DE591555C - Mastfuss aus bewehrtem Beton, insbesondere Schleuderbeton - Google Patents

Mastfuss aus bewehrtem Beton, insbesondere Schleuderbeton

Info

Publication number
DE591555C
DE591555C DEB152748D DEB0152748D DE591555C DE 591555 C DE591555 C DE 591555C DE B152748 D DEB152748 D DE B152748D DE B0152748 D DEB0152748 D DE B0152748D DE 591555 C DE591555 C DE 591555C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
mast
pipe
foot
reinforced concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB152748D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BETON SCHLEUDERWERKE AKT GES
Original Assignee
BETON SCHLEUDERWERKE AKT GES
Publication date
Priority to DEB152748D priority Critical patent/DE591555C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE591555C publication Critical patent/DE591555C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder
    • E04H12/2276Clamping poles or posts on a stub

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Mastfuß aus bewehrtem Beton, insbesondere Schleuderbeton Gegenstand der Erfindung ist ein Rohrfuß aus bewehrtem Beton, insbesondere Schleuderbeton, der in besonderer Weise für 'seitliche Befestigung eines Holzmastes mit Hilfe von Bügeln eingerichtet ist. Diese Einrichtung kennzeichnet sich dadurch, dä.ß der Rohrfuß zum Anschluß der Bügelenden mit etwa senkrecht zu der durch die Mast- und Mastfußachsen gelegten Ebene gerichteten, auf oder nahe an Durchmessern des Fußquerschnittes liegenden Querbalken versehen ist, die mit der Bewehrung des Rohres durch Schweißung oder auf andere Weise fest verbunden sind.
  • Ein nicht rohrförmiger Betonfuß, dessen Querschnitt einem Doppel-'( ähnlich ist, für zwei seitlich angesetzte Holzmaste und miteingebetteten Querbalken, die zum Anschluß der Bügelenden dienen, ist bekannt. Bei der erfindungsgemäßen Verwendung solcher Querbalken für einen Rohrfuß ergibt sich aber ein besonderer Vorteil daraus, daß die mit der Bewehrung des Rohres fest verbundenen, auf oder nahe an Durchmessern der Rohrquerschnitte und etwa senkrecht zu der durch die Mast- und Mastfußachsen gelegten Ebene angeordneten Querbalken, ähnlich den bekannten Zugstangen zur Aufnahme des Horizontalschubes von Gewölben, die Festigkeit des Rohrfußes gegen die Beanspruchung durch die Verbindungsmittel von Mast und Rohrfuß steigern. Dieser Vorteil kann auch dazu ausgenutzt werden, unter Verzicht auf erhöhte- Festigkeit, den Baustoffaufwand zu verringern.
  • Auf der Zeichnung ist Fig. i der Aufriß des Rohrfußes und des an ihm befestigten Mastteiles.
  • Fig.2 ist ein vergrößerter. Horizontalschnitt nach der Ebene A-B von Vig. i.
  • i ist der Holzmast, 2 ein bewehrtes Schleuderbetonrohr mit zwei sattelförmigen Sitzen 3, 4 für den Holzmast. 5 und 6 sind Schlaufen, die den Mast mit dem Rohr zusammenhalten. Die Schlaufe 5 besteht aus dem Rundeisenbügel 7 mit Gewinden und Muttern 8; 9 an den freien Enden und aus dem Querbalken io. Dieser ist in das. Rohr 2 so eingebettet, daß er senkrecht steht. zur Ebene, die die Achse des Rohres und der Mastsitze 3, .¢ bzw. des Mastes i enthält. Der Querbalken io ist an die Rückseiten der Stäbe i i, 12 der Bewehrung angelegt, die von der genannten Ebene den weitesten Abstand haben. Er ist mit ihnen durch Schweißung oder auf andere Weise fest verbunden. Die Schlaufe 6 ist in derselben Art aus einem Bügel 13 mit zwei Muttern, von denen nur eine bei 14 in Fig. i sichtbar ist, und einem Querbalken 15 zusammengesetzt.
  • Die Querbalken io, 15 könnten auch aus Profileisen, z. B. U-Eisen, bestehen oder je aus zwei in gewissem Abstand übereinanderliegenden Eisen zusammengesetzt sein. Sie werden zusammen mit der Bewehrung in die mit entsprechenden Aussparungen versehene Schleuderform eingelegt, so daß sie sich auch mit dem Beton verbinden.
  • Wenn die Schenkel der Bügel 6, 13 wegen eines zu kleinen oder zu -großen Durchmessers des Mastes nicht. parallel zueinander verlaufen, wird man ein sattes Aufliegen der Muttern durch keilförmige Unterlegscheiben herbeiführen. Auf der Rückseite der Querbalken `können in der Betonwand Nischen, wie sie in Fig. 2 bei 16, 17 angedeutet sind, ausgespart werden, um die Muttern näher an das Betonrohr heranzubringen und die Querbalken zu verkürzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rohrfuß aus bewehrtem Beton, insbesondere Schleuderbeton, für einen Holzmast, der mit Hilfe von Bügeln an dem Rohrfuß seitlich befestigt ist, dadurch gekennzeichnet; daß der Rohrfuß zum Anschluß der Bügelenden mit etwa senkrecht zu der durch die Mast- und Mastfußachsen gelegten Ebene gerichteten, auf oder nahe an Durchmessern des Fußquerschnittes liegenden Querbalken (io, 15) versehen ist, die mit der Bewehrung (1I, 12) des Rohres durch Schweißung oder auf andere Weise fest verbunden sind.
DEB152748D Mastfuss aus bewehrtem Beton, insbesondere Schleuderbeton Expired DE591555C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB152748D DE591555C (de) Mastfuss aus bewehrtem Beton, insbesondere Schleuderbeton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB152748D DE591555C (de) Mastfuss aus bewehrtem Beton, insbesondere Schleuderbeton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE591555C true DE591555C (de) 1934-01-23

