CH117153A - Verfahren und Einrichtung zur automatischen Herstellung von Formlingen aus durch Kühlen erhärtbarer Masse. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur automatischen Herstellung von Formlingen aus durch Kühlen erhärtbarer Masse.

Info

Publication number
CH117153A
CH117153A CH117153DA CH117153A CH 117153 A CH117153 A CH 117153A CH 117153D A CH117153D A CH 117153DA CH 117153 A CH117153 A CH 117153A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mold plates
cooling
mass
moldings
mold
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Buehler Gebrueder
Original Assignee
Buehler Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Ag Geb filed Critical Buehler Ag Geb
Publication of CH117153A publication Critical patent/CH117153A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/20Apparatus for moulding, cutting, or dispensing chocolate

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description


  Verfahren und Einrichtung     zur    automatischen Herstellung von     Formlingen     aus durch     Kühlen        erhärtharer    Masse.    Vorliegende Erfindung betrifft ein Ver  fahren und eine Einrichtung zur automa  tischen Herstellung von Formlingen aus  durch Kühlen     erhärtbarer    Masse,     wie        Scho-          koladeteig.     



  Es sind bereits     Formmaschinen,    in der       Schokoladeindustrie    bekannt, durch welche  der     Schokoladeteig    automatisch in Formen  eingefüllt wird, welche der Formmaschine  zugeführt werden. Dann werden die aus der  Formmaschine kommenden gefüllten Formen  geklopft, um die in den     Formlingen    ein  geschlossene Luft zum Entweichen zu ver  anlassen, worauf die Formen in einen Kühl  schrank eingesetzt werden. Nach     beendigter     Kühlung werden die Formen aus dem Kühl  schrank entfernt und die     erhärteten        Form-          linge    werden durch Umkehren der Formen  und Klopfen aus letzteren entfernt.

   Trotz  dem maschinellen Einfüllen der Schokolade  masse in die Formen     benötigt    diese Art der  Herstellung der Formlinge     verhältnismässig     viel Arbeitskräfte, die Herstellung ist ent  sprechend teuer und die Leistung     beschränkt.     



  Nach dem Verfahren gemäss vorliegender    Erfindung     erfass't    man- mechanisch mit Hilfe       eines        Transportmittels        Formplatten    ein  heitlicher Breite und Dicke und in geschlos  sener Reihe angeordnet und     bewegt    die  Formplatten unter luftdichtem Abschluss  durch eine automatische, unter Vakuum ar  beitende     Einfüllvorrichtung,    sowie eine Ein  richtung zur künstlichen Kühlung hindurch  nach einer     Ausformvorrichtung,    durch wel  che die.     Formplatten    mechanisch     entleert     werden.

   Zweckmässig werden     die        Formplatten     nach der Entleerung automatisch durch das  Transportmittel nach der     Einfüllvorrichtung     zurückbefördert und führen so einen ge  schlossenen Kreislauf aus.  



  Die Einrichtung zur Ausführung dieses       Verfahrens    ist gekennzeichnet durch ein ein  ziges endloses Förderorgan, welches die       Formplatten    einheitlicher Breite und Dicke  von der     Einfüllvorrichtung    für die Masse  durch die Kühleinrichtung nach der Aus:       formvorrichtung    und     zurück    zur     Einfüll-          vorrichtung    bewegt, wobei das     Förderorgan     Mittel aufweist, um die     Formplatten    mecha  nisch zu fassen.

        Zwei Ausführungsbeispiele einer der  artigen Einrichtung sind in den     Fig.    1 und  der beiliegenden Zeichnung schematisch dar  gestellt.  



  Im     Ausführungsbeispiel    nach     Fig.    1 ist  mit 1 ein     Transportmittel    in Gestalt     eines     endlosen     Förderorganes,    zum Beispiel 'be  stehend aus zwei in einem Abstand vonein  ander     angeordneten    Gelenkketten, bezeich  net., das über die Kettenräder ? und 3 läuft       und    von letzteren entweder     schrittweise    oder  fortlaufend angetrieben wird.

   Das     Förder-          organ    ist mit Zapfen     -1    versehen, welche in  Löcher der auf     Glas        Förderorgan    aufgesetz  ten Formplatten 5 eingreifen, so dass die  letzteren vom Förderorgan     mechanisch    er  fasst und     fortbewegt    werden. Die Form  platten sind von einheitlicher Breite und  Dicke und sind auf dem Transportmittel in       O@eschlossener    Reihe angeordnet.

