Kraftantrieb (2) verbindende Kupplungsvorrichtung (5) und anderseits mindestens ein in der Anschlusseinheit (4) eingehendes Anschlusselement (4b) trägt.
    2. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Anschlusseinheit (4b) mit dem Kraftantrieb (2) verbindende Kupplungsvorrichtung (5) von einem Teil der Führungshülse (4a) und das Anschlusselement (4b) von einem andern Teil der Führungshülse (4a) vorragt.
    3. Hebevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (4b) derart von der Führungshülse (4a) absteht, dass eine gedachte Verlängerung des Anschlusselementes (4b) auf die Führungsstange (3) auftrifft.
    4. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d gekennzeich- n e t, dass die die Anschlusseinheit (4) mit dem Kraftantrieb (2) verbindende Kupplungsvorrichtung (5) in der Ebene von zwei parallelen Führungsstangen (3) liegt.
    5. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d gekennzeichnet, dass von oben her gesehen die Führungshülse (4a) ein Eckstück zwischen einem jochförmigen Verbindungsteil (5a) der Kupplungsvorrichtung (5), der bei Anschlusseinheit (4) mit dem Kraftantrieb (2) verbindet, und dem Anschlusselement (4b) bildet. EMI3.2 net, dass die Führungshülse (4c) vierseitig ist und die Führungsstange (3) aus einem vierseitigen Profilrohr besteht, wobei Gleitflächen bildende Eckstücke (3a) auf der Führungsstange (3) vorgesehen sind und die Führungshülse (4a) gegen die Gleitflächen durch Lagerelemente (4e) anliegt.
    7. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das den Kraftantrieb tragende Gestell zwei Führungsstangen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftantrieb (2) zwischen den Führungsstangen (3) angebracht ist, wobei mindestens eine Führungshülse auf der einen Führungsstange (3) mit mindestens einer Führungshülse (4a) auf der andern Führungsstange (3) durch den jochförmigen Verbindungsteil (5a) der Kupplungsvorrichtung starr verbunden ist, der einer Kolbenstange (2c) des Kraftantriebes (2) angeschlossen ist.
    8. Hebevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der die Führungshülsen (4a) miteinander verbindende jochförmige Verbindungsteil (5a) sich zwischen den Führungsstangen (3) befindet, dass jede Führungsstange (3) unten mit ihrer Aussenseite gegen die EMI3.3 sind.
    9. Hebevorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der die Führungshülsen (4a) miteinander verbindende jochförmige Verbindungsteil (5a) der Kupplungsvorrichtung (5) senkrecht gerichtete und innerhalb der Führungsstangen (3) verlaufende schenkelförmige Halter (5b) aufweist, auf welchen mindestens zwei Führungshülsen (4a) angeordnet sind. EMI3.4 verbindende jochförmige Verbindungsteil (5a) in einer Ebene nebeneinander längs einer Gestellseite angeordnet sind.
AT149876A 1976-03-01 1976-03-01 Hebevorrichtung AT346533B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT149876A AT346533B (de) 1976-03-01 1976-03-01 Hebevorrichtung
AU11636/76A AU499719B2 (en) 1976-03-01 1976-03-03 Hoisting device
US05/665,296 US4095677A (en) 1976-03-01 1976-03-09 Hoisting apparatus

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT149876A AT346533B (de) 1976-03-01 1976-03-01 Hebevorrichtung
AU11636/76A AU499719B2 (en) 1976-03-01 1976-03-03 Hoisting device
US05/665,296 US4095677A (en) 1976-03-01 1976-03-09 Hoisting apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA149876A ATA149876A (de) 1978-03-15
AT346533B true AT346533B (de) 1978-11-10

