CH117637A - Elektrischer Sperrwiderstand. - Google Patents

Elektrischer Sperrwiderstand.

Info

Publication number
CH117637A
CH117637A CH117637DA CH117637A CH 117637 A CH117637 A CH 117637A CH 117637D A CH117637D A CH 117637DA CH 117637 A CH117637 A CH 117637A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
resistance
lamp
electrical
blocking resistance
particles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Lampl
Original Assignee
Alfred Lampl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Lampl filed Critical Alfred Lampl
Publication of CH117637A publication Critical patent/CH117637A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/62One or more circuit elements structurally associated with the lamp
    • H01K1/70One or more circuit elements structurally associated with the lamp with built-in short-circuiting device, e.g. for serially connected lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description


  Elektrischer Sperrwiderstand.  <B>n</B>    Die Erfindung bezieht sich auf einen  aus lose     aneinanderliegenden    Teilchen be  stehenden, elektrischen Sperrwiderstand, der  bei ausreichender, an seinen Enden auftre  tender Spannungserhöhung seine Leitfähig  keit so ändert, dass er den elektrischen Strom  praktisch widerstandslos hindurchfliessen  lässt. Nach der Erfindung werden die Nach  teile von bekannten Sperrwiderständen. dieser  Art dadurch vermieden, dass die Teilchen des  Widerstandes statt aus     Karborundum    und  andern Leitern zweiter Klasse aus Metall  teilchen bestehen.  



  Insbesondere eignen sich Eisenteilchen,  zum Beispiel     Eisenfeilspäne    oder ein Ge  menge von Eisen mit einem andern Metall,  zum Beispiel Nickel.  



  Derartige Sperrwiderstände sind beson  ders vorteilhaft als selbsttätig     wirkende    Er=       satzwiderstände    in elektrischen Stromkreisen  parallel zu den einzelnen     Stromverbrauchern,     zum Beispiel Glühlampen.  



  Eine beispielsweise Ausführungsform  eines solchen     Sperrwiderstandes    in Verbin  dung; mit einem     Glühlampensockel    ist in der         Abbildung        schamah#sch    veranschaulicht,  Der Isolationskörper h einer Glühlampenfas  sung üblicher Ausführungsform dient gleich  zeitig als isolierendes Gehäuse zur Aufnahme  der den dauernden     Nebenschluss    bildenden  metallischen Körnermasse g einschliesslich der  beiden Kontaktelektroden     c    und f.

   Zu diesem  Zwecke ist der Fuss des Porzellansockels     1a     mit einem Querkanal d versehen, in dessen  beiderseitige Öffnungen geeignete Verlänge  rungen der     Stromzuführungsschienen    e und       f    derart hineinragen, dass sie mit der in den  Kanal lose eingefüllten Masse aus nicht zu  feinkörnigem Eisen oder     sonstigem    Metall  feillicht in allen Stellungen der Lampenfas  sung Kontakt besitzen. Durch solides Einkit  ten der Elektroden e und f in die Enden des  Kanals d werden diese nicht allein mit dem  Porzellankörper des Sockels fest verbunden,  sondern wird zugleich auch der erforderliche  Abschluss des Kanals d nach aussen geschaf  fen, welcher dessen körnerförmigen Inhalt  zusammenhält.  



  Die Wirkungsweise der beschriebenen       Anordnung    ist folgende:      Bei normalem     Betriebszustande    der in  der dargestellten Fassung sitzenden Lampe  brennt. diese in Reihe mit einer Anzahl (meist  sieben     bezw.    fünfzehn) weiteren gleicharti  gen Lampen, wobei auf jede einzelne Lampe  nur ein Bruchteil der Gesamtspannung (zum  Beispiel     1-1    Volt) entfällt. Bei richtig gewähl  tem     Elektrodenabstand        e,    f des Nebenschlus  ses     g    ist dessen Widerstand, solange an den  zugehörigen Lampenklemmen die niedrige  Teilspannung herrscht, unendlich gross.

   Der  durch den     Nebenschluss    fliessende Strom ist  daher gleich Null, so     class    die in Reihe ge  schalteten Lampen ohne jeden Stromverlust  mit voller Lichtstärke brennen. Der Grund  für dieses Verhalten liegt darin, dass ,jedes  einzelne der zahlreichen lose geschichteten  Metallteilchen von einer     mikroskopisch    klei  nen isolierenden Luft-     bezw.    Gashülle um  geben ist.

   Da nun infolge der sehr hohen  Zahl dieser kleinen     hintereina.ndergeschalte-          ten        Funkenstrecken    auf jede derselben wie  der nur ein winziger Bruchteil der gesamten  Teilspannung von beispielsweise     1.1    Volt ent  fällt. so wird die so gebildete     Serienfunken-          strecke    nicht durchschlagen und verhält sich  daher wie ein vollkommener Isolator, der dem  Strom     keinerlei    Durchtritt gewährt.  



  Bricht nun der. Faden der Glühlampe  oder wird der Stromkreis innerhalb der Fas  sung auf andere Weise, zum Beispiel durch  Herausschrauben der Lampe unterbrochen,  so tritt in demselben Augenblick an den  Klemmen e und f der Fassung die volle Span  nung der Serie     (Netzspannung    ), zum Bei  spiel<B>110</B> oder ??I1 Volt, auf welche im allge  meinen ein Vielfaches der auf eine Lampe  entfallenden Teilspannung beträgt.

   Bei rich  tiger Dimensionierung wird durch diese  Spannungserhöhung die Durchschlagsspan  nung zwischen je zwei benachbarten Metall  teilchen überschritten, die zahllosen     unmess-          bar    kleinen     Funkenstrecken    werden durch  schlagen und die Metallteilchen an     ihren     Berührungsstellen durch die Hitze der Über  schlagfünkchen- miteinander verschweisst.

    Durch dieses metallische Zusammenschweissen  oder Fritten der losen Metallmasse nimmt    diese den Charakter eines     gewöhnlichen    Lei  ters erster     Xlasse         <  < n    und bietet     nunmher    dein       Stromditrchfluss    fast     lz_-einen        Widerstand     mehr.  



  Durch     ricliti@"-e        Q.uerschnittsbemessung        der     Widerstandssäule     kann    der so entstandene  Ersatzwiderstand dem Widerstand der bren  nenden Lampe gleich gemacht werden.

   So  lange an Stelle der defekten oder fehlenden  Lampe keine     Ersatzlampe    eingeschaltet wird,  bleibt der in der beschriebenen \'eise ent  standene     Ersatzwiderstand    eingeschaltet und  bewirkt, dass die ganze übrige Lampenserie  mit voller     Lichtstärke        weiterbrennt.        Eine     durch     Erschütterungen    der lose     gefritteten          Metallkörnermasse    hervorgerufene Neigung  der     blasse,    auseinanderzufallen, wird da  durch verhindert,

   dass im gleichen Augen  blick eines     Stromunterbruches    wieder die  volle     Spannung    der Serie an den Klemmen       e,   <I>f</I> auftritt und die     Körnersäule    von neuem  (rittet.  



  Sobald jedoch an Stelle der fehlenden eine  Ersatzlampe in die Fassung     eingesetzt    wird,       genü-t    eine     geringfii-ige    Erschütterung der  letzteren, um die Leitungsbrücke wieder voll  ständig zu     entfritten    und in den Zustand der       Stromlosigheit        zuriickzuversetzen.    was sich  dadurch bemerkbar macht, dass die neu einge  schaltete Lampe mit voller     Lichtstärke    wie  die übrigen Lampen der Serie brennt. Die       Auswechslung    schadhafter Lampen kann  also ohne Abschaltung der Serie unter Strom  erfolgen.  



