CH136228A - Fahrdrahthalter für elektrische Bahnen. - Google Patents

Fahrdrahthalter für elektrische Bahnen.

Info

Publication number
CH136228A
CH136228A CH136228DA CH136228A CH 136228 A CH136228 A CH 136228A CH 136228D A CH136228D A CH 136228DA CH 136228 A CH136228 A CH 136228A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact wire
wire holder
arm
bolt
contact
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH136228A publication Critical patent/CH136228A/de

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description


      Fahrarahthalter        füa-        elektrische    Bahnen.         l.rn        Fahrleitungsbau    bedient man sich zur  Aufhängung des Fahrdrahtes am     Q,uerspann-          (Iraht    des sogenannten     Fahrdrtththalters    oder       Klemmenhalters,    welcher am     Querspanndraht     befestigt wird und mittelst Bolzen und Fahr  drahtklemrne den Fahrdraht trägt.

   Da der       Fahrdrahthalter    der     Fahrdrahtklemme    eine  annähernd senkrechte Stellung geben soll, ist  dieser mit einem oder zwei Armen versehen,  welche die Klemme gegen den Spanndraht  abstützen und so ein Kippen oder Schwanken,  sei es durch Wind auf den Fahrdraht, sei  es durch     Zickzackzug    oder     Kurvenzug,    ver  hindern. Diese     Arme    können einseitig, doppel  seitig, gerade., schräg, angegossen, ange  schmiedet, angeschraubt oder auch nur auf  gesetzt sein.

   Je nach     Grösse    der am Fahr  draht auftretenden     Seitenkräfte    sind die Arme  verschiedenartig ausgebildet, um jeweils der  Klemme eine annähernd senkrechte Stellung  zu     ermöglichen.    Deshalb sind in     einer        Fahr-          lei$ungsanlage    stets verschiedene Kombina  tionen erforderlich, Sei es, dass verschiedene         Fahrdrahthaltertypen    Verwendung finden, sei  es, dass für     dieverschiedenen    Bedarfsfälle     Fahr-          drabthalter    aus verschiedenen Einzelteilen       zusammengesetzt        werdet)

  .     



  Diese Kombinationen haben teils den  Nachteil einer umfangreichen     Lagerhaltung,     aber alle den gemeinsamen Nachteil, dass  sie nur für die Belastungswerte, für die sie  bestimmt sind, eine gute senkrechte Stellung  des Bolzens ermöglichen; während für die  Zwischenwerte weitgehende Abweichungen  von der     Senkrechtstellung    zugelassen werden       müssen,    ganz     abgesehen    davon, dass die Wahl  der passenden     Fahrdrahtbaltertype    oft     erst     bei der Montage     getroffen    werden     kann.     



  Die     vorliegende.    Erfindung bringt nun  einen     Fahrdrahthalter    mit verstellbarem     Arm,     welcher     rowohl        wagrecht    eingestellt, wie auch  in beliebigem     Winkel    schräg aufwärts oder  abwärts gerichtet werden kann, so dass eine  einzige     Fahrdrahthaltertype    für sämtliche  vorkommenden     Belastungsfälle    genügt     un3l          die        Montage    die-     denkbar        einfachste-        _    ist.

        Durch die Möglichkeit der     Verstellbarkeit     kann jeder     Fahrdrahthalter    in die ideale  Stellung einreguliert werden.  



  Zur Sicherung der einzelnen Stellungen  gibt es verschiedene Möglichkeiten, am gün  stigsten wirken rastartige Verzahnungen, durch  welche ein Verrutschen der Einstellung infolge  der auftretenden Belastung mit Sicherheit  verhindert wird.  



       In    den Abbildungen sind verschiedene  Formen der baulichen Ausbildung eines ver  stellbaren     Fahrdrahthalterarmes   <I>a,</I>     h    darge  stellt. Derselbe ist bei den     Abb.    1-11, einer  in der Praxis gebräuchlichen Bauart ent  sprechend, auf den     Fahrdrahthalterbolzen     aufgesetzt, und zwar bei     unisoliertern    Bolzen  direkt, dagegen bei isoliertem auf der Isola  torkappe.

   Das Aufsetzen des     Fahrdrahthalter-          armes   <I>a,</I>     lt    geschieht gemäss     Abb.    1-10 in  bekannter Weise dadurch, dass eine Fassung  lt über den Bolzen, beziehungsweise die     Iso-          latorkappe,    geschoben wird. Um den Fahr  drahthalter am Spanndraht zu befestigen,  wird der     Fahrdrahthalterarrrr,    desgleichen der  Bolzen (beziehungsweise bei isoliertem Bolzen  die Kappe) am Spanndraht     angeklemmt    oder  abgestützt.

   Bei einer weiteren Ausführungs  form gemäss     Abb.    11 ist der Bolzen (bezie  hungsweise bei isoliertem Bolzen die Isolator  kappe) in der Fassung des     Fahrdrahthalter-          armes    ausserdem frei drehbar und nur der  letztere am Spanndraht     arrgeklemmt.    Schliess  lich ist in     Abb.    12 ein isolierter Fahrdraht  halter veranschaulicht, bei dem der Arm  direkt an der Kappe des     Isolators    sitzt.  Selbstverständlich kann auch für jeden anders  artig ausgebildeten     Fahrdrahthalter    der Fahr  drahthalterarm verstellbar ausgeführt werden.  



