DE2202379A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Vorspannen von Betonteilen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Vorspannen von Betonteilen

Info

Publication number
DE2202379A1
DE2202379A1 DE19722202379 DE2202379A DE2202379A1 DE 2202379 A1 DE2202379 A1 DE 2202379A1 DE 19722202379 DE19722202379 DE 19722202379 DE 2202379 A DE2202379 A DE 2202379A DE 2202379 A1 DE2202379 A1 DE 2202379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
block
combination according
loop
loops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722202379
Other languages
English (en)
Other versions
DE2202379C3 (de
DE2202379B2 (de
Inventor
Scott Arthur L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shakespeare Co LLC
Original Assignee
Shakespeare Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shakespeare Co LLC filed Critical Shakespeare Co LLC
Publication of DE2202379A1 publication Critical patent/DE2202379A1/de
Publication of DE2202379B2 publication Critical patent/DE2202379B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2202379C3 publication Critical patent/DE2202379C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/04Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members the elements being stressed
    • B28B23/043Wire anchoring or tensioning means for the reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/04Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members the elements being stressed
    • B28B23/046Post treatment to obtain pre-stressed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/04Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members the elements being stressed
    • B28B23/06Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members the elements being stressed for the production of elongated articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Dr.-lng. E. BERKENFELD · Dipl.-Ing. H. BERKENFELD, Patentanwälte, Köln Anlage Aktenzeichen
zur Eingabe vom 15. JanUar 1972 VA// Nam.d.Anm. SHAKESPEARE COMPANY
Verfahren und Vorrichtung zum Vorspannen von Betonbauteilen
Die Erfindung bezieht sich auf das Vorspannen von Bauteilen aus Beton oder ähnlichen Materialien. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf das Vorspannen von Betonbauteilen mittels einer Verstärkung aus harzimprägnierten Glasfasern.
Bisher haben vorgespannte Betonbauteile für Verstärkungszwecke Kabel aus Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt verwendet. An bestimmten Stellen, zum Beispiel in Salzwasserbereichen, wo eine Korrosion der Stahlverstärkung erfolgt, oder in Bereichen, wo«· magnetische Materialien nicht gewünscht werden, ist jedoch eine solche Stahlkabelverstärkung unerwünscht«, Auch in bestimmten Umgebungen, zum Beispiel wo eine Stahlkabelverstärkung in Gebäuden angewendet wurde, die verschiedene Arten von Rohrleitungen oder Leitungen verwenden, die aus anderen Materialien, wie zum Beispiel Aluminium, hergestellt sind, hat zwischen den verschiedenen Metallen eine elektrolytische Wirkung stattgefunden, so daß eine Abspaltung des benachbarten Betons erfolgt ist.
Um diese vorgenannten Nachteile zu überwinden, sind Versuche gemacht worden, ein praktisches Verfahren zu entwickeln, beim Vorspannen von Betonbauteilen mit Harz imprägnierte Glasfasermaterialien zu verwenden· Es ist beispielsweise bekannt, Betonßlatten durch die Verwendung von Glasfaserlitzen vorzuspannen, die in der Längsrichtung der Form gestreckt sind, in welcher die Platte gegossen wird. Sobald die Platte abgebunden hat, werden die Litzen an den Enden abgeschnitten, so daß die Zugkraft in den Litzen in eine Druckkraft auf den Beton der Platte umgewandelt wird· In anderen Fällen wurden Glasfasern mit verschiedenen Klebstoffmaterialien t* imprägniert und innerhalb einer Form an-
s so/5 209632/0710
geordnet, worauf Beton direkt über die Litzen und das Klebstoffmaterial gegossen wurde, so daß das Klebstoffmaterial eine Bindung zwischen dem Beton und den Glasfaserlitzen beiwirkte. In noch anderen Fällen wurde» eine Nachspannung der Betonbauteile vorgeschlagen, wobei keine Bindung der Glasfasern mit dem Beton vorhanden war. In diesen letzteren Fällen wird der mit vorgeformten Bohrungen versehene Beton abbinden gelassen, so daß nach der Selbsthärtung des Harzes in den mit Harz imprägnierten Glasfasern die Glasfaserteile durch die vorgeformten Bohrungen im Beton gezogen und dann gestreckt werden können.
Während diese obigen Verfahren zur Verwendung von Glasfasern zum Vorspannen von Beton bereits früher vorgeschlagen worden sind, waren diese Verfahren im allgemeinen nicht fähig, die volle Zugfestigkeit der Glasfasermaterialien zu entwickeln. Die mechanischen oder anderen Einrichtungen, die zum Verankern der Enden der Glasfaserlitzen oder -stäbe verwendet wurden, haben entweder die Enden der Litzen zerdrückt oder haben auf andere Weise ein Versagen der Enden bewirkt vor der Entwicklung der vollen Zugfestigkeit der Glasfasern. Außerdem haben die verschiedenen Verfahren, die zur Verankerung der Enden der Stangen für Spannungszwecke verwendet wurden, solche zeitraubende Verfahren und sperrige Einrichtungen erfordert, daß sie keinen praktischen Wert hatten.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht demgemäß darin, die volle Zugfestigkeit eines vorgeformten, mit Harz imprägnierten Glasfaserverstärkungsteils innerhalb eines Bauteils zu entwickeln.
Eine änderte Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine einfache und wirksame Einrichtung zum Verankern einer durch Glasfasern verstärkten Kunststoffstange vorzustehen, um einen Betonbauteil unter Spannung zu setzen.
Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, auf rasche Wei-
s 80/5 209832/0710
se die Vorspannung oder Nachspannung eines Betonbauteils zu ermöglichen.
Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen vorgespannten Betonbauteil mit einer Verstärkung zu versehen, welche nicht der Korrosion unterworfen ist.
Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Versagen einer durch Glasfasern verstärkten Verstärkungsstange aus Kunststoff an den Enden während eines SpannungsVorganges zu vermeiden.
Die Erfindung sieht ein Verfahren zum Vorspannen oder Nachspannen von Bauteilen, die aus Beton oder ähnlichen Materialien hergestellt sind, unter Verwendung von mit Harz imprägnierten Glasfaserverstärkungsteilen vor.
Das Verfahren verwendet einen mit Harz imprägnierten Glasfaserverstärkungsteil, der mindestens einen in der Längsrichtung verlaufenden Abschnitt und ein Paar Schlingen an den entgegengesetzten Enden dieses Abschnitts aufweist. Dieser Verstärkungsteil wirkt mit entsprechenden Blockteilen zusammen, welche dazu dienen, gegen den Verstärkungsteil an den entgegengesetzten Enden längs eines wesentlichen Teils jeder Schlinge anzuliegen, so daß bei Streckung des Verstärkungsteils durch eine relative Bev.'egung der Blockteile voneinander weg ein wesentlicher Teil der vollen Zugfestigkeit des Verstärkungsteils innerhalb des gestreckten Abschnitts entwickelt werden kann, ohne daß ein Versagen innerhalb der Schlingen, zum Beispiel durch Zerdrücken, auftritt.
