CH199345A - Phosphoreszierender Körper, dessen phosphoreszierende Masse auf der einen Seite einer Tragplatte vorgesehen ist. - Google Patents

Phosphoreszierender Körper, dessen phosphoreszierende Masse auf der einen Seite einer Tragplatte vorgesehen ist.

Info

Publication number
CH199345A
CH199345A CH199345DA CH199345A CH 199345 A CH199345 A CH 199345A CH 199345D A CH199345D A CH 199345DA CH 199345 A CH199345 A CH 199345A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
phosphorescent
support plate
mass
plate
translucent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
N V Spaarstroom
Original Assignee
Spaarstroom Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spaarstroom Nv filed Critical Spaarstroom Nv
Publication of CH199345A publication Critical patent/CH199345A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description


  Phosphoreszierender Körper, dessen phosphoreszierende Masse auf der einen Seite  einer Tragplatte vorgesehen ist.    Die Erfindung bezieht sich auf einen  phosphoreszierenden     Körper,    dessen phospho  reszierende Masse gegen Zutritt der Aussen  luft geschützt und auf der einen     Seite    einer       Tragplatte    vorgesehen ist, welche an dieser  Seite durch einen Zwischenraum von einer  zweiten, aus durchscheinendem     Material    her  gestellten Platte getrennt ist. Derartige Kör  per sind an sich     bekannt    und können für  Reklamezwecke Verwendung finden.

   In  dessen     können    sie im allgemeinen auch dort  benutzt werden, wo bestimmte Gegenstände  oder     Aufschriften    im Dunkeln leicht auf  findbar oder .lesbar sein müssen (elektrische       Schalter,        Schlüsselplatten,    Hausnummern,  Strassennamen, Notausgänge in Theatern,  <B>USW.).</B>  



  In der Praxis haben derartige Körper  aber nur wenig Verbreitung gefunden, was  zweifelsohne dem Umstande zuzuschreiben  ist, dass sie nach verhältnismässig kurzer  Zeit unter der Einwirkung von Sonnen- oder    Kunstlicht ihr Leuchtvermögen grossenteils  verlieren und     dann    erneuert werden müssen.  



  Es hat sich     nun    herausgestellt, dass dieser  Übelstand nicht eintritt, wenn gemäss der  Erfindung in dem     zwischen    der phospho  reszierenden Masse und der zweiten, durch  scheinenden Deckplatte befindlichen Raume  eine starke     Luftverdünnung    herrscht.  



  Eine     Lichtreklamevorrichtung,    die bei  Tag     unbedenklich    den direkten Sonnenstrah  len ausgesetzt werden kann, lässt sich zum  Beispiel wie folgt herstellen:  Eine geeignete     Platte    wird auf der einen  Seite mit der gewünschten Reklameauf  schrift oder     dergl.    mittels einer phospho  reszierenden Masse, die     in    verschiedenen Far  ben     Verwendung        finden    kann, versehen.

   Ent  lang dem Rand der angestrichenen Seite legt  man ringsum einen flachen Streifen aus  Gummi oder     sonstigem        elastischem        Material,     und ,darauf eine     zweite,    durchsichtige Deck  platte, so dass     zwischen        letzterer    und der      phosphoreszierenden Masse ein enger Spalt  offen bleibt. Danach werden die beiden  Platten an den Rändern luftdicht mitein  ander vereinigt, nachdem der     Zwischenraum     evakuiert      -orden    ist.

   Sonnenlicht,     das    am  Tage die beschriebene Einrichtung trifft,  muss daher zunächst durch die Glasplatte  und den luftverdünnten Zwischenraum hin  durchgehen, ehe es die phosphoreszierende       Masse    erreicht.  



