CH110488A - Verfahren zur Herstellung einer hochaktiven Entfärbungskohle. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer hochaktiven Entfärbungskohle.Info
- Publication number
- CH110488A CH110488A CH110488DA CH110488A CH 110488 A CH110488 A CH 110488A CH 110488D A CH110488D A CH 110488DA CH 110488 A CH110488 A CH 110488A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- alkali
- waste liquor
- sulphite
- lime
- precipitated
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 title claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 14
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 12
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 11
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 8
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 8
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 claims description 8
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims description 7
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 4
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 claims description 2
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 claims description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 2
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 claims 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- DPLVEEXVKBWGHE-UHFFFAOYSA-N potassium sulfide Chemical compound [S-2].[K+].[K+] DPLVEEXVKBWGHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 3
- LFZAXBDWELNSEE-UHFFFAOYSA-N [S].[K] Chemical compound [S].[K] LFZAXBDWELNSEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICGLOTCMOYCOTB-UHFFFAOYSA-N [Cl].[Zn] Chemical compound [Cl].[Zn] ICGLOTCMOYCOTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052977 alkali metal sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGIATAMCQXIDNZ-UHFFFAOYSA-N calcium sulfide Chemical compound [Ca]=S JGIATAMCQXIDNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung einer hochaktiven Entfärbungskohle. Zur Herstellung aktiver Kohlen wurden bisher organische Substanzen, wie Holz, Säge mehl, Melasse, Sulfitablauge und dergleichen, mit Chemikalien, wie Pottasche oder Chlor zink, getränkt und dann unter Luftabschluss auf helle Rotglut erhitzt. Es wurde nun gefunden, dass man Kohlen von einer wesentlich höheren Aktivität erhält, wenn man statt Pottasche Alkalisulfid oder -polysulfid als aktivierende Substanz ver wendet. Dieses Verfahren ist auch deshalb von besonderer Bedeutung, weil bei der Ver wendung von Pottasche häufig ein Teil der letzteren durch den Glühprozess in Schwefel kalium oder Kaliumpolysulfide umgewandelt wird, die bisher zwecks Regenerierung der Pottasche einer Behandlung mit Kohlensäure unterworfen wurden. Dadurch, dass man nun nach vorliegendem Verfahren die Mischung von Alkalikarbonaten und Sulfiden direkt als aktivierenden Zusatz verwenden kann, ohne sie der Behandlung mit Kohlensäure zu unter ziehen, erhält man wesentlich höhere Aktivität und spart an Kraft, Arbeit und Material. Ist ein gewisser Karbonatgehalt erwünscht, um etwaige Metallsalze, deren Sulfide relativ löslich sind, wie zum Beispiel Calciumsulfid, aus der zu verkohlenden Masse zu entfernen, so kann man, falls karbonatfreie Sulfidlösungen vorliegen, den zur Fällung der Metallsalze gerade notwendigen Karbonatgehalt durch mässige Behandlung mit C02 erzielen. Auch in diesem Falle wird gegenüber dem bis herigen Verfahren der vollständigen Rück verwandlung der Sulfide in Karbonate ein wesentlicher Vorteil erzielt, da bei der un günstigen Lage des Gleichgewichtes zwischen der schwachen Kohlensäure und dem Schwe felwasserstoff gerade die (hier in Wegfall kommende) Beseitigung der letzten Anteile von Schwefelalkali erhebliche Schwierigkeiten bereitet. Speziell bei der Anwendung dieser Arbeits weise auf Sulfitzellstoffablauge hat sich eine weitere Ausbildung des Verfahrens in hohem Masse bewährt, die darin besteht, dass in die Ablauge nach Zusatz der Alkalisulfid- oder Alkalipolysulfidlösung Kohlensäure bis zur Ausfällung des Kalkes eingeleitet, der ent standene Niederschlag durch Filtration ent fernt, das Filtrat eingedampft und der Rück stand dann wie oben beschrieben weiter be handelt wird. Man kann auch die in der Sulfitzellstoff- ablauge enthaltene organische Substanz in bekannter Weise ausfällen, den so erhaltenen Niederschlag mit Alkalisulfid- oder Alkali polysulfidlösung bis auf die unlöslichen Kalk reste in Lösung bringen, das Filtrat ge gebenenfalls nach Einleiten von Kohlensäure und nochmaliger Filtration zur Trockne ver dampfen und den Trockenrückstand verkohlen. Man kann auch in der Weise vorgehen, dass man die ausgefällte organische Substanz mit der Sulfidlösung versetzt, hierauf Kohlen säure bis zur Umsetzung des Kalkes in Kar bonat zweckmässig unter Druck und Erwär mung einleitet und das Filtrat, wie früher erwähnt, weiter behandelt. <I>Beispiel I:</I> 1 cbm Sulfitablauge wird nach Zusatz von 32 kg Schwefelkalium zur Trockne ein gedampft und einige Stunden unter Luftab- schluss auf helle Rotglut erhitzt, das Ver- kohlungsprodukt dann mit Wasser abge schreckt und ausgelaugt. Die so erhaltene Rohlauge kann dann ohne weiteres wieder einer neuen Menge Sulfitablauge zugemischt und eingedampft werden. Beispiel II: In 1 cbm Sulfitzellstoffablauge wird nach Zusatz einer Lösung, die 32 kg Schwefel kalium enthält, so lange Kohlensäure ein geleitet, bis der in der Sulfitzellstoffablauge enthaltene Kalk ausgefällt ist. Man filtriert vom Niederschlag