   Sie sind auf  einer Seite mit Vertiefungen versehen, wel  che der     Clesta.lt    der herzustellenden     Form-          linge    entsprechen und zur Aufnahme der       Formlingmasse    dienen.  



  Die mittelst des Förderorganes fort  bewegten Formplatten gelangen zu einer     Ein-          füllvorrichtung    6, welche     -unter    Vakuum       arbeitet    und im     wesentlichen    aus einem un  ten offenen Trichter besteht, dem die ein  zufüllende     Schokolademasse    durch eine Lei  tung     "7    zugeführt wird, während die Lei  tung 8 nach einer Vakuumpumpe führt.

    Die Formplatten bewegen sich unter Luft  dichtem Abschluss am untern offenen Ende  des Trichters vorbei und werden dabei ge  füllt. 9 ist ein schematisch angedeuteter       Abstreifer.    Da das Einfüllen unter     Vakuum     stattfindet, so ist die eingefüllte     Teigmasse     vollkommen entlüftet.  



  Von der     Einfüllvorrichtung    weg werden       die    gefüllten Formplatten über eine Trag  vorrichtung 10 bewegt, welcher, zum Bei  spiel mittelst Exzenters     l1.,    rasche Vibratio  nen erteilt     werden.    Hierdurch     werden    die  Formplatten einer Vibration unterworfen.  um ein Setzen der eingefüllten Formling  masse und ein     Glätten    ihrer     nbprfläche    zu         i#_    zeugen.

      Von der     Vibrationsvorrichtung    werden  die gefüllten Formplatten     mittelst    des end  losen     Förderorganes    durch eine Kühlein  richtung 12     hindiirclibewegt    und künstlich  gekühlt, damit. die     Formlinge    erhärten. Ein  Kühlmedium,     ztini    Beispiel kalte Luft, wird  durch die Leitung 13     eingeführt    und durch  die Leitung     1-1        ob-eführt.     



  Nach dem     Verlassen    der     Kühleinrichtung     1? wird den     Formplatten    eine V     ibration        s-          be-,vegung    erteilt, indem das endlose Förder  organ auf eine     Tragvorrichtung    15 aufläuft,  welche durch ein Exzenter 16 erschüttert  wird. Durch diese     Vibrationsbewegungen     werden die erstarrten Formlinge von den       Formwandungen    völlig losgelöst.  



       Nunmehr        gelangen    die Formplatten mit  den     erhärteten    und von den     Formwandungen     losgelösten     Formlingen    nach einer     mecliani-          sehen        Ausformvorrichtung,    welche schema  tisch durch ein endloses Förderband 17 dar  gestellt ist, das so     geführt    ist, dass es sich  auf die     Formplatten    während deren     Be-          ivebung    um das Kettenrad 2 legt.

   Aus den       hei    der     Bf@wegung    um das     Kettenrad    um       18t!    "     be,dreliten    Formplatten , fallen die       Formlinge    auf das Förderband 17, das sie       raeh    einer     Abgabestelle    18 bringt, von wo  die Formlinge auf irgend     eine-Art    entfernt.  werden können.  



  Die entleerten Formplatten werden auf  dem untern     Trum    des Förderorganes 1 durch  Führungen 19 gehalten und wieder nach  der     Einfüllvorrichtung        gebracht.,    um ihren  Kreislauf erneut zu     beginnen.     



  Es können natürlich auch     Formplatten,     bevor sie die     Einfüllvorrichtung    erreichen,  gegen andere Formplatten zur Erzeugung  anders gestalteter Formlinge ausgetauscht  werden, was zum Beispiel, da die Form  platten auf die Stifte d des Förderorganes  aufgesetzt. sind, in     :ehr    einfacher Weise ge  schehen kann. Es könnten auch alle Form  platten an der     Ausformvorrichtung    von dem  Förderorgan entfernt werden und neue  Formplatten könnten vor der     Einfüllvor-          richtung    auf das Förderorgan aufgebracht  werden.

             Zweckmä.ssigerweise    werden die entleer  ten Formplatten auf ihrem Weg längs des  untern     Trums    des     Förderorganes    vorge  wärmt. Ferner kann der von den     Conchen     kommende heisse     Schokoladeteig    zunächst in  einer mit der     Einfüllvorrichtung    verbunde  nen Kühlvorrichtung auf die für das Ein  füllen günstigste Temperatur abgekühlt wer  den.  