       Abb.    1 und 2 zeigen den verstellbaren       Fahrdrahthalter    in Auf- und Grundriss. Der  Bolzen b ist hier isoliert und dringt dement  sprechend in den Isolator     i    ein. Im Gegen  satz zu einem bekannten     Fahrdrahthalterarm,     der einteilig ist und über den Bolzen b<I>ge-</I>  schoben wird, ist der hier veranschaulichte  zweiteilig und setzt sich zusammen aus der       Isolatorfassung        h    und dem eigentlichen     Arm          a.    Die     Senkreehtstellung    des Bolzens     b    wird    durch den Arm     a        bewirkt,

      der durch einen  Klemmkörper e an einem Ansatz     g    der     Iso-          latorfassung        h    befestigt ist. Die Arretierung  beider Teile gegeneinander erfolgt hier durch  je eine kranzförmige     Zahnrast,    deren Ebene  zur Achse des Klemmkörpers e     senkrecht     verläuft.     Isolatorfassung        1a    und Arm     ca    sind  in     Abb.    3 und 4 gesondert dargestellt.  



       Abb.    5 und 6 zeigen in Auf- und Grund  riss eine rastartige Verzahnung auf zylindri  scher Fläche, deren Achse mit der. Achse  des Klemmkörpers e zusammenfällt; hier ist  veranschaulicht, wie durch den Arm     (f    der       Querspanndraht    c nach abwärts gedrückt  werden kann. Die einzelnen Teile des Halters  sind in     Abb.    7 und 8     herausgezeichnet.     



       Abb.    9 bringt im Grundriss eine Ausfüh  rungsform ähnlich wie     Abb.    6; hier umfasst  der Arm a gabelförmig den Ansatz g der  Fassung<I>lt.</I>  



       Abb.    10 zeigt eine Bauart des Fahrdraht  halters für zwei voneinander isolierte Fahr  drähte f.  



  In     Abb.    11 ist ein     Fahrdrahthalter    mit       unisoliertem    Bolzen     b    dargestellt. Hier ist  nur der Arm     a.    und die Fassung     h    am Quer  spanndraht e     angeklemmt,    während der Bolzen       b    mitsamt der Fahrleitung     f'    unabhängig und  ohne Abnehmen des Armes vom Querspann  draht c gelöst und gedreht werden kann.  



  Nach     Abb.    12 sitzt der Arm     a    an einem  Ansatz g, der unmittelbarer Bestandteil der       Isolatorkappe    k ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fahrdrabthalter für elektrische Bahnen mit am Spanndraht angreifendem Arm, da durch gezeichnet, dass dieser Arm verstellbar ist und mittelst eines Gelenkes und eines Klemmkörpers in einem beliebigen Winkel gegen die vertikale Achse des Fahrdraht halterbolzens festgestellt werden kann. UNTERANSPRüCIHE 1. Fahrdrahthalter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Arm durch eine Zahnrast in der ogewollten Lage fest gehalten wird 2. Fahrdrahthalter nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnrast den Klemmkörper kranzförmig umgibt und in zu ihm senkrechter Ebene verläuft.
    3. Fahrdrahthalter nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzah nung in einer Zylinderfläche liegt, deren Achse mit der Achse des Klemmkörpers zusammenfällt. 4. Fahrdrahthalter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass nur der Fahr- drahtbalterarm am Querspanndraht ange- klemmt ist, während der Fahrdrahthalter- bolzen unabhängig von der Befestigung des Fahrdrahthalters am Querspanndraht gelöst und gedreht werden kann.
CH136228D 1928-08-11 1928-12-14 Fahrdrahthalter für elektrische Bahnen. CH136228A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE136228X 1928-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH136228A true CH136228A (de) 1929-10-31

Family

ID=5666304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH136228D CH136228A (de) 1928-08-11 1928-12-14 Fahrdrahthalter für elektrische Bahnen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH136228A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014001456B4 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Stromschiene und Fahrleitungssystem
CH136228A (de) Fahrdrahthalter für elektrische Bahnen.
DE822126C (de) Klemme, insbesondere fuer elektrische Leitungen
DE524112C (de) Fahrdrahthalter fuer elektrische Bahnen
DE342517C (de) Isolator mit geschlitztem Kopfteil
DE624935C (de) Stuetzisolator mit kittlos befestigten Beschlaegen
DE737226C (de) Reihenklemme
DE717901C (de) Schlitzklemme fuer elektrische Leiter
DE19837629C1 (de) Seilklemme, insbesondere Richtseil- oder Tragseilklemme für Tragwerke von Oberleitungen
DE19913351C1 (de) Stromschienenklemme
DE408124C (de) Elektrische Anschlussklemme
AT15911B (de) Tragvorrichtung für elektrische Leitungen und Einrichtung zum Betätigen der Klemm-backenmutter.
DE401488C (de) Anordnung an Ei-Isolatoren
DE408068C (de) Stuetzstrebe zur seitlichen Festlegung der Fahrdraehte bei Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen
DE603483C (de) Anklemmvorrichtung fuer Ausleger an Fahrleitungsmasten aus Profileisen
DE604543C (de) Abzweigisolator fuer Niederspannungsleitungen
DE526926C (de) Vorrichtung zur Befestigung des Scheinwerfergehaeuses auf einer waagerecht liegenden Stange
DE900842C (de) Stromabnehmerstange fuer die Oberleitung elektrischer Bahnen
DE589525C (de) Klemmvorrichtung zum Aufhaengen von Leuchten an Strassenueberspannungsseilen
AT257686B (de) Vorrichtung zur Fixierung von Armaturen
DE2355006C3 (de) Hängerklemme
DE508680C (de) Zweiteiliger zusammenschraubbarer Blechendverschluss fuer elektrische Leitungen
DE378815C (de) Schutzvorrichtung fuer Bogenlampen
DE909368C (de) Haltevorrichtung fuer elektrische Decken- bzw. Wandleuchten
DE363281C (de) Lasche zum Befestigen von Leitungsdraehten u. dgl. an Isolatoren