Entsprechend dem Verfahren gemäß der Erfindung ist mindestens ein Verstärkungsteil in einer vorherbestimmten Stellung angeordnet, zum Beispiel in einer Form zum Gießen einer Betonplatte, no daß die Schlingen an den entgegengesetzten Enden mit den (Jre if einrichtungen versehen werden können. Dann wird der Ver-
209832/0780
stärkungsteil einem Spannungsvorgang unterworfen, bei welchem die Blockteile voneinander weg gezogen werden unter Verwendung einer bekannten Zug- oder Spannungseinrichtung, wie zum Beispiel hydraulischer Druckkolben und dergleichen. Außerdem können Keile verwendet werden, um eine Streckung des Verstärkungsteils zu bewirken, indem beispielsweise ein Keil zwischen ein Ende der Form und einen der Blockteile eingeführt wird, um den Blockteil von der Form wegzudrücken. Dann wird ein entsprechendes Betongemisch in die Form gegossen und abbinden gelassen, um mindestens einen größeren Teil des Verstärkungsteils einzuschließen. Nach dem Abbinden des Betons werden die mit Schlingen versehenen Enden des Verstärkungsteils von demselben abgeschnitten, um den verbleibenden Teil von den Zugkräften zu entlasten. Dies ermöglicht eine Entspannung des Verstärkungsteils, so daß auf den abgebundenen Beton eine Druckkraft ausgeübt wird.
Es ist zu bemerken, daß die Spannung des Glasfaserteils auch ausgeführt werden kann, nachdem der Beton abgebunden hat. In diesem Fall wird der Verstärkungsteil auf irgendeine Weise nachgespannt. Der Verstärkungsteil kann beispielsweise innerhalb der Form in einer entsprechenden Hülse, zum Beispiel aus Kunastoffmaterial, angeordnet werden, um eine Bindung mit dem Beton zu verhindern, während eine spätere Streckung des Verstärkungsteils relativ zum Beton ermöglicht wird, nachdem der Beton abgebunden hat.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann eine Vielzahl von Verstärkungsteilen verwendet werden, von denen einige vorgespannt sind, während einige nachgespannt werden. In einem I-Träger aus Beton können beispielsweise einige Verstärkungsteile als Bodenverstärkung verwendet und vor dem Abbinden des Betons vorgespannt werden, während andere Verstärkungsteile so angeordnet werden können, daß sie innerhalb des Trägers eine gekrümmte Form annehmen, wobei die Enden in der Nähe der Oberseite des Trägers freiliegen. Nachdem der Beton abgefbunden hat,
209832/0780
können die freiliegenden Enden der Verstärkungsteile erfaßt und aus dem Träger gezogen werden, um die Verstärkungsteile zu strecken, so daß dem Träger in bekannter Weise eine Nachspannung erteilt wird.
Um die Entwicklung der vollen Zugfestigkeit der Verstärkungsteile zu ermöglichen, können die Blockteile auf verschiedene Weise ausgebildet werden. Bei einer Ausführungsform ist beispielsweise der Verstärkungsteil auf einem wesentlichen Teil des Inneren der Schlinge mit einer Zwinge, zum Beispiel aus Metall, versehen, während ein Zugblock mit einer entsprechenden Form innerhalb der Zwinge angeordnet wird. Der Zugblock ist auch so ausgebildet, daß derselbe an der Spannungseinrichtung befestigt werden kann«, Außerdem kann der Zugblock auf einer Seite mit eigner Schulter versehen werden, um die Anordnung des Blockteils zu unterstützen und zu verhindern, daß der Blockteil durch die Zwinge hindurchgeht.
Bei einer anderen Ausführungsform kann ein Zugblock mit einer ümfangsnut mit halbkreisförmigem Querschnitt in die Schlinge des Verstärkungsteils eingepaßt werden. Bei dieser Ausführungsform erfüllt der mit einer Nut versehene Zugblock die Aufgabe der Zwinge und des Blockteils der oben erwähnten Ausführungsform.
Bei noch einer anderen Ausführungsform kann die Nut des Zugblocks genügend tief und U-förmig ausgebildet sein, um das ganze Bündel der Glasfaserlitzen des Verstärkungsteils an seinem Platz zu halten, ohne daß der Verstärkungsteil vorgeformt und erhärtet werden muß.
Bei einer weiteren AusfUhrungsform kann ein Querblock verwendet werden, der mit dem Zugblock zusammenwirkt, um denselben vom Ende der Form im Abstand zu halten. In einem solchen Fall wird der Querblock auf einer Seite des Verstärkungsteils angeordnet, während am entgegengesetzten Ende ein Keil verwendet wird, Die-
209832/0780
ser Keil wird verwendet, um den gestreckten Zustand des Verstärkungsteils während des Abbindens des Betons aufrecht zu erhalten.
Wenn ein Verstärkungsteil hergestellt und in der vorstehend beschriebenen Weise verwendet wurde, haben mit solchen Probestükken durchgeführte Zugproben denselben Zugspannungen von 10.780 kp/cm erteilt.
Bei einer anderen Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung ist jeder Verstärkungsteil mit einer Verstärkungsschicht aus mit Harz imprägnierter Glasfaser versehen, die an jeder Schlinge befestigt ist· Die Verstärkungsschicht enthält eine Glasfasermenge, die der Glasfasermenge in jeder Schlinge ungefähr gleich ist, um zu gewährleisten, daß die volle Zugfestigkeit des Verstärkungsteils entwickelt werden kann, ohne Zerdrükken oder anderes Versagen an den Schlingen des Verstärkungsteils« In dieser Hinsicht ist zu bemerken, daß die Verstärkungsschicht ermöglicht, daß der Verstärkungsteil in den geraden Teilen hohe Beanspruchungswerte von 13.860 bis 15.400 kp/cm erreicht. Die Verstärkungsschicht verhindert auch irgendwelches Versagen an den innerhalb der Schlingen angeordneten Blockteilen. Um eine gute Bindung zwischen den Schlingen und der Verstärkungsschicht sicherzustellen, sind die beiden gemeinsam mit einem imprägnierten Glasseidenstrang umwickelt. Außerdem soll auf die kontinuierlichen Litzen des Stranges während des Aushärtens eine Spannung zur Einwirkung gebracht werden, um sicherzustellen, daß maximale Festigkeit erzielt wird. Durch die Einwirkung von Spannung werden die Fasern in hohem Maße geradegerichtet, wodurch die Lastübertragung verbessert wird. FUr maximale Leistung ist es auch wünschenswert, Druck auf den Schichtstoff auszuüben, indem ein Band rund um denselben gewickelt wird.