  Wegen     de.s        ",eriiigeii        Raumbedarfes    und       dc-r        Einfachheil:    der     Ausführung        lässt    sieh der  beschriebene     Ersalzwiderstand    auch in jeder  andern Art von Lampenfassungen, desglei  chen im Sockel oder     CTlaskörper    der Glüh  lampe selbst zwischen den Einführungselek  troden anordnen.

Claims (1)

  1. P ATENT ANSPRR(1i Aus lose aneinanderliegenden Teilchen bestehender, elektrischer Sperrwiderstand, w elclier bei ausreichender, an seinen Enden auftretender Spannungserhöhung seine Leit- fähigkeit so ändert, dass er den elektrischen Strom praktisch widerstandlos hindurch fliessen lässt, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Teilchen des Widerstandes ans Metallteilchen bestehen.
    UNTERANSPRUCH: Elektrischer Widerstand nach Patentan spruch, gekennzeichnet durch Metallteilchen aus Eisen.
CH117637D 1925-05-09 1925-11-06 Elektrischer Sperrwiderstand. CH117637A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL63154D DE468009C (de) 1925-05-09 1925-05-09 Ersatzwiderstand fuer in Reihe zu schaltende elektrische Lampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH117637A true CH117637A (de) 1926-11-16

Family

ID=27770762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH117637D CH117637A (de) 1925-05-09 1925-11-06 Elektrischer Sperrwiderstand.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT104340B (de)
CH (1) CH117637A (de)
DE (1) DE468009C (de)
GB (1) GB249048A (de)
NL (1) NL18507C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082967B (de) * 1955-06-09 1960-06-09 Siemens Ag Veraenderbarer Widerstand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082967B (de) * 1955-06-09 1960-06-09 Siemens Ag Veraenderbarer Widerstand

Also Published As

Publication number Publication date
AT104340B (de) 1926-10-11
DE468009C (de) 1928-11-05
NL18507C (de)
GB249048A (en) 1926-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744500A1 (de) Induktives vorschaltgeraet fuer eine entladungslampe
DE2517818A1 (de) Zuend- und betriebseinrichtung fuer eine hochdruckentladungslampe
CH117637A (de) Elektrischer Sperrwiderstand.
DE19781744B4 (de) In Reihe geschaltete Lichterkette mit Glühfadennebenwiderstand
DD212354A5 (de) Schmelzsicherungspatrone
DE402353C (de) Kontrolleinrichtung fuer Rohoel- und aehnliche Motoren
DE1193602B (de) Einrichtung fuer Leuchtstofflampen-Schaltungsanordnungen
DE2036795A1 (de) Schaltung zum Zünden und Unterhalten von Gasentladungen
AT122501B (de) Elektrischer Glühzünder.
DE823467C (de) Fassung fuer Leuchtstofflampen, insbesondere fuer schlagwetter- und explosionsgeschuetzte Leuchten
DE598892C (de) Elektrische Gluehlampe fuer Reihenschaltung
DE328939C (de) Elektrischer Gasanzuender
AT92547B (de) Schaltungselement für elektrische Glimmentladungslampen mit geringem Elektrodenabstand.
DE269162C (de)
AT94586B (de) Elektrische Sicherung.
AT102240B (de) Glühlampe für Reihenschaltung.
DE939307C (de) Blitzleuchte mit Batterie-Kondensatorzuendung und mehreren Blitzlampen
DE2634798C3 (de) Glühzündkerze
DE199197C (de)
DE1639089C3 (de) Zünd- und Betriebseinrichtung für eine Hochdruck-Entladungslampe
US1692272A (en) Supplemental resistance for serially-mounted lamps
AT206990B (de) Zünd- und Betriebseinrichtung für elektrische Entladungsröhren
USRE18495E (en) Of wew yobk
DE30538C (de) Vorrichtung zur successiven Entzündung der jABLOCHKOFF&#39;schen Kerzen sowie zum selbstthätigen Auslöschen derselben (System BOBENRIETH)
DE354960C (de) Einrichtung zum Verhindern des Zerstaeubens von Gluehfaeden elektrischer Lampen