CH133119A - Einrichtung zum Aufladen von Heu, Stroh und dergleichen. - Google Patents
Einrichtung zum Aufladen von Heu, Stroh und dergleichen.Info
- Publication number
- CH133119A CH133119A CH133119DA CH133119A CH 133119 A CH133119 A CH 133119A CH 133119D A CH133119D A CH 133119DA CH 133119 A CH133119 A CH 133119A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- inlet opening
- piece
- floor
- dependent
- suction piece
- Prior art date
Links
- 239000010902 straw Substances 0.000 title claims description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000010415 tidying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D87/00—Loaders for hay or like field crops
- A01D87/10—Loaders for hay or like field crops with blowers
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
Description
Einrichtung zum Aufladen von Heu, Stroh und dergleichen.
Das Aufladen von Heu wird gewöhnlich on Hand mittelst Gabeln und Rechen be ; orgt, was jedoeh äusserst zeitraubend ist. erfahrungsgemäss müssen stets mehrere Per ; onen zum Aufladen eines Wagens tätig sein, lie einen rechen das Heu zusammen, andere Vordem dasselbe mittelst Gabeln auf den Wagen, und zum Schlusse ist eine besondere Person zum Ordnen und Pressen des a. uf geladenen Heues nötig.
Gegensta. nd der vorliegenden Erfindung vst nun eine Einrichtung zum Aufladen von Heu, Stroh und dergleichen, mittelst welcher las Aufladen von Heu auf mechanischem Wege auf einfache und sichere Weise ermög- licht werden soll. Traktoren zum Ziehen von landwirtschaftlichen Maschinen sind illgemein bekannt ; der Erfindungsgegensta. nd könnte nun an einen solchen vorgekuppelt oder direkt mittelst eines auf ihm angeord- neten Motors angetrieben werden.
Nach der Erfindung ist ein mit Gebläse lrersehenes, auf einem Fahrgestell angeord lietes Gehäuse einerseits mit einem Druckrohr und anderseits mit einem Ansaugstück versehen, welch letzteres eine breite Eintrittsöffnung aufweist. Dabei können Mittel vorgesehen sein, um den mit der Ein trittsöffnung versehenen Teil des Ansaugstiickes abdichtend auf den Boden zu drük ken. In der Eintrittsöffnung des Ansaugstückes können Organe angeordnet sein, mittelst welchem das auf dem Boden liegende Gut in der Eintrittsöffnung verzettelt werden kann.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und es zeigt :
Fig. 1 eine Ausführungsform derselben mit teilweisem Schnitt, und
Fig. 2 eine Vorderansicht mit teilweisem Schnitt nach der Linie I-II der Fig. 1.
1 ist das Fahrgestell, welches mit Rä.dern 2 versehen ist und zum Beispiel an der Vorderseite eines Traktors befestigt wird.
Auf dem Fahrgestell ist ein am zweckmässigsten aus Metallblech hergestelltes Ge- häuse 3 angeordnet, welches ein vertikal zu diesem stehendes Druckrohr 4 und ein Ansaugstück 5 aufweist. Im mittleren Teil des Gehäuses 3 sind zwei Gebläsekammern 6 vorgesehen, in welchen je ein Flügelrad 7 angeordnet ist. Die Flügelräder 7 sitzen fest auf der Achse 8, die mit einer Antriebsscheibe 9 versehen ist. Der Antrieb erfolgt mittelst eines über die Antriebsscheibe 9 gelegten, vom Traktor aus angetriebenen, nicht zur Darstellung gebrachten Treibriemens.
Zwischen den Flügelrädern 7 und den Wänden 10 der Gebläsekammern 6 ist je ein Zwischenra. um vorhanden, durch welche dasvom Ansaugstück in das Druckrohr beför- derte Heu und dergleichen, zum Beispiel Gras, Stroh etc., passiert.
Das Druckrohr ist an seinem obern Ende rechtwinklig umgebogen und mündet in einen Stoffschlauch 11 aus. Letzterer ist in Fig. 1 zusammengelegt dargestellt und wird in dieser Stellung durch den am freien Ende mit, Haken 12 versehenen Stab 13 gehalten.