Bei noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei welcher verhältnismäßig lange Bauteile gegossen werden, kann eine Vielzahl von Verstärkungsteilen miteinander verbunden werden. Die Verstärkungsteile können beispielsweise in einer Glieder-
209832/0780
riemenartigen oder laschenkettenartigen Weise durch die Verwendung von zwei Stegen und zwei Gabelkopfzapfen miteinander verbunden werden. Die Kräfte können dann von einem Verstärkungsteil auf den nächsten über die zur Verbindung derselben verwendeten Mittel übertragen werden.
Es ist ferner zu bemerken, daß Betonmaste, welche mit Glasfaser verstärkte Kunststoffverstärkungen verwenden, mit kleineren Durchmessern hergestellt werden können, als wenn dieselben mit Stahlverstärkungen versehen sind, weil bei Stahl ein dicker Betonüberzug erforderlich ist, um den Stahl gegen Korrosion durch Salzwasser und dergleichen zu schützen. Da für den mit Glasfaser verstärkten Kunststoff ein dünnerer Betonüberzug erforderlich ist, kann der Durchmesser des Betonmastes verringert werden. Infolgedessen können solche Maste und andere ähnliche Bautelemente in wirksamer Weise in verschiedenen Anlagen verwendet werden, wie zum Beispiel in chemischen Fabriken, in Papierfabriken und anderen korrodierenden Industrien.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden genauen Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in welchen zeigt:
Fig. 1 einen I-Träger aus Beton, der gemäß der Erfindung ausgebildet ist,
Fig. 2 einen Längsschnitt nach der Linie 2-2 der Figur 1,
Fig. 3 eine Ausführungsform des Verstärkungsteils mit zwei Längs abschnitten gemäß der Erfindung,
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform des Verstärkungsteils gemäß der Erfindung,
Fig. 5 eine schaubildliche Ansicht einer Form, die mit einem
S 80/5
209832/0780
Paar Ablenkplatten zur Anordnung eines Verstärkungsteils in derselben versehen ist,
Fig. 6 eine schaubildliche Ansicht des Verstärkungsteils, der innerhalb einer Form zum Gießen einer Betonplatte angeordnet ist,
Fig. 7 im Querschnitt eine Betonmasse innerhalb der Form gemäß Fig. 6 nach dem Vorspannen,
Fig. 8 eine schaubildliche Ansicht einer vorgespannten Betonplatte gemäß der Erfindung,
Fig. 9 im Querschnitt einen abgeänderten Zugblock mit einer halbkreisförmigen Nut zur Aufnahme des Verstärkungsteils gemäß der Erfindung,
Fig.10 im teilweisen Längsschnitt einen Zugblock, der gegen eine Wand der Form angedrückt wird, um ein Ende des Verstärkungsteils zu verankern,
Fig.11 eine auseinandergezogene schwaubildliche Ansicht eines Zugblocks eines Blockteils gemäß der Erfindung,
Fig.12 im Querschnitt einen abgeänderten Zugblock gemäß der Erfindung,
Fig.13 eine schaubildliche Ansicht eines Zugblocks gemäß der Erfindung in Stellung innerhalb einer Zwinge des Verstärkungsteils,
Fig.14 einen Querschnitt nach der Linie 14 - 14 der Figur 13»
Fig.15 im Querschnitt einen weiteren abgeänderten Zugblock zur Aufnahme der Glasfaserlitzen des Verstärkungsteils gemäß
209832/0780
der Erfindung,
Fig.16 eine teilweise schaubildliche Ansicht des Endes eines I-Trägers, das mit einem Verstärkungsteil gemäß der Erfindung versehen ist, um den I-Träger nachzuspannen,
Fig.17 eine schaubildliche Ansicht einer abgeänderten Ausführungsform der Erfindung, bei welcher eine Verstärkungsstange in den Beton eingebettet ist,
Fig.18 eine schaubildliche Ansicht einer Betonplatte, die aus der Form gemäß Fig· 17 entnommen ist,
Fig.19 eine schaubildliche Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Einrichtung, welche eine Verstärkungsstange innerhalb einer Betonplatte eingebettet hält,
Fig.20 eine auseinandergezogene schaubildliche Ansicht der Einrichtung gemäß Fig. 19,
Fig.21 eine schaubildliche Ansicht einer weiteren abgeänderten Einrichtung zum Verankern des Verstärkungsteils innerhalb einer gegossenen Platte,
Fig.22 eine schaubildiche Ansicht, welche die Verwendung einer Haarnadel aus Stahl zum Verankern des Verstärkungsteils innerhalb einer gegossenen Platte veranschaulicht,
Fig.23 eine schaubildliche Ansicht der Einrichtung gemäß Fig. 22 während der Entfernung der Haarnadel aus Stahl,
Fig.24 eine schaubildliche Ansicht einer Einrichtung zum Verbinden eines Paares von Verstärkungsteilen innerhalb einer gegossenen Platte,
209832/0780
Fig.25 eine schaubildliche Ansicht eines T-Trägers und einer Platte, die unter Verwendung des Vorspannungsverfahrens gemäß der Erfindung ausgebildet sind,
Fig.26 eine schaubildliche Ansicht eines hohlen Teils, der nach dem Verfahren gemäß der Erfindung ausgebildet ist, und
Fig.27 eine schaubildliche Ansicht einer ebenen Platte, die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung ausgebildet ist.
Gemäß Fig. 3 ist der Verstärkungsteil 30 als eine vorgeformte Einheit aus mit Glasfasern verstärktem Kunststoff ausgebildet, wie beispielsweise in der amerikanischen Patentschrift 2.977.406 beschrieben ist. Der Verstärkungsteil 30 weist zwei gerade langgestreckte Abschnitte 31 auf, die durch zwei Schlingen 32 an den Enden des Teils 30 miteinander verbunden sind. Außerdem ist eine Zwinge 33ι zum Beispiel aus Metall, auf der Innenseite jeder Schlinge 32 befestigt. Jede Zwinge 33 weist einen halbkreisförmigen Querschnitt auf, so daß sie die Schlingen 32 teilweise umschließt.
Der Verstärkungsteil 30 kann aber auch ohne die Zwingen 33 hergestellt werden« Außerdem braucht der Verstärkungsteil 30 nicht vorgeformt zu werden, sondern kann in einem Zustand verwendet werden, in welchem das die Glasfasern imprägnierende Harz noch nicht vollständig ausgehärtet ist, so daß der Teil 30 etwas biegsam ist.
