AT253286B - Rübenhebemaschine - Google Patents

Rübenhebemaschine

Info

Publication number
AT253286B
AT253286B AT41465A AT41465A AT253286B AT 253286 B AT253286 B AT 253286B AT 41465 A AT41465 A AT 41465A AT 41465 A AT41465 A AT 41465A AT 253286 B AT253286 B AT 253286B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grate
beet
regulating
wheel
lifting machine
Prior art date
Application number
AT41465A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rasmussen Hans Carsten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rasmussen Hans Carsten filed Critical Rasmussen Hans Carsten
Priority to AT41465A priority Critical patent/AT253286B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT253286B publication Critical patent/AT253286B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rübenhebemaschine   DieErfindungbetriffteine Rübenhebemaschine, bei der hinter einem oder mehrerenRübenhebeorganen    ein flaches und nach hinten-oben geneigtes Reinigungsrad und über diesem ein Regulierrost zur Steuerung des Rübenweges entlang des Rades angeordnet sind. 



   Bei den bekannten Rübenhebemaschinen dieser Art zeigt sich der Nachteil, dass   die gehobenen Rüben     bei der Förderung   über das Reinigungsrad äusserst rasch zum hinteren Ende der Maschine gelangen, so dass, insbesondere, wenn das Heben bei feuchtem Wetter oder in lehmigem Boden erfolgt, keine ausreichende Reinigung stattfindet. Bei einer bekannten Konstruktion der genannten Art ist das Reinigungsrad steil nach hinten-oben geneigt und hat im wesentlichen die Aufgabe, die zugeführten Rüben zu einer Auslassöffnung zu fördern. Der Rost istin einem etwa dem durchschnittlichen Rübenquerschnitt entsprechenden Abstand parallel zum Rad angeordnet und soll ein Herausfallen der Rüben aus den Radschaufeln od. dgl. verhindern. 



  Beim Transport der Rüben durch das Rad werden die Rüben kaum bewegt und daher auch nicht ausreichend gereinigt. Es ist auch bekannt, ein Hubrad der beschriebenen Art lediglich zu Transportzwecken einem flachen Reinigungsrad nachzuordnen. Auch hier wird keine ausreichende Reinigung erzielt und es ergibt sich eine beträchtliche Erhöhung des baulichen Aufwandes. 



   Alle aufgezeigten Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt. Diese betrifft eine Rübenhebemaschine der eingangs genannten Art und besteht im wesentlichen darin, dass der Regulierrost eine Reihe nach unten gerichteter, in einem Teil des Maschinengestelles nachgiebig aufgehängter Stäbe aufweist und sich etwa im rechten Winkel quer über den Verstellweg der Rüben am Rad erstreckt, wobei die unteren Enden   der Stäbe in einem kleiner als der Querschnitt der   Rüben gehaltenen Abstand über dem Rad angeordnetsind. 



  Durch die Erfindung wird erreicht, dass der Regulierrost die Rüben am Reinigungsrad zurückhält. Es werden sich vor und am Reinigungsrad einige Rüben ansammeln, die, da sich das Rad zum Teil unter ihnen durchdreht, umgewälzt werden, wobei sie sich am Rad, aneinander und am Regulierrost reiben und auf diese Weise sehr wirksam von anhaftender Erde befreit werden. 



   Erfindungsgemäss kann der Regulierrost am Maschinengestell aus einer durch einen festen Anschlag bestimmten, annähernd senkrechten Stellung in eine schräg nach hinten geneigte und durch eine auf den Regulierrost wirkende Belastung bestimmte Stellung verschwenkbar sein. Die zugeführten Rüben werden durch den Regulierrost so lange an der Fortbewegung gehindert, bis der Druck der angehäuften Rüben die Belastungüberwindet, so dass der nach   hinten schwenkende Rost die Rüben freigibt.   Anschliessend kehrt der Rost in seine Ausgangslage selbsttätig zurück. Da die Schwenkverstellung des Regulierrostes nach vorne   verhindert ist, können die   Rüben beim Befahren schräger Flächen nicht zurückrollen und dadurch auch den Vortrieb neu gehobener Rüben nicht behindern. 



   Erfindungsgemässkann der Regulierrost durch eine zwischen einem festen Teil des Maschinengestelles und einem über der Drehachse des Rostes gelegenen, mit dem Rost fest verbundenen Arm eingeschaltete Zugfeder belastet sein. Diese Belastung lässt sich überdies im Verhältnis zu der Menge der sich vor dem Rost anhäufenden Rüben durch Verwendung verschieden starker Federn oder auch dadurch verändern, dass der mit dem Rost verbundene Arm eine Anzahl von mit verschiedenem Abstand von der Drehachse des Rostes angeordneten Löchern zur Aufnahme des einen Endes der Feder aufweist. 



