CH110097A - Ringwalzenmühle. - Google Patents

Ringwalzenmühle.

Info

Publication number
CH110097A
CH110097A CH110097DA CH110097A CH 110097 A CH110097 A CH 110097A CH 110097D A CH110097D A CH 110097DA CH 110097 A CH110097 A CH 110097A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grinding
ring
ring roller
bearings
roller mill
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Maschinenfabrik Rheinische
Original Assignee
Maschinenfabrik Rheinische
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rheinische filed Critical Maschinenfabrik Rheinische
Publication of CH110097A publication Critical patent/CH110097A/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Grinding (AREA)

Description


      Ringwalzenmühle.       Die bisher bekannten     Ringwalzenmühlen,     bei denen im. Gegensatz zu den gewöhnlichen  Walzenmühlen mit     nebeneinanderliegenden     Mahlwalzen mehrere Mahlkörper innerhalb  eines Mahlringes angeordnet sind, bieten     all;,     den Nachteil, dass sich eine Montage und De  montage der dem Verschleiss     ausgesetzten    be  weglichen Teile nur mit grossen Schwierig  keiten ausführen lässt.

   Während bei den       ältern    Walzenmühlen jede Mahlwalze mit  Achsen, Lagern usw. einzeln ein- oder aus  öebaut werden kann, ist es bei den Ringwal  zenmühlen nur möglich, den Mahlring gleich  zeitig mit den Mahlkörpern einzubringen       bezw.    herauszubringen. Mag das Mühlen  gehäuse mit einer grossen seitlichen Tür zum  Entnehmen des Ringes und der Mahlwalzen  oder mit abnehmbarer Haube und kleinen  Öffnungen zum seitlichen     Entnehmen    der  untern Mühlwalzen versehen sein, es ist im  mer     erforderlich,    die gesamte Lagerung mit  Federn erst. zu entfernen und die Mahlkörper  achsen zu unterstützen und abzufangen.  



  Die vorliegende Erfindung ermöglicht es  nun, nach Abheben einer Staubhaube und    Lockern von vier Lagerschrauben die ge  samte Mahlarmatur mit allen zugehörigen  Teilen, wie Achsen, Lagern und Federn, als  vollständiges Mahlgetriebe dem sonst unge  teilten, lediglich mit Schlitzen versehenen       Mühlengehäuse    zu entnehmen. Auch der  Speiseapparat und etwa darüber befindliche  Bunker können daher bei     Herausnahme    des  Mahlgetriebes in ihrer Lage verbleiben.

   Das  der Mühle entnommene vollständige Getriebe  kann alsdann ohne weitere Zerlegung leicht  untersucht und ebenso schnell wieder     einge-          hangen    oder, falls erforderlich, auch gegen  eine     vollständige        Reservearmatur    ausgewech  selt werden. Auch das Auswechseln einzelner  Teile lässt sich bequem und schnell ausführen,  da sie von allen     Seiten    leicht zugänglich. sind.  



  Die anliegende Zeichnung stellt eine bei  spielsweise Ausführungsform des Erfin  dungsgegenstandes dar, und zwar zeigen:       Fig.    1 und 2 die     Ringwalzenmühle    im  geschlossenen Zustande mit eingebauter Mahl  armatur,       Fig.    d und 4 das     Mühlengehäuse    ohne  Haube mit herausgehobener Mahlarmatur.      a ist das ungeteilte     Mühlengehäuse    mit  leicht     abhebbarer    Staubhaube b, in dem der  Mahlring c     ümläuft,    gegen dessen Innenseite  die Mahlkörper d federnd     angepresst    sind.  



  e sind die Antriebslager, die durch je  zwei Schrauben<I>f</I> mit dem Gehäuse<I>a</I> ver  bunden sind, g die übrigen     Lager,        1a    die Fe  dern. Die Lager e und     g    können zweiteilig  oder auch einteilig ausgeführt werden. i ist  die     Antriebsscheibe,    k der Speiseapparat der       bfühle,        d    sind     Sehieber    zum Schliessen der  Schlitzöffnungen am Gehäuse a.

