AT264366B - Ladewagen für Rauh- und Grünfutter - Google Patents

Ladewagen für Rauh- und Grünfutter

Info

Publication number
AT264366B
AT264366B AT689165A AT689165A AT264366B AT 264366 B AT264366 B AT 264366B AT 689165 A AT689165 A AT 689165A AT 689165 A AT689165 A AT 689165A AT 264366 B AT264366 B AT 264366B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
loading
push rod
unloading
rod conveyor
drum
Prior art date
Application number
AT689165A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl Ing Patleych
Original Assignee
Reform Werke Bauer & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reform Werke Bauer & Co filed Critical Reform Werke Bauer & Co
Priority to AT689165A priority Critical patent/AT264366B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT264366B publication Critical patent/AT264366B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/02Loading or unloading land vehicles
    • B65G67/04Loading land vehicles
    • B65G67/08Loading land vehicles using endless conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ladewagen für Rauh-und Grünfutter 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ladewagen für   Rauh- und Grünfutter u. dgl.   landwirtschaftliches Erntegut mit einem in beiden Richtungen antreibbaren Kratzboden und mit einer an einer Stirnseite des Ladewagens angeordneten Lade- und Entladevorrichtung. 



   Es sind bereits Ladewagen bekannt, bei denen an einer Stirnseite eine eigene Ladevorrichtung und getrennt von ihr eine eigene Entladevorrichtung vorgesehen sind. Beide Vorrichtungen benötigen eigene Antriebe und Förderelemente, so dass ein grosser Bauaufwand unvermeidbar ist. 



   Ein anderer, bekannter Ladewagen hat als Ladevorrichtung einen Kettenförderer, dessen Zinkenkette auch für das Entladen verwendet wird, wobei der Kettenkasten in die Entladestellung verschwenkt wird. Zinkenketcen als Förderorgane haben den Nachteil, dass die Zinken stets in ihrer ganzen Länge in das Ladegut eingreifen und dadurch unzulässig hohe Pressungen beim Laden, insbesondere von Grünfutter, auftreten. 



   Schubstangenförderer haben bei Ladewagen den Vorteil, dass ihre zinkenbesetzten Schubstangen, ähnlich dem Laden von Hand, das Ladegut schonend behandeln und, da sich die Zinken beim Ladevorgang immer wieder aus dem Ladegut zurückziehen, keine unzulässig grossen Pressungen auftreten können. Überdies sind die einzelnen Schubstangen gegeneinander versetzt angeordnet, wodurch die einzelnen Zinkengruppen abwechselnd in das Ladegut einstechen, was für eine stetige, kraftsparende Förderung von grosser Bedeutung ist. 



   Diese Schubstangenförderer konnten bei den bisher bekannten Ladewagen nur laden, während das Entladen mittels des Kratzbodens an der dem Schubstangenförderer gegenüberliegenden freien Stirnseite des Ladewagens erfolgte. 



   Das Wesen der Erfindung besteht demgegenüber darin, dass die an der gleichen Stirnseite des Ladewagens angeordnete Lade- und Entladevorrichtung einen gemeinsamen, aus mehreren Schubstangen gebildeten Schubstangenförderer aufweist, dessen bewegte Schubstangen im Zusammenwirken mit dem in Lade- und Entladerichtung antreibbaren Kratzboden wahlweise laden und entladen. Dadurch, dass der Schubstangenförderer als Lader und auch als Entlader in Funktion zu setzen ist, ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung der Lade- und Entladevorrichtung mit einer beträchtlichen Senkung der Herstellkosten. Nachdem die Arbeitsgeschwindigkeit des Kratzbodens veränderbar ist, kann der erfindungsgemässe Ladewagen beim Entladen nachgeschaltete Geräte zur Weiterbeförderung des Ladegutes, wie Häcksler und Gebläse, mit einstellbarer Fördermenge beschicken. 



   Eine besonders einfache Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich dadurch, dass die Schubstangen beim Laden und Entladen die gleiche Bewegungsrichtung in bezug auf den Schubstangenkasten aufweisen. Bei stehend an der Stirnseite des Ladewagens fest angebautem Schubstangenförderer wird das Ladegut beim Laden durch die Schubstangenzinken vom Boden aufgenommen und in den Ladewagen befördert. Zum Entladen ist nichts weiter notwendig, als die Bewegungsrichtung des Kratzbodens umzustellen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und das Ladegut wird über den Schubstangenkasten aus dem Laderaum gefördert. 



   Bei gleicher Bewegungsrichtung der Schubstangen beim Laden und Entladen ist es besonders zweck- mässig, den Schubstangenförderer schwenkbar an einer Stirnseite des Ladewagens anzubauen. Beim La- den steht der Förderer etwa lotrecht und wird beim Entladen um einen bestimmten Winkel abgeschwenkt. 



   Der dabei umgeschaltete Kratzboden fördert das Ladegut in den Arbeitsbereich der Zinken des etwa waagrecht liegenden Schubstangenförderers. der es auflockert und für nachgeschaltete Geräte, wie
Häcksler oder Gebläse, aufbereitet. Auch wenn keine Geräte nachgeschaltet werden, liegt in der beschriebenen Art der Auflockerung des Ladegutes bereits eine grosse betriebswirtschaftliche Bedeutung, besonders dann, wenn im Fahren abgeladen wird. 



   Es bleibt z. B. auf einem Futtergang lockeres Grünfutter zurück, das mit wenig körperlicher Anstrengung den Tieren vorgeworfen werden kann. Bei nachgeschalteten Geräten entfällt die Handarbeit ganz. 



   Wird der Schubstangenförderer um die Achse seiner unten liegenden Kurbelwelle schwenkbar und in verschiedenen Arbeitsstellungen freistellbar am Ladewagen angeordnet, ergibt sich eine weitere Vereinfachung dadurch, dass sein Antrieb, der die unten liegende Kurbelwelle antreibt, in der Lade- und Entladestellung unverändert bleibt. Ein einfacher Kettentrieb ist ohne jede Umstellung für das Laden und Entladen verwendbar. 



   Obwohl die Zinken der Schubstangen das Ladegut allein vom Boden aufnehmen können, ist es gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung möglich, in Fahrtrichtung hinter dem Schubstangenförderer eine Aufnehmertrommel mit gesteuerten Zinken und Tiefgangbegrenzern anzuordnen. Sie hat die Aufgabe, die letzten Reste des Ladegutes zusammenzurechen und aufzustauen, so dass sie wieder in den Arbeitsbereich der Schubstangenzinken kommen, von denen sie nach oben mitgenommen werden. Das Feld bzw. die Wiese kann so ohne jede Nacharbeit verlustfrei vom Ladegut geräumt werden. 



   Die Aufnehmertrommel muss in Arbeitsstellung abgesenkt und in Transportstellung gehoben werden können. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es vorteilhaft, die Aufnehmertrommel schwenkbar am Schubstangenförderer zu lagern, wobei sie in Transportstellung feststellbar ist. Erfolgt die Lagerung der Aufnehmertrommel schwenkbar um die Achse der unten liegenden Kurbelwelle des Schubstangenförderers, kann sie von der Kurbelwelle mittels eines Kettentriebes angetrieben werden, der in jeder Arbeitsstellung und auch in der Transportstellung einschaltbar ist. 



   Bei dieser Anordnung ergibt sich der weitere Vorteil, dass der Schubstangenförderer gemeinsam mit der auf ihn in Transportstellung festgestellten Aufnehmertrommel aus der etwa lotrechten Lade- in die bevorzugte, etwa waagrechte Entladestellung abschwenkbar ist, wobei die Tiefgangbegrenzer der Aufnehmertrommel als Standstützen für den Schubstangenförderer beim Entladen dienen. 



   Schliesslich ist gemäss der Erfindung auch vorgesehen, die Schubstangen beim Laden und Entladen mit entgegengesetzter Bewegungsrichtung anzutreiben. Bei lotrechtem, nicht schwenkbarem Schubstangenförderer würde dann das Laden nach oben und das Entladen nach unten erfolgen. 