   Vorzugsweise ist der Rost aus seiner Arbeitsstellung verschwenkbar und mittels mit dem Maschinengestell verbundener Befestigungsorgane verriegelbar. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 maschine dargestellt ist. Es zeigen Fig. 1 das rotierende Reinigungsrad mit einem Regulierrost in Draufsicht, Fig. 2 den Regulierrost in Stirnansicht in grösserem Massstab und Fig. 3 den Regulierrost nach Fig. 2 in Seitenansicht. 



   Fig. 1 zeigt ein rotierendes Reinigungsrad 1 einer bekannten Rübenhebemaschine für zwei Rübenreihen, wobei die Hebeorgane mit 2 bezeichnet sind. Dieses Rad 1 rotiert in der vom Pfeil 3 angegebenen Richtung, so dass sich die zugeführten Rüben im wesentlichen in Pfeilrichtung bewegen, um danach in der durch den Pfeil 5 angedeuteten Richtung entweder auf den Boden oder in einen mit der Hebemaschine verbundenen, nicht dargestellten Aufzug bekannter Art abgeworfen zu werden. 



   Nach der Erfindung ist in der Bahn, der die Rüben vom Einlass zum Ablass folgen und die von einem Seitenrost 6 sowie einem Innenrost 7   begrenzt ist, ein Regulierrost angebracht, der in seiner Gesamt-   heitmit 8   bezeichnet ist. Dieser Regulierrost besteht aus einem mit einem festen Teil   9 des Maschinengestelles fest verbundenen Bügel 10,   der eine Länge hat, die annähernd der Breite der Bahn   entspricht, der die Rüben beim Vortrieb auf dem Rad 1 folgen. In den Schenkeln dieses   Bügels ist eine   Welle 11 drehbar gelagert, auf der eine Hauptstange 12 befestigt ist, die eine Reihe von Roststangen 13 trägt. Die Roststangen 13 hängen normalerweise abwärts, wobei ihre freien Enden nur einen   geringenAbstand vom Reinigungsrost l   aufweisen.

   Mit der Hauptstange 12 ist ein aufwärtsgerichteter Arm 14 fest verbunden, der eine Längsreihe von Löchern 15 besitzt. Dieser Arm steht unter der Wirkung einer zwischen einem festen Teil 16   des Maschinengestelles und einem der Löcher   15 eingespannten Zugfeder 17, mittels derer die Stangen 13   des Regulierrostes nachgiebig in der annähernd   
 EMI2.2 
 aufzunehmenden Rüben. 



   Die Wirkungsweise des Regulierrostes ist folgende : Wenn eine Rübe 20 (Fig. 3) bei ihrem Vortrieb durch das Reinigungsrad 1 gegen die Stangen 13 des Regulierstosses stösst, halten diese, da sie unter der Einwirkung der Feder 17 stehen, die Rübe auf dem Rad 1 trotz fortgesetzter Drehung zurück, so dass sich hinter und um diese Rübe mehrere andere herangeführte Rüben anhäufen, die unter   derEinwir-   kung des weiter rotierenden Rades 1 umgewälzt werden.

   Sobald der Druck der so angehäuften Rüben   gegen den Regulierrost gross genug   wird, um die Zugkraft der Feder 17 zu überwinden, werden die Roststangen 13 von den Rüben nach hinten in eine schräge Stellung geschwenkt (in Fig. 3 strichpunktiert angedeutet), so dass die angehäuften Rüben an der Stelle 21 am Regulierrost vorbeipassieren und ihren Lauf in normaler Weise durch die Maschine fortsetzen können. 



   Indem man die Feder 17 mit dem einen oder dem andern der Löcher 15 des Armes verbindet, kann man die Kraft verändern, die erforderlich ist, um den Regulierrost in eine Stellung zu schwenken, in der die Rüben freigegeben werden. 



   Die Erfindung ist nicht auf die vorn beschriebenen und in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen der einzelnen Teile beschränkt. So können die Aufhängeorgane des Regulierrostes der besonderen Form angepasst werden, die das Gestell der Rübenhebemaschine besitzt. Anstatt der gezeigten Feder 17 kann man eine in der Hauptstange 12 eingebaute Spiralfeder verwenden. Man kann aber auch die Stangen des Regulierrostes so stark machen, dass sie durch ihre Masse die Passage der Rüben durch die Maschine zu regulieren imstande sind. Während der Regulierrost in Fig. 1 mitten in der Bahn der Rüben über dem Reinigungsrad 1 gezeigt, ist, ist es möglich, ihn auch näher dem   Einlass- oder   Ablassende der Bahn anzuordnen.

