AT327582B - Einrichtung zum bestimmen festgelegter zielpunkte einer rundsicht - Google Patents

Einrichtung zum bestimmen festgelegter zielpunkte einer rundsicht

Info

Publication number
AT327582B
AT327582B AT47773*#A AT47773A AT327582B AT 327582 B AT327582 B AT 327582B AT 47773 A AT47773 A AT 47773A AT 327582 B AT327582 B AT 327582B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
points
sighting device
screen
target points
telescope
Prior art date
Application number
AT47773*#A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA47773A (de
Original Assignee
Holzmann Alfons
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzmann Alfons filed Critical Holzmann Alfons
Publication of ATA47773A publication Critical patent/ATA47773A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT327582B publication Critical patent/AT327582B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Bestimmen festgelegter Zielpunkte einer Rundsicht wie
Bergspitzen, Kirchen, Ortschaften u. dgl. Eine solche Einrichtung wird vor allem an Aussichtspunkten, vor Hotels,
Berghütten u. dgl. Aufstellung finden. 



   Bisher wurde an solchen Punkten vielfach ein Panoramabild aufgestellt, wobei es dem Betrachter überlassen blieb, einen bestimmten Geländepunkt aufzufinden. Derartige Panoramabilder wurden aus Einzelaufnahmen zum fertigen Rundbild zusammengestellt. In Übereinstimmung mit den betrachtenswerten Punkten wurden seitlich und ober- oder unterhalb des Panoramabildes die betreffenden Bezeichnungen sowie die jeweiligen Höhen von
Bergen angeführt. Wenn die Betrachtung mit unbewaffnetem Auge durchgeführt wird, kann man dabei nur wenige Punkte von Bedeutung ausmachen. Dabei ist es überhaupt nicht möglich, die Besonderheiten einzelner
Punkte festzuhalten.

   Man könnte, um Abhilfe zu schaffen, ein Diarama verwenden,   d. h.   ein Bild, das durch zueinander versetzte Einzelbilder gewonnen wird, wobei eine geeignete Beleuchtung und Perspektive ein
Raumbild wie in einem Stereoskop vortäuschen würde. Allein wegen der hohen Kosten sind solche Diaramen in
Wirtschaften, Schutzhütten u. dgl. nicht einzuführen. 



   Zur Übertragung von Höhenpunkten auf Baustellen beim Hoch- und Tiefbau sind Nivelliereinrichtungen bekannt, deren Visierkranz auf einer um zwei Achsen schwenkbaren Stange befestigt ist. Die Ausbildung dieser
Einrichtung ist auf Bauzwecke beschränkt und dann für das Bestimmen festgelegter Zielpunkte zur Unterrichtung des Benutzers über die Benennung des anvisierten Punktes nicht verwendet werden. 



   Bekannt ist auch ein optisches Gerät, bei dem das Objektiv eines Fernrohres den anvisierten Zielpunkt auf einer Kalotte abbildet, die dort in einer Beschriftung Angaben über diesen Zielpunkt macht, die vom Okularteil des Fernrohres abgelesen werden können. Dieses Gerät ist in seinem Aufbau verhältnismässig kompliziert, damit nicht nur störanfällig sondern auch teuer, so dass es an kleineren Orten wie Schutzhütten, Bergdörfern usw. kaum zur Aufstellung kommt. 



   Mit der Erfindung sollen die vorstehend beschriebenen Nachteile behoben und eine einfache und ökonomische Einrichtung zur Panoramabetrachtung geschaffen werden, vermittels der wesentlich mehr betrachtenswerter Punkte festgelegt werden können als dies bei bisher bekannten Einrichtungen solcher Art möglich war. 



   Dies wird erfindungsgemäss mit einer Einrichtung erzielt, die gekennzeichnet ist durch einen feststehenden durchsichtigen, gewölbten oder flachen Schirm, der mit einer aus Kimme und Korn bestehenden, kardanisch   aufgehängten   Visiereinrichtung verbunden ist, wobei der Schirm mit Marken versehen ist, die den jeweils über die
Visiereinrichtung durch den Schirm hindurch anvisierten Zielpunkt bezeichnen. Die Bezeichnung der einzelnen anvisierten Punkte kann dabei mit ihren Namen und eventuellen bemerkenswerten Einzelheiten direkt am Schirm vermerkt sein. 



   Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung besteht darin, dass die Visiereinrichtung auf einem in einem Fundament od. dgl. verankerten Standfuss angeordnet ist, der konzentrisch mit dem im Horizontalschnitt halbkreisförmigen, durchsichtigen Schirm verbunden ist. 



   Es kann aber auch vorgesehen werden, die Visiereinrichtung auf einem Winkelarm zu befestigen, dessen freies Ende mittels eines Saugknopfes od. dgl. am flachen Schirm haftet. 



   Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung besteht darin, dass auf dem Standfuss ein Fernrohr angeordnet und mit der Visiereinrichtung gekoppelt ist, wobei die optische Achse des Fernrohres mit der Visierlinie Kimme-Korn der Visiereinrichtung stets parallel verläuft. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnungen eingehend erläutert, doch soll sie nicht auf diese Möglichkeiten ihrer Verwirklichung beschränkt sein. Auch die in den angeschlossenen Patentansprüchen verwendeten Bezugszeichen sollen keinerlei Einschränkung bedeuten ; sie dienen lediglich dem erleichterten Auffindung bezogener Teile in den Zeichnungen. 



   Die Fig. l und 2 zeigen in Ansicht teilweise geschnitten, und in Draufsicht ein erstes Ausführungsbeispiel, Fig. 3 in Seitenansicht eine weitere Ausführungsmöglichkeit, Fig. 4 in Seitenansicht die Art der Verwendung der erfindungsgemässen Einrichtung und Fig. 5 einen Ausschnitt aus der Darstellung von Fig. 4. 



   Die aus   Kimme--2--und Korn--3--bestehende Visiereinrichtung--l-- (Fig-1   und 2) ist in einer   Gabel --4-- auf   einem horizontalen Achsbolzen--13--gelagert und um diesen in einer vertikalen Ebene im Sinne des Kreisbogens--la--verschwenkbar. Die   Gabel --4- weist   einen angesetzten Zapfen--11-auf, der in einen   Hohlzylinder --6-- am   oberen Ende des   Standfusses--7--eingesetzt   ist. Der Zapfen   --11-- wird   unter Zwischenlage von   Beilagscheiben--5--an   seinem oberen und unteren Ende mittels einer   Mutter --9-- im Hohlzylinder --6-- so fixiert,   dass er sich um seine Längsachse verdrehen lässt, wobei die Visiereinrichtung--l--im Sinne des Kreisbogens--lla--verschwenkt wird.

   Damit die am Gewinde des aus dem Hohlzylinder--6--vorstehenden Ende des Zapfens--11--aufgeschraubte Mutter--9--nicht abfallen kann, ist sie mit einem den Zapfen--11--durchsetzenden Splint--10--gesichert. 



   Der   Standfuss--7--weist   nahe seinem Oberende einen Flansch--8--auf, der, befestigt durch   Schrauben--8a--,   einen durchsichtigen, gebogenen, beispielsweise halbkreisförmigen   Schirm --12-- trägt.   



   Fig. 3 zeigt eine Variante der vorstehend beschriebenen Ausführung. Hier wird die gleich ausgebildete Visiereinrichtung--l--von einem Winkelarm--14--getragen, dessen freies Ende mittels eines Saugknopfes   --15-- an   der durchsichtigen, flachen   Scheibe--12a--befestigt   ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, sind am flachen oder gewölbten Schirm-12 bzw. 12a--Punkte   - -17, 17 a-- festgelegt,   die bei auf sie eingestellter Visiereinrichtung--l--mit bestimmten Punkten --18, 18a--im Gelände korrespondieren. Befindet sich das Auge des Betrachters beispielsweise in der Lage   - -16--,   weist der durch das Visier verlaufende Sehstrahl auf den   Punkt--18--im   Gelände, wobei am Schirm--12--der Punkt--17--abzulesen ist.

   Liegt das Auge des Betrachters   bei--16a--,   visiert er einen   Punkt --18a-- im   Gelände an und findet am   Schirm --12-- den Punkt --17a--.   Auf einer an der erfindungsgemässen Einrichtung angeordneten, aus Gründen der Übersichtlichkeit in den Zeichnungen nicht dargestellten Tabelle lassen sich dann der Name der anvisierten Bergspitze, Kirche od. dgl. sowie sonstige Einzelheiten ablesen. 



   In Fig. 3 ist   mit --19-- ein   Zielpunkt angegeben, dessen Bezeichnung direkt auf der   Scheibe--12a--   vermerkt ist. 



