DE589525C - Klemmvorrichtung zum Aufhaengen von Leuchten an Strassenueberspannungsseilen - Google Patents

Klemmvorrichtung zum Aufhaengen von Leuchten an Strassenueberspannungsseilen

Info

Publication number
DE589525C
DE589525C DEH127335D DEH0127335D DE589525C DE 589525 C DE589525 C DE 589525C DE H127335 D DEH127335 D DE H127335D DE H0127335 D DEH0127335 D DE H0127335D DE 589525 C DE589525 C DE 589525C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping device
lamp
bolt
rope
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH127335D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELLUX AKT GES
Original Assignee
HELLUX AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELLUX AKT GES filed Critical HELLUX AKT GES
Priority to DEH127335D priority Critical patent/DE589525C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE589525C publication Critical patent/DE589525C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Zur Befestigung von Leuchten an Überspannungsseilen werden'besondere Klemmvorrichtungen, die entweder unmittelbar-mit der Leuchte in Verbindung stehen, also ein Teil des Leuchtenkörpers sind, oder sogenannte Mittelstücke zur mittelbaren Verbindung der Leuchte mit dem Überspannungsseil benutzt. Bei den bekannten Konstruktionen ist die Klemmvorrichtung starr mit der Leuchte oder dem Mittel stück verbunden.
Bei Überspannungen läßt es sich praktisch nicht immer erreichen, daß die Aufhängevorrichtung stets am tiefsten Seildurchhangspunkt montiert wird. Daher hängen Leuchte oder Mittelstück oft nicht lotrecht, da sich diese der Neigung des Seildurchhanges anpassen, was, abgesehen von dem unschönen Aussehen, insbesondere bei Verwendung von Kupplungen, eine starke Beanspruchung der Aufhangeorgane zur Folge hat.
Aus diesem Grunde hat man bei bekannten Aufhängevorrichtungen ein besonderes Gelenk oder Scharnier zwischen Seilklemme und Leuchte bzw. Rollenbock eingeschaltet, wel-. 25 ches festgestellt wird, nachdem Leuchte und Kupplung in die lotrechte Lage gebracht worden sind. Bei anderen Anordnungen hängt die Leuchte pendelnd an waagerechten Schwingbolzen.
Von diesen bekannten Vorrichtungen unterscheidet sich die Erfindung dadurch, daß keine besonderen Schwingbolzen oder Scharniere vorhanden sind, die getrennt von der Seilklemmvorrichtung eingestellt werden müssen, um eine lotrechte starre Aufhängung der Leuchte zu erzielen. Beim Erfindungsgegenstand werden vielmehr die beiden Vorgänge des Festklemmens auf dem Tragseil und die starre Lotrechteinstellung durch ein und denselben Handgriff erreicht.
Der Bolzen, welcher ein dachförmiges Oberteil mit einem die Leuchte und/oder die den Rollenbock tragenden Unterteil verbindet, ist gemäß der Erfindung winklig gebogen undJm Oberteil in senkrechter Richtung verstellbar, so daß Ober- und Unterteil mittels des Bolzens gegeneinander im Abstand verstellbar \rerbunden und so mit dem zwischen sie einlegbaren Drahtseil starr verklemmbar und auch vom Seil lösbar sind. Vorzugsweise ist das Unterteil um den Bolzen in senkrechter Ebene schwenkbar, so daß die Leuchte oder das Mittelstück infolge der entsprechend ausgebildeten Klemmfläche des Oberteils in jeder Schwenklage mit dem Seil verklemmt werden kann.
Auf der Zeichnung ist die Aufhängevorrichtung in ihrem erfindungsgemäßen Aufbau und in ihrer Wirkungsweise beispielsweise dargestellt. · 6< >
Abb. ι ist eine Hauptansicht der Vorrichtung, wobei die rechte Hälfte im Schnitt zu
sehen ist. Abb. 2 und 3 sind Schnittzeichnungen nach der Linie A-B. Abb. 2 zeigt die Vorrichtung in montagefertigem Zustande, im Stadium des Auf hängens auf das Seil, Abb. 3 dagegen nach Beendigung der Montage, also in festgeklemmtem Zustande. Abb. 4 und 5 zeigen einen Rollenbock in fester Verbindung mit dem Unterteil der Klemmvorrichtung.
Das Hauptteil α ist dachförmig ausgebildet ro und liegt, um seitliche Knickungen des Seiles zu vermeiden, mit großer Länge auf diesem auf. Das Unterteil b ist mittels Schraube c entweder mit der aufzuhängenden Leuchte oder mit deiji Rollenbock verbunden. Beide 'Teile werden zusammengehalten durch den im Winkel gebogenen Bolzend, dessen kurzer Schenkel zur Festhaltung des Unterteils b am Ende z. B. eine Verdickung hat. Der längere Schenkel des Bolzens ist mit Gewinde zur Aufnahme der Mutter e versehen. In Abb. 2 ist diese Mutter bis fast zum Ende des Bolzengewindes zurückgedreht. Die dadurch bedingte tiefste Lage des Unterteils b gestattet (wie aus Abb. 2 ersichtlich), das Ganze jetzt von der Seite auf das Überspannungsseil f aufzuhängen. . Beim Anziehen der Mutter e tritt eine Bewegung des unteren Teils nach oben ein, wobei das Seil zwischen Hauptteil a ■ und dem Unterteil b eingeklemmt wird. Da das Oberteil α gegenüber und entsprechend der Klemmfläche des Unterteils b gewölbt ausgeführt ist, wird das Seil / in diese Wölbung gepreßt, wodurch ein besonders sicherer Halt der Aufhängevorrichtung gegen seitliches Rutschen auf dem ..Seil bei gleichzeitig größter Schonung des Seiles selbst erreicht wird.