  Das Ausführungsbeispiel nach     Fig.    2 un  terscheidet sich im wesentlichen von dem  Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1 durch seine  Kühleinrichtung, welche eine     andere    Füh  rung des endlosen Förderorganes bedingt,  sowie durch die     Ausformvorrichtung.     



  Bevor die Formplatten unter den Trich  ter der     Einfüllvorrichtung    6 gelangen, ver  lassen sie das endlose Förderorgan, welches  über Rollen 20, 21 nach abwärts geführt ist;  die nachkommenden Formplatten, welche sich       ,och    auf dem Förderorgan befinden, stossen  die vorhergehenden Formplatten längs der  Führung unter dem Trichter der     Einfüll-          vorriehtung    6 hindurch, über die Tragvor  richtung 10 in in der Kühleinrichtung 1.2' vor  gesehene Führungen 25     und.    26.

   In der Kühl  einrichtung bewegen sich die Formplatten  nach abwärts, und zwar kann die Einrich  tung so getroffen sein,     dass,sobald    die oberste  Lage 22 mit Formplatten gefüllt ist, eine  schrittweise Abwärtsbewegung der über  einander angeordneten Lagen von Formplat  ten unter der Wirkung der Schwerkraft er  folgt, wodurch wieder eine leere Führung  nach oben kommt, zur Aufnahme einer wei  teren Lage von Formplatten, während die  jeweils unten     ongekommene    Lage 23 von  dem     Förderorgan    abtransportiert wird. Bei  dieser Ausbildung wird eine zu grosse Län  genausdehnung der Kühleinrichtung ver  mieden und unter Ermöglichung eines kon  tinuierlichen     Betriebes    eine genügende Dauer  der Kühlung für jede Formplatte erzielt.  



  Die die Kühleinrichtung unten verlassen  den     Formplatten    werden über die vibrierend  Tragvorrichtung 1.5 nach der     Ausformvor-          richtung    bewegt. Letztere ist als     vieleckiger     Tragkörper 24     ausgebildet,    der poröse Flä-         chen    aufweist, gegen welche die Formlinge  angesaugt werden. Die Anordnung kann so  getroffen sein, dass der Tragkörper durch  die vom     Förderorgan    bewegten Formplatten,  gedreht wird, damit die nächste Fläche des  Tragkörpers mit der nächsten Formplatte in  Berührung kommt. Bei dieser Drehbewegung  werden die angesaugten und aus den Form  platten ausgehobenen Formlinge nach oben  geschafft.

   In der obern Lage wird die Sang  wirkung unterbrochen     und    die     Formlinge     gelangen zu einer Abgabestelle 18.  



  Das endlose     Förderorgan    mit den ent  leerten Formplatten läuft über die Ketten  räder 2, 2', 3' und 3 und befördert die  leeren Formplatten     wieder    zur     Einfüllvor-          richtung    zurück.  



  Diese     vorbesehriebenen    Einrichtungen ge  statten ganz beträchtliche Leistungen in der  Herstellung von Formlingen zu erzielen;  da ferner alle zur Herstellung der     Form-          linge    nötigen Funktionen automatisch er  folgen, so bedeutet die Einsparung der bei  der     bisherigen    Herstellung     benötigten    Ar  beitskräfte eine wesentliche Verbilligung der  Herstellung.

Claims (1)