Gemäß den Figuren 5, 6 und 7 wird zwecks Bildung eines vorgespannten Bauteils, wie zum Beispiel einer Betonplatte 34 (Fig. 8),ein vorgeformter Verstärkungsteil 30 ohne Zwingen innerhalb einer Form 35 von entsprechender Konstruktion angeordnet. Die Form 35 ist beispielsweise mit einer Grundplatte 36, einem Paar Seltenwänden 37 und einem Paar Endwänden 38 versehen. Jede der Endwände 38 weist einen Langschlitz 39 auf, welcher so bemessen
209832/0780
ist, daß er den Durchgang des Verstärkungsteils 30 ermöglicht. Außerdem ist die Form 35 mit einem Paar Ablenkplatten 40 von U-förmigem Querschnitt versehen, von denen jede einen Langschlitz 41 aufweist, der mit den Schlitzen 39 in den Endwänden 38 der Form 35 ausgerichtet und so bemessen ist, daß er den Durchgang des Verstärkungsteils 30 ermöglichto Die Ablenkplatten 40 dienen dazu, in der Mhe der Enden der Form 35 Kammern zu bilden, welche für die nachstehend beschriebenen Zwecke verwendet werden können und welche in einem vorherbestimmten Abstand voneinander liegen, der gleich der gewünschten Länge der zu bildenden Platte 34 ist.
Gemäß Fig. 6 wird der Verstärkungsteil 30 zunächst innerhalb der Form 35 angeordnet, so daß die Schlingen 32 auf der Außenseite der Endwände 3<? der Form herausragen. Um zu ermöglichen, daß der Verstärkungsteil 30 gespannt wird, ist an jedem Ende des Teils 30 ein Blockteil 42 angeordnet. Der Blockteil 42 ist in der Form eines Zugblocks ausgebildet, der einen äußeren Umfang aufweist, dessen Form der Form der Schlinge 32 entspricht, und eine Umfangsnut 43 von U-förmigem Querschnitt (Fig. 9), in welcher eine Schlinge 32 teilweise aufgenommen wird«, Jeder Zugblock 42 ist ferner mit einer entsprechenden Bohrung 44 versehen, welche in der Querrichtung durch denselben hindurchgeht und welche zur Befestigung von entsprechenden Zug- oder Spannungseinrichtungen, wie zum Beispiel von hydraulischen Zylindern, dient. Da die Zugblöcke 42 einen mit einer Nut versehenen Umfang aufweisen, braucht der Verstärkungsteil nicht in der oben beschriebenen Weise mit einer Zwinge 33 versehen zu werden. Eine solche Zwinge 33 kann jedoch gewünschtenfalls verwendet werden. Außerdem wird ein Querblock 45 von rechteckigem Querschnitt mit einer Schulter 46 am oberen Ende zwischen den Zugblock 42 am einen Ende der Form und die Endwand 38 der Form 35 eingeführt, während ein keilförmiger Block 47 zwischen den Zugblock 42 und die Endwand 38 am entgegengesetzten Ende der Form 35 eingeführt wird.
S 80/5
209832/0780
Um den Verstärkungsteil 30 vorzuspannen, wird der Zugblock 42 am Keilende der Form von der Form 35 in bekannter Weise durch eine entsprechende Spannungseinrichtung, wie zum Beispiel einen hydraulischen Zylinder, weggezogen, während das entgegengesetzte Ende des Verstärkungsteils 30 über den Zugblock 42 und den rechteckigen Querblock 45 mit dem entgegengesetzten Ende der Form 35 in Eingriff bleibt» Nachdem eine vorherbestimmte Vorspannung erteilt worden ist, wie zum Beispiel durch einen Druckmesser im hydraulischen System der Spannungseinrichtung angezeigt wird, um den Verstärkungsteil in einem vorherbestimmten Ausmaß zu strecken, wird der Keil 47 an seinen Platz eingeführt, um den Verstärkungsteil 30 in dem vorgespannten Zustand zu verankern.
Nachdem der Beton 48 gemäß Fig. 7 eingegossen worden ist und abgebunden hat, wird der Verstärkungsteil 30 an den an die Ablenkplatten 40 angrenzenden Stellen 49 abgeschnitten, um die Schlingen 32 von den geraden Abschnitten 31 des Verstärkungsteils zu entfernen. Die Form 35 kann dann geöffnet werden, so daß die gegossene vorgespannte Platte 34 (Fige 8) entnommen werden kann.
Es ist zu bemerken, daß der Verstärkungsteil 30 zwei gerade Abschnitte 31 aufweist, welche sich längs der Betonplatte 34 erstrecken und in derselben als Verstärkungsstangen dienen. Je nach der Verwendung der Platte 34 können außerdem die Enden der Abschnitte 31 in gleicher Ebene mit der Endwand der Platte 34 abgeschnitten oder ein entsprechendes Stück vorstehen gelassen werden, um in bekannter Weise mit einer anderen Platte oder einem anderen Bauteil vergossen zu werden. Gemäß Fig. 10 kann der Zugblock 42 an einem Ende der Form eines größere Länge aufweisen, so daß derselbe gegen die Endwand 38 der Form 35 anliegt. Der oben erwähnte Querblock ist dann nicht erforderlich.
Gemäß den Figuren 11 und 12 ist der Verstärkungsteil 30 mit Zwingen 33 versehen. Jeder Zugblock 50 weißt* eine glatte Um-
209832/0780
fangsfläche 51 und eine genügende Länge auf, um die Last direkt auf die Zwingen 33 zu übertragen. Auf diese Weise überträgt der Zugblock 50 die Spannungskräfte über die Zwingen 33 auf die Schlingen 32 des Verstärkungsteils.
Gemäß den Figuren 13 und 14 kann ein Zugblock 52 auch mit einem glatten Umfang 53 versehen werden, der gegen die Innenseite einer Zwinge 33 anliegt, sowie am oberen Ende mit einer Schulter 54, um zu verhindern, daß der Zugblock 52 durch die Schlinge 32 des Verstärkungsteils hindurchgeht.
Gemäß Fig. 15 kann jeder Zugblock 55 auch mit einer U-förmigen Umfangsnut 56 versehen sein, um den ganzen Querschnitt des Glasfaserverstärkungsteils 30 in derselben aufzunehmen, θ In diesem Fall braucht der Verstärkungsteil 30 nicht vorgeformt zu werden, sondern die mit einem nicht ausgehärteten Harz imprägnierten Glasfaserlitzen können rund um zwei solche Zugblöcke 55 gewickelt v/erden. Nachdem der Verstärkungsteil in der oben beschriebenen V/eise innerhalb einer Form angeordnet und der Beton in dieselbe eingegossen ist, können der Beton und das Harz gleichzeitig abbinden bzw. aushärten gelassen werden. Auf diese Weise kann das Harz eine wirksamere Bindung zwischen dem Beton und dem Verstärkungsteil bewirken.
Gemäß Fig. 4 kann der Verstärkungsteil 60 auch aus zwei langgestreckten geraden Abschnitten gebildet werden, die nebeneinanderliegend beispielsweise mit einem Band 61 umwickelt sind, wie in der oben erwähnten amerikanischen Patentschrift 2.977.405 beschrieben ist.
