CH130503A - Anordnung zum dichten Anschluss eines Schraubkörpers an einen zur Aufnahme eines komprimierten Fluidums bestimmten Hohlkörper. - Google Patents

Anordnung zum dichten Anschluss eines Schraubkörpers an einen zur Aufnahme eines komprimierten Fluidums bestimmten Hohlkörper.

Info

Publication number
CH130503A
CH130503A CH130503DA CH130503A CH 130503 A CH130503 A CH 130503A CH 130503D A CH130503D A CH 130503DA CH 130503 A CH130503 A CH 130503A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ring
screw
packing
arrangement
arrangement according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ammonia Casale S A
Original Assignee
Ammonia Casale Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ammonia Casale Sa filed Critical Ammonia Casale Sa
Publication of CH130503A publication Critical patent/CH130503A/de

Links

Landscapes

  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Joints With Pressure Members (AREA)

Description


  Anordnung zum dichten Anschluss eines     Schraubkörpers    an einen     zur    Aufnahme eines  komprimierten Fluidums bestimmten Kohlkörper.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine Anordnung zum dichten Anschluss eines       Schraubkörpers    an einen zur Aufnahme  eines komprimierten Fluidums bestimmten  Hohlkörper. Hierdurch haben die beiden  Teile,     Schraubkörper    und Hohlkörper, gegen  einanderstossende Ringflächen. Diese sind  nach     aussen    hin durch eine gepresste Ring  packung abgedichtet.  



  In der Zeichnung sind Ausführungsbei  spiele des Gegenstandes der Erfindung dar  gestellt, und zeigt:       Fig.    1 ein erstes Ausführungsbeispiel  im     Schnitt,          Fig.    2 ein zweites Ausführungsbeispiel,       Fig.    3 einen Teil der     Fig.    1 in grösserem       Massstabe,          Fig.    4 ein drittes Ausführungsbeispiel,       Fig.    5 einen Teil desselben in grösserem       Massstabe,          Fig.    6 bis 10 weitere Ausführungsbei  spiele,

           Fig.    11 einen Teil der     Fig.    10 in grösse  rem     Massstabe    und       Fig.    12 ein neuntes Ausführungsbeispiel.  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1  und 3 ist 1 ein Rohrende eines Hohlkörpers,  zum Beispiel eines zur Aufnahme     eines    kom  primierten Fluidums dienenden Gefässes.  Zum Abschluss desselben ist ein Schraub  stöpsel 2 dicht an das Rohrende angeschlos  sen. Hierzu hat das Rohrende eine radiale  Ringfläche<B>3</B>, auf welche eine entsprechende  Ringfläche des     Schraubstöpsels    2 beim  Einschrauben aufstösst.

   Diese     Stossflächen     sind nach     aussen    hin durch     eine    Ring  packung 5 abgedichtet, welche die Ringfuge  4 zwischen der Endfläche des Rohrendes 1  und einem Absatz des     Schraubkörpers    2  überbrückt. Diese Ringpackung 5 wird durch  einen mit Schrauben 7 an das Rohrende 1       andrückbaren    losen     Flanschring    6 fest  gepresst.      Die Ringpackung 5 kann klein gehalten  sein, soll aber die Ringfuge 4 ganz bedecken.

    Diese Anordnung eignet sich für Schraub  körper 2 grösseren Durchmessers, wobei die  Ringpackung 5 aus Weichmetall, zum Bei  spiel aus Blei, aus Aluminium oder aus  Kupfer, sein     kann.    Bei der Ausführungs  form nach     Fig.    2 sind die Flächen des       Schraubkörpers    2, des Rohrendes 1 und des  losen Flansches 6, welche der Ringpackung 5  anliegen, mit Kreisrippen oder dergleichen  versehen, um bei     Verwendung    von Ring  packungen 5 aus Weichmetall die Abdich  tungsmöglichkeit zu erhöhen..  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    4  und 5 ist die     Ringpackung,    im wesentlichen  dreieckigen     Querschnittes,    von dem Schraub  körper 2, dem Rohrende 1 und dem losen       Flanschring    6 ringsum eingeschlossen.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    6  liegt auf einer Ringpackung 5 rechteckigen       Querschnittes    ein einen zylindrischen Teil  des     Schraubkörpers    2 lose umgebender Ring  flansch 6 auf, welche letzterer durch Schrau  ben 7     festgepresst    wird, die in einen auf  dem     Schraubkörper    2 sitzenden Gewinde  ring 6a     eingewindet    sind. Bei dem Aus  führungsbeispiel nach     Fig.    7 ist die An  ordnung zur dichten Verbindung zweier  Rohre miteinander doppelt getroffen worden.  Die Hohlkörper bildenden Rohre 2 haben  die radialen Ringflächen 3, deren Ring  fugen 4 durch die Ringpackungen 5 abge  dichtet sind.

