CH137410A - Vorrichtung zum Aufsuchen eines Geländepunktes. - Google Patents

Vorrichtung zum Aufsuchen eines Geländepunktes.

Info

Publication number
CH137410A
CH137410A CH137410DA CH137410A CH 137410 A CH137410 A CH 137410A CH 137410D A CH137410D A CH 137410DA CH 137410 A CH137410 A CH 137410A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
point
stand
terrain
searching
targeted
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Link Max
Original Assignee
Link Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Link Max filed Critical Link Max
Publication of CH137410A publication Critical patent/CH137410A/de

Links

Landscapes

  • Audible And Visible Signals (AREA)

Description


  Vorrichtung zum Aufsuchen eines Geländepunktes.    Bei Wanderungen und Ausflügen ist es       eitraubend    und schwierig, von einem Gelände  unkt aus mit Hilfe der Landkarte und des       :ompasses    einen von diesem Punkt aus     sicht-          aren,    wichtigen und sehenswerten andern       'reländepunkt,    wie eine Bergspitze oder der  leiehen ausfindig zu machen.  



       (legenatand    der Erfindung ist eine     Vor-          chtung,    die das Aufsuchen eines von einem       astimmten    Punkt aus sichtbaren;     sehens-          -erten    Geländepunktes ermöglichen soll.  



       Gemäss    der Vorrichtung besteht die     Vor-          chtung    zum Aufsuchen eines bestimmten       eländepunktes    aus einem     wegweiserartigeu     Länder, der mit einer     Visiervorrichtung        ver-          shen    ist, mit welcher der vorliegende,     sehens-          erte    Geländepunkt anvisiert werden kann,       Jobei    der Ständer ausserdem mit einer den  :

  visierten Punkt bezeichnenden     Aufschrifts-          ifel,    sowie einer Beschreibung versehen ist,  e Angaben, zum Beispiel über die geschieht-    liehe oder sonstige Bedeutung des Punktes  enthält.  



  Die Zeichnung veranschaulicht ein Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.  In den     Darstellungen    ist 1 der     wegweiser-          artige    Ständer. 2 ist eine     Aufschriftstafel,    die  den Namen des sehenswerten Geländepunktes  trägt. In einem Schutzkasten 3 ist ferner  eine Beschreibung enthalten, die über die  geschichtliche oder sonstige Bedeutung dieses  Punktes Auskunft gibt. 4 ist die     Visiervor-          richtung,    die im vorliegenden Fall die Form  von Kimme und Korn besitzt.

   Der     kimmen-          artige    Teil 5 ist dabei durch das     Querstück    7  mit der Spitze 6 verbunden, so dass ein  Beobachter beim Visieren durch die Kimme 5  und das     Korn    6 bequem den Geländepunkt  erkennen kann. Die     Visiervorrichtung    5 bis 7  ist dabei auf- einem Zapfen 8 in horizontaler  Ebene drehbar gemacht, während zur Ver  änderung der Neigung eine     Schraubenspindel    9       vorzesehen    ist, die mit Rechts- und Links-           gewinde    in die Muttern 10 und 11 eingreift  und die Vorrichtung über das     Gelenk    12 in  vertikaler Ebene bewegen kann.  



  Durch diese Beweglichkeit der     Visiervor-          richtung    in horizontaler und     vertikaler    Rich  tung ist es möglich, beim     Aufstellen-    des  Ständers diesen in einfacher Weise in den  Boden einzugraben und erst dann die     genaue     Einstellung des Visiers auf den     betreffenden          Geländepunkt    vorzunehmen, worauf die Vor  richtung in ihrer endgültigen Lage festge  schraubt wird.  



  Die Ausbildung der     Visiervorrichtung    kann  naturgemäss auch in der Weise erfolgen, dass  die     Visierlinie    durch einen rohrartigen Körper  mit eingelegtem Fadenkreuz     festgelegt    wird,  doch hat diese Einrichtung gegenüber der  Verwendung von Kimme und Korn den Nach  teil grösserer Empfindlichkeit, insbesondere  da dieselbe Wind und Wetter ausgesetzt ist.  