   Ferner ergibt sich, dass der Regulierrost in Verbindung mit Maschinen zum Heben einer einzelnen Rübenreihe sowie mit solchen Rübenhebern angewendet werden kann, die mit mehr als einem rotierenden flachen Reinigungsrad versehen sind, in welchem Fall jedes Reinigungsrad mit einem erfindungsgemässen Regulierrostausgerüstetsein kann. Der Regulierrost kann in Ruhestellung, z. B. beim Transport des Rübenhebers, verriegelbar sein. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Rübenhebemaschine, bei der hinter einem oder mehreren Rübenhebeorganen ein flaches, nach hinten-oben geneigtes Reinigungsrad und über diesem ein Regulierrost zur Steuerung des Rübenweges entlang des Rades angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Regulierrost (8) eineReihe nach unten gerichteter, in einem Teil des Maschinengestelles nachgiebig aufgehängterStäbe (lS) aufweist und sich etwa im rechten Winkel quer über den Verstellweg der Rüben am Rad erstreckt, wobei die unte- <Desc/Clms Page number 3> ren Enden der Stäbe in einem kleiner als der Querschnitt der Rüben gehaltenen Abstand über dem Rad angeordnet sind.
    2. RübenhebemaschinenachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Regulierrost (8) am Maschinengestell aus einer durch einen festen Anschlag (9) bestimmten, annähernd senkrechten Stellung in eine schräg nach hinten geneigte und durch eine auf den Regulierrost wirkende Belastung bestimmte Stellung verschwenkbar ist. EMI3.1 eine zwischen einem festen Teil (16) des Maschinengestelles und einem über der Schwenkachse des Rostes gelegenen, mit dem Rost fest verbundenen Arm (14) eingeschaltete Zugfeder (17) belastet ist.
    4. Rübenhebemaschine nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Belastung des Rostes verstellbar ist.
    5. Rübenhebemaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der mit dem Rost verbundene Arm (14) eine Anzahl von mit verschiedenem Abstand von der Schwenkachse des Rostes angeordneten Löchern (15) zur Aufnahme des einen Endes der Feder (17) aufweist.
    6. Rübenhebemaschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Rost (8) aus seiner Arbeitsstellung ausschwenkbar und mittels mit dem Maschinengestell verbundener Befesti- gungsorgane verriegelbar ist.
AT41465A 1965-01-20 1965-01-20 Rübenhebemaschine AT253286B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT41465A AT253286B (de) 1965-01-20 1965-01-20 Rübenhebemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT41465A AT253286B (de) 1965-01-20 1965-01-20 Rübenhebemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT253286B true AT253286B (de) 1967-03-28

Family

ID=29721084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT41465A AT253286B (de) 1965-01-20 1965-01-20 Rübenhebemaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT253286B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001652A1 (de) * 1977-10-25 1979-05-02 Eugène Joseph Eduardus Heyens Wurzelfruchterntemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001652A1 (de) * 1977-10-25 1979-05-02 Eugène Joseph Eduardus Heyens Wurzelfruchterntemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749148A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2160818C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
AT253286B (de) Rübenhebemaschine
DE1507286A1 (de) Heuwerbungsmaschine
AT407210B (de) Lade- und fördervorrichtung für landwirtschaftliche erntemaschinen, insbesondere selbstladewagen
DE1934817B2 (de) Heuwerbungsmaschine zum seitlichen zusammenrechen von erntegut
AT52758B (de) Erntemaschine für Kartoffeln und dgl.
DE2347425A1 (de) Geraet zum aufsammeln faseriger oder langfibriger bestandteile aus einer fluessigkeitsdurchstroemten rinne
DE1814068C3 (de) Schleppergetragener Kartoffelroder
CH427383A (de) Rübenheber mit rotierendem, flachem Reinigungsrost
DE1482806A1 (de) Als Bandrechen ausgefuehrte Heuwerbungsmaschine
AT219337B (de) Feldlademaschine
AT203786B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen bzw. zum Zusammenrechen von auf der Erde liegendem Erntegut
AT17777B (de) Heurechen mit umlaufenden Armen.
DE4130574C2 (de) Hopfenpflückmaschine
DE2546324C2 (de) Vorrichtung zum maschinellen Verteilen von landwirtschaftlichem Massengut
DE2249318C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE816318C (de) Auffang- und Reinigungstrommel fuer Erntemaschinen von Hackfruechten
DE1482074C (de) Heuwender
DE902917C (de) Schleuderradroder
AT264366B (de) Ladewagen für Rauh- und Grünfutter
DE2065379A1 (de) Landwirtschaftliche maschine, insbesondere heumaschine
AT215732B (de) Auslesevorrichtung als Zusatzgerät für mit schwingenden Siebrosten arbeitende Hackfrucht-Erntemaschine
AT280683B (de) Rübenerntemaschine
AT372571B (de) Heuwerbungsmaschine