CH116668A - Elektromotor mit Reduktionsgetriebe. - Google Patents

Elektromotor mit Reduktionsgetriebe.

Info

Publication number
CH116668A
CH116668A CH116668DA CH116668A CH 116668 A CH116668 A CH 116668A CH 116668D A CH116668D A CH 116668DA CH 116668 A CH116668 A CH 116668A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electric motor
reduction gear
pinion
cover housing
housing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Hofer
Original Assignee
Walter Hofer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Hofer filed Critical Walter Hofer
Publication of CH116668A publication Critical patent/CH116668A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description


  Elektromotor mit Reduktionsgetriebe.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein Elektromotor, welcher mit einem Reduk  tionsgetriebe versehen ist. Dabei ist letz  teres in einem das Motorgehäuse abschliessen  den Deckelgehäuse eingeschlossen.  



  In der Zeichnung ist der Gegenstand der  Erfindung in einem Ausführungsbeispiel so  weit dargestellt, als es zum Verständnis der  Erfindung nötig ist. Es zeigt:  Fig. 1 einen achsialen Vertikalschnitt, und  Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie  A-B der Fig. 1.  



  Es ist 1 das Elektromotorgehäuse und 2  ist ein Deckelgehähse zum Schliessen des  Motorgehäuses, welches einen äussern Deckel  3 und einen innern Deckel 4 besitzt. In dem  Lagerdeckel 3 ist die zu treibende Welle 5  in einem doppelreihigen Kugellager 6 ge  lagert. Sie dringt in das Gehäuse 2 einer  seits hinein und trägt hier eine Mitnehmer  scheibe 7. An dieser sind anderseits zwei  Mitnehmerbolzen 8 festgeschraubt, welche  doppelreihige Kugellager 9 tragen. Auf die  sen Kugellagern 9 sitzen Mitnehmerzahn  ritzel 10, welche in einen Führungskranz 11    eingreifen und sich an demselben abwälzen  können. Der Kranz 11 ist durch Schrauben  12 an dem innern Deckel 4 befestigt und  ortsfest. In letzterem Deckel 4 ist vermit  telst eines Kugellagers 13 die vom Elektro  motor getriebene Welle 14, also die treibende  Welle des sich im Stator 15 drehenden Ro  tors 16 gelagert.

   Innerhalb des Deckelgehäu  ses 2 trägt diese Welle fest ein Zahnritzel  17, welches in die beiden Ritzel 10 eingreift,  so das im Deckelgehäuse 2 verschlossene Pla  netengetriebe antreibend.  



  Beim Rotieren der treibenden Welle 14  nimmt das Zahnritzel 17 die Zahnritzel 10  mit und infolge Abwicklung in dem Füh  rungszahnkranz 11 die Bolzen 8 ebenfalls,  und zwar steht die Umdrehungszahl des trei  benden Zahnritzels 17 zur getriebenen Welle  14 im umgekehrten Verhältnis wie die Zähne  zahl des Zahnritzels 17 bezw. 10 zum Füh  rungszahnkranz 11. Besitzt zum Beispiel  das treibende Zahnritzel 17 achtzehn Zähne,  die     Mitnehmerzahnritzel    10 siebenundzwanzig  Zähne, und der Führungszahnkranz 11 zwei  undsiebzig Zähne, so ergibt sich ein Über  setzungsverhältnis von 1<B>:5.</B>      Eine Anordnung von zwei, drei oder auch  vier Mitnehmerzahnritzeln 10 ermöglicht die  Übertragung auch grösserer Leistungen, ohne  Erwärmung bei sehr kleiner Abmessung des  Planetengetriebes.  



  Praktische Ausführungen ergaben, dass  sich eine einwandfreie Abwicklung der Zahn  ritzel erzielen lässt und jede gewünschte  Tourenzahl sich bei höchstem Nutzeffekt er  reichen lässt. Jede unter 1000tourige Ma  schine kann mit dieser Ausführung direkt  gekuppelt werden, und es können zwei Ma  schinen mit verschiedener Tourenzahl ge  meinsam miteinander getrieben werden, zum  Beispiel eine mit 290 Touren bei 5, einer  seits, und anderseits eine solche mit. 1450  Touren bei 14. Man kann also einerseits zum  Beispiel eine Häckselmaschine, einen Schleif  stein, einen Rüberschneider etc. und ander  seits eine Dreschmaschine, eine Holzfräse,  eine Zentrifugaljauchepumpe antreiben. Das  komplette Reduktionsgetriebe ist in dem  Deckelgehäuse 3, 4, welches als Ölkammer  ausgeführt und mit einem Ölablasshahn 18  ersehen ist, vollständig staubdicht abge  schlossen.