   Mit der Visiereinrichtung--l--kann auch ein (nicht dargestelltes) Fernrohr gekoppelt sein, so dass der Betrachter nicht nur die Benennung von bezeichneten Punkten erfahren sondern sie auch vergrössert betrachten kann. 



   Es ist leicht ersichtlich, dass im Rahmen der Erfindung mancherlei Abwandlungen denkbar sind. Alle derartigen Möglichkeiten sollen im Schutzumfang inbegriffen sein. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zum Bestimmen festgelegter Zielpunkte einer Rundsicht wie Bergspitzen, Kirchen, Ortschaften   u. dgl., gekennzeichnet durch   einen feststehenden durchsichtigen, gewölbten oder flachen Schirm (12,12a), der mit einer aus Kimme (2) und Korn (3) bestehenden, kardanisch aufgehängten 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. einem in einem Fundament od. dgl. verankerten Standfuss (7) angeordnet ist, der konzentrisch mit dem im Horizontalschnitt halbkreisförmigen, durchsichtigen Schirm (12) verbunden ist. EMI2.2 (1) auf einem Winkelarm (14) befestigt ist, dessen freies Ende mittels eines Saugknopfes (15) od. dgl. am flachen Schirm (12a) haftet. EMI2.3 Standfuss (7) ein Fernrohr angeordnet und mit der Visiereinrichtung (1) gekoppelt ist, wobei die optische Achse des Fernrohres mit der Visierlinie Kimme (2) Korn (3) der Visiereinrichtung (1) stets parallel verläuft.
AT47773*#A 1972-01-20 1973-01-22 Einrichtung zum bestimmen festgelegter zielpunkte einer rundsicht AT327582B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT480672A IT949279B (it) 1972-01-20 1972-01-20 Apparecchio per la identificazio ne dei punti di un panorama

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA47773A ATA47773A (de) 1975-04-15
AT327582B true AT327582B (de) 1976-02-10

Family

ID=11114008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47773*#A AT327582B (de) 1972-01-20 1973-01-22 Einrichtung zum bestimmen festgelegter zielpunkte einer rundsicht

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT327582B (de)
IT (1) IT949279B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
IT949279B (it) 1973-06-11
ATA47773A (de) 1975-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004498A1 (de) Ringsonnenuhr
DE202012000167U1 (de) Mobiles Videozentriersystem zur Bestimmung von Zentrierdaten für Brillengläser
AT327582B (de) Einrichtung zum bestimmen festgelegter zielpunkte einer rundsicht
DE504783C (de) Feldmess- oder Nivelliergeraet
DE421046C (de) Apparatur zur Herstellung optischer Instrumente
AT111166B (de) Fernrohr.
AT131283B (de) Galilei-Fernrohr mit erhöhter Bildfeldplastik.
DE2649135A1 (de) Automatisches nivellier
DE664605C (de) Zusatzeinrichtung fuer ein Fernrohr mit Nivellierlibelle
DE492359C (de) Verfahren und Vorrichtung zur photogrammetrischen Landesvermessung aus der Luft
AT165857B (de) Bildsucher, insbesondere für photographische und kinematographische Handapparate
DE905791C (de) Libelle
AT163800B (de) Astronomisches Lehrspiel
DE1934500C (de) Photogrammetrisches Auswertegerät
DE448356C (de) Ausmessvorrichtung fuer raeumlich wirkende Messbildpaare
DE746035C (de) Bildmessvorrichtung fuer photogrammetrische Auswertegeraete
DE67688C (de) Instrument zur Herstellung perspectivischer Zeichnungen
AT53437B (de) Fernrohr-Visiergerät.
DE630225C (de) Optische Zielvorrichtung fuer Feuerwaffen, insbesondere Maschinengewehre
DE453725C (de) Visiervorrichtung fuer photographische Aufnahmen von Luftfahrzeugen aus
DE349939C (de) Fernrohr, bei dem die Einblickachse und die Ausblickachse von Schwankungen seines Traegers unabhaengig sein sollen
DE420723C (de) Vorrichtung zur Projektion von Gegenstaenden im auffallenden Licht
AT125141B (de) Hilfsmittel zur Einführung in die Sternkunde.
DE749602C (de) Traegergestell fuer optische Beobachtungsinstrumente
DE228562C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee