AT101995B - Ringwalzenmühle. - Google Patents

Ringwalzenmühle.

Info

Publication number
AT101995B
AT101995B AT101995DA AT101995B AT 101995 B AT101995 B AT 101995B AT 101995D A AT101995D A AT 101995DA AT 101995 B AT101995 B AT 101995B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grinding
ring
roller mill
ring roller
mill
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rheinische Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Maschinenfabrik filed Critical Rheinische Maschinenfabrik
Application granted granted Critical
Publication of AT101995B publication Critical patent/AT101995B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Grinding (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Bingwalzenmühle.   



   Die bisher bekannten Ringwalzenmühlen, bei denen im Gegensatz zu den gewöhnlichen Walzenmühlen mit nebeneinander liegenden Mahlwalzen, mehrere   Mahlkörper   innerhalb eines Mahlringes angeordnet sind, bieten alle den Nachteil, dass sich eine Montage und Demontage der dem Verschleiss ausgesetzten beweglichen Teile nur mit grossen Schwierigkeiten ausführen lässt. Während bei den älteren Walzenmühlen jede Mahlwalze mit Achsen, Lagern usw. einzeln ein-oder ausgebaut werden kann, ist es bei den Ringwalzenmühlen nur möglich, den Mahlring gleichzeitig mit den Mahlkörpern einzubringen bzw. herauszubringen.

   Mag das Mühlengehäuse mit einer grossen seitlichen Tür zum Entnehmen des Ringes und der Mahlwalzen oder mit abnehmbarer Haube und kleinen Öffnungen zum seitlichen Entnehmen der unteren Mahlwalzen versehen oder schliesslich in der Senkrechten geteilt sein, immer ist es erforderlich, die gesamte Lagerung mit Federn erst zu entfernen oder vom Gestell zu lösen und die Mahlkörperachsen zu unterstützen und abzufangen. 



   Die vorliegende Erfindung ermöglicht es nun, nach Abheben einer leichten Staubhaube und Lockern von vier Lagerschrauben die gesamte Mahlvorrichtung mit allen zugehörigen beweglichen Teilen, wie Achsen, Lagern und Federn, als vollständig lauffähige Mahlvorrichtung dem sonst ungeteilten, lediglich mit Schlitzen versehenen   Mühlengehäuse   zu entnehmen. Auch der Speiseapparat und etwa darüber befindliche Bunker können bei Herausnahme der Mahlvorriehtung in ihrer Lage verbleiben. Das der Mühle entnommene vollständige Getriebe kann alsdann ohne weitere Zerlegung leicht untersucht und ebenso schnell wieder eingehängt oder, falls erforderlich, auch gegen ein vollständiges Ersatzstück ausgewechselt werden. Auch das Auswechseln einzelner Teile lässt sich bequem und schnell ausführen, da sie von allen Seiten leicht zugänglich sind. 



   Die Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dar, u. zw. zeigen : Fig. 1 und 2 die   Ringwalzenmühle   in geschlossenem Zustande mit eingebauter   Mahlvorriehtung,   
 EMI1.1 
 Gehäuse a. 



   Die vorliegende Erfindung bietet ausser dem bereits oben erwähnten Vorteil des leichten und schnellenAuswechselns der gesamten Mahlvorrichtung noch den weiteren Vorzug, dass bei der Fabrikation solcher Mühlen das Gehäuse und die vollständige Mahlvorrichtung getrennt fertiggestellt werden können, ähnlich wie im Elektromotorenbau Stator und Rotor. Auch kann die Mahlvorrichtung auf dem Versuchsstande olme Gehäuse einlaufen und geprüft werden und passt alsdann in jedes aus der Fabrikation kommende   Mühlengehäuse.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Ringwalzenmühle mit umlaufendem Mahlring und gegen dessen Innenseite federnd angepressten Mahlwalzen, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Ring und Walzen bestehende Mahlvorrichtung nebst allen zugehörigen beweglichen Teilen, wie Achsen, Lager und Federn, ein vom Mühlengehäuse leicht zu trennendes, nach der Loslösung vom Gehäuse aber noch für sich lauffähiges Ganzes bilden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT101995D 1923-05-28 1924-05-26 Ringwalzenmühle. AT101995B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE101995X 1923-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101995B true AT101995B (de) 1925-12-10

Family

ID=5649145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101995D AT101995B (de) 1923-05-28 1924-05-26 Ringwalzenmühle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101995B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957580A1 (de) Muehlenantrieb
AT101995B (de) Ringwalzenmühle.
DE396424C (de) Ringwalzenmuehle
DE647077C (de) Mehrreihige Schlaegermuehle
DE539167C (de) Elektrisch angetriebene Rollgangsrolle
DE500071C (de) Foerderrolle, insbesondere fuer Walzwerksrollgaenge
DE425935C (de) Lagerung von Wellen fuer Kleinmaschinen, insbesondere elektrischen Kleinstromerzeugern fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl.
DE2924616A1 (de) Elektromotorische antriebsvorrichtung fuer eine offset-rotationsdruckmaschine
CH110097A (de) Ringwalzenmühle.
DE650406C (de) Trockenzylinderantrieb fuer Papiermaschinen
DE552968C (de) Getriebe fuer elektrischen Antrieb von Walzen o. dgl.
DE737673C (de) Stauchgeruest fuer Walzwerke
DE438528C (de) Flaschenzug mit elektrischem Antrieb
AT100474B (de) Achslager, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge.
AT129243B (de) Rollgangseinzelantrieb.
DE720459C (de) Rollgang mit Gruppenantrieb
DE631000C (de) Aus mehreren miteinander gekuppelten selbstaendigen elektrischen Einzelmaschinen bestehender Umformersatz
DE961073C (de) Elektrischer Einzelantrieb fuer Rollgangsrollen
DE440959C (de) Ringwalzenmuehle mit zwei Mahlringen
DE438980C (de) Lagerung von elektrischen Kleinmaschinen in einem geschlossenen Rahmen
DE755679C (de) Elektrischer Einzelantrieb fuer die Rollen von Walzwerksrollgaengen
DE611304C (de) Getriebe mit exzentrisch gelagerter Planetenscheibe
DE578341C (de) Fahrbarer Kraftfahrzeugpruefstand
DE637054C (de) Ladenfleischwolf
DE513565C (de) Zu einem gemeinsamen Blockmotor vereinigtes Motor- und Wechselgetriebegehaeuse, insbesondere fuer Motorraeder