  1. PA TENTANSPRü CFIE r. Verfahren zur automatischen Herstel lung von Formlingen aus durch Kühlen erhärtbarer Masse, dadurch gekenn zeichnet, dass man mit Hilfe eines Trans portmittels Formplatten einheitlicher Breite und Dicke und in geschlossener Reihe angeordnet mechanisch erfasst and die Formplatten unter luftdichtem Ab- sehluss durch eine automatische, unter Vakuum arbeitende Einfüllvorrichtung,
    sowie eine Einrichtung zur künstlichen Kühlung hindurch nach einer Ausform- vorrichtung bewegt, durch welche die Formplatten mechanisch entleert werden. 1I. Einrichtung zur Ausführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, gekenn zeichnet durch ein einziges endloses Förderorgan,
    welches die Formplatten einheitlicher Breite und Dicke von der Einfüllvorrichtung für die Masse durch die Kühleinrichtung nach der @jusforin- vorrichtung und zurück zur Einfüllvor- richtung bewegt, wobei das Förderorgan Mittel aufweist, um die Formplatten ine.cha.niseh zu fassen. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Verfahren nach Patentanspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass' die Form platten nach der Entleerung automatisch durch das Transportmittel nach der Ein- füllvorrielitunc zurückbefördert werden und so einen geschlossenen Kreislauf ausführen.
    ?. Verfahren nach Patentanspruch 1, da durch bel@ennzeiclinet, dass man die For men, bevor sie in die Kühleinrichtung eintreten, einer Vibration unterwirft, zum Zwecke, ein Setzen der Masse und Glätten ihrer Oberfläche zu erzeugen. 3.
    Verfahren nach Patentanspruch I, da- durch gehennzeichnot, dass man, nach- dein die Formplatten die Kühleinrich- tung verlassen haben, das völlige Lösen der erstarrten Formlinge von den Form wa.nclungen durch den Formpla-l=ten er teilte Vibrationsbewegung hervorruft. -1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gehennuIchnet,
    dass man bei der meelia.nischen Enl-.leerunb der Form platten Vakuum anwendet. Einrichtung nach Patentansprueli 11, dadurch gelieiinzeicliiiel, dass das endlose Förderorgan derart geführt ist, dass die Formen dasselbe vor der Einftillvorrich- tungverlasen, um über eine Führungs- einrichtung in die Kühleinrichtun-- ge schoben zu Werden,
    in welcher sie sich nach abwärts bewegen, um das unter der Kühlc@inriclitunb hindurchgehende endlose Band wieder zu erreichen.
CH117153D 1925-12-12 1925-12-12 Verfahren und Einrichtung zur automatischen Herstellung von Formlingen aus durch Kühlen erhärtbarer Masse. CH117153A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH117153T 1925-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH117153A true CH117153A (de) 1927-01-03

Family

ID=4376183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH117153D CH117153A (de) 1925-12-12 1925-12-12 Verfahren und Einrichtung zur automatischen Herstellung von Formlingen aus durch Kühlen erhärtbarer Masse.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH117153A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062448A1 (de) * 2007-12-22 2009-07-02 Sollich Kg Verfahren zum Betreiben eines Temperierkanals für Süßwarenstücke sowie Temperierkanal

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062448A1 (de) * 2007-12-22 2009-07-02 Sollich Kg Verfahren zum Betreiben eines Temperierkanals für Süßwarenstücke sowie Temperierkanal
US8056470B2 (en) 2007-12-22 2011-11-15 Sollich Kg Tempering channel for confectioneries
DE102007062448B4 (de) * 2007-12-22 2011-12-01 Sollich Kg Verfahren zum Betreiben eines Temperierkanals für Süßwarenstücke sowie Temperierkanal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US1883482A (en) Confection making apparatus
CH117153A (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Herstellung von Formlingen aus durch Kühlen erhärtbarer Masse.
US1027115A (en) Molding apparatus.
DE592745C (de) Verfahren und Form zur Herstellung eines aus mindestens zwei verschiedenen Stoffen bestehenden Kunststeins
DE2337792C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Platten aus erhärtender Masse
DE807259C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massenherstellung von Betonwaren
DE2358505A1 (de) Maschine zum herstellen von waschbetonformlingen
DE592413C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gegenstaenden aus Beton
DE942833C (de) Kontinuierlich und mit vergleichsweise hoher Geschwindigkeit in einer waagerechten Ebene umlaufendes endloses Band fuer Giessereien
DE1092400B (de) Verfahren zur Herstellung von Zuckerwuerfeln oder -broten
DE2229387A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum maschinellen herstellen von mit koernigem material, vorzugsweise sand, bestreuten ziegelsteinen
DE265394C (de)
DE458230C (de) Maschine zur Formung von Kunststeinplatten mit zwei uebereinandergelagerten, durch endlose Gurte ueberspannten Druckwalzenreihen
AT136469B (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen Herstellung von Gegenständen aus Vibrationsbeton.
AT162999B (de) Maschine zur Herstellung von Zementdachziegeln
DE1770530C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen, Bereithalten und Vorpressen von Vorformlingen aus Mehrkomponenten-Kunststoffen
DE391380C (de) Verfahren zur Herstellung von Seifenstuecken aus fluessiger Seifenmasse
AT227205B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuckerwürfeln oder -broten
DE371461C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Papiermasse
CH654228A5 (en) Apparatus for the production of casting moulds
AT200429B (de) Verfahren und Anlage zum Einlegen von mit alkoholischer Flüssigkeit angereicherten Früchten in Schokoladenhohlkörper
DE961963C (de) Vorrichtung zum Giessen keramischer Massen
DE842465C (de) Fertigungsautomat fuer Bauteile
DE894521C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formsteinen
DE7341832U (de) Maschine zum Herstellen von Waschbetonformlingen