CH337478A - Verfahren zur Herstellung eines Rohres nach dem Strangpressverfahren und Rohr, hergestellt nach dem Verfahren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Rohres nach dem Strangpressverfahren und Rohr, hergestellt nach dem Verfahren

Info

Publication number
CH337478A
CH337478A CH337478DA CH337478A CH 337478 A CH337478 A CH 337478A CH 337478D A CH337478D A CH 337478DA CH 337478 A CH337478 A CH 337478A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pipe
section
tube
production
produced
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Menziken Aluminium Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Menziken Aluminium Ag filed Critical Menziken Aluminium Ag
Publication of CH337478A publication Critical patent/CH337478A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/04Making uncoated products by direct extrusion
    • B21C23/08Making wire, bars, tubes
    • B21C23/10Making finned tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung eines Rohres nach dem     Strangpressverfahren     und Rohr, hergestellt nach dem Verfahren    Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren  zur Herstellung eines Rohres nach dem     Strangpress-          verfahren    und ein Rohr, hergestellt nach dem Ver  fahren.  



  Es ist bekannt, mittels     Strangpressen    Rohre  herzustellen, die auf ihre Länge eine sich verklei  nernde Bohrung aufweisen, was durch Verstellen  eines konischen Dornes erreicht wird.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin,  dass im gleichen     Pressvorgang    ein Längenteil des zu  pressenden Rohres mit nach innen weisenden Ver  stärkungen ausgepresst wird, während der restliche  Teil des Rohres einen gleichförmigen Querschnitt  erhält.  



  Die Rohre können aussen rund oder vieleckig  sein. Derartige Rohre werden hauptsächlich aussen  rund hergestellt und für die Herstellung von Säulen  verwendet, beispielsweise     Kandelaberstangen,    Fah  nenstangen,     Drahthaltesäulen    und dergleichen, wobei  der nach innen verstärkte Teil vorzugsweise über  ein zum Teil im Boden befestigtes Standrohr ge  steckt oder je nach Verwendung auch direkt ein  betoniert wird, während der Teil mit gleichförmi  gem Querschnitt den Anschluss zu dem abgesetzt  oder konisch verlaufenden Teil einer Rohrsäule bil  det. Der Teil des Rohres mit ringförmigem Quer  schnitt kann auch mittels besonderen bekannten  Verfahren auf die erforderliche Länge konisch aus  gestreckt werden.

   Fahnenstangen sind in der Regel  auf eine in allen Windrichtungen annähernd gleich  starke Biegung     beansprucht,    während ausladende  Kandelaber und besonders Stangen zum Be  festigen von Leitungsdrähten auf einseitige  Biegung beansprucht werden. Bei derartigen  Stangen, insbesondere     Kandelaberstangen,    wer  den durch deren Bohrung elektrische Leitungen    gezogen, die über Sicherungen oder Schalter führen.  Zu diesem Zwecke ist in den Stangen eine Seiten  öffnung erforderlich, die mit einer Tür verschliess  bar das Anbringen und Auswechseln von Siche  rungen ermöglicht. Diese Seitenöffnung bildet aber  eine Schwächung des Rohrquerschnittes und muss  durch Innenverstärkungen ausgeglichen werden.  



  Das nach dem vorliegenden Verfahren herge  stellte Rohr kennzeichnet sich dadurch, dass es auf  einem Teil seiner Länge auf der Innenseite Ver  stärkungen aufweist, während der andere     Teil    des  Rohres einen gleichförmigen Querschnitt aufweist.  