   Diese Ölkammer kann zum  Schmieren sämtlicher reibender Teile bis zu  einem Drittel des Inhaltes, wie dies in Fig. 1  angedeutet ist, mit Öl gefüllt werden, wo  durch eine lange Lebensdauer des Getriebes    erzielt werden kann. Der Elektromotor kann  mit einer direkt anmontierten Kabeltrommel  auf einem leichten Handfahrgestell montiert  sein. Das Deckelgehäuse mit dem Reduk  tionsgetriebe lässt sich leicht an schon be  stehenden Elektromotoren ohne ein solches,  nachträglich anmontieren.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektromotor, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe mit einem Reduktionsgetriebe versehen ist, welches in einem das Motor gehäuse abschliessenden Deckelgehäuse ein geschlossen ist. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1.. Elektromotor nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Deckel gehäuse als Ölkammer ausgebildet ist. 2. Elektromotor nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass an der einer seits in das Deckelgehäuse eindringenden zu treibenden Welle ein Planetengetriebe sitzt, das in das Zahnritzel der anderseits in das Deckelgehäuse eindringenden trei benden Welle eingreift.
CH116668D 1925-10-16 1925-10-16 Elektromotor mit Reduktionsgetriebe. CH116668A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH116668T 1925-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH116668A true CH116668A (de) 1926-11-16

Family

ID=4375693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH116668D CH116668A (de) 1925-10-16 1925-10-16 Elektromotor mit Reduktionsgetriebe.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH116668A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0538743A2 (de) * 1991-10-20 1993-04-28 GSC Schwörer GmbH Motor-Getriebe-Einheit mit einem von einem Elektromotor angetriebenen Planeten-Zahnradgetriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0538743A2 (de) * 1991-10-20 1993-04-28 GSC Schwörer GmbH Motor-Getriebe-Einheit mit einem von einem Elektromotor angetriebenen Planeten-Zahnradgetriebe
EP0538743A3 (en) * 1991-10-20 1993-07-07 Schwoerer Gmbh Planetary gearing driven by an electric motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH116668A (de) Elektromotor mit Reduktionsgetriebe.
DE815064C (de) Elektromotor mit Zahnradgetriebe fuer den Antrieb von Arbeitsmaschinen
DE650406C (de) Trockenzylinderantrieb fuer Papiermaschinen
DE438528C (de) Flaschenzug mit elektrischem Antrieb
DE388036C (de) Elektromotor mit veraenderlichem, an sein Gehaeuse ansetzbarem UEbersetzungsgetriebe
CH112288A (de) Ubersetzungsgetriebe für Elektromotoren.
DE526082C (de) Rollgangsrolle fuer Walzwerke
DE611304C (de) Getriebe mit exzentrisch gelagerter Planetenscheibe
DE409930C (de) Fluessigkeitsantrieb fuer die Drehbewegung zwischen Koernerspitzen oder in einem Futter angeordneter Werkstuecke bei Schleifmaschinen
DE332985C (de) Fleischhackmaschine mit sich in entgegengesetzter Richtung zum Messer drehender Lochscheibe
DE800642C (de) Mischmaschine fuer Beton
AT133560B (de) Anordnung der Kraftabnahmescheibe für Traktoren.
DE617984C (de) Fleischwolf mit veraenderlicher Antriebsgeschwindigkeit der Schnecke
AT93154B (de) Schleuder, insbesondere für Milch.
DE598194C (de) Elektromotor mit angebautem Reduziergetriebe
CH347690A (de) Antriebsvorrichtung
DE1461014C (de) Scheibenmühle für stückiges pflanzliches Gut
DE600731C (de) Windwerk
DE1848469U (de) Antriebsvorrichtung fuer werkzeugmaschinen.
DE621643C (de) Antrieb einer Schleudermaschine durch einen Elektromotor
DE472450C (de) Elektrischer Antrieb fuer Milchschleudern
DE489299C (de) Mit Fliehkraftkupplung versehener Elektromotor, an dessen Antriebsseite unmittelbar ein Vorgelege angebaut ist
DE608489C (de) Elektrorolle fuer Walzwerke
DE618933C (de) Untersetzungsgetriebe mit Umlaufraedern
DE597616C (de) Wechselstromantrieb fuer niedere Drehzahlen an Werkzeugmaschinen