   Als     Schraubkörper    dient hier  eine     Schraubmuffe    1, welche mit radialen  Schultern gegen die radialen     ,Schultern    3  der Rohre stösst. Die Ringpackungen 5 ha  ben     Trapezform    und werden durch die losen  Ringflansche 6 mit Schrauben 7 fest  gepresst.  



  Das     Ausführungsbeispiel    nach     Fig.    8  zeigt die Anordnung bei dem Anschluss eines  Rohres 2 an einen Hohlkörper 1, zum Bei  spiel ein Gefäss, wobei das Rohr 2 den       Schraubkörper    bildet.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    -9  liegt auf der Ringpackung 5 (welche von    gleicher Form wie in     Fig.    4 ist) , der lose  Ringflansch 6 auf, welcher mittelst der von  einem auf dem     Schraubkörper    2 sitzenden  Gewindering 6a getragenen Schrauben 7  festgezogen ist.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.     10 und 11 ist zwischen einem aufgeschraub  ten Gewindering 8 und der Ringpackung 5  ein Zwischenring 6 angeordnet, wobei die  Packung 5 versenkt unter diesem zwischen  dem     Schraubkörper    2 und dem Gefäss 1  liegt.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.     12 liegt die     Ringpackung    5 auf der Ober  seite des Gefässes 1 und über ihr der     Zwi.          schenring    6, der unter dem Druck des       Schraubflansches    8 steht.  



  Die Anordnung kann zum Beispiel Ver  wendung finden beim Verschluss einer Öff  nung an einem Gefäss, beim     Anschluss    eines  Rohres" an ein Gefäss, bei der Verbindung  zweier Rohrenden miteinander und in ähn  lichen Fällen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anordnung zum dichten Anschluss eines Schraubkörpers an einen zur Aufnahme eines komprimieren Fluidums bestimmten Hohlkörper, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Körper aufeinandergeschraubt sind und gegeneinander stossende Ring flächen haben, und dass eine die Dichtung sichernde Ringpackung der zwischen den aufeinander geschraubten Körpern befind lichen Ringfuge anliegt und gegen diese mittelst einer Schraubvorrichtung angedrückr wird, die durch einen losen Ringkörper auf die Packung einwirkt,
    unabhängig von der die beiden Körper vereinigenden Schraub verbindung. LTN TERAN SPRüCHE 1. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der auf die Ringpackung einwirkende Ringkörper ein Flansch ist, der mittelst Bolzens ange zogen wird, die in einem der zwei auf- einander geschraubten Körper einge schraubt sind. 2. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Pressung der Ringpackung vermittelst eines Ge winderinges erfolgt, der dem Schraub körper aufgewindet ist.
    ä. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der auf die Ring packung 'einwirkende lose Ringkörper ein Flansch ist, der durch in einem Gewinde ring des Schraubstückes angeordnete Schraubbolzen auf die Ringpackung auf gepresst ist. 4. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die der Ring packung anliegenden Flächen mit Kreis rippen versehen sind. 5. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Ring packung zwischen dem Schraubkörper, dem Hohlkörper und dem losen Ringkör per eingeschlossen ist.
CH130503D 1926-07-03 1927-06-28 Anordnung zum dichten Anschluss eines Schraubkörpers an einen zur Aufnahme eines komprimierten Fluidums bestimmten Hohlkörper. CH130503A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT130503X 1926-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH130503A true CH130503A (de) 1928-12-15