Im Stoffsehlauch sind mehrere in Abstän- den zueinander angeordnete Ringe 14 angebracht, um den Stoffschlauch in auseina. nder gezogenem Zustande immer offen zu lia. lten. Durch den Stoffschlauch wird das Heu auf den Wagen an die gewünschte Stelle befordert, wobei selbstverständlich eine Person mitbehilflich sein muB.
Das Ansaugstück verbreitert sich nach vorn hin und ist mit einer Umbiegung 15 versehen. Der mit der Eintrittsoffnung 16 versehene Teil 17 verläuft schief rückwärts gegen den Boden. Die vordere Wand 18 ist mittelst Scharnieren 19 mit dem Ansaugstück gelenkig verbunden und steht unter Wirkung der Schraubenfedern 20, welch letztere das Bestreben haben, die vordere Wand in Richtung des in Fig. 1 gezeich neten Pfeils nach auBen zu ziehen bezw. in der gezeichneten Lage zu halten. Die Federn 20 werden durch die Stäbe 21 gehalten, die an dem Ansaugstiick fixiert sind.
An dem untern Teil der Wand 18 ist ein elastisches, zum Beispiel aus Gummi bestehendes Abdichtungsstück 22 angeordnet, welches dem Boden anliegt. An der hinter Wand des Teils 17 ist ein gebogenes, nae hinten verlaufendes Gleitstück 23 VOI gesehen, das sich auf dem Boden abstütz In der Eintrittsoffnung 16 des Teils 17 is eine Welle 24 drehbar in den Lagern 25 ge lagert, welche durch den Riemen 26 vo] der Achse 8 angetrieben wird. Die Well 24 ist mit schraubenlinienformig am Um fang angeordneten, metallenen oder hölzer nen Zinken 2 7 versehen.
Ist die Einrichtung einem Traktor vor gespannt und bewegt sie sich in der Rich tung des Pfeils (Fig. 1), so wird das au u dem Boden liegende Heu durch die Zinke] 27 in der Eintrittsöffnung 16 aufgeworfe] und verzettelt. Die durch die Rotation de Flügelräder 7 hervorgerufene Saugwirkun saugt nun das aufgeworfene Heu durch da : Ansaugstück 5 an, dasselbe passiert di Ka. mmern 6, von wo es in das Druekrohr Z befördert wird. Durch den Stoffschlauch 1: wird dasselbe einem hinter dem Traktor an gekuppelten Wagen zugeführt und letztere : infolgedessen geladen.
Die dargestellte Ein richtung ermÏglicht ein verhältnismässig rasches Laden von Wagen mit Heu um dergleichen, und braucht es zur Bedienung höchstens zwei Personen, eine zur Hand habung des Traktors und eine andere zu] Führung des Stoffschlauches.
Man konnte den Stoffschlauch 11 zwao auch mit einer Fernbetätigungsvorrichtunt versehen, so dass derselbe beispielsweise von.
Führer des Traktors gesteuert werden kann
Im ferneren läBt sich ein Motor direkl auf dem Fahrgestell anordnen, in welchem Falle derselbe die Räder 2, sowie die Flügel ra-der 7 des Gebläses treibt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Einrichtung zum Aufladen von Heu, Stroh und dergleichen, dadurch gekennzeich- net, da. ein mit Gebläse versehenes, auf einem Fahrgestell angeordnetes Gehäuse einerseits mit einem Druckrohr und anderseits mit einem Ansaugstück versehen ist, elch letzteres eine breite Eintrittsöffnung fweist.UNTEBANSPRUOHE : . Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Mittel vor gesehen sind, um den mit der Eintritts öffnung versehenen Teil des Ansaug stiickes abdichtend auf den Boden zu driicken, und dass in der Eintrittsöffnung des Ansaugstückes Organe angeordnet sind, mittelst welchen das auf dem Boden liegende Gut in der Eintrittsöffnung aufgeschleudert und verzettelt werden kann.'. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daB an das Druckrohr ein durch Ringe pffen gehaltener Stoffschlauch angeschlossen ist, mittelst welchem das Gut an den Aufladeort geleitet werden kann.3. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, daB der auf dem Boden an zuliegen kommende Teil des Ansaug stückes mit einer schwenkbar angeord- neten vordern Wand versehen ist, welche ein elastisches, auf dem Boden sich an schmiegendes Abdichtungsstück besitzt.4. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen l bis 3, dadurch ge kennzeichnet, daB die vordere bewegliche Wand unter Wirkung von Federn steht, welche so auf sie einwirken, dass diei- selbe stets das Bestreben hat, sich nach vorn zu bewegen und damit das Abdich- tungssttick federnd auf den Boden zu drücken 5. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, daB die hintere Wand des die Eintrittsöffnung aufweisenden Teils vom Ansaugstück ein nach hinten abge bogenes Gleitstück aufweist.6. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, da. in der Eintrittsöffnung eine Welle vorgesehen ist, auf welcher in Abständen und versetzt zueinander an geordnete Zinken fixiert sind.7. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspriichen 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, daB der mittlere Teil des Ansaugstückes zwei K'ammernb besitzt, in welchen je ein Flügelrad angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| CH133119T | 1928-06-02 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| CH133119A true CH133119A (de) | 1929-05-31 |
Family
ID=4391313
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| CH133119D CH133119A (de) | 1928-06-02 | 1928-06-02 | Einrichtung zum Aufladen von Heu, Stroh und dergleichen. |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| CH (1) | CH133119A (de) |
Cited By (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US2510261A (en) * | 1946-04-22 | 1950-06-06 | Robert H Sharpe | Harvester for low growing crops |
| US2669078A (en) * | 1949-11-14 | 1954-02-16 | Horace G Gregory | Leaf gathering and disposal machine |
| US2699637A (en) * | 1952-02-11 | 1955-01-18 | John L Nisbet | Pneumatic cotton gatherer |
| US3212247A (en) * | 1962-07-27 | 1965-10-19 | Ralph G Erickson | Suction operated seed gathering mechanism |
-
1928
- 1928-06-02 CH CH133119D patent/CH133119A/de unknown
Cited By (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US2510261A (en) * | 1946-04-22 | 1950-06-06 | Robert H Sharpe | Harvester for low growing crops |
| US2669078A (en) * | 1949-11-14 | 1954-02-16 | Horace G Gregory | Leaf gathering and disposal machine |
| US2699637A (en) * | 1952-02-11 | 1955-01-18 | John L Nisbet | Pneumatic cotton gatherer |
| US3212247A (en) * | 1962-07-27 | 1965-10-19 | Ralph G Erickson | Suction operated seed gathering mechanism |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE202012012883U1 (de) | Mähmaschine | |
| DE3039454C2 (de) | Kreiselheuwerbungsmaschine | |
| CH133119A (de) | Einrichtung zum Aufladen von Heu, Stroh und dergleichen. | |
| DE2160818A1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
| DE7018452U (de) | Kreiselschwadrechen. | |
| DE2001374A1 (de) | Maehwerk | |
| DE1940172C3 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
| DE1954574A1 (de) | Rechrad fuer Heuwerbungsmaschinen | |
| DE2156229C3 (de) | An die Dreipunktanhängevorrichtung eines Schleppers anbaubare Heuwerbungsmaschine | |
| AT28566B (de) | Selbsttätige Ablegevorrichtung an Getreidemähmaschinen. | |
| DE824303C (de) | Mechanische Hebevorrichtung fuer Zusatzgeraete an Ackerschleppern | |
| DE831029C (de) | Erntemaschine fuer Hackfruechte | |
| DE1086478B (de) | Schlegelmaehhaecksler | |
| DE1858475U (de) | Schlegelmaehhaecksler. | |
| DE1852264U (de) | Schleppergezogene heuwerbungsmaschine mit mindestens einem paar gegenlaeufig umlaufend und durch zapfwelle angetriebenen ineinandergreifenden zinkenkreuzen. | |
| AT225470B (de) | Bandrechen | |
| DE502516C (de) | Fahrbarer Heulader | |
| AT372574B (de) | Heuwerbungsmaschine | |
| AT113006B (de) | Fahrbare Egge mit zwangläufig verbundenen, drehbaren Zinkenwellen. | |
| AT247064B (de) | Rechenvorrichtung mit einem von Laufrädern unterstützten Gestell | |
| AT264366B (de) | Ladewagen für Rauh- und Grünfutter | |
| DE1804680C (de) | Heuwerbungsmaschine | |
| AT383464B (de) | Kreiselheuwerbungsmaschine | |
| AT372572B (de) | Heuwerbungsmaschine | |
| DE1933726A1 (de) | Heuwerbungsmaschine |