DE404942C - Auch als Stopfbuechse verwendbare Rohrverbindung - Google Patents

Auch als Stopfbuechse verwendbare Rohrverbindung

Info

Publication number
DE404942C
DE404942C DEM80845D DEM0080845D DE404942C DE 404942 C DE404942 C DE 404942C DE M80845 D DEM80845 D DE M80845D DE M0080845 D DEM0080845 D DE M0080845D DE 404942 C DE404942 C DE 404942C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
pipe connection
stuffing box
plastic
sealing body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM80845D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JEAN LOUIS LEON ALEXANDRE ALBE
Original Assignee
JEAN LOUIS LEON ALEXANDRE ALBE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JEAN LOUIS LEON ALEXANDRE ALBE filed Critical JEAN LOUIS LEON ALEXANDRE ALBE
Application granted granted Critical
Publication of DE404942C publication Critical patent/DE404942C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/06Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends
    • F16L19/061Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends a pressure ring being arranged between the clamping ring and the threaded member or the connecting member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/26Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for rigid sealing rings
    • F16J15/28Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for rigid sealing rings with sealing rings made of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints With Pressure Members (AREA)

Description

(M 80845
Die Erfindung betrifft eine Rohrverbindung, die auch als Stopfbüchse verwendbar ist. Es sind schon Rohrverbindungen bekannt geworden, bei denen das ringförmige Lager für den Abdichtkörper zwischen dem Verbindungsstück und dem zu verbindenden Rohr ο. dgl. einen trapezoidalen Querschnitt hat, dessen längste Seite nach innen zu liegt. Bei derartigen Rohrverbindungen sind der oder die Abdichtringe, die aus einem plastischen oder elastischen Stoff bestehen können, an ihrer zylindrischen Innenfläche nicht von einem metallischen Schutzmantel umgeben. Dies hat zur Folge, daß das Medium, welches zwischen den Metallteilen hindurchgelangt, mit dem Abdichtring in Berührung treten und ihn angreifen kann, für den Fall, daß es ätzend ist. Des weiteren sind bei den bekannten Rohrverbindungen keine Mittel vorgesehen, die unter Belassung einer gewissen Biegsamkeit für die Rohrverbindung ein zufälliges Lockern derselben, z. B. unter dem Einfluß von Schwingungen, Erschütterungen
o. dgl., vermeiden. Diese Nachteile sind durch die Rohrverbindung nach der Erfindung vermieden worden. Ein wesentliches Merkmal derselben besteht darin, daß der plastische oder elastische Abdichtkörper in Gestalt eines ursprünglich im Längsschnitt rechteckigen Ringes nur an seinen beiden Endflächen und an der inneren Zylinderfläche von einem dünnen Weichmetallmantel umschlossen ist, der in ganzer Länge gegen das Rohr ο. dgl. anliegt und jede Berührung der plastischen Abdichtmasse mit dem Rohrinhalt verhütet. Die Erfindung ist des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß der Niederschraubkörper, der auf die eine der konischen Endflächen des Abdichtkörpers drückt, Längsschlitze besitzt, die es ihm ermöglichen, sich beim Anziehen seitlich auszudehnen oder zu spreizen, so daß jede zufällige Lockerung des Körpers verhindert wird.
Die Zeichnung veranschaulicht verschiedene Äusführungsformen der Erfindung.
Abb. ι ist eine äußere Ansicht der Ver-
bindung bei teilweisem Schnitt, die die Enden | zweier Leitungen miteinander verbindet, wo- j bei das Festziehen durch einen Schraubstöp- ; sei als Druckstück bewirkt wird. J
Abb. 2 ist ein diametraler Schnitt durch j einen Anschluß, der sich zu einer Verbindung wie nach Abb. ι oder auch zur Verbindung einer Leitung mit irgendeinem Behälter eignet, wobei das Festziehen des glatten Druck-Stückes durch eine Überwurfmutter bewirkt j wird.
Abb. 3 ist eine weitere Abänderung, bei der das Druckstück mit einer Brille versehen ist und das die Dichtung umgebende Metall starr genug ist, um den Zwischenring | in Wegfall kommen zu lassen. Diese Anord- [ nung kann auch als Stopfbüchse dienen.
Wie aus Abb. 1 zu ersehen, besteht die Vorrichtung aus einer Muffe α mit einer Dich- j tung, die von einem plastischen oder elastischen Material (z. B. Gummi) gebildet und ganz oder zum Teil von einem dehnbaren ; und relativ dünnen Metallmantel c (z. B. Blei ! oder Antifriktionsmetall) umgeben ist. Auf diese Dichtung folgt ein starrer abgeschrägter Ring d, der dazu dient, den Druck des als Schraubstöpsel ausgebildeten Druckstücks e auf die Dichtung zu übertragen, wobei dasselbe mittels eines Schlüssels von außen betätigt werden kann. Der Schraubstöpsel e ist in die Muffe α eingeschraubt und mit einer gewissen Anzahl achsdaler Schlitze / versehen, die an dem Ring frei ausmünden. Der Innendurchmesser dieser Teile ist derart, daß sie das Rohr mit einem be;-timmten Spiel durchlassen. Das Anbringen der Verbindung vollzieht sich wie folgt: Nachdem das Ende des Rohres g bis zu einer geeigneten Tiefe eingeführt worden ist, j wird der Schraubstöpsel e angezogen, der den Ring d nach innen gegen die Dichtung drückt. Hierbei wird die Muffe α mit Hilfe ! einer Zange an dem Sechskant a' der Muffe gehalten, wodurch jedes Gleiten derselben in der Zange verhindert wird. Das plastische oder elastische Material b der Dichtung wird bei dem Anziehen des Schraubstöpsels fortschreitend von dem äußeren Umfang nach innen gedrückt, wobei ihr Metallmantel c ge- j zwungen wird, sich zu dehnen und genau die ! Form des Rohres g anzunehmen, welches so | in dichter Weise und ohne Starrheit einge- ■ schlossen wird, da die Dichtung, die das Rohr allein hält, ihre Nachgiebigkeit und eine gewisse Deformationsmöglichkeit infolge ! des zwischen dem Rohr und den anderen Teilen vorgesehenen Spieles beibehält. Die Rückwirkung der beim Anziehen ausgeübten Kraft drückt den geschlitzten Teil des Schraubstöpsels e nach außen, wobei er in innige Berührung mit der Innenwand der Muffe α tritt und so automatisch eine elastische Bremsung gegen Erschütterungen bewirkt wird.
Zwei der beschriebenen gleiche Anordnungen, die in einer einzigen Muffe (Abb. 1) angeordnet sind, ermöglichen die Verbindung von zwei Rohren g und g' an ihren Enden.
Der Schraubstöpsel e könnte auch, anstatt mit Gewinde versehen zu sein, glatt sein. wobei dann das Anziehen durch eine besondere Überwurfmutter h (Abb. 2) oder durch Brillen / und Bolzen k (Abb. 3) nach Art einer Stopfbüchse oder auch in anderer Weise bewirkt werden könnte. Der Ring d spielt eine untergeordnete Rolle; sein Zweck kann auch durch direkte Wirkung des Druckstücks e auf die Dichtung erzielt werden (Abb. 3), wozu es nur nötig ist, daß der Metallmantel c der Dichtung genügend widerstandsfähig ist, damit er nicht durch den Druck oder die Reibung zerstört wird. Diese Ausführungsform wird im besonderen in dem Fall verwendet, wo ein geringerer Nachgiebigkeitsgrad genügt.
Es können verschiedene bauliche Abänderungen der Einzelheiten vorgenommen werden, ohne von der Erfindung abzuweichen.