Family

ID=11144121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH130503D CH130503A (de) 1926-07-03 1927-06-28 Anordnung zum dichten Anschluss eines Schraubkörpers an einen zur Aufnahme eines komprimierten Fluidums bestimmten Hohlkörper.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH130503A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000409B (de) * 1951-08-21 1957-01-10 Brown Fintube Co Dichtende Verbindung fuer das Innenrohr und das Aussenrohr von haarnadelartig gebogenen Doppelrohrwaermeaustauschern
DE956820C (de) * 1951-07-17 1957-01-24 Chausson Usines Sa Waermeaustauscher fuer die Kuehlung von Verbrennungskraftmaschinen
US3258281A (en) * 1964-03-30 1966-06-28 Electro Optical Systems Inc Hermetic sealed coupling for conduits
US3263025A (en) * 1963-07-30 1966-07-26 Varian Associates Demountable metal-to-ceramic seal
US5575487A (en) * 1995-01-17 1996-11-19 Bal Seal Engineering Company, Inc. Circular tapered ring for static sealing under conditions of high pressure

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956820C (de) * 1951-07-17 1957-01-24 Chausson Usines Sa Waermeaustauscher fuer die Kuehlung von Verbrennungskraftmaschinen
DE1000409B (de) * 1951-08-21 1957-01-10 Brown Fintube Co Dichtende Verbindung fuer das Innenrohr und das Aussenrohr von haarnadelartig gebogenen Doppelrohrwaermeaustauschern
US3263025A (en) * 1963-07-30 1966-07-26 Varian Associates Demountable metal-to-ceramic seal
US3258281A (en) * 1964-03-30 1966-06-28 Electro Optical Systems Inc Hermetic sealed coupling for conduits
US5575487A (en) * 1995-01-17 1996-11-19 Bal Seal Engineering Company, Inc. Circular tapered ring for static sealing under conditions of high pressure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134274C2 (de) Gewindeverbindung fur Olfeld rohre
DE2125717B2 (de)
DE3436254C2 (de) Verfahren und Dichtung zum Verbinden von Rohrenden einer bereits benutzten Gasleitung
CH130503A (de) Anordnung zum dichten Anschluss eines Schraubkörpers an einen zur Aufnahme eines komprimierten Fluidums bestimmten Hohlkörper.
DE2014481A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen von Ventilen zwischen die Flansche einer Flanschenrohrverbindung
DE2651986A1 (de) Einrichtung zur vermeidung eines ueberdruckes im gehaeuse von absperreinrichtungen
DE2147128A1 (de) Blindflansch fur Rohre und Stutzen
DE2951354A1 (de) Loesbare rohrverbindung
DE2507031C2 (de) Faltenbalgabdichtung fuer die steigende spindel eines stellventiles gegenueber dem ventilgehaeuse
DE922265C (de) Dichtes Verbindungsstueck fuer unter Druck stehende Fluessigkeitsbehaelter
DE668093C (de) Verbindungsstueck fuer Sapritzpistolen und Fluessigkeitsbehaelter
DE102014213646B4 (de) Druckbehälter mit einem druckdichten Anschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
AT97474B (de) Abdichtung der Rohre in Rohrkammern von Wärmeaustauschvorrichtungen u. dgl.
DE661319C (de) Packungslose Rohrverbindung
AT236716B (de) Rohrkuppung, mit einer Hülse, die an jedem ihrer Enden O-Ringe aufnehmende Ausnehmungen aufweist
DE607869C (de) Mehrteiliger Rohrkopf fuer Bohrlochverrohrungen
DE351420C (de) Rohrverschluss
DE629961C (de) Achshaltevorrichtung fuer Radsaetze mit ungeteilter Buechse, aber quer geteilter Achse
DE438651C (de) Roehrenkupplung
DE1161095B (de) Rohr-Verbindungsvorrichtung
AT147972B (de) Kupplung zum Verbinden von Rohren.
CH461898A (de) Abdichtende Rohrverbindung für Rohre, vorzugsweise aus Kupfer
DE439405C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Vorwaermerrohren mit den Endkammern
DE404942C (de) Auch als Stopfbuechse verwendbare Rohrverbindung
DE133696C (de)