ab, dampft das Filtrat zur Trockne ein und erhitzt den Rückstand einige Stunden unter Luftabschluss auf helle Rot glut. Das Verkohlungsprodukt wird dann wie bei Beispiel I weiter behandelt. Beispiel III: 20 kg Calciumoxyd werden mit möglichst wenig Wasser gelöscht und 1 cbm Sulfit- zellstoffablauge unter Rühren zugesetzt. Die Mischung wird in einem Druckkessel während etwa 1 Stunde bei einigem Atmosphären druck erhitzt und der nach dieser Zeit er haltene Niederschlag abgepresst. Der mög lichst entwässerte Niederschlag wird nun mit einer Lösung, die etwa 32 kg Schwefel kalium als Sulfid oder Polysulfid enthält, versetzt und unter Rühren zum Kochen ge bracht, wodurch die organische Substanz in Lösung geht. In dieser Lösung wird durch Einleiten von Kohlensäure- der mit in Lösung gegangene Kalk gefällt und nach nochmaligem Filtrieren das Filtrat zur Trockne einge dampft und wie in Beispiel I und II unter Luftabschluss verkohlt. .Beispiel IV: Wie in Beispiel III wird Sulfitzellstoff- ablauge mit Kalk ausgefällt. Der abgepresste Niederschlag wird in einem Druckkessel mit einer Lösung von 32 kg Schwefelkalium ver setzt, Kohlensäure bis zu einem Druck von etwa 2 Atmosphären eingeleitet und auf 130-150 erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der Druckkesselinhalt filtriert und das Filtrat wie bei Beispiel III weiter behandelt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung hochaktiver Entfärbungskohle aus kohlenstoffhaltigem, mit Alkaliverbindungen versetztem Material durch Glühen, dadurch gekennzeichnet, dass man hierbei als aktivierende Substanz Alkalisulfide oder -polysulfide verwendet. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man hierbei als akti vierende Substanz Alkalisulfide und Alkali karbonate in Mischung verwendet. 2.Verfahren nach Unteranspruch 1 bei Ver wendung von Sulfitablauge, dadurch ge kennzeichnet, dass in die Ablauge nach Zusatz der Alkalisulfid-, bezw. Alkalipoly- sulfidlösung bis zur Ausfällung des Kalkes Kohlensäure eingeleitet, der entstandene Niederschlag durch Filtration entfernt, das %iltrat eingedampft und der Rückstand verkohlt wird. 3.Verfahren nach Unteranspruch 1 bei Ver wendung von Sulfitablauge, dadurch ge kennzeichnet, dass man die in der Sulfit- zellstoffablauge enthaltene organische Sub stanz ausfällt, die Ausfällung mit Alkali sulfid- oder Alkalipolysulfidlösung behan- delt und nach Entfernung des Kalkes durch Einleiten von Kohlensäure die Lösung zur Trockne verdampft und den Trocken rückstand verkohlt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE110488X | 1923-05-14 | ||
DE50723X | 1923-07-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH110488A true CH110488A (de) | 1925-06-01 |
Family
ID=25749155
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH110488D CH110488A (de) | 1923-05-14 | 1924-05-03 | Verfahren zur Herstellung einer hochaktiven Entfärbungskohle. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH110488A (de) |
-
1924
- 1924-05-03 CH CH110488D patent/CH110488A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1692878C3 (de) | Verfahren/um Auskristallisieren von Alkali als Karbonat aus der bei der Zellstoffablaugen-Aufarbeitung anfallenden Schmelz lösung | |
DE1037833B (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Ammoniumsulfitablauge aus dem Holzaufschluss auf frische Kochlauge | |
CH110488A (de) | Verfahren zur Herstellung einer hochaktiven Entfärbungskohle. | |
AT104135B (de) | Verfahren zur Herstellung einer hochaktiven Entfärbungskohle. | |
DE1592013A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Hyposulfit | |
DE461884C (de) | Herstellung einer hochaktiven Entfaerbungskohle | |
DE396284C (de) | Verfahren zum Aufschliessen von Holz oder Pflanzenstengeln zwecks Gewinnung von Zellstoff oder Spinnfasern | |
US1575703A (en) | Process for the manufacture of a highly-active decolorizing charcoal | |
AT92554B (de) | Verfahren zur Herstellung einer hochaktiven Entfärbungskohle. | |
DE940404C (de) | Verfahren zur Herstellung von als Bodenverbesserungsmitte geeigneten pflanzenphysiologisch wirksamen Gelen | |
DE352127C (de) | Verfahren zur Herstellung einer hochaktiven Entfaerbungskohle | |
DE668747C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bodenverbesserungs- und Duengemitteln | |
DE689045C (de) | auge in hochviscose oder feste Form | |
AT202852B (de) | Verfahren zum Aufarbeiten von Zellstoffablauge | |
AT29241B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Oxalsäure. | |
DE1119645B (de) | Verfahren zur Entfernung von Kieselsaeure aus alkalischen Ablaugen der Zellstoffindustrie | |
DE680675C (de) | Verfahren zur Reinigung von Gaswaschfluessigkeiten | |
DE1003031B (de) | Verfahren zur Rueckgewinnung von Natriumsulfit aus Ablaugen des halbchemischen Zellstoffaufschlusses | |
AT262740B (de) | Verfahren zur Herstellung von natriumsulfithaltigen Kochlösungen für den Zellstoffaufschluß | |
AT95315B (de) | Verfahren zur Herstellung einer hochaktiven Entfärbungskohle. | |
DE441424C (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung hemicellulosefreien AEtznatrons aus Mercerisationslauge | |
DE376271C (de) | Verfahren zur Herstellung einer hochaktiven Entfaerbungskohle | |
AT214416B (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylmercaptan | |
AT300545B (de) | Verfahren zur Regenerierung von Grünlauge | |
DE620327C (de) | Verfahren zur Herstellung von stueckfoermigem, wasserbestaendigem basischem oder neutralem Calciumsulfit |