DE670395C - Leuchtroehrenanlage - Google Patents

Leuchtroehrenanlage

Info

Publication number
DE670395C
DE670395C DEP65389D DEP0065389D DE670395C DE 670395 C DE670395 C DE 670395C DE P65389 D DEP65389 D DE P65389D DE P0065389 D DEP0065389 D DE P0065389D DE 670395 C DE670395 C DE 670395C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
fluorescent
plant according
electrodes
fluorescent tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP65389D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG PESTEAN
Original Assignee
GEORG PESTEAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG PESTEAN filed Critical GEORG PESTEAN
Priority to DEP65389D priority Critical patent/DE670395C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE670395C publication Critical patent/DE670395C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/92Lamps with more than one main discharge path

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Leuchtröhrenanlage Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Entladungsröhren, die mit Edelgasen und Metalldampf gefüllt und in entsprechenden Formen gebogen als leuchtende Buchstaben, lineare Verzierungen o. dgl. Verwendung finden.
  • Diese Edelgasröhren wurden bisher entweder auf hohle, die Form von Buchstaben, Leisten o. :dgl. aufweisende, aus Blech hergestellte Körper gesetzt, wobei die Elektroden sich im Inneren :des Blechkörpers befanden, oder man hat sie unmittelbar auf die Wand aufgesetzt, wobei,die von kleinen Blechumhüllungen umgebenen Elektroden in entsprechende Aussparungen der Wand versenkt wurden. Es ist auch eine Ausführung bekanntgeworden, deren Entstehen so gedacht werden kann, :daß bei den bekannten Glühlampenbuchstaben, die aus :einem mit Glas abgedeckten und im Inneren mit Glühlampen versehenen Blechkörper bestehen, die Glühlampenreihe ,durch eine Edelgasröhre ersetzt wird, so daß die zumeist aus farbigem oder Mattglas bestehende Vorderfläche von innen erleuchtet wird.
  • Bei den bisher bekannten Ausführungsformender Leuchtröhrengebilde, Buchstaben und Zierformen steht die Edelgasröhre in unmittelbarer Berührung mit der Außenluft, und die Elektroden sind nur durch eine dünne Blechwand geschützt, oder :die Leuchtröhre nebst Elektroden sind nur durch eine :dünne Blechwand von der Außenluft getrennt.
  • Diese Anordnungen haben die folgenden Nachteile: i. Die Edelgasröhre und ihre Elektroden sind allen schädlichen physikalischen Einflüssen der Atmosphäre, vor allem aber starken Temperaturschwankungen ausgesetzt; diese verkürzen erfahrungsgemäß die Betriebsdauer der Röhren und bewirken zufolge Kondensation des in den Röhren befind-!ichen Metalldampfzusatzes eine Verfärbung der Leuchtröhren. a. Die äußere Form des Glasrohrgebildes bietet in Anbetracht der offenliegenden Befestigungsteile der Röhren und wegen,der Sichtbarkeit der in der Unterlage angeordneten Öffnungen, die zu den Elektroden führen, einen unschönen Anblick. 3. Dias Sauberhalten der Leuchtrö'h.rengebillde, die bekanntlich schon nach kurzer Betriebsdauer von Straßenstaub und von anhaftenden Insektenschwärmen bedeckt werden, ist wegen der großen Bruchgefahr der offenliegenden -Glasrühren sidhr erschwert. 1. Die Betriebssicherheit .der Leuchtröhrenanlage ist bei freiliegenden Röhren wegen der leichten Zugänglichkeit für von außen kommende mechanische Einflüsse nur gering, denn z. B. im Winter kann schon ein herabfallender Eiszapfen das Glasrohr zertrümmern und die ganze Anlage außer Betrieb setzen.
  • Zu diesen Mängeln kommen noch andere hinzu, die sich hauptsächlich auf die zumeist verwendete Ausführungsform mit freiliegenden Leuchtröhren und aus Blech zusammengelöteten hohlen Unterlagen beziehen. i. Zufolge der verhältnismäßigen Starrheit und Sprödigkeit,des zur Herstellung verwendeten Stoffes, der Eisenbleche, können nur solche Gebilde ohne Überteuerung hergestellt werden, die im Wege .der für einfache Blecharbeiten anwendbaren Bearbeitungsmethoden praktisch ausgeführt werden können, es entstehen somit stets nur kantige, steife und höheren künstlerischen Ansprüchen nicht genügende Formen, die in Anbetracht ihrer hauptsächlichen Verwendung als Werbebeschriftungen an Häuserfronten -das Straßenhildsehr oft verunstalten. a. Die auf die Blechunterlagen aufgebrachten Farbschichten pflegen unter dem Einfluß der Witterung und zufolge Arbeitens des Bleches bei veränderlichen Temperaturen sehr bald rissig zu werden, abzublättern und damit den unschönen Eindruck zu verstärken. 3: Die Anbringung und das Zusammensetzen der aus mehreren Teilen; Blechunterlagen und Glasrohrsystemen bestehenden Gebilde an dem An-' bringungsort ist zeitraubend und mit Bruchgefahr verbunden, daher auch kostspielig.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung dieser Mängel, was dadurch geschieht,-daß in den Leuchtröhrenanlagen gemäß der Erfindung die Leuchtröhren und die Elektroden in einer gemeinsamen lichtdurchlässigen Hülle derart eingeschlossen werden, daß die die Leuchtröhre umgebende Luft von den heißen Elektrodengefäßen erwärmt wird. Die Hülle kann gegebenenfalls auch die elektrischen Stromleiter in sich schließen.
  • An Hand der Zeichnung sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt werden. In den Abbildungen sind die gleichartigen Teile mit denselben Kennzahlen be-'zeichnet.
  • Die Abbildungen zeigen den Querschnitt eines Buchstabenschenkels an der Stelle, wo sich eine Elektrode befindet. Bei i befindet sich das Leuchtrohr, a ist die Elektrode, 3 bezeichnet die die Leuchtröhre überall mit nur';g'eringem Zwischenraum formgetreu umgebende Schutzhülle gemäß der Erfindung und q. die Zuleitungen zu den Elektroden. Mit 5 -ist eine Farbschicht angedeutet, durch die in dem Ausführungsbeispiel die Schutzhülle unterhalb der Leuchtröhre lichtundurchlässig gemacht ist. Der lichtundurchlässige Stoff, aus dem die Schutzhülle besteht, kann nach außen in der verschiedensten Weise ausgestaltet sein, so daß dem zumeist durch Gießen oder Pressen hergestellten Gebilde eine gefällige Form ,gegeben werden kann.
  • Die Abb. z zeigt eine Ausführungsart der Erfindung mit mehreren Leuchtröhren nebst Elektroden unter der gemeinsamen Hülle, wobei links von der Symmetrieachse eine aus zwei Teilen zusammengesetzte Schutzhülle dargestellt ist, während in der rechten Zeichnungshälfte die Schutzhülle aus einem Stück besteht.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRÜCfIR: i. Anlage aus mit Edelgasen und Metalldampf ,gefüllten Leuchtröhren, dadurch gekennzeichnet, daß Leuchtröhre und Elektroden in einer gemeinsamen, lichtdurchlässigen, die Leuchtröhren überall mit nur geringem Zwischenraum formgetreu umgebenden Hülle derart eingeschlossen sind, daß die die Leuchtröhre -umgebende Luft von den heißen Elektrodengefäßen erwärmt wird. z. Anlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ,die lichtdurchlässige Hülle unterhalb der Leuchtröhre lichtundurchlässig gemacht ist. 3. Anlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der gemeinsamen, Hülle mehrere Röhren mit ihren Elektrodengefäßen eingeschlossen sind. q.. Anlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle aus mehreren Teilen besteht.
DEP65389D 1932-05-26 1932-05-26 Leuchtroehrenanlage Expired DE670395C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP65389D DE670395C (de) 1932-05-26 1932-05-26 Leuchtroehrenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP65389D DE670395C (de) 1932-05-26 1932-05-26 Leuchtroehrenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE670395C true DE670395C (de) 1939-01-18