  In beiliegender Zeichnung ist eine beispiels  weise Ausführungsform der Presse und der auf  dieser hergestellten Rohre veranschaulicht. Es zeigt:       Fig.    1 eine Presse, deren Dorn und     Pressstempel     in der Stellung bei Beginn des     Pressvorganges    ge  zeichnet ist, wobei der Dorn so geformt ist, dass  er zur Herstellung eines gleichförmig verstärkten  Rohrteils nach dem Querschnitt von     Fig.2    dient,       Fig.    2 den innen gerippten Rohrquerschnitt für  ein Rohrteil, das in allen Richtungen     .gleicher        Bie-          gungsbeanspruchung    ausgesetzt ist,       Fig.    3 eine Presse,

   deren Dorn und     Pressstempel     in der Stellung bei Beendigung des     Pressvorganges     gezeichnet ist, wobei der Dorn so geformt ist, dass  er zur Herstellung eines ungleichförmig verstärkten  Rohrteils dient, das einseitig auf Biegung     bean-          spruch    ist,       Fig.    4 ein Rohr, hergestellt nach dem Verfahren  mit einer nach Beendigung des Rohres ausge  frästen Türöffnung,       Fig.    5 einen Querschnitt nach Linie     I-1    durch  das Rohr nach     Fig.    4,

             Fig.    6 einen Querschnitt nach Linie     II-II     durch das Rohr nach     Fig.4    und       Fig.    7 den Querschnitt nach Linie     III-III    durch  das Rohr nach     Fig.4.        Fig.8    ein     Kandelaberrohr,    dessen oberer Teil  durch Ausstrecken des Rohrteils, der einen Quer  schnitt nach     Fig.    7 aufweist, gebildet ist.  



  In     Fig.-1    ist 1 der Zylinder der     Strangpresse,     2 ist die Matrize und 3 die Halteplatte zum Fest  klemmen der Matrize, 4 ist der     Pressstempel    und 5  dessen Dorn. Dieser Dorn weist an seinem vordern  Ende Nuten 5a auf, mittels welchen die Rippen 6  im Rohr 7     (Fig.    2)  gebildet werden. Der hintere  Teil des Dornes 5 ist im Querschnitt rund und  dient zur Erzeugung einer glatten     Rohrinnenwand     gemäss     Fig.7.     



       Fig.    3 zeigt dieselbe Einrichtung in der Stellung,  in welcher das Ende des Rohres 8 ausgepresst wird.  Der     Pressstempel    4 weist in     Fig.3    einen Dorn 9  auf, der mit Aussparungen 9a und 9b versehen  ist, durch welche die Rippen 9c und 9d     (Fig.    5  und 6)     erzeugt    werden. Diese Rippen laufen bei  8a     (Fig.    4) im Rohr 8 aus, so dass der obere Teil  des Rohres, wie aus     Fig.    7 - ersichtlich ist, eine  glatte Innenwand aufweist. Dieser Teil des Rohres  kann nun mittels bekannten Einrichtungen zu einem       Kandelaberrohr    nach     Fig.8    ausgestreckt werden.

    Der mit Rippen versehene Teil des Rohres 8 wird  zu diesem Zweck mit einer Öffnung 8b versehen,    durch welche in das Rohr ein Brett zur Befesti  gung von Sicherungen oder eines Schalters einge  setzt wird. Die Öffnung wird zweckmässig durch  eine nicht näher bezeichnete Türe oder Klappe  verschlossen. Der Kandelaber nach     Fig.    8 wird  zweckmässig über ein in dem Boden befestigtes  Rohr 10 gesteckt und mittels Bolzen oder Schrau  ben gegen Drehen gesichert oder direkt im Boden       einbetoniert.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung eines Rohres nach dem Strangpressverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass im gleichen Pressvorgang ein Längenteil des zu pressenden Rohres mit nach innen weisenden Verstärkungen ausgepresst wird, während der rest liche Teil des Rohres einen gleichförmigen Quer schnitt erhält. II. Rohr, hergestellt nach dem Verfahren ge mäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es auf einem Teil seiner Länge auf der Innenseite Verstärkungen aufweist, während der andere Teil des Rohres einen gleichförmigen Querschnitt auf weist.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass das Rohr mit einer seitlichen öff- nung versehen wird und dass die Verstärkungsrippen derart angeordnet sind, dass diese die durch die Öffnung entstehende Schwächung kompensieren.
CH337478D 1956-01-26 1956-01-26 Verfahren zur Herstellung eines Rohres nach dem Strangpressverfahren und Rohr, hergestellt nach dem Verfahren CH337478A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH337478T 1956-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH337478A true CH337478A (de) 1959-04-15