  Die Beschriftung eines Reklamebrettes  wie oben beschrieben kann nicht geändert  werden, ohne dass man die Verbindung       zwischen    den Platten zerstört, was aber  erhebliche     läosten    bedingt. Mit Rücksicht  darauf kann man die Erfindung auch wie  folgt ausführen:

    Die eine Seite der Tragplatte wird voll  ständig mit einer dünnen Schicht einer  phosphoreszierenden Masse bekleidet, und  auf der Deckplatte werden an der     Aussenseite     Buchstaben oder     dergl.    geklebt, vorzugsweise  mittels Trockenleim. plan kann diese     Buch-          taben    oder     dergl..    die gegebenenfalls aus  Glas     oder    sonstigem durchscheinendem und  gefärbtem Material hergestellt sein können,  bei Bedarf dann einfach von der Glasplatte  abnehmen und durch andere ersetzen, was       besonders    für Schaufensterreklame sehr vor  teilhaft ist.  



  Um die Vorrichtung dazu geeignet zu  machen, von hinten beleuchtet zu werden,  kann man auch die Tragplatte gemäss der  Erfindung aus durchscheinendem Material  herstellen. Die Einrichtung kann dann als  Transparent für einen     Lichtreklamekasten     benutzt werden, in dem man vorzugsweise  eine sogenannte elektrische Tageslichtlampe       benutzt.    Es empfiehlt sich, dass     diese    Licht  duelle jedesmal nur sehr kurz, z. B. 2 Sekun  den aufleuchtet, und dann während verhält  nismässig langer Zeit, z. B. 15 Sekunden, er  löscht. wodurch der elektrische Stromver  brauch niedrig gehalten     wird.     



  Verwendet man eine durchscheinende  Tragplatte, die gewöhnlich aus Glas her  gestellt ist und daher eine sehr glatte Ober  fläche aufweist. so macht sich der     bekannte            Übelstand        unangenehm        bemerkbar,    dass die  üblichen leuchtenden     Anstrichfarben    sich  leicht entmischen. Das ist dem verhältnis  mässig hohen spezifischen Gewicht des     Pig-          rnentes,    sowie der Art der Flüssigkeit zu  zuschreiben, in der das Pigment suspendiert.  wird.

   Auch längere Zeit, nachdem die aus  gestrichene Farbe erhärtet ist, kann     diese     Entmischung eintreten, besonders, wenn die  Farbe einigermassen hohen Temperaturen     aus-          gesetzt    wird. Da die Tragplatte für die  phosphoreszierende     Masse    gewöhnlich nicht  liegend, sondern stehend Verwendung findet,  hat die     Entmischung    zur Folge,     dass    das Pig  ment allmählich im Bindemittel nach unten  sinkt und die Vorrichtung daher unbrauchbar  wird.

   Die naheliegende Lösung     das        Problems,     dahingehend, dass man der     Platte    zunächst  einen Anstrich mit einer geeigneten Grund  farbe gibt und dann die gut daran haftende       Leuchtfarbe    anbringt, kommt nicht in Frage,  da die Grundfarbe die Möglichkeit aus  schliessen würde, die Vorrichtung als     Trans-          parant    zu verwenden.  



  Es hat sich nun herausgestellt, dass der  genannte     Übelstand    nicht     auftritt,    wenn die  Tragplatte wenigstens an den Stellen, wo die  Leuchtfarbe aufzutragen ist, im     voraus     mattiert wird. Die beim Mattieren in der  Oberfläche der Platte     hervorgerufenen     äusserst feinen     Risse    genügen dazu,     das    Pig  ment daran zu verhindern, unter der Wir  kung der Schwerkraft im Bindemittel nach  unten zu sinken.  