   In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt,   u. zw.   je ein Ladewagen mit verschwenkbarem Schubstangenförderer, dessen Schubstangen beim Laden und Entladen die gleiche Bewegungsrichtung haben. Es zeigen : Fig. 1 eine Seitenansicht des Ladewagens beim Laden, Fig. 2 eine Seitenansicht des Ladewagens mit der Aufnehmertrommel in Transportstellung, Fig. 3 eine Seitenansicht des Ladewagens beim Entladen und Fig. 4 eine andere Ausführung eines Ladewagens in Seitenansicht beim Entladen, unter Weglassung der Aufnehmertrommel. 



   Wie aus Fig. l hervorgeht, wird der   Ladeschwad-l-vom Ladewagen-2-überfahren,   wobei das Erntegut,   z. B. Rauh-und   Grünfutter, in den Arbeitsbereich der Doppelzinken --3-- am unteren 
 EMI2.1 
 setzung befestigt, die im   Schubstangenkasten --9- gelagert   sind. Das Ladegut kommt in den Förderraum --10-- und in den Arbeitsbereich der Einzelzinken --6--, die es bis an die Oberkante einer herausnehmbaren Wand-11-hochheben. Ein schwenkbarer   Laderaumdeckel-12-lenkt   das Ladegut ab, so dass es über die   Wand "11-- in   den Laderaum --13-- des Ladewagens fällt. Der in Laderich-   tung-14-- bewegbare Kratzboden-15-- fördert   das Ladegut nach vor bis zur völligen Füllung des Laderaumes.

   In Fahrtrichtung   hinter dem Schubstangenförderer-5-- ist eineAufnehmertrommel-16--   mit gesteuerten Zinken --16a-- angeordnet, die in Napharbeit die letzten Reste des Ladegutes zusammenrechen und aufstauen. Sie gelangen so wieder in den Bereich der Doppelzinken --3-- und werden ebenfalls hochgehoben. Die Aufnehmertrommel--16-- hat Tiefgangbegrenzer --17-. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Aufnehmertrommel --16-- ist um die Achse der unteren Kurbelwelle --7-- schwenkbar gelagert. 
 EMI3.1 
 --16- in ihrebelwelle --7-- aus der Lade- in die Entladestellung abgeschwenkt, wobei die Tiefgangbegrenzer --17- als Standstützen für den Schubstangenförderer dienen. Die Wand --11-- wird herausgenommen und der
Kratzboden in Entladerichtung --18-- bewegt. Die mit gleicher Bewegungsrichtung wie beim Laden arbeitenden   Schubstangen --4- übernehmen   das aus dem Laderaum mittels des Kratzbodens geförderte (strichliert angedeutete) Ladegut und legen es entweder am Boden ab oder geben es an nachgeschaltete Geräte, wie Häcksler oder Gebläse, weiter. 



   Der Antrieb des Schubstangenförderers erfolgt von einer Querwelle --19-- mittels eines Kettentrie-   bes-20-- auf   die   Kurbelwelle--7--.   Die Aufnehmertrommel --16-- erhält ihren Antrieb von der Kurbelwelle --7-- mittels eines Kettentriebes --21--. 



   Im Rahmen der Erfindung sind mannigfaltige Abänderungen an dem beschriebenen Ausführungsbeispiel möglich. So kann z. B., wie in Fig. 4 gezeigt ist, der Schubstangenförderer auch starr, nämlich stehend fest angebaut sein, so dass er beim Laden und Entladen die gleiche Arbeitsstellung einnimmt. 



  Die Ladestellung entspricht dabei im Wesen derjenigen nach Fig.   l,   wogegen beim Entladen bloss die Wand --11-- entfernt werden muss und der   Kratzboden-15-im Pfeilsinne-18-anzutreiben   ist. 



  Das Ladegut wird dann durch die   Zinken --6-- des Schubstangenförderers --5-- über   den Schubstangen-   kasten --9- hinweg   gefördert. Bei einer solchen Ausführung kann die Wand --11-- auch entfallen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Ladewagen für Rauh- und Grünfutter, mit einem in beiden Richtungen antreibbaren Kratzboden und mit einer an einer Stirnseite des Ladewagens angeordneten Lade- und Entladevorrichtung, da durch   gekennzeichnet,   dass die Lade- und Entladevorrichtung einen gemeinsamen, aus mehreren Schubstangen (4) gebildeten Schubstangenförderer (5) aufweist, dessen bewegte Schubstangen (4) im Zusammenwirken mit dem Kratzboden (15) wahlweise laden und entladen.