Family

ID=4504319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH337478D CH337478A (de) 1956-01-26 1956-01-26 Verfahren zur Herstellung eines Rohres nach dem Strangpressverfahren und Rohr, hergestellt nach dem Verfahren

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH337478A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238750B (de) * 1965-02-15 1967-04-13 Karl Sieber Fabrik Fuer Hochle Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Abgratstempeln mit nicht kreisfoermigem Abgrat-Querschnitt
USRE29344E (en) * 1971-08-18 1977-08-09 Kobe Steel, Ltd. Method and apparatus for manufacturing tubes or tubular bodies with inner walls having cross sections of irregular shapes
US4169365A (en) * 1977-01-04 1979-10-02 Berdjugina Antonina I Needle for pressing internally-finned pipes
EP0561345A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-22 Euromotive Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von ineinander schiebbaren Profilteilen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238750B (de) * 1965-02-15 1967-04-13 Karl Sieber Fabrik Fuer Hochle Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Abgratstempeln mit nicht kreisfoermigem Abgrat-Querschnitt
USRE29344E (en) * 1971-08-18 1977-08-09 Kobe Steel, Ltd. Method and apparatus for manufacturing tubes or tubular bodies with inner walls having cross sections of irregular shapes
US4169365A (en) * 1977-01-04 1979-10-02 Berdjugina Antonina I Needle for pressing internally-finned pipes
EP0561345A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-22 Euromotive Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von ineinander schiebbaren Profilteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624559C2 (de) Gebirgsanker
DE1784667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verankern von Haengebrueckenhauptseilen u.dgl.
DE102005048271B4 (de) Verbindungsvorrichtung für Zeltstangen
CH337478A (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres nach dem Strangpressverfahren und Rohr, hergestellt nach dem Verfahren
DE1583803B1 (de) AEussere Verspannungsvorrichtung fuer Gesteinsanker
DE900236C (de) Abspannklemme und Verfahren zu ihrer Anbringung
DE743544C (de) Fahrradrahmen mit drei vom Tretlager abzweigenden Armen
DE855901C (de) Klemmkopf zum Verankern von Stahldraehten fuer vorgespannten Beton
DE3925504A1 (de) Vorrichtung zum herausziehen eines in festmaterial eingebetteten rohres
DE604013C (de) Dorn
DE10310896A1 (de) Bewehrungselement für den Betonbau
DE1124314B (de) Rohrverbindung fuer vorzugsweise kreiszylindrische Rohrteile aus verhaeltnismaessig harten thermoplastischen Kunststoffen fuer das Hindurchleiten von Fluden und Montageverfahren zur Herstellung einer solchen Rohrverbindung
DE375669C (de) Roehrenfoermige Mauerduebelhuelse
DE591555C (de) Mastfuss aus bewehrtem Beton, insbesondere Schleuderbeton
AT140484B (de) Knotenpunktverbindung von Streben oder Querrahmen mit dem durchgehenden Gurtstab bei Fachwerken, insbesondere bei Gittermasten und Rahmenmasten aus Stahlrohren.
AT280806B (de) Anhängerdeichsel für Kraftfahrzeuganhänger
DE202009002137U1 (de) Pfostenträger
DE455660C (de) Rahmen fuer Fahrraeder, Motorraeder o. dgl.
AT202756B (de) Einrichtung zur Verbindung von Rohren od. dgl. stangenförmigen Bauelementen
DE608348C (de) Radkranz fuer Lenkhandraeder von Kraftfahrzeugen, Flugzeugen u. dgl.
DE1600630A1 (de) Zylinder-Kolben-Paar
AT162185B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von vorgespanntem Spann- oder Schnürbeton.
AT200091B (de) Bohrgestängerohrverbindung
DE1017195B (de) Verfahren zur Verhuetung von plastischen Gelenken und Bruechen an metallischen, vorzugsweise staehlernen Bauteilen mit hoher, zeitweise auch plastischer Beanspruchung
DE927148C (de) Stahlgrubenstempel