  Vorzugsweise wird die Beschriftung oder       dergl.        mittels    eines Sandstrahlgebläses in  der Tragplatte eingeätzt, wonach die geätzten  Buchstaben oder     dergl.    mit der Leuchtfarbe  abgedeckt werden. Atzt man sehr stark, so  entsteht     dadurch    in der     Tragplatte    eine Ver  tiefung, welche es gestattet, die Deckplatte  direkt auf die     Tragplatte    zu legen, da diese  Vertiefung dann von     selbst    den zu eva  kuierenden Zwischenraum     zwischen    beiden  Platten bildet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Phosphoreszierender Körper, dessen phos phoreszierende Masse gegen Zutritt der Aussenluft geschützt und auf der einen Seite einer Tragplatte angebracht ist, welche an dieser Seite durch einen Zwischenraum von einer durchscheinenden Deckplatte ge trennt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in diesem Zwischenraum eine starke Luft verdünnung herrscht. UNTERANSPRÜUCHE: 1. Phosphoreszierender Körper nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Tragplatte durchscheinend ist. 2.
    Phosphoreszierender Körper nach dem Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die phosphoreszierende Masse tragende Seite der Tragplatte wenigstens an den Stellen mattiert ist, wo sich diese Masse befindet.
CH199345D 1938-01-24 1938-01-24 Phosphoreszierender Körper, dessen phosphoreszierende Masse auf der einen Seite einer Tragplatte vorgesehen ist. CH199345A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH199345T 1938-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH199345A true CH199345A (de) 1938-08-15

Family

ID=4441774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH199345D CH199345A (de) 1938-01-24 1938-01-24 Phosphoreszierender Körper, dessen phosphoreszierende Masse auf der einen Seite einer Tragplatte vorgesehen ist.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH199345A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045936B (de) * 1955-11-07 1958-12-11 Fritz Weber Kiffe Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen selbstleuchtenden Folie fuer Landkarten
DE10256383A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-09 Der Kluth: Decke Und Licht Gmbh Transparente Fläche mit Fluoreszenzmitteln und Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen Fläche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045936B (de) * 1955-11-07 1958-12-11 Fritz Weber Kiffe Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen selbstleuchtenden Folie fuer Landkarten
DE10256383A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-09 Der Kluth: Decke Und Licht Gmbh Transparente Fläche mit Fluoreszenzmitteln und Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen Fläche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH199345A (de) Phosphoreszierender Körper, dessen phosphoreszierende Masse auf der einen Seite einer Tragplatte vorgesehen ist.
DE3200694A1 (de) Anordnung zur notbeleuchtung oder kennzeichnung bei dunkelheit
DE734953C (de) Transparentkasten
AT108286B (de) Einrichtung zum Bilden von Anzeigen u. dgl.
DE533928C (de) In einer Iotrechten Ebene rechtwinklig zu einer Gebaeudewand aufgehaengtes Tageslichtzeichen
DE912487C (de) Lichtquelle
CH123245A (de) Einrichtung für Lichtreklamezwecke, transparente Schilder oder dergleichen.
CH348115A (de) Verfahren zum Herstellen von Scheiben, insbesondere Uhrzifferblättern, die auf der Sichtseite mit erhaben vorstehenden Reliefmarkierungen versehen sind, und nach diesem Verfahren hergestellte Scheibe
DE202021101284U1 (de) Leuchtendes Dekorationselement mit kontrastreich durchscheinendem Bildmotiv mit feinteiliger Struktur
DE449712C (de) Lichtreklameschild aus einer Glasplatte, welche von einer im Querschnitt liegenden Lichtquelle durchstrahlt wird
DE575235C (de) Reklametransparentkasten
DE555889C (de) Verfahren zur Herstellung von abwaschbaren Plakaten, Bildern und Schriften
AT156407B (de) Anordnung zur Beleuchtung von Betriebsteilen in Kraftwerken, Stellwerken und ähnlichen lebenswichtigen Anlagen bei Luftgefahr.
DE412598C (de) Kastenschild mit seitlicher innerer Lichtquelle
DE597234C (de) Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge
DE1624329U (de) Leuchtbild oder leuchtzeichen.
CH118571A (de) Leuchtbuchstabe in Kastenform.
DE840951C (de) Verfahren zum Herstellen feueremaillierter Leuchtschilder
CH146413A (de) Licht-Reklameschild.
CH132732A (de) Transparenteinrichtung.
CH126692A (de) Reklameschild.
DE1762522U (de) Im dunkeln nachleuchtendes schild.
DE202017104134U1 (de) Nachtlicht, insbesondere in Form eines Rahmens für einen Schalter oder eines Signal- oder Dekorationselementes
CH157796A (de) Anzeigekasten.
DE1622139U (de) Witterungsbestaendige werbetafel mit blickfang fuer sammelwerbung.