Family

ID=7002698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB152748D Expired DE591555C (de) Mastfuss aus bewehrtem Beton, insbesondere Schleuderbeton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE591555C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864144C (de) * 1941-07-05 1953-01-22 Fritz Nitzsche Inh Joh Neundoe Einschenkliger Stahlbeton-Mastfuss, insbesondere fuer hoelzerne A-Maste
EP1707676A1 (de) * 2005-03-15 2006-10-04 Pfeiderer Europoles GmbH & Co. KG Schilderbrücke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864144C (de) * 1941-07-05 1953-01-22 Fritz Nitzsche Inh Joh Neundoe Einschenkliger Stahlbeton-Mastfuss, insbesondere fuer hoelzerne A-Maste
EP1707676A1 (de) * 2005-03-15 2006-10-04 Pfeiderer Europoles GmbH & Co. KG Schilderbrücke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008015883U1 (de) Schalung mit Rückverankerungseinrichtung
DE3412509A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwimmbecken unter verwendung von verlustschalungen
DE591555C (de) Mastfuss aus bewehrtem Beton, insbesondere Schleuderbeton
AT223790B (de) Räumlicher Gitterträger
DE845104C (de) Haengegeruest fuer Dachdeckerarbeiten
DE1269324B (de) Raeumlicher Fachwerktraeger
DE2532964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen grossformatiger wandelemente
AT258541B (de) Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken
DE822437C (de) Montagetraeger, insbesondere zur Herstellung von Stahlbeton-Decken
AT83282B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenbetonrippendecken.
AT231672B (de) In Stahl- oder Spannbetontragwerke einsetzbarer Bügelkorb
CH337478A (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres nach dem Strangpressverfahren und Rohr, hergestellt nach dem Verfahren
AT134884B (de) Verfahren zum Auswechseln von Leitungsmasten.
DE831764C (de) Stahlbeton-I-Traeger und Verfahren zu seiner Herstellung
AT165177B (de) Portal-Tragmast für elektrische Hochspannungsleitungen
DE710572C (de) Streifenfundament aus Beton oder Eisenbeton mit bleibender Schalung aus Betonplatten
CH263583A (de) Schalungs- und Gerüstbügel.
DE2654807A1 (de) Balkon
DE2139215A1 (de) Verfahren zur Verankerung von Füllkörpern in Gießformen
DE870172C (de) Schuettbauweise fuer Gebaeudewaende od. dgl.
AT248171B (de) Spalier für Hopfenkulturen
US1541747A (en) Fencepost
DE940322C (de) Stahlbetonrippendecke aus fertigen Rippen und Platten
AT129221B (de) Eisenbetondecke.
DE1769164U (de) Abstandhalter fuer stahlbeton-bewehrungseinlagen.