Family

ID=7390589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP65389D Expired DE670395C (de) 1932-05-26 1932-05-26 Leuchtroehrenanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE670395C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE832638C (de) * 1949-05-31 1952-02-28 Friedrich Malcherek Leuchtkoerper aus lichtdurchlaessigem organischem Glas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE832638C (de) * 1949-05-31 1952-02-28 Friedrich Malcherek Leuchtkoerper aus lichtdurchlaessigem organischem Glas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE670395C (de) Leuchtroehrenanlage
DE886581C (de) Elektrische Strassenleuchte mit nach unten offenem Streuglas
DE492635C (de) In Schriftform gehaltener Leuchthohlkoerper
ES8201476A1 (es) Procedimiento para el marcaje de vidrieras laminadas
DE542212C (de) Kastenschild mit Innenbeleuchtung
DE550166C (de) Signallaternen fuer Eisenbahnen
DE627702C (de) Skalenanordnung fuer Rundfunkempfaenger
DE854151C (de) Leuchtende Buchstaben oder bildliche Darstellungen
DE495176C (de) Verschluss fuer aus Unter- und Oberschale bestehende haengende Beleuchtungs-koerper aus Glas, bei denen die Unterschale mittels vorspringender Ansaetze auf dem Tragrand der Oberschale ruht
DE1956718U (de) Durchscheinende aufsteckkappe fuer elektrische christbaumkerzen.
AT80302B (de) Lampe für selbstleuchtende Massen. Lampe für selbstleuchtende Massen.
DE824595C (de) Leuchtroehren-Reklame-Leingeraete
DE527993C (de) Leuchtkoerper fuer Lichtreklame
DE519717C (de) Vom Kopf aus beleuchtete Reklamesaeule
AT131214B (de) Leuchtschild.
DE708365C (de) Signallampe, insbesondere fuer Lichtsignalanlagen fuer Krankenhaeuser, Hotels o. dgl.
CH184443A (de) Reklametransparent.
DE470410C (de) Schaustaender mit einzelnen aufeinandersetzbaren Staenderteilen und im Innern angeordneter Beleuchtungseinrichtung
DE409444C (de) Leuchtschild
DE493980C (de) Elektrisch beleuchteter Spielzeug-Christbaum
DE367528C (de) Vorrichtung zur Erzeugung leuchtender Zeichen mit Hilfe von Transparenten und Schablonen
DE847311C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer die Skala bei Spiegelgalvanometern
DE485339C (de) Reklameleuchtschild
DE572180C (de) Leuchtschild, insbesondere Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge
DE1791701U (de) Kunstglasleuchte.