CH132732A - Transparenteinrichtung. - Google Patents

Transparenteinrichtung.

Info

Publication number
CH132732A
CH132732A CH132732DA CH132732A CH 132732 A CH132732 A CH 132732A CH 132732D A CH132732D A CH 132732DA CH 132732 A CH132732 A CH 132732A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
transparent
light
box
facility
transparent shield
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Brenneisen Max
Original Assignee
Brenneisen Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brenneisen Max filed Critical Brenneisen Max
Publication of CH132732A publication Critical patent/CH132732A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/08Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using both translucent and non-translucent layers
    • G09F13/10Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using both translucent and non-translucent layers using transparencies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description


  Transparenteinrichtung.    Vorliegende Erfindung betrifft eine mit  einem Transparentschild und einer dahinter  angeordneten Lichtquelle versehene Trans  parenteinrichtung, die zum Beispiel als Fir  men-, Hausnummern- oder Kontrollnummern  schild, als Einrichtung zur Bezeichnung von  Strassen oder Bahnhöfen, als Einrichtung zum  Geben von Verkehrssignalen oder zu belie  bigen andern Zwecken entsprechend ausge  bildet sein kann.     Erfindungsgemäss    besteht  der Transparentschild in einer durchschei  nenden Scheibe, die das Licht verteilt, so  dass die Vorderseite der Scheibe an den  durchleuchteten Stellen möglichst gleichmässig  leuchtend erscheint.  



  Der Transparentschild, der zum Beispiel  auf einen gasten aufgeschraubt oder auf  eine beliebige andere Art befestigt ist, kann  aus einer mattierten Glasscheibe, einer     Zel-          lon-    oder     Zelluloidscheibe    bestehen.  



  In beiliegender Zeichnung ist der Erfin  dungsgegenstand in vier Ausführungsbeispie  len     dargestellt,    und zwar zeigt:         Fig.    1 eine Vorderansicht eines Trans  parentkastens,       Fig.    2 einen Schnitt dazu,       Fig.    3 eine Vorderansicht des zweiten       Ausführungsbeispieles,    bei dem die durch  leuchteten Teile nach vorn ausgepresst sind,       Fig.    4 einen Schnitt dazu,.  



       Fig.    5 eine Vorderansicht eines Nummern  kastens,       Fig.        6"    einen Schnitt dazu, und       Fig.    5 b einen Schnitt durch einen Num  mernkasten, bei dem die durchleuchteten  Nummern nach vorn ausgepresst sind.  



  In     Fig.    1 und 2 stellt     a    einen Kasten  mit mindestens einer elektrischen Lampe b  dar, die durch eine eigene Stromquelle ge  speist oder an ein bestehendes Lichtstromnetz  angeschlossen wird; c ist der durch eine  durchscheinende Scheibe von beliebiger Farbe  gebildete Transparentschild; d ist eine mit  ausgestanzten Buchstaben versehene Blech  platte, die beispielsweise     schwarz    gestrichen  ist;

   e ist eine klare Schutzscheibe.     Fig.    3  und 4 stellen ein aus einzelnen buchstaben-           förmigen    Transparentkasten zusammengestell  tes Transparent dar, bei dem jeder Kasten  eine besondere Lichtquelle b aufweist. c ist  eine durchscheinende Scheibe aus Glas, Zellu  loid,     Zellon    oder ähnlichen Stoffen;

   d ist  eine nach der Form des betreffenden Buch  stabens ausgestanzte Blechplatte, die mit  einer von der Farbe der Scheibe c verschie  denen Farbe angestrichen ist, damit sich die  nach vorn     ausgepressten    Buchstaben deutlich  abheben und bei Tag gut leserlich sind,  während dieselben bei Nacht durchleuchtet  erkenntlich sind.     Fig.    5     und.        5"    zeigen einen  Nummernkasten, der analog wie die Einrich  tung nach     Fig.    1 und 2 ausgebildet ist.         Fig.    5 b zeigt eine der     Fig.    4     ähäliche    Va  riante.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Transparenteinrichtung mit einer hinter einem Transparentschild angeordneten Licht quelle, dadurch gekennzeichnet, dass der Transparentschild eine durchscheinende Scheibe ist, die das Licht verteilt, so dass die Vorderseite der Scheibe an den durch leuchteten Stellen möglichst gleichmässig leuchtend erscheint.
CH132732D 1927-01-12 1927-01-12 Transparenteinrichtung. CH132732A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH132732T 1927-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH132732A true CH132732A (de) 1929-04-30

Family

ID=4390949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH132732D CH132732A (de) 1927-01-12 1927-01-12 Transparenteinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH132732A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH132732A (de) Transparenteinrichtung.
DE855064C (de) Fuer Farbenblinde erkennbare Verkehrsampel
DE566508C (de) Anordnung zur Beleuchtung von Saeulen mit Anzeigeschildern
DE433400C (de) Einrichtung zum Sichtbarmachen der Zeichen und Anweisungen, welche von einem in ver-kehrsreichen Strassen und Plaetzen auf einem in das Strassenpflaster, die Bordschwelle oder Verkehrsinsel eingebauten Transparentkasten stehenden Verkehrsbeamten gegeben werden
DE441887C (de) Leuchtkastenschild fuer Tag- und Nachtreklame mit auswechselbarer, mehrzeilig eingeteilter Vorderwand als Buchstabentraeger
DE458233C (de) Zeigerlose Uhr
DE550166C (de) Signallaternen fuer Eisenbahnen
DE574709C (de) Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge mit rueckwaertiger Beleuchtung
DE479447C (de) Reklamevorrichtung in Verbindung mit einer Strassenbeleuchtungstafel
DE542212C (de) Kastenschild mit Innenbeleuchtung
DE600699C (de) Leuchtschaltbild, bei welchem die Leitungen durch Leuchtroehren dargestellt werden
DE533928C (de) In einer Iotrechten Ebene rechtwinklig zu einer Gebaeudewand aufgehaengtes Tageslichtzeichen
DE485339C (de) Reklameleuchtschild
DE670395C (de) Leuchtroehrenanlage
DE452312C (de) Verfahren zur plastischen Darstellung von Schriftzeichen o. dgl. durch Lichtwirkung
DE446583C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE886581C (de) Elektrische Strassenleuchte mit nach unten offenem Streuglas
CH178395A (de) Nummernschild für Kraftfahrzeuge.
DE433910C (de) Reklame-Leuchtbuchstabe, bei dem die Flaechenteile von der Mitte bzw. vom Schwerpunkt aus bei veraenderlichem Auftreffwinkel der Lichtstrahlen einer Lichtquelle gleich stark beleuchtet sind
DE445424C (de) Reklameschild fuer Tag- und Nachtreklame
AT103157B (de) Reklameschild.
DE486545C (de) Klingelknopfplatte
DE409444C (de) Leuchtschild
DE727916C (de) Anlage zur Erzielung einer Kontrastlichtwirkung in der Beleuchtung ausgedehnter Arbeitsplaetze im Freien, insbesondere Gleisanlagen
CH199345A (de) Phosphoreszierender Körper, dessen phosphoreszierende Masse auf der einen Seite einer Tragplatte vorgesehen ist.