Claims (1)

  1. 2. Ladewagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstangen (4) beim Laden und Entladen die gleiche Bewegungsrichtung in bezug auf den Schubstangenkasten (9) aufweisen.
    3. Ladewagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubstangenförderer (5) beim Laden und Entladen die gleiche Arbeitsstellung einnimmt (Fig. 4).
    4. Ladewagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubstangenförderer (5) beim Laden und Entladen verschiedene Arbeitsstellungen einnimmt (Fig. 1, 3). EMI3.2 (5) am Ladewagen (2) schwenkbar und in verschiedenen Arbeitsstellungen feststellbar angeordnet ist.
    6. Ladewagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubstangenförderer (5) um die Achse seiner unten liegenden Kurbelwelle (7) schwenkbar angeordnet ist.
    7. Ladewagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Fahrtrichtung hinter dem Schubstangenförderer (5) eine Aufnehmertrommel (16) mit gesteuerten Zinken (16a) und Tiefgangbegrenzern (17) angeordnet ist.
    8. Ladewagen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnehmertrommel (16) schwenkbar am Schubstangenförderer (5) angebaut und in Transportstellung feststellbar ist.
    9. Ladewagen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnehmertrommel (16) schwenkbar um die Achse der unten liegenden Kurbelwelle (7) des Schubstangenförderers (5) angeordnet ist.
    10. Ladewagen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubstangenförderer (5) gemeinsam mit der auf ihn in Transportstellung festgestellten Aufnehmertrommel (16) aus der Ladein die Entladestellung abschwenkbar angeordnet ist, wobei die Tiefgangbegrenzer (17) der Aufnehmertrommel (16) als Standstützen beim Entladen dienen (Fig. 3).
AT689165A 1965-07-26 1965-07-26 Ladewagen für Rauh- und Grünfutter AT264366B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT689165A AT264366B (de) 1965-07-26 1965-07-26 Ladewagen für Rauh- und Grünfutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT689165A AT264366B (de) 1965-07-26 1965-07-26 Ladewagen für Rauh- und Grünfutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT264366B true AT264366B (de) 1968-08-26

Family

ID=3590794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT689165A AT264366B (de) 1965-07-26 1965-07-26 Ladewagen für Rauh- und Grünfutter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT264366B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1582276B1 (de) Maehbinder
AT264366B (de) Ladewagen für Rauh- und Grünfutter
DE263504C (de)
AT212068B (de) Lader für landwirtschaftliche Massengüter
EP0056873A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Rüben
DE1165923B (de) Heuwerbungsmaschine
DE2249318C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1034905B (de) Geraet zum Bearbeiten von halm-, blatt- oder stengelartigem Erntegut, wie z. B. Gras, Heu, Stroh usw.
AT257236B (de) Erntewagen
DE921257C (de) Vorrichtung zum Beladen von Fahrzeugen mittels mechanisch bewegter Gabel oder Schaufel
AT253286B (de) Rübenhebemaschine
AT311187B (de) Fördereinrichtung für Halm- und Blattgut
DE823986C (de) Foerderschlitten zum Befoerdern von Heureutern und anderen landwirtschaftlichen Guetern
AT247241B (de) Fördereinrichtung
DE1204537B (de) Einrichtung zum Erleichtern des Anlaufens der Abladeeinrichtung an Haeckselwagen
AT242060B (de) Ladewagen zur selbsttätigen Aufnahme von am Boden liegendem Erntegut
AT207318B (de) Heulader
AT312427B (de) Gezogener oder selbstfahrender Häckselladewagen
DE1733530U (de) Geraet zum aufnehmen und laden landwirtschaftlicher gueter.
DE1198111B (de) Erntewagen
DE1898777U (de) Ackerwagen mit entladevorrichtung.
DE7616735U1 (de) Vorrichtung zum aufsammeln von steinen, holzstuecken, abfaellen, unrat u.dgl., insbesondere an straenden und deichen
DE1265480B (de) Ladewagen
DE1190720B (de) Auflademaschine zum Beladen von Erntewagen
DE1097202B (de) Lader fuer halm- und blattartiges Erntegut