Das Oberteil ο ist gegenüber der Klemmfläche b in weiten Grenzen schwenkbar, so daß das Oberteil α .unter verschiedenen Winkeln " gegen die Klemmfläche b gepreßt werden kann. Durch diese schwenkbare ■ Anordnung des Oberteils α wird die lotrechte Einstellungsmöglichkeit der Leuchte bzw. des Rollenbok- *5 kes erreicht. Diese Einstellungsmöglichkeit gestattet auch, Leuchten unter starker Neigung gegenüber · dem Überspannungsseil zu montieren, was wiederum von Bedeutung ist z. B. für Leuchten, die zur Anstrahlung benutzt werden.
In Abb. ι ist eine schräge Einstellung des Oberteils α gegenüber dem Klemmstück b punktiert eingezeichnet.
Ein weiterer Vorteil ist die senkrechte Lage ^ des Schräubholzens d. Die Mutter e ist bequem zugänglich und kann mittels Normalschlüssel, ohne daß dieser umgelegt wird, angezogen werden. Um Mutter e und Bolzengewinde d vor Witterungseiinflüssen zu schützen, kann die Muttern als Hutmutter in bekannter Form ausgebildet oder eine Hutmutter h darüber geschraubt' werden, durch die Luftfeuchtigkeit ferngehalten wird. Die Hutmutter h dient gleichzeitig auch als Gegenmutter zur Sicherung der Mutter e gegen Lockerung.
Die neue Klemmvorrichtung gestattet bei richtiger Länge des Bolzens d gleichzeitig bsi ein und demselben Modell die Verwendung aller praktisch vorkommenden Seilstärken, wobei die Klemmvorrichtung stets genau in der Mittellage bleibt. Trotz dieser allgemeinen Verwendbarkeit ist die Bauhöhe der Aufhängung sehr gering. Schließlich sind die Teile α und b einfache Gußstücke, die ohne Kern geformt werden können. Das Unterteil b kann auch dann, wenn es unmittelbar mit der Leuchte oder dem Mittelstück verbunden ist, so ausgeführt werden, daß es ohne Kernguß herstellbar ist.
Es ist häufig erwünscht, daß bei direkter Verbindung der Klemmvorrichtung mit der Leuchte letztere gegen die Aufhängung isoliert wird. Dies läßt sich ohne Schwierigkeiten bei der vorliegenden Aufhängung erreichen; indem durch entsprechende^ Zwischenlegen von Isolierstücken das Unterteil b gegen die Leuchte isoliert verschraubt wird, wie das in der Abb. 3 dargestellt ist. k stellt eine Isolierscheibe dar, / Isolierbuchsen, welche verhindern, daß die Schrauben c in elektrischleitende Verbindung mit dem Leuchtenoberteil treten. Wird auf isolierte Aufhängung kein Wert gelegt, so kann an'Stelle der Verbindung durch Schrauben das Unterteil b lrqt der Leuchte, oder dem Rollenbock aus einem Stück geformt werden. Abb. 4 und 5 zeigep ein solches Beispiel, wo das Unterteil b an einem Rollenbock i angegossen ist.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Klemmvorrichtung zum Aufhängen von Leuchten und Rollenböcken an Straßenüberspannungsseilen mit mittels BoI-zens miteinander verbundenen Teilen, nämlich einem dachförmigen Oberteil und einem die Leuchte und/oder die den Rollenbock tragenden Unterteil, dadurch gekennzeichnet, daß der verbindende Bolzen winklig 1x0 gebogen und im Oberteil in senkrechter Richtung verstellbar ist, so daß Ober- und Unterteil mittels des Bolzens gegeneinander im Abstand verstellbar verbunden und so mit dem zwischen sie einlegbaren "5 Drahtseil starr verklemmbar und auch vom Seil lösbar sind.
  2. 2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterteil um den Bolzen in senkrechter Ebene
    schwenkbar ist und beide Teile mittels ihrer entsprechend ausgebildeten Klemmfläche in jeder Schwenklage mit dem Tragseil verklemmbar sind.
  3. 3. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (<?) als Hutmutter ausgebildet ist oder durch eine Hutmutter gesichert wird.
  4. 4. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (b) mit der Leuchte bzw. dem Mittelstück isoliert verbunden ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEH127335D 1931-06-14 1931-06-14 Klemmvorrichtung zum Aufhaengen von Leuchten an Strassenueberspannungsseilen Expired DE589525C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH127335D DE589525C (de) 1931-06-14 1931-06-14 Klemmvorrichtung zum Aufhaengen von Leuchten an Strassenueberspannungsseilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH127335D DE589525C (de) 1931-06-14 1931-06-14 Klemmvorrichtung zum Aufhaengen von Leuchten an Strassenueberspannungsseilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE589525C true DE589525C (de) 1933-12-12