  Dagegen erscheint es vorteilhaft, die Vor  richtung schon von weitem für den Fahrer  und Wanderer kenntlich zu machen, um  Verwechslungen mit Wegweisern und andern  Anzeigen zu verhindern, was durch grelle  Farbgebung     geschehen    kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Aufsuchen eines Gelände punktes, gekennzeichnet durch einen an wich- tigen Punkten aufzustellenden wegweiser- artigen-Ständer, der mit einer Visiervorrich- tung versehen ist, mit welcher der vorliegende sehenswerte Geländepunkt anvisiert werden kann, wobei der Ständer ausserdem mit einer den anvisierten Punkt bezeichnenden Auf schriftstafel, sowie einer Besclil,eibtaa)g ver sehen ist,
    die nähere Angaben über den Punkt enthält. UNTERANSPRüCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur genauen Ein stellung der Visiervorrichtung beim Auf stellen des Ständers, dieselbe sowohl in horizontaler, als auch in vertikaler l,bene beweglich ist, so dass sie genau auf den anzuvisierenden Punkt eingestellt und dann in ihrer endgültigen Lage festgeschraubt werden kann.
    2: Vorrichtung nach- Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer durch grelle Farbgebung schon von weitem die Visiervorrichtun f; gegenüber den üblichen Wegweisern und Kundmachungstafeln kenntlich macht.
CH137410D 1928-11-26 1928-12-13 Vorrichtung zum Aufsuchen eines Geländepunktes. CH137410A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE137410X 1928-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH137410A true CH137410A (de) 1930-01-15

Family

ID=5666814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH137410D CH137410A (de) 1928-11-26 1928-12-13 Vorrichtung zum Aufsuchen eines Geländepunktes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH137410A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401855C2 (de)
Crider Winter root growth of plants
CH137410A (de) Vorrichtung zum Aufsuchen eines Geländepunktes.
DE863717C (de) In ein Fahrzeug eingebautes Fernrohr
DE515393C (de) Wegweiser
DE680766C (de) Optische Anordnung zur Festlegung einer Richtung oder eines Ortes im Gelaende o. dgl.
DE622856C (de) Flieger- und Artilleriebeobachtungsgeraet
AT146904B (de) Gerät zum Beobachten von Flugzeugen und Artilleriezielen.
AT327582B (de) Einrichtung zum bestimmen festgelegter zielpunkte einer rundsicht
DE801349C (de) Punktabsetzapparat fuer Landmesser
DE2718478C2 (de) Visiergeräte für das seitliche Ausrichten von Objekten, insbesondere von zu einer Schwimmbrücke gekoppelten Amphibienfahrzeugen
AT93478B (de) Orientierungseinrichtung.
AT88508B (de) Für Luftfahrzeuge bestimmte Zielvorrichtung.
DE521572C (de) Kompass
AT210160B (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Schieß- bzw. Beobachtungswerten für indirekt feuernde Waffen od. dgl.
AT50480B (de) Visiervorrichtung für Schußwaffen aller Art.
AT54332B (de) Vorrichtung zum Messen der Neigung bzw. des Gefälles im Gelände.
AT67877B (de) Instrument zur Ermittlung einer Seite und eines dieser Seite anliegenden Winkels eines Geländedreiecks, von dem die beiden anderen Seiten und der von ihnen eingeschlossene Winkel bekannt sind, bei welchem Instrument mindestens eines der zur Darstellung der Dreiecksseiten verwendeten Lineale mit einem Visierfernrohr gekuppelt ist.
DE545939C (de) Galileisches Ziel- und Messfernrohr
DE202009018636U1 (de) Zielvorrichtung als Ankuppelhilfe für ein Fahrzeug und einen Anhänger
DE716840C (de) Als Kursweiser fuer laengs eines geographischen Grosskreises zu steuernde Fahrzeuge geeignetes Geraet (Grosskreisweiser)
DE709706C (de) Hoehenrichtmittel mit Fluessigkeitswaage
DE398603C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Richtungsbestimmung
DE202018002899U1 (de) Fußball-Trainingseinrichtung
DE618769C (de) Peilungsfernrohr fuer Flugzeugpiloten