   Nach Ab  lieben der     Staubhaube    b und Lockern der  vier Lagerschrauben f lässt sich die aus dem  Ring c und den Mahlwalzen d bestehende       hfahlarmatur    samt den Achsen, Lagern e       bezw.        g    und Federn     k    schnell ausheben und  erforderlichenfalls leicht auswechseln.  



  Die vorliegende Erfindung bietet ausser  dem bereits oben erwähnten Vorteil des  leichten und schnellen     Auswechselns    der ge  samten Mahlarmatur noch den weiteren Vor  zug, dass bei der     Fabrikation    solcher Mühlen  das Gehäuse und die vollständige Na.hl-         armatur        -etreiiiit    fertiggestellt werden     kön..          nerv    ähnlich wie im Elektromotorenbau     Sta-          tor    und Rotor.

   Auch kann die Mahlarmatur  auf dem     Versuchsstande    ohne Gehäuse ein  laufen     bezw.        gcprfift    werden und passt als  dann in ,jedes aus der Fabrikation     kommende          Mühlengehäuse.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: R.ingwalzenmülile mit gegen die Innen seite eines umlaufenden Mahlringes federnd <B>i</B> tn epressten Malilwalzen, dadurch gekenn- Z, zeichnet, class die gesamte Mahlarmatur mit allen zugehörigen Teilen, wie Achsen,
    La gern und Fe flenn. nach Abheben einer Staubhaube und Lockern von vier Lager schrauben dem sonst ungeteilten und nur mit Schlitzen versehenen Mühlengehäuse als vollständiges Mahlgetriebe leicht entnom men, sowie ohne weitere Zerlegung schnell untersucht und wieder eingehangen oder aus gewechselt werden kann.
CH110097D 1923-05-28 1924-05-21 Ringwalzenmühle. CH110097A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE110097X 1923-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH110097A true CH110097A (de) 1925-05-16

Family

ID=5652009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH110097D CH110097A (de) 1923-05-28 1924-05-21 Ringwalzenmühle.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH110097A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957580A1 (de) Muehlenantrieb
DE3931116C2 (de) Antriebseinrichtung für eine Rollenmühle
DE2751516A1 (de) Pumpe, insbesondere heizungsumwaelzpumpe
CH110097A (de) Ringwalzenmühle.
DE396424C (de) Ringwalzenmuehle
AT101995B (de) Ringwalzenmühle.
DE2832352A1 (de) Kraftstoff-foerderpumpe
DE425935C (de) Lagerung von Wellen fuer Kleinmaschinen, insbesondere elektrischen Kleinstromerzeugern fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl.
DE500071C (de) Foerderrolle, insbesondere fuer Walzwerksrollgaenge
DE2230359A1 (de) Mahlvorrichtung
DE3209804A1 (de) Kreiselverdichter mit schieberartig in radialer richtung verstellbaren fluegeln
DE438528C (de) Flaschenzug mit elektrischem Antrieb
DE710135C (de) Verschiebeankermotor mit verstellbarer Bremsscheibe und verstellbarer Bremsfeder
DE957435C (de) Walzenquetschmuehle
DE650406C (de) Trockenzylinderantrieb fuer Papiermaschinen
DE480082C (de) Abdichtungseinrichtung an elektrischen Maschinen, insbesondere an zu einem in sich ge-schlossenen Aggregat zusammengebauten Elektropumpen fuer den Betrieb unter Fluessigkeiten
AT129243B (de) Rollgangseinzelantrieb.
AT132606B (de) Zahnradgetriebe.
DE737673C (de) Stauchgeruest fuer Walzwerke
DE631000C (de) Aus mehreren miteinander gekuppelten selbstaendigen elektrischen Einzelmaschinen bestehender Umformersatz
DE1115161B (de) Spinn- oder Zwirnmaschine mit durch endlose Baender oder Schnuere angetriebenen Spindeln
DE954385C (de) Druck- und Umlaufschmierung fuer Kegelbrecher
DE1023952B (de) Antrieb fuer Walzenstuehle
DE965394C (de) Rollgangsrolle mit elektrischem Einzelantrieb
AT166384B (de) Elektromotor für ein mit mindestens drei Triebachsen versehenes Fahrgestell eines Schienenfahrzeuges