Beide Verstärkungsteile 30 und 60, die in den Figuren 3 und 4 dargestellt Bind, können auch auf einem wesentlichen Teil der Schlingen 32 mit einer Verstärkungsschicht 62 aus Glasfasern versehen werden. Zu diesem Zweck wird eine Vielzahl imprägnierter Glasfaserlitzen längs der Schlingen 32 angeordnet. Wenn eine
209832/0780
Zv/inge 33 verwendet wird, erstrecken sich die Litzen beispielsweise einige Zentimeter auf einer Seite der Zwinge und setzen sich rund um die Zwinge*, bis einige Zentimeter auf der anderen Seite fort. Die Anzahl der Glasfaserlitzen ist ungefähr gleich der Anzahl der Litzen, die rund um die Zwinge 33 gewickelt sind, so daß die Menge der Glasfasern an den Zwingenteilen der Schlingen 32 im wesentlichen verdoppelt wird. Um die Verstärkungsschicht der Glasfasern an ihrem Platz zu befestigen, werden die Glasfasern innerhalb der kontinuierlichen Litzen der Schlingen angeordnet, das heißt zwischen der Zwinge 33 und der Schlinge 32« Sie werden dort durch das beiden gemeinsame Harz befestigt und zusammengedrückt, indem sie entweder mit einem KunststoffUmband umwickelt werden,oder durch die Verwendung einer gespaltenen Metallform. Die Verstärkungsschicht der Glasfasern kann die Form eines Glasseidenstranges haben und kann auf den Schlingen durch Umwickeln derselben mit einem imprägnierten Glasseidenstrang 62 befestigt werden.
Um gemäß den Figuren 17 und 18 einen Verstärkungsteil vollständig innerhalb eines Betonbauteils einzubetten, kann eine Anzahl verschiedener Verfahren verwendet werden. Ein Verstärkungsteil 60 kann beispielsweise vollständig innerhalb des durch die Ablenkplatten 40 begrenzten Raumes angeordnet werden, von denen zur Vereinfachung nur eine dargestellt ist, während ein Zugblock 42 an beiden Enden des Teils 60 und eine Zugeinrichtung 63 an dem Zugblock 42 befestigt ist. Diese Zugeinrichtung 63 besteht aus einem Zapfen 64, der durch die Bohrung 44 im Zugblock 42 hindurchgeht, sowie aus einem Paar Lenkern 65, welche am Zapfen 64 befestigt sind und sich durch die Langschlitze 66, 67 in der Ablenkplatte 40 und der Endwand 38 der Form 35 erstrecken. Die freiliegenden Enden der Lenker 65 sind auch in bekannter Weise durch einen Zapfen 68 miteinander verbunden. Das Spannen des Verstärkungsteils 60 wird ±m in ähnlicher Weise wie oben ausgeführt, indem entgegengesetzte Zugkräfte auf die beiden Zugeinrichtungen 63 ausgeübt werden, die sich von den gegenüberliegen-
209832/0780
den Enden der Form 35 erstrecken. Es kann aber auch eine der Zugeinrichtungen 63 relativ zur Form 35 ortsfest sein, während an der entgegengesetzten Zugeinrichtung gezogen wird. Nachdem der Beton eingegossen worden ist und abgebunden hat, werden die beiden Lenker 65 an jedem Ende der Form 35 innerhalb der durch die Ablenkplatten 40 gebildeten Kammern abgeschnitten und die Form 35 wird geöffnet. Sobald die aus der Betonplatte 34 herausragenden Enden der Lenker freigelegt sind, können dieselben weiter abgeschnitten oder abgeschliffen werden, so daß sie mit der Oberfläche der Platte 34 in einer Ebene liegen. Außerdem können die verschiedenen Oberflächen der Betonplatte 34 in bekannter Weise poliert oder abgeschliffen werden,,
Um gemäß den Figuren 19 und 20 den Verstärkungsteil 30 innerhalb eines gegossenen Betonbauteils einzubetten, kann eine Zugeinrichtung 69 verwendet werden, die nach dem Abbinden des Betons entfernt werden kann«. Die Zugeinrichtung 69 besteht beispielsweise aus einem Zapfen 70 von genügender Länge, so daß sich derselbe aus der Betonplatte 34 heraus erstreckt. Der Zapfen 70 ist in die Bohrung 44 des Zugblocks 42 eingeführt, der innerhalb der Schlinge 32 des Verstärkungsteils 30 angeordnet ist. Ein Paar Lenker 65 sind an den Zapfen 70 und an den freien Enden miteinander verbunden. Außerdem werden die Lenker 65 und der Zapfen 70 eingefettet, bevor der Beton in die Form 35 eingegossen wird, um ein späteres Herausziehen der Lenker 65 und des Zapfens 70 aus dem abgebundenen Beton zu ermöglichen. Die Lenker 65 und der Zapfen 70 können aber auch aus einem entsprechenden Kunststoffmaterial hergestellt sein, welches an dem gegossenen Beton nicht anhaftet, so daß jeder der Teile aus der Platte 34 herausgezogen werden kann. Nach dem Abbinden des Betone wird zunächst der Zapfen 70 jeder Zugeinrichtung 69 (Fig. 20) aus der Platte 34 entfernt, worauf die beiden Lenker 65 entfernt werden. Die innerhalb der Betonplatte 34 infolge der Entfernung der Zapfen 70 und der Lenker 65 verbleibenden Hohlräume können dann mit einer entsprechenden Vergußmasse ausgefüllt werden,
209832/0780
Wenn gemäß Fig. 21 der Abstand des Endes des Verstärkungsteils 60 vom Ende der gegossenen Platte 34 genügend groß ist, kann ein am Ende mit einer festgeklemmten Schlinge versehenes Kabel 71, das ebenfalls eingefettet oder mit Kunststoff überzogen ist, als eine Zugeinrichtung verwendet werden, um den Verstärkungsteil vorzuspannen. Zu diesem Zweck wird das Kabel 71 durch die Bohrung 44 in den Zugblock 42 eingefädelt und auf sich selbst mittels irgendeiner entsprechenden Klemmeinrichtung 72 festgeklemmt, um eine Zugeinrichtung zu bilden. Nach dem Abbinden des Betons wird das Kabel angrenzend an die Stirnfläche der Ablenkplatte abgeschnitten, so daß der Rest des Kabels 71 und die Klemmeinrichtung 72 in der Betonplatte 34 zurückbleiben.