Family

ID=7175341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH127335D Expired DE589525C (de) 1931-06-14 1931-06-14 Klemmvorrichtung zum Aufhaengen von Leuchten an Strassenueberspannungsseilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE589525C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE589525C (de) Klemmvorrichtung zum Aufhaengen von Leuchten an Strassenueberspannungsseilen
DE2108227C3 (de) Aufhängung eines Luftkabels an einem an Tragmasten befestigten Erdseil einer Freileitung als Tragseil, an dem das Luftkabel girlandenartig befestigt ist
DE337002C (de) Zugbandklemme als Rohrschelle
DE2916108C2 (de) Dreieckförmiger Abstandshalter für Zweifach-Isolatorenkette
DE501870C (de) Vorrichtung zum Festklemmen der Leitung an dem Beschlag eines Haenge- oder Abspannisolators
DE498751C (de) Fahrdrahthalter
DE721304C (de) Vorrichtung zur Aufhaengung von elektrischen Leitungsteilen
DE2127785B2 (de) Stuetzisolator zur aufnahme einer elektrischen freileitung
DE1290564U (de)
DE588444C (de) Ausleger fuer elektrische Strassenleuchten
DE525720C (de) Fahrleitung mit Kettenlinienaufhaengung
DE858114C (de) Leuchte fuer Leuchtstofflampen mit nach unten offenem Schirm
DE554248C (de) Vorrichtung zur regelbaren Aufhaengung und Abspannung von Isolatorenketten
DE664050C (de) Haengeklemme fuer Hochspannungsleitungen
DE429862C (de) Fahrdraht-Vielfachaufhaengung bei elektrischen Bahnen
DE624886C (de) Nachspannvorrichtung fuer Fahrdraehte oder andere Leitungsteile elektrischer Bahnen
DE348214C (de) Montagegeruest
DE527025C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Deckenbeleuchtung
DE526926C (de) Vorrichtung zur Befestigung des Scheinwerfergehaeuses auf einer waagerecht liegenden Stange
DE657418C (de) Nachspannvorrichtung fuer Kettenfahrleitungen
DE457442C (de) Einrichtung zum Aufhaengen elektrischer Aussenbeleuchtungslampen
DE740641C (de) Seitenhalterlose Fahrleitung
DE483369C (de) Seilaufhaengung fuer elektrische Lampen
DE558289C (de) Vorrichtung zum Halten der Tragdraehte fuer die Litzen von Webgeschirren
DE478622C (de) Fahrradstaender