AT162185B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von vorgespanntem Spann- oder Schnürbeton. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von vorgespanntem Spann- oder Schnürbeton.

Info

Publication number
AT162185B
AT162185B AT162185DA AT162185B AT 162185 B AT162185 B AT 162185B AT 162185D A AT162185D A AT 162185DA AT 162185 B AT162185 B AT 162185B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
concrete
prestressed
reinforcement
formwork
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Ing Umlauf
Original Assignee
August Ing Umlauf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Ing Umlauf filed Critical August Ing Umlauf
Application granted granted Critical
Publication of AT162185B publication Critical patent/AT162185B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Zur Vermeidung von Rissen im Stahlbeton, insbesondere bei Anwendung höher beanspruchter
Baustähle, hat man den Spann-oder Federbeton angewandt, der bekanntlich als Betonverbund- körper mit vorgespannten Bewehrungen in den
Zugzonen der Baukörper jedwede Rissbildung vermeidet. 



   Ein zweite Art, die frühe Rissbildung zu ver- hindern, bildet der Schnürbeton, der sich von dem ersteren grundsätzlich darin unterscheidet, dass er nur als Fertigbeton zur Anwendung kommt. 



   Er wird durch verschiedene, bekannte Verfahren hergestellt, wie z. B. nach System Finsterwalder. 



   Hiebei wird bemerkt, dass der Schnürbeton gegenüber dem Spannbeton den Vorzug bildet, das sehr nachteilige Schwinden des Betons zum grössten Teil auszuschalten, je nach der Abbinde- zeit, nach der man in die vorbereiteten Löcher oder Aussparungen der ohne Hauptbewehrung nur mit Bügeln betonierten Werkstücke, die
Hauptbewehrung einzieht und rechnungsmässig spannt. Da die Zeit-Schwindmasskurve nach oben hohl ist (2. Differentialkoeffizient positiv), so ist schon nach Ablauf der vorgeschriebenen
Abbindezeit von 28 Tagen der grösste Teil der
Schwindung erfolgt und ist man in der Lage, den Schwind-Prozess noch beliebig weiter ablaufen zu lassen, bis man die Zugbewehrungen einzieht und spannt.

   Zu den Vorteilen, die sich aus den beiden Methoden, rissfreien Beton zu erzeugen, ergeben haben, tritt daher der Schnürbeton mit dem Vorzug der grösseren Wirtschaftlichkeit der
Baukörper hinzu. 



   Bisher ist es nicht gelungen, den Schnürbeton allgemein einwandfrei herzustellen und Schwierig- keiten und Hindernisse zu beseitigen, die sich in der Ausführung von langen Löchern oder
Aussparungen im Beton und der Hervorbringung der Montage-Spannungen ergeben. 



   Durch die vorliegende Erfindung eines Werk- zeuges sowie eines Verfahrens ist es ermöglicht, den Schnürbeton für Balken, Platten, Fundamente und andere Stahlbetonkörper aller Art so auszu- führen, dass ein rissefreier und äusserst wirtschaft- licher Stahlbetonkörper geschaffen werden kann, da ein nachträglicher Spannungsabfall in der
Bewehrung vermöge Schwindung auf ein Mindest- mass herabgedrückt werden kann und jene
Wirtschaftlichkeit erreicht ist, die durch den Nachteil des nicht rechnungsmässig einzubezie- henden Betons der Zugzone als eine verlorene Zone sonst eintritt, wie dies bei dem gewöhnlichen Beton der Fall ist. 



   Die Herstellung von röhrenförmigen Hohlräumen grösserer Länge in   Betonkörpem,   ist, wie bemerkt, nur schwer oder nicht möglich, ebenso wie das Bohren von Löchern ; dies kann jedoch mit Hilfe des die Erfindung bildenden Werkzeuges ohne Schwierigkeit ausgeführt werden. 



   Nach Fig. 1 (Querschnitt) besteht dieses aus einem dünnwandigen Federstahl hergestellten, geschlitzten Rohr   1,   an dessen einer Kante 2 eines Längsschlitzes ein Rundstahl 3 befestigt ist (genietet, geschraubt oder geschweisst). Dieses, in die Schalung vor dem Betonieren eingelegte Werkzeug hat einen Aussendurchmesser Da des gleichen Ausmasses wie der lichte Durchmesser des zu bildenden Loches im späteren Werkstück. 



  Das Einlegen in die Schalung 4 wird durch die beiden Endansätze 5 des Rundstahles   2,   gemäss Fig. 2 (im Längenschnitt), ermöglicht, an die auch das im Drehsinne des Pfeiles 6 Fig. 1, zu wirkende Drehmoment anzugreifen hat. Dieses, durch aussen angesetzte Hebel 3 a erzeugte Drehmoment ist so gross, dass sich der Stahlmantel des Werkzeuges mit genügend grosser Kraft durchlaufend loslöst und auf kleinere Durchmesser spiralförmig einrollen kann, wie Fig. 3 im Querschnitt darstellt. 



   Aus dem so gebildeten Loch mit unbeschädigten Wandungen kann nun das Werkzeug herausgezogen werden, so dass die Bewehrung nun leicht eingeschoben werden kann. Mitunter erscheint es aus Gründen der Standberechnung erforderlich, Ausnehmungen in der Nähe der Oberfläche eines Betonwerkstückes anzuordnen, so dass eine Rille zu bilden ist, in die die Bewehrung von aussen eingelegt werden kann. Gemäss der Erfindung können derartige Rillen mit einem andersgeformten Werkzeug gleicher Anordnung, wie Fig. 4 zeigt, gebildet werden, indem man ein halb offenes (etwa halbkreisförmig) gebogenes Stahlfederrohr 7 einlegt, durch dessen Einrollen in der gleichen Weise wie vorbeschrieben wurde, die Loslösung vom Beton und das Herausnehmen der Werkzeuge leicht vollzogen werden kann. 



  Dieses Verfahren könnte ohne weiteres ohne das neue Werkzeug mit gewöhnlichen Kerneinlagen ausgeführt werden, mitunter aber ist es vorteilhaft, die Bewehrung schon vor der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Betonierung einzulegen und die Ersparung eines
Schraubenkopfes an einem Ende dieses, schon bei der Erzeugung des Fertigstückes miteinzubetonierenden Stahles zu erzielen. An Stelle eines Schraubenkopfes oder einer angeschraubten Mutter erhält das Ende dann nur einen einfachen Haken, der einbetoniert wird, während die übrigen
Teile der Bewehrung bis zum anderen Ende frei bleiben müssen, um diese Montagespannung hervorbringen zu können, die durch Schraubenzug, Keilzug oder Temperaturspannung entstehen kann. Fig. 5 zeigt dies in der Draufsicht auf die
Anordnung und Fig. 4 und 6 im Querschnitt. 



  Hier bedeutet 6 den Betonkörper des Werkstückes, 9 die Rille, 10 den Bewehrungsstab mit Haken 11 und Schraubenmutter 12. 



   Durch diese Anordnung kann man die Ausnehmung mit dem eingelegten Bewehrungsstab ausbetonieren, um den monolithischen Zusammenhang zu verbessern, wenn dies nötig ist. Dies ist von Bedeutung, wenn es sich darum handelt, die Ausführung von Aussparungen und Löchern, die nicht durchlaufen, doch zu ermöglichen, wie dies z. B. bei eingespannten Balken oder bei Durchlaufbalken vorkommt, wie in Fig. 7 in der Ansicht und in Fig. 6 im Grundriss dargestellt ist. Hier bedeutet 13 die obere Bewehrung bei negativen Einspannmomenten und 14 die untere Bewehrung für positive Angriffsmomente, deren Anziehen von einem Ende oder mittels Spannschlosses 15 mit Rechts-und Linksgewinde erfolgen soll. 



  Man kann auch ohne weiteres die Löcher oder seitlichen Aussparungen im Balken mit Schrägstählen   16,   die zur Aufnahme von Hauptzugspannungen nötig sind, nach diesem Verfahren herstellen, wie die Fig. 9 in der Ansicht und Fig. 10 im Querschnitt darstellen, wobei die unteren Haken einbetoniert werden und das Anziehen der Bewehrungsstäbe von oben aus erfolgt, um den Schnürbeton auch für solche Beanspruchungen geeignet zu machen. Dieses Verfahren zur Herstellung von Schnürbeton in Maschinenfundamenten oder im Panzerbeton bietet einen noch grösseren Vorteil bei Kupplung von Ankern 12 laut Fig. 11 und 12. Man sieht hier die Bewehrungsstäbe ohne Haken in einer einzigen Schleife verbunden, die man seitlich in die Rillen einlegen kann (Fig. 12), die dann nach der Einbringung mit Pressbeton einzufüllen sind.

   Bei Einwirkung von Säuren in Maschinenfundamenten ist die Rissefreiheit von besonderer Bedeutung. 



   Das Loslösen des Futters zur Lochbildung aus Federstahl kann aber auch durch schraubenförmig (spiralartig) übereinander zum Teil mit Überlappung verwundener Flachfedern erfolgen, wie Fig. 13 und 14 im Querschnitt zeigen und Fig. 15 und 16 in der Längsansicht. Hiebei bedeuten 18 die Federn, 19 Endhülsen zur Anfassung der Feder-Enden, die durch Ösen 20 zur Einhakung von Haken 21 geeignet sind, an deren Enden durch eine Zugvorrichtung ein axialer Längszug Z erzeugt werden kann. Wirkt dieser nun auf die gewundene, zylindrische Evoluten-Feder, so streckt sich diese unter gleichzeitiger Verringerung des Aussendurchmessers, wodurch das Loslösen von der Lochwandung erfolgt, indem die Haftspannungen überwunden werden, die das fertige Werkstück bei der Einbetonierung der Feder aufweist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von vorgespanntem Spann-oder Schnürbeton, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende mit Endverankerung versehene Armierung in in der Zug-Zone der Betonkörper befindliche, röhrenförmige Hohlräumen eingelegt und hierauf durch Verdrillen der Armierung die Reck-und Streckspannungen erzeugt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass statt der einseitigen Verankerung der Armierung je zwei an den Enden schleifenartig gebogene Armierungsteile eingelegt werden.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen die Balken nur zum Teil dort durchsetzen, wo sich die Zug-Zone späterer Angriffsmomente bildet (13 in Fig. 7).
    4. Vorrichtung zur Herstellung von röhrenförmigen Hohlräumen in Betonkörpern nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Länge nach geschlitztes Rohr aus federndem Stahl mit an einem Kanten-Ende befestigten Rundstab in die Schalung eingelegt ist, durch dessen Drehung das Ablösen von den Lochwandungen ohne eine Beschädigung des Betons beim Einrollen erfolgen kann.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr zur Erzeugung einseitig offener Rillen an die Oberfläche der Schalung verlegt wird.
    6. Vorrichtung zur Aussparung röhrenförmiger Hohlräume in Betonkörpern für das Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass schraubenförmig gebogene Evolutionsfedern in Zylinderform als Schalung für die Hohlräume Verwendung finden.
AT162185D 1947-03-31 1947-03-31 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von vorgespanntem Spann- oder Schnürbeton. AT162185B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162185T 1947-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162185B true AT162185B (de) 1949-01-25

Family

ID=3651306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162185D AT162185B (de) 1947-03-31 1947-03-31 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von vorgespanntem Spann- oder Schnürbeton.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162185B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024157A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-25 Johnston Construction Limited Verfahren zum Auskleiden oder Ausbessern tunnelartiger Röhren und nach diesem Verfahren ausgekleidete oder ausgebesserte Röhren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024157A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-25 Johnston Construction Limited Verfahren zum Auskleiden oder Ausbessern tunnelartiger Röhren und nach diesem Verfahren ausgekleidete oder ausgebesserte Röhren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3877739T2 (de) Verfahren zur realisierung von mechanischen betonstahlverbindungen, betonstahlverbindung fuer ein solches verfahren, und entsprechend erzielte mechanische betonstahlverbindung.
EP0314927B1 (de) Endverankerung eines Spanngliedes und Verfahren zum Herstellen einer Endverankerung
DE3322646A1 (de) Seil-transportanker und verfahren zur herstellung
AT162185B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von vorgespanntem Spann- oder Schnürbeton.
DE2518513A1 (de) Druckrohr aus spannbeton
DE4009800A1 (de) Verfahren zum befestigen des kopfes eines fundament-ankers
DE2202379A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorspannen von Betonteilen
DE69410035T2 (de) Verfahren zum erleichtern des Herausziehens der Armierung eines spannbaren Verpressankers und entsprechender Verpressanker
DE3141928C2 (de) Bewehrungsstab für Stahlbeton
DE901607C (de) Stossverbindung von Rohren aus Stahlbeton und Verfahren zum Herstellen solcher Verbindungen
DE2709828A1 (de) Vorgefertigtes bauelement und verfahren zur herstellung eines vorgefertigten bauelementes
DE3834731A1 (de) Vorrichtung zur verankerung oder verbindung von betonbewehrungsstaeben sowie verfahren zum herstellen derselben
AT222320B (de) Verfahren zur Verankerung von Drahtbündeln in Spannbetonkonstruktionen
AT390027B (de) Verfahren zur herstellung von vorgespannten betonfertigteilen
DE2532964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen grossformatiger wandelemente
CH301364A (de) Verfahren zum Vorspannen von Stahlbetonbauteilen.
AT249962B (de) Spannbetonverfahren mit nachträglichem Verbund sowie Ankerkopf für dieses Verfahren
DE2261473A1 (de) Armiereinrichtung fuer spannbetonelemente
AT17130U1 (de) Verfahren zur Herstellung eines einen Rohranschluss aufweisenden Betonfertigteiles mit integriertem Flächentemperierregister
DE856351C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Stuecken aus vorgespanntem Beton
DE977020C (de) Verfahren zum Spannen und Verankern von Spanndrahtbuendeln fuer eine Tragkonstruktion aus erhaertetem Beton
DE288217C (de)
AT224882B (de) Schalungsanker
DE29521197U1 (de) Ankerelement für einen temporären Verpreßanker
DE1609607C (de) In sich vorgespannter Bewehrungsstab fur Spannbeton