Gemäß den Figuren 22 und 23 kann die Zugeinrichtung 73 auch aus einem Stahlkabel 74 bestehen, das eingefettet und durch eine hohle, rohrförmige Kunststoffhülse 75 hindurchgeführt ist, welche ihrerseits in die Bohrung 44 eines Zugblocks 42 eingepaßt ist. In diesem Fall wird die Kunststoffhülse 73 in eine U-Form gebogen und in einem Paar Bohrungen 76 in der Ablenkplatte 40 angeordnet, wobei das Kabel 74 durch die Hülse 75 hindurchgeht und aus derselben herausragt, so daß dasselbe von dem zwischen den Ablenkplatten in die Form 35 gegossenen Beton abgeschirmt ist. Das Kabel 74 geht auch durch entsprechende Bohrungen 77 in der Endwand 38 der Form 35 hindurch. Nach der Vorspannung des Verstärkungsteils 60 und dem Abbinden des Betons kann das Kabel 74 aus der Kunststoffhülse 75 herausgezogen werden. Die Hülse 75 verbleibt dann innerhalb der Betonplatte 34 (Fig. 23).
Gemäß Fig. 24 kann die Zugeinrichtung 78 auch einen Verstärkungsteil 30' verwenden, der dem in Fig. 3 dargestellten entspricht. Zu diesem Zweck wird eine Lenkereinheit 79, die gemäß Fig. 17 aus einem Paar Zapfen 64 und einem Paar Lenkern 65 besteht, verwendet, um das angrenzende Schlingenende des in den Beton einzubettenden Verstärkungsteils 30 mit dem Ende des Verstärkungsteils 30· zu verbinden, der als Teil der Zugeinrichtung
209832/0780
78 verwendet wird. Der Teil 30* geht durch entsprechende Schlitze 80, 81 in der Ablenkplatte 40 und in der Endwand 38 der Form 35 hindurch. Vor dem Eingießen des Betons werden die miteinander verbundenen Teile 30, 30» in ähnlicher Weise gestreckt, wie oben beschrieben wurde. Nach dem Strecken der Teile sowie dem Eingießen und Abbinden des Betons werden die zum Ziehen verwendeten freiliegenden Enden des Teils 30' an einer an die Ablenkplatte 40 angrenzenden Stelle abgeschnitten. Die Form 35 wird geöffnet, um die gegossene Platte 34 zu entnehmen« Es ist zu bemerken, daß sich der Verstärkungsteil 30 über einen wesentlichen Teil der Länge der gegossenen Platte 34 erstrecken kann oder eine Vielzahl solcher Verstärkungsteile 30, die sich längs der gegossenen Platte 34 erstrecken, köne-nen in der beschriebenen Weise durch ähnliche Lenkereinheiten 79 miteinander verbunden werden.
Gemäß den Figuren 1 und 2 können die Verstärkungsteiwle 30, 60 innerhaL-b eines I-Trägers 82 so angeordnet werden, daß sie sowohl die Bodenverstärkung bilden als auch zum Nachspannen verwendet werden können. Beispielsweise können vier Reihen von Verstärkungsteilen 30 in der oben beschriebenen Weise in die Basis des I-Trägers 82 eingebettet werden. Außerdem kann eine Vielzahl von Verstärkungsteilen 60 gebogen oder derart in einer gekrümmten Form angeordnet werden, daß die Enden aus dem oberen Teil des I-Trägers 82 herausragen, während die übrigen Teile eine gekrümmte Form bilden, die sich in bekannter Weise gegen die Mitte des I-Trägers nach unten erstreckt« Die Bodenverstärkingsteile werden vorgespannt, bevor der Beton eingegossen wird, während die Nachspannungsverstärkung gespannt wird, nachdem der Beton abgebunden hat, um in bekannter Weise eine Nachspannungswirkung zu erzeugen.
Gemäß Fig. 16 kann das Nachspannen der oberen Verstärkung auch ausgeführt werden, indem die freien Enden 32 des Verstärkungsteils 60 nach oben durch das obere Ende des I-Trägers 82 herausgeführt werden. In diesem Fall ist rund um das freie Ende des
209832/0780
Verstärkungsteils 60 in dem Träger 82 eine entsprechende Ausnehmung ee 83 ausgebildet, so daß eine entsprechende Anschlagfläche 84 für die Nachspannungseinrichtung vorgesehen wird, um den Verstärkungsteil zu strecken.
Das Verfahren zum Vorspannen von Betonteilen kann beim Vorspannen verschiedener Bauteile verwendet werden, wie zum Beispiel von T-Trägern (Fig. 25), von hohlen Teilen, die als Säulen, Rohre, Leitungen, Maste und dergleichen verwendet werden (Fig. 26), von ebenen Platten (Fig. 27) oder von irgendwelchen anderen entsprechenden Betonbauteilen oder dergleichen»
Es ist zu bemerken, daß der Verstärkungsteil 60, der den verstärkten mittleren Abschnitt aufweist, eine einzige Verstärkungsstange ersetzt, während der Verstärkungsteil 30, der die beiden parallelen Abschnitte 31 aufweist, zwei Verstärkungsstangen ersetzt.
Es ist ferner zu bemerken, daß die vorstehend beschriebenen Verstärkungsteile 30, 60 in irgendeiner der beschriebenen Ausführungsformen gegeneinander ausgetauscht werden können. Venn daher auf einen besonderen Verstärkungsteil Bezug genommen wird, ist dies als eine Bezugnahme auf beide zu verstehen.
Die Erfindung sieht daher ein Verfahren vor, durch welches Betonbauteile, einschließlich Träger, Platten, Säulen und Rohre, mit geringen Kosten in einfacher und wirksamer Weise mit einer durch Glasfasern verstärkten Kunststoffverstärkung versehen werden können. Außerdem sieht die Erfindung einen Verstärkungsteil vor, der*» mit einem entsprechenden Blockteil zusammenwirkt, so daß die Enden des Verstärkungsteils ihre Festigkeit bewahren, ohne während der Streckung des Verstärkungsteils auf einen verhältnismäßig hohen Grad der Spannung zu versagen. Beispielsweise wurde ein gemäß der Erfindung aus einer Stange mit einem Durchmesser von 6,25 mm hergestellter Verstärkungsteil ohne die 2 zu-
209832/0780
sätzliche Glasfaserverstärkung in den Schlingen durch Spannungen von mindestens 9.800 kp/cm gestreckt. In einigen Fällen haben die erzielten Spannungen mehr als 10«, 780 kp/cm betragen. In dem Fall, in dem ν der Verstärkungsteil durch Glasfasern in den Schlingen verstärkt war, hat der Verstärkungsteil größere Festigkeitscharakteristiken und eine weitere Entwicklung der vollen Zugfestigkeit erzielt, wie zum Beispiel bis zu 154.000 kp/cm oder mehr vor dem Versagen.
Die Erfindung sieht ferner ein Verfahren vor, durch welches vorgeformte Glasfaserverstärkungsteile in Mengen hergestellt und zu einem Bauplatz transportiert werden können. Da diese Teile mit den einfachen wirksamen Blockteilen gemäß der Erfindung zusammen wirken, können solche Verstärkungsteile leicht durch ungeschulte Arbeitskräfte innerhalb der verschiedenen Formen angeordnet werden, die zum Gießen und Vorspannen der Betonteile verwendet werden. Außerdem kann irgendeine Vorrichtung, die derzeit zum Spannen von Stahlkabeln dient, in unveränderter oder etwas abgeänderter Form verwendet werden, um die Verstärkungsteile gemäß der Erfindung zu spannen.
Patentansprüche
S 80/4
209832/0780

Claims (26)

  1. Dr.-lng. E. BERKENFEID ■ O[pl..lng. H. BERkENfBLD, PolentonwSlta, KSIn
    Anlag· Aktenzeichen
    wr Eingabe vom 15o JanUar 1972 VA// Named. Ana,. SHAKESPEARE COMPANY
    PATENTANSPRÜCHE
    I/ Kombination eines Verstärkungsteils, der eine Vielzahl von mit Harz imprägnierten Glasfasern aufweist, welche einen langgestreckten Abschnitt bilden, und einer Einrichtung zum Spannen dieses Abschnitts, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil an jedem Ende des gestreckten Abschnitts ein Paar Schlingen aus mit Harz imprägnierten Glasfasern aufweist und daß die Einrichtung aus einem Blockteil besteht, der gegen jede Schlinge längs eines wesentlichen Teils derselben anliegt, um die Entwicklung
    einer Zugfestigkeit von mehr als 7*000 kp/cm in dem gestreckten Abschnitt bei der Streckung des Teils durch relative Bewegung der Blockteile voneinander weg zu ermöglichen, ohne daß ein Versagen des Teils an den Schlingen erfolgt.
  2. 2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verstärkungslitzen aus mit Har*»z imprägnierten Glasfasern mit jeder der Schlingen zwecks Vergrößerung der Querschnittsfläche derselben fest verbunden sind, um die Entwicklung einer Zugfestigkeit des Teils von mehr als 14.480 kp/cm zu ermöglichen, und daß jeder der Blockteile innerhalb der vergrößerten Querschnittsfläche gegen eine Schlinge anliegt.
  3. 3. Kombination nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungslitzen eine Glasfasermenge enthalten, die der Glasfasermenge in jeder Schlinge annähernd gleich ist.
  4. 4. Kombination nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungslitzen die Form eines Glasseidenstranges aufweisen.
    S 80/5
    209832/0780
  5. 5. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsteil eine Zugfestigkeit von 7.000 kp/cm bis mehr als 15.400 kp/cm aufweist, wobei die Festigkeit der Schlingen die Entwicklung der Zugfestigkeit in dem Verstärkungsteil durch die Blockteile ermöglicht, ohne daß ein Versagen bei Zusammendrückung und Abscherung erfolgt.
  6. 6. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Blockteile ein Paar Zugblöcke enthält, wobei jeder Zugblock einen jeder Schlinge angepaßten äußeren Umfang aufweist und innerhalb jeder Schlinge des Verstärkungsteils angeordnet ist.
  7. 7. Kombination nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugblock auf einer Seite mit einer Schulter versehen ist, um das Hindurchgehen des Zugblocks durch die Schlinge zu verhindern.
  8. 8. Kombination nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsteil mit einer Zwinge versehen ist, die innerhalb jeder Schlinge angeordnet und an derselben befestigt ist, wobei der Zugblock gegen die Zwinge auf der der Schlinge gegenüberliegenden Seite anliegt.
  9. 9. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockteil an mindestens einem Ende des Verstärkungsteils einen Zugblock enthält, welcher der ^orm der Schlinge angepaßt ist und eine Umfangsnut mit einem halbkreisförmigen Querschnitt zur Aufnahme der Schlinge aufweist.
  10. 10. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockteil einen Zugblock enthält, der eine der Schlinge angepaßte Form aufweist und mit einer U-förmigen Umfangsnut zur Aufnahme des Verstärkungsteils versehen ist.
  11. 11. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    209832/0780
    der Verstärkungsteil vorgeformt ist.
  12. 12. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsteil ein Paar parallele Längsabschnitte aufweist, welche durch die Schlingen miteinander verbunden sind.
  13. 13. Kombination nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, welche die Blockteile voneinander wegzieht, um den Verstärkungsteil zu strecken und auf denselben eine Zugkraft auszuüben.
  14. 14. Kombination nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugeinrichtung aus einer Lenkereinheit besteht, welche einen Zapfen aufweist, der durch den Blockteil hindurchgeht, und ein Paar Lenker, die an dem Zapfen befestigt sind und sich vom Verstärkungsteil weg nach außen erstrecken,
  15. 15. Kombination nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugeinrichtung aus einem Stahlkabel besteht, das durch den Blockteil hindurchgeht und ein um sich selbst gebogenes Ende aufweist, das durch eine Klemmeinrichtung befestigt wird.
  16. 16. Kombination nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugeinrichtung aus einer Hülse besteht, die durch den Blockteil hindurchgeht, und aus einem Stahlkabel, das innerhalb der Hülse verschiebbar angeordnet ist und sich von dem Verstärkungsteil weg erstreckt.
  17. 17. Kombination nach Anspruch 13f dadurch gekennzeichnet, daß die Zugeinrichtung aus einem zweiten Verstärkungsteil besteht, der mit dem ersten Verstärkungsteil verbunden ist und sich von demselben weg erstreckt.
  18. 18. Kombination nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Form zur Aufnahme einer Masse härtbaren Materials, das in eine
    209832/0780
    vorherbestimmte Form gegossen wird, wobei der Verstärkungsteil sich durch die Form erstreckt.
  19. 19. Kombination nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ablenkplatte innerhalb jedes Endes der Form angeordnet ist, um dort eine Kammer zu bilden, daß jede Schlinge des Verstärfeungsteils sich innerhalb jeder betreffenden Kammer zwischen einer Ablenkplatte und einem Ende der Form erstreckt und daß jede Greifeinrichtung außerhalb der Form angeordnet ist.
  20. 20. Gespannter Bauteil, der aus einer Masse gehärteten Materials besteht, das eine vorherbestimmte Form aufweist, und aus einer Vielzahl von mit Harz imprägnierten Glasfaserverstärkungsteilen, die sich in der Längsrichtung der Masse erstrecken, wobei die Teile unter einer Zugkraft gestreckt sind, um dem Material der Masse eine Druckbeanspruchung zu erteilen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige Teile an den innerhalb der Masse liegenden Enden Schlingen aufweisen, sowie Mittel, welche in der Längsrichtung benachbarte Teile miteinander verbinden.
  21. 21. Gespannter Bauteil nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige Teile/mter einer Zugkraft von mehr
    als 7.000 kp/cm gestreckt sind.