Claims (2)

  1. P ATENT- Ansprüche:
    I. Auch als Stopfbüchse verwendbare Rohrverbindung, bei der das ringförmige Lager für den Abdichtkörper zwischen dem Verbindungsstück und dem zu verbindenden Rohr o. dgl. einen trapezoidalen Querschnitt hat, dessen längste Seite nach innen zu liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der plastische oder elastische Abdichtkörper (b) in Gestalt eines Ursprunglieh im Längsschnitt rechteckigen Ringes nur an seinen beiden Endflächen und an der inneren Zylinderfläche von einem dünnen Weichmetallmantel (c) umschlossen ist, der in ganzer Länge gegen das Rohr o. dgl. anliegt und jede Berührung der plastischen Abdichtmasse mit dem Rohrinhalt verhütet.
  2. 2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nieder-Schraubkörper (e, Brille i o. dgl.) Längsschlitze (f) besitzt, um sich beim Anziehen seitlich ausspreizen und damit jede zufällige Lockerung verhüten zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEM80845D 1922-04-10 1923-03-16 Auch als Stopfbuechse verwendbare Rohrverbindung Expired DE404942C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR404942X 1922-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE404942C true DE404942C (de) 1924-10-24

Family

ID=8897144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM80845D Expired DE404942C (de) 1922-04-10 1923-03-16 Auch als Stopfbuechse verwendbare Rohrverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE404942C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5039114A (en) * 1989-04-20 1991-08-13 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Collar nut and thrust ring

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5039114A (en) * 1989-04-20 1991-08-13 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Collar nut and thrust ring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1258217B (de) Loet- und schweissfreie Rohrverbindung
DE3039298A1 (de) Rohrkupplung
DE2162435A1 (de) Schubsicherung von gummigedichteten rohrverbindungen
DE3106399A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer leitungsenden
DE112017005502T5 (de) Dichtungsanordnung, Dichtungsverfahren und Kupplung mit der Dichtungsanordnung
DE2105108B2 (de) Einschub-Rohrkupplung
DE545645C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Roehren
DE404942C (de) Auch als Stopfbuechse verwendbare Rohrverbindung
EP2886923A1 (de) Schlauchkupplung für Hydraulik-Schlauchleitungen mit Umfangsdichtung
DE2415699C3 (de) Zug- und schubgesicherte Schraubmuffen-Verbindung von Rohren, insb. duktilen Gußrohren
EP2806200A1 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen mit Indikatorring
DE2146251A1 (de) Kaliberringziehvorrichtung
DE1255415B (de) Schraubmuffenverbindung
DE939298C (de) Rohrkupplung
DE612935C (de) Muffenrohrverbindungen mit axial verschieblichem Pressring zum Halten und Anpressen des Dichtungsmittels
EP2277666A1 (de) Innenauszieher für Wälzlager oder dergleichen
EP0223942B1 (de) Aus Rohren bestehendes Übergangsstück in einer Transportleitung für Gas oder Flüssigkeiten
DE202008012532U1 (de) Gasleitungsstopfen
AT391538B (de) Anschluss- bzw. verbindungsstueck aus einem einzigen stueck, fuer die direkte verbindung von glatten rohren an gewindeanschluessen
DE1932026A1 (de) Fluessigkeitsdichte Verschraubung
EP1267115A2 (de) Endseitiger Verschluss eines Rohres
DE947034C (de) Kupplung fuer Rohre und andere hohle Bauteile
DE597120C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus Blechstreifen
DE1031997B (de) Einrichtung zum Abschliessen von Rohren bei einer hydraulischen Druckprobe
DE112017005493T5 (de) Dichtungsanordnung, Dichtungsverfahren und Kupplung mit der Dichtungsanordnung