Family

ID=40030256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149876A AT346533B (de) 1976-03-01 1976-03-01 Hebevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4095677A (de)
AT (1) AT346533B (de)
AU (1) AU499719B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096208A2 (de) * 1982-06-16 1983-12-21 Kaspar Albert Weber Badelift für Körperbehinderte
WO1985002764A1 (en) * 1983-12-20 1985-07-04 Weber Caspar Albert Bath tube lift for the physically handicapped
WO1996015756A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-30 Apv Rosista Wien Gesellschaft Mbh Physikotherapeutische behandlungsvorrichtung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7728040U1 (de) * 1977-09-10 1978-03-09 Acla-Werke Ag, 5000 Koeln Fuehrungsschuh fuer aufzuege
US4226568A (en) * 1978-06-30 1980-10-07 Hydrotile Canada Limited Pallet Positioner
GB2227934A (en) * 1989-02-08 1990-08-15 * Backsaver Limited Bath elevating mechanism
US5020641A (en) * 1990-06-20 1991-06-04 Otis Elevator Company Method and apparatus for erecting hydraulic elevator rails
EP0660799A4 (de) * 1992-08-31 1997-06-25 Captine Pty Ltd Multikolbenanordnung und rekuperatives antriebssystem für hydraulischen aufzug.
US5361874A (en) * 1993-09-28 1994-11-08 Brown Verbern R Confined, single shaft wall elevator lifting system
US5690315A (en) * 1996-03-15 1997-11-25 Thomas; Timothy N. Compact lifter assembly
US6289534B1 (en) 1998-07-31 2001-09-18 Hill-Rom Services, Inc. Patient lift
EP1261544A1 (de) * 2000-02-10 2002-12-04 Richard J. Pollini Hebevorrichtung für motorräder
WO2002043931A1 (fr) * 2000-11-22 2002-06-06 Tmsuk Co., Ltd. Manipulateur
US7614829B2 (en) * 2005-02-09 2009-11-10 Thomas Jr Samuel M Extendible building post
US7168904B1 (en) * 2005-08-26 2007-01-30 James Cameron Perkins Portable vehicle storage platform
CN105712211B (zh) * 2014-12-04 2018-01-05 华星钢构股份有限公司 一种便于钢结构高空拼装的设备
CN105836660B (zh) * 2016-05-11 2018-06-26 南京涵曦月自动化科技有限公司 限位开关主体组装机的料箱升降装置
CN108862086A (zh) * 2018-08-15 2018-11-23 太原重工股份有限公司 吊装设备顶升装置及其使用方法
US11786430B2 (en) 2019-02-11 2023-10-17 Liko Research & Development Ab Patient lift and sling having wireless communication
CN114314020B (zh) * 2021-12-31 2023-11-24 合肥赛摩雄鹰自动化工程科技有限公司 自动码垛装置及其编组赶箱推送机构
CN116588868B (zh) * 2023-07-14 2023-12-08 中建材智能自动化研究院有限公司 一种洁净室使用的高精度升降平台

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732087A (en) * 1956-01-24 Pratt
US783699A (en) * 1904-05-03 1905-02-28 John E Laffin Barrel-jack.
US1563792A (en) * 1925-05-06 1925-12-01 John H Rickard Cableless elevator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096208A2 (de) * 1982-06-16 1983-12-21 Kaspar Albert Weber Badelift für Körperbehinderte
EP0096208A3 (de) * 1982-06-16 1984-08-22 Kaspar Albert Weber Badelift für Körperbehinderte
WO1985002764A1 (en) * 1983-12-20 1985-07-04 Weber Caspar Albert Bath tube lift for the physically handicapped
WO1996015756A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-30 Apv Rosista Wien Gesellschaft Mbh Physikotherapeutische behandlungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA149876A (de) 1978-03-15
AU1163676A (en) 1977-09-08
AU499719B2 (en) 1979-05-03
US4095677A (en) 1978-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT346533B (de) Hebevorrichtung
DE830833C (de) Strahlenundurchlaessige Tuer
DE1294593B (de) Zahnaerztliches Geraet mit Instrumententisch
DE7508514U (de) Körperschall- und Schwingungsisolator
AT390359B (de) Schubladenauszug als einfachauszug
AT150521B (de) In einen Tisch oder Sitz umwandelbarer Koffer.
AT225884B (de) Transportier- und stapelbares Heizgerät
AT347628B (de) Moebelbeschlag
AT257088B (de) Höhenverstellbarer Tisch
CH543259A (de) Möbel oder Gestell mit einem ausziehbaren Teil
AT367282B (de) Schienengarnitur fuer schiebetueren
DE731208C (de) Schubkastenfuehrung mit doppeltem Auszug
AT212998B (de) Liegecouch
AT247248B (de) Vorrichtung zum Herstellen von außenwandlosen Freiluftsilos
DE1717053U (de) Ruehreinrichtung fuer jauchegruben.
AT124125B (de) Als Hohlkörper ausgestalteter Blechbauteil.
DE1832198U (de) Vorrichtung zur verbindung von geschlossenen oder offenen rahmenteilen bei tueren od. dgl.
DE818844C (de) Tuer
AT279408B (de) Türdrücker-Lagerung in Schildern, Rosetten od.dgl.
AT350426B (de) Tuerschloss mit einem stulp und einem mit diesem verbundenen gehaeuse
AT262547B (de) Verstellvorrichtung für Tragplatten
AT316804B (de) Haltegriff für Badewannen od.dgl.
DE7600142U1 (de) Freitragendes schiebetor
DE6940411U (de) Laborbecken
DE1968023U (de) Gelenkband.

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification