AT165177B - Portal-Tragmast für elektrische Hochspannungsleitungen - Google Patents

Portal-Tragmast für elektrische Hochspannungsleitungen

Info

Publication number
AT165177B
AT165177B AT165177DA AT165177B AT 165177 B AT165177 B AT 165177B AT 165177D A AT165177D A AT 165177DA AT 165177 B AT165177 B AT 165177B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mast
voltage lines
portal
electrical high
concrete
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Motor Columbus Akt Ges Fuer El
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motor Columbus Akt Ges Fuer El filed Critical Motor Columbus Akt Ges Fuer El
Application granted granted Critical
Publication of AT165177B publication Critical patent/AT165177B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Portal-Tragmast für elektrische Hochspannungsleitungen 
Zum Tragen hochgespannter elektrischer Überlandleitungen verwendet man zweckmässig Tragmasten der sogenannten Portalform, bei welcher die Hängeisolatoren an der Quertraverse eines Gittermastes hängen. Die Traverse wird von zwei die Gurtungen bildenden Masthälften getragen, die sowohl in sich, als auch miteinander durch ein aus Zug-und Druckstäben bestehendes Gitterwerk verspannt sind. Es ist nun bekannt, die Stiele oder Gurtungsträger solcher Gittermaste als betongefüllte Rohre auszubilden, die insbesondere infolge ihrer hohen Knickfestigkeit Vorteile bieten. Auch die Gitterstäbe selbst   konnen   bei solchen Masten betongefüllte Rohre sein. 



   Gerade die guten Festigkeitseigenschaften der aus betongefüllte Rohren hergestellten Maste sind nun massgebend für die Erfindung. Danach besteht der Portalmast lediglich aus zwei zweibeinigen A-förmigen Ständern aus betongefüllte Eisenrohren zum Tragen der Traverse, wobei die   Mastgunungen   ausser durch wenigstens eine starre Querverbindung nur durch unstarre, lediglich auf Zug beanspruchte, an Eckpunkten angreifende Diagonalen versteift sind, von denen die vier vom Winkel zwischen Traverse und A-Ständern ausgehenden in je einer einzigen Geraden bis zum Mastfuss verlaufen. 



   Hiedurch ergibt sich eine äusserst leichte, materialsparende, ästhetisch befriedigende Bauform der Maste, deren Festigkeit derjenigen von portalförmigen Gittermasten mindestens eben-   bürtig   ist. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung in perspektivischer Ansicht dargestellt. Der Mast besteht aus vier Stielen, von denen je zwei, a und b, zusammen mit dem horizontalen Querstab c die A-förmigen Mastgurtungen bilden. Darüber ist die, die Ständer a, b seitlich überragende Traverse d gelegt, welche die beiden Pfeiler a, b als Brücke verbindet und die drei Hängeketten f trägt. 



  Die Mastgurtungen a, b sind in Höhe der Querstäbe c durch weitere horizontale Stäbe e miteinander verbunden, so dass aus den Stäben c un d e ein Versteifungsrahmen entsteht, der die Knick- länge der Stiele unterteilt. Zur weiteren Versteifung der gesamten Konstruktion und zur
Aufnahme von Kräften quer zur Leitung dienen die diagonalen Zugglieder g (Seile oder Bänder) zwischen den beiden Gurtungen a, b, die je in einer einzigen Geraden vom Winkel zwischen Traverse   d   und Ständern a, b verlaufend, zweckmässig ihre Knotenpunkte h auf den Horizontalstäben e haben, sowie gegebenenfalls noch diagonale Zugglieder i im trapezförmigen Teil jeder Gurtung unterhalb der Querstäbe c. 



   Die vier Stiele a, b sind betongefüllte Eisenrohre, es können aber auch die horizontalen Stäbe, d. h. die Traverse d und der Rahmen c, e ebenfalls betongefüllte Rohre sein. Bei Torsionsbeanspruchung der Traverse ist es zweckmässig, diese, wie gestrichelt bei k angedeutet, als räumliches Fachwerk auszubilden. Bei sehr hohen Masten wird man zur weiteren Unterteilung der Knicklänge einen zweiten, eventuell noch einen dritten Horizontalrahmen anbringen, aber immer müssen die vier Zugdiagonaleng von derTraversed aus bis zum untersten Stielpunkt in einer Geraden durchlaufen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Portaltragmast für elektrische Hochspannungsleitungen mit zwei A-förmigen, die Mastgurtungen bildenden Ständern und einer sie verbindenden Traverse, an der die Isolatoren hängen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die vier Stiele der beiden Ständer betongefüllte Eisenrohre sind und dass die Mastgurtungen ausser durch wenigestens eine starre Querverbindung nur durch unstarre, lediglich auf Zug beanspruchte, an Eckpunkten angreifende Diagonalen versteift sind, von denen die vier vom Winkel zwischen Traverse und A-Ständern ausgehenden in je einer einzigen Geraden zum Mastfuss verlaufen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Mast nach Anspruch l, dadurch gekenn- zeichnet, dass die starre Querverbindung ein rechteckiger, die vier Stiele verbindender hori- zontaler Rahmen ist.
    3. Mast nach Anspruch 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Kreuzungspunkte der beiden Zugdiagonalen zwischen den beiden Mast- gurtungen mit den Horizontalstäben des Rahmens zu je einem Knotenpunkt vereinigt sind.
    4. Mast nach Anspruch l, dadurch gekenn- zeichnet, dass auch die Horizontalstäbe, wenigstens teilweise, betongefüllte Eisenrohre sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT165177D 1947-07-28 1947-12-23 Portal-Tragmast für elektrische Hochspannungsleitungen AT165177B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH165177X 1947-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165177B true AT165177B (de) 1950-01-25

Family

ID=34200862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165177D AT165177B (de) 1947-07-28 1947-12-23 Portal-Tragmast für elektrische Hochspannungsleitungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165177B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2151390A1 (de) Offenes Traggeruest,insbesondere fuer Gebaeude
DE2103667A1 (de) Hebekran
DE202010010148U1 (de) Gerüststütze für eine Gabione
CH677954A5 (de)
AT165177B (de) Portal-Tragmast für elektrische Hochspannungsleitungen
EP3306010B1 (de) Schutz- und/oder arbeitsgerüst sowie verfahren zu dessen errichtung
DE872109C (de) Portal-Tragmast fuer elektrische Hochspannungsleitungen
DE20200086U1 (de) Eiskletterturm
AT282154B (de) Träger, insbesondere Rüstträger
DE591555C (de) Mastfuss aus bewehrtem Beton, insbesondere Schleuderbeton
DE365624C (de) Bewehrung fuer hohle Betonmauern
CH261197A (de) Portal-Tragmast für elektrische Hochspannungsleitungen.
DE377294C (de) Einrichtung zur Unterstuetzung elektrischer Kraftleitungen, die an quergerichteten Tragkabeln, Tragketten, Stangen o. dgl. isoliert aufgehaengt sind
DE510831C (de) Hochziehbare Schalung
AT122189B (de) Eisenbetoneinheit zum Aufbau Schächten, Stollen und ähnlichen Bauwerken.
AT212551B (de) Fernleitungsgittermast od. dgl. und Verfahren zu dessen Errichtung
AT370183B (de) Freitragendes lehrgeruest
DE512191C (de) Einholmiger Flugzeugfluegel
DE935282C (de) Dreigurt-Fachwerk-Bauglied
AT163278B (de) Bauweise für Stahlbetonstützen
AT250652B (de) Gerüst
DE731214C (de) Selbsttragende bewehrte Hohlplatte aus Beton
AT158233B (de) Verfahren zur Herstellung eines Traggerüstes für Schalungswände von Eisenbetonmasten, insbesondere für elektrische Freileitungen.
AT166566B (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahlbetongittermastes
DE677797C (de) Stahlskelettgebaeude aus Rohren und Ausfuellplatten