  22. 22. Langgestreckter, vorgeformter Glasfaserverstärkungsteil, der an den beiden gegenüberliegenden Enden eine Schlinge aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verstärkungsschicht aus mit Harz imprägnierten Glasfasern mit jeder der Schlingen fest verbunden ist, um die Querschnittsfläche der Schlingen zu vergrößern.
  23. 23. Langgestreckter Verstärkungsteil nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht eine Glasfasermenge enthält, die der Glasfasermenge in jeder Schicht gleich ist.
    S 00/5
    209832/0780
  24. 24. Verfahren zum Spannen eines Bauteils aus gießfähigem härtbaren Material, bei welchem mindestens ein Verstärkungsteil aus mit Harz imprägnierten Glasfasern in einer vorherbestimmten Stellung, angeordnet wird, der Teil in der Längsrichtung gestreckt wird, um auf denselben eine Zugkraft auszuüben, eine Masse des härtbaren Materials rund um den Verstärkungsteil vor oder nach dem Strecken desselben gegossen wird und der Teil später von den Spannungskräften entlastet wird, um dem gehärteten Material eine Druckbeanspruchung zu erteilen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Teile an den gegenüberliegenden Enden ein Paar Schlingen aufweist und daß der Teil längs eines wesentlichen Teils jeder Schlinge erfaßt wird, während der Teil gestreckt wird.
  25. 25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schlinge eine mit derselben verbundene Verstärkungsschicht aus mit Harz imprägnierter Glasfaser aufweist, welche im Querschnitt eine Glasfasermenge enthält, die der Glasfasermenge im Querschnitt jeder Schlinge gleich ist, und daß jede Verstärkungsschicht während des Streckens des Verstärkungsteiles innerhalb der Schlinge erfaßt wird, um die Entwicklung einer Zugfestigkeit des Verstärkungsteiles von mehr als 14.480 kp/cm zu ermöglichen.
  26. 26. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Verstärkungsteil gestreckt wird, wobei auf denselben eine
    2 2
    Zugkraft von 7.000 kp/cm bis mehr als 15.400 kp/cm ausgeübt
    209832/0780
DE2202379A 1971-01-21 1972-01-19 Schlaufenverankerung für Spannglieder von Betonbauteilen Expired DE2202379C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10831371A 1971-01-21 1971-01-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2202379A1 true DE2202379A1 (de) 1972-08-03
DE2202379B2 DE2202379B2 (de) 1975-05-28
DE2202379C3 DE2202379C3 (de) 1976-01-08

Family

ID=22321494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2202379A Expired DE2202379C3 (de) 1971-01-21 1972-01-19 Schlaufenverankerung für Spannglieder von Betonbauteilen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2202379C3 (de)
FR (1) FR2122936A5 (de)
GB (1) GB1388411A (de)
NO (1) NO138157C (de)
ZA (1) ZA72312B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7056463B2 (en) * 2001-05-24 2006-06-06 Japan Science And Technology Agency Method of manufacturing prestressed concrete
NO326727B1 (no) * 2005-11-04 2009-02-02 Bba Blackbull As Armert betonglegeme og en fremgangsmåte for støping av et armert betonglegeme, samt et system for armering av et betonglegeme og en fremgangsmåte for fremstilling av et armeringsnett.
FI123856B (fi) * 2011-06-20 2013-11-29 Peikko Group Oy Liitäntälaite vierekkäisten betonielementtiosien kiinnittämiseen ja menetelmä ensimmäisen ja toisen betonielementtiosan yhdistämiseksi
RU2481946C2 (ru) * 2011-08-18 2013-05-20 Христофор Авдеевич Джантимиров Способ изготовления комбинированно армированных бетонных изделий
SE536597C2 (sv) * 2012-06-19 2014-03-18 Mmap Holding Ab Byggnadselement i betong samt metod för att tillverka ett sådant byggnadselement
RU2528320C1 (ru) * 2013-04-17 2014-09-10 Виктор Никитович Коротин Способ изготовления балки пролетного строения моста
CN110241734B (zh) * 2019-06-12 2021-09-03 湖南城市学院 一种预弯预应力梁施加应力装置及其施工方法
CN115772858B (zh) * 2022-12-13 2023-06-23 杭州兴好科技有限公司 一种桥梁预埋件辅助安装设备

Also Published As

Publication number Publication date
ZA72312B (en) 1972-10-25
FR2122936A5 (de) 1972-09-01
NO138157C (no) 1978-07-12
DE2202379C3 (de) 1976-01-08
NO138157B (no) 1978-04-03
GB1388411A (en) 1975-03-26
DE2202379B2 (de) 1975-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918444T2 (de) Erdanker
DE3207957C2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Ausbauchung an einer Litze aus Stahldrähten zu ihrer Verankerung in Bauteilen aus Beton sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19528999C2 (de) Verbindung von Spannbetonelementen und Verfahren hierzu
CH671057A5 (de)
WO2012022783A1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
DE2202379A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorspannen von Betonteilen
AT134523B (de) Verfahren zur Herstellung von armierten Betonkörpern.
CH284298A (de) Verfahren zur Herstellung von mit Stahlbewehrung versehenen Körpern und nach dem Verfahren hergestellter Körper.
DE3322646C2 (de) Seil-Transportanker und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4313227A1 (de) Vorgespanntes Bewehrungselement
DE1958882A1 (de) Vorspannungs- bzw. Tragseil und Vorrichtungen zu seiner Verankerung
DE4009800A1 (de) Verfahren zum befestigen des kopfes eines fundament-ankers
DE3234246C2 (de) Kabel, insbesondere für Schrägkabelbrücken aus Spannbeton
AT222320B (de) Verfahren zur Verankerung von Drahtbündeln in Spannbetonkonstruktionen
DE2148164A1 (de) Verbesserungen an Einrichtungen zum Erzeugen einer Vorspannung an der Armierung von Konstruktionselementen
DE2161500B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage eines vorgespannten tragwerks aus betonfertigteilen
DE920850C (de) Verankerung von vorgespannten Bewehrungseinlagen von Stahlbetonbauteilen
DE2734757A1 (de) Verfahren zur herstellung eines biegetraegers aus spannbeton im spannbett und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
AT390027B (de) Verfahren zur herstellung von vorgespannten betonfertigteilen
DE977580C (de) Vorrichtung zum Spannen und Verankern von Spanngliedstraengen fuer Betonbauteile
DE856351C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Stuecken aus vorgespanntem Beton
AT270731B (de) Vorrichtung und Verfahren zur abschnittweisen Herstellung eines auskragenden Spannbetonbalkens
DE2518398A1 (de) Einrichtung zum heben und transportieren von betonfertigteilen o.dgl.
DE1609607C (de) In sich vorgespannter Bewehrungsstab fur Spannbeton
DE2455993A1 (de) Verfahren zum vorspannen von verbundtraegern mit nachtraeglichem verbund, insbesondere brueckentraegern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee