CH138946A - Verfahren zum Befestigen eines Blechzylinders am Boden eines zylindrischen Blechbehälters. - Google Patents

Verfahren zum Befestigen eines Blechzylinders am Boden eines zylindrischen Blechbehälters.

Info

Publication number
CH138946A
CH138946A CH138946DA CH138946A CH 138946 A CH138946 A CH 138946A CH 138946D A CH138946D A CH 138946DA CH 138946 A CH138946 A CH 138946A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sheet metal
container
flange
metal cylinder
fastening
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Maxim A-G Fabrik Fuer Apparate
Original Assignee
Maxim A G Fabrik Fuer Thermo E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maxim A G Fabrik Fuer Thermo E filed Critical Maxim A G Fabrik Fuer Thermo E
Publication of CH138946A publication Critical patent/CH138946A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/40Making outlet openings, e.g. bung holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description


  Verfahren zum Befestigen eines Blechzylinders am Boden eines zylindrischen  Blechbehälters.    Vorliegende Erfindung betrifft ein Ver  fahren zum Befestigen eines Blechzylinders  am Boden eines     zylindrischen    Blechbehäl  ters.  



  Zur Ausführung derartiger Verbindungen  wurde bisher der Rand des Blechzylinders zu  einem Flansch abgebogen und dieser mittelst  Nieten oder Schrauben am Boden     des    Blech  behälters befestigt. Der Blechbehälter musste  hierfür durchbohrt werden und es ergaben  sich dann, besonders bei Erwärmung,,     Un-          dichtigkeiten.    Die     Befestigung        mittelst    elek  trischer oder autogener     Schweissung    würde  zwar diesen Nachteil beseitigen, ist jedoch,  insbesondere bei sehr dünnem Blech, schwie  rig auszuführen     und    bei     Erwärmung    eben  falls unzuverlässig, da das Material hierbei  Spannungen erleidet.  



  Durch das Verfahren gemäss vorliegender  Erfindung soll.. nun eine feste, dauerhafte,  <B>.</B>     -tue        ,h        bei        Erwärmung        haltbare        Verbindung     beider Teile gewährleistet werden, ohne dass    durch Bohrungen undichte Stellen am Be  hälter entstehen.  



  _     Dies    wird nach dem Verfahren gemäss der  Erfindung dadurch erreicht, dass der Rand  des     Blechzylinders    zu einem rechtwinklig  einspringenden Flansch abgebogen und am  Boden des Behälters eine in die     Flanschöff-          nung    hineinpassender erhabener Teil heraus  gepresst, die hierdurch gebildete Schulter des  Behälterbodens auf den Flansch aufgesetzt  und mittelst zweier     ge""enläufiger,    in die  Blechkörper     eingeführter        Stempel    der Man  telteil des erhabenen Teils des Bodens des  Behälters um den Flansch herum zusammen  gestaucht wird.  



       Farn    Ausführungsbeispiel des- Verfahrens  sei nachstehend anhand der Zeichnung dar  gestellt. und zwar zeigen die     Fig.    1 und 2  im Schnitt zwei Herstellungsphasen der Ver  bindung.  



  In     Fig.    1 ist 1 der zylindrische Blechbe  hälter, 2 der     Blechzylinder,    welcher an dessen  Boden befestigt werden soll. Der Rand des           Blechzylinders    2 wird zu einem rechtwinklig  einspringenden Flansch     2a    umgebogen.

   Der  Boden -des Behälters 1 wird derart gepresst,  dass er einen erhabenen Teil     1b    aufweist, um  welchen eine     Schulter    ja läuft, wobei ersterer  genau in die Öffnung des Flansches 2a     pässt.     Der     Blechbehälter    1     wird    nun mit seiner  Schulter 1a auf den Flansch 2a des     Ulechzy-          linders    aufgesetzt, und mittelst zweier gegen  läufiger     Stempel-        8,    und<B>8,</B> werden     beide     Teile     aneinandergepresst,

      wobei der Mantel  teil des     erhabenen    Teils des Bodens nach au  ssen gleitet und um den Flansch 2a herumge  bogen und zusammengestaucht wird, wie in       Fig.    2 ersichtlich. Zur Begünstigung dieses  Vorganges ist der in den Blechzylinder ein  geführte Stempel     82    am     obern    Stirnende mit  einem Absatz s versehen. Infolgedessen wird  der Boden des Behälters leicht einwärts     ge-          drückt        und        der     je äusserst fest zu  sammengetaucht, so sass der Flansch 2a fest  eingeklemmt ist.

   Es ist klar; sass hierbei  keinerlei     Undichtigkeiten    am- Behälter ent  stehen, und auch die Ausdehnung unter dem       Unfluss    der Erwärmung der Teile kein Lok  kern der Verbindung oder eine     Undichtigkeit          hervorrufen    kann. Die Verbindung- kann des  halb - besonders vorteilhaft bei elektrischen  Kochgefässen und dergleichen, angewendet  werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zum Befestigen eines Blechzy linders am Boden eines zylindrischen Blech- behälters, dadurch gekennzeichnet, da.ss der Rand des Blechzylinders zu einem rechtwink lig einspringenden Flansch abgebogen und am Boden des Behälters ein in die Flanseh- öffnung hineinpassender erhabener Teil her ausgepresst, die hierdurch gebildete Schulter des Behälterbodens auf den Flansch aufge setzt und mittelst zweier gegenläufiger,
    in die Blechkörper eingeführter Siempel der Mantelteil des erhabenen Teils des Bodens de Behälters um den Flansch herum zusammen- -gestaucht wird.
    UNTERANSPRUCH: Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, sass beim Zusammenstauchen des Mantelteils- des erhabenen Teils des Bo dens, der Boden etwas nach eiriwä-rts gedrückt wird, um ein starkes Festklemmen des Flan sches -in dem umgestauchten Material zu er- zielen.
CH138946D 1929-04-30 1929-04-30 Verfahren zum Befestigen eines Blechzylinders am Boden eines zylindrischen Blechbehälters. CH138946A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH138946T 1929-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH138946A true CH138946A (de) 1930-03-31

Family

ID=4396261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH138946D CH138946A (de) 1929-04-30 1929-04-30 Verfahren zum Befestigen eines Blechzylinders am Boden eines zylindrischen Blechbehälters.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH138946A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0474913A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-18 Stephan Vandaele Wasserkessel und Verfahren zur Befestigung eines Ausgusses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0474913A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-18 Stephan Vandaele Wasserkessel und Verfahren zur Befestigung eines Ausgusses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH138946A (de) Verfahren zum Befestigen eines Blechzylinders am Boden eines zylindrischen Blechbehälters.
DE2242942A1 (de) Ausdehnungsgefaess, insbesondere fuer heizungsanlagen
DE558876C (de) Verfahren zum Befestigen des am Boden des zylindrischen Blechgefaesses eines elektrischen Kochers angebrachten und zur Befestigung des am Gefaessboden anliegenden Heizkoerpers dienenden Blechzylinders
DE449475C (de) Niet zur Herstellung von dampf- und wasserdichten Verbindungen
DE616115C (de) Verfahren zur Befestigung von Kopfabschluessen auf Metallrohren
DE2222811C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dichten Verschließen von Sprühdosen
DE619997C (de) Schraubenlose Verschlusseinrichtung fuer Druckgefaesse
DE217070C (de)
DE749640C (de) Verfahren zur Herstellung der Vervbindung zwischen einem Milchkannenhals und Seinem Schutzreifen
DE663666C (de) Stechdeckelverschluss fuer Milchkannen
DE677561C (de) Schweissrohrverbindung
DE3619265C2 (de)
DE510829C (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkbechern fuer galvanische Elemente
DE564631C (de) Sicherung fuer aufgewalzte Flansche mittels Niete
DE616085C (de) Verbindung fuer Rohre u. dgl., bei der eine Klemmhuelse derart zwischen Druckgliedern angeordnet ist, dass ihre Enden den Druckgliedern anliegen und dass beim Schliessen er Verbindung die Klemmhuelse zusammengedrueckt und verformt wird
DE404368C (de) Verbindung von Gliederheizkoerpern aus Blech
DE3215016A1 (de) Verfahren zum unloesbaren verbinden von blechen
DE452905C (de) Herstellung von Steckgriffhufeisen
DE1927006U (de) Klemmbefestigungsvorrichtung fuer rohre, schlaeuche od. dgl.
AT295432B (de) Zange
DE655741C (de) Verfahren zur Herstellung von Luftpumpenhuelsen
DE431731C (de) Kugelgelenk zur Lagerung verschwenkbarer Wellen, insbesondere zur UEbertragung der Bremskraft auf die Vorderradbremsen von Kraftfahrzeugen
DE705945C (de) Verfahren zur Herstellung von Hosenrohren
DE337115C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Isolierhuelsen auf den Griffen von Bratpfannen u. dgl.
DE2046139A1 (de) Elektrischer Heißwasserbereiter