CH105386A - Automobilschienengefährt. - Google Patents

Automobilschienengefährt.

Info

Publication number
CH105386A
CH105386A CH105386DA CH105386A CH 105386 A CH105386 A CH 105386A CH 105386D A CH105386D A CH 105386DA CH 105386 A CH105386 A CH 105386A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rail
automobile
rail vehicle
vehicle
motor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Saurer Aktiengesellscha Adolph
Original Assignee
Saurer Ag Adolph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Ag Adolph filed Critical Saurer Ag Adolph
Publication of CH105386A publication Critical patent/CH105386A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D31/00Superstructures for passenger vehicles
    • B62D31/02Superstructures for passenger vehicles for carrying large numbers of passengers, e.g. omnibus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/08Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units comprising more than one engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C5/00Locomotives or motor railcars with IC engines or gas turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description


  



     Automobilschienengef#hrt.   



   Der Gedanke, ein Automobil mit Eisen bahnrädern zu versehen, und es auf Schienen zu stellen, ist alt. Trotz vieler Vorteile ergab sich der Nachteil,   da#    das Automobil nur für eine   Fahrtrichtuog    gebaut ist und ein Getriebe besitzt, mit welchem sich rück wärts nur mit einer, und zwar mit der klein sten Geschwindigkeit fahren lässt. Vorzugs weise für den Pendelverkehr zwischen zwei
Stationen, besonders, wenn sie keine Dreh    seheiben    haben, ist ein solches Fahrzeug un brauchbar, weil, wenn auf der Strecke rück wärts gefahren werden   muSe,    dies nur mit einer einzigen, und zwar mit der kleinsten
Geschwindigkeit möglich ist.

   Man hat schon vorgeschlagen, einen zweiten Führerplatz an zuordnen und das Wechselgetriebe so umzu gestalten, dass es für   Vorwärts-und Rück-    wärtsfahrt die gleichen   Geschwindigkeitsstufen       hat lDin anderer Vorschlag ging    dahin, an das Automobil eine Einrichtung einzubauen zum Wenden des Fahrzeuges. Der erstere
Vorschlag gibt dem Automobil aber abnor male Bauart, so dass es sich nicht mehr in
Serien herstellen lässt und daher teuer wird. Der letztere Vorschlag hat den Nachteil, dass für das Wenden des Fahrzeuges Zeit verloren geht.



   Der Gegenstand vorliegender Erfindung   g    will diesen Nachteilen   abhelfeu    und ist ein   Automobilschieneugefahrt,    das an beiden   En-    den voneinander unabhängig bedienbare Motore mit Wechselgetriebe besitzt, so   da#    mit dem   Gefährt    eine Schienenstrecke im Pendelbetrieb derart befahren werden kann, dass in jeder Richtung nur der in dieser. Richtung vorn liegende Motor auf das Gefährt ziehend einwirkt, der jeweils hinten liegende aber still steht.



   In der Zeichnung sind drei   Ausführungs-    beispiele des Gegenstandes vorliegender Erfindung schematisch dargestellt, und zeigt :
Fig.   1    das eine,
Fig. 2 das andere Ausführungsbeispiel, und
Fig. 3 das dritte Ausführungsbeispiel von der Seite gesehen.



   Es ist   1    ein   Schienenautomobil    und 2 ein zweites   Schienenautomobil.    3 und 4 sind die Motore und 5 und 6 die   Führerstände.    Die beiden   Schienenautomobile      1    und 2 sind an ihren den Motoren abgewendeten Enden 7 und 8 durch eine Kupplung 9 zu einem ein zigen Automobilschienengefährt miteinander verbunden. Die beiden Motoren haben je ein nicht gezeichnetes Wechselgetriebe und sind unabhängig voneinander bedienbar. Fährt das   Gefährt    in Richtung des Pfeiles der Fig.   1,    so treibt zweckmässig nur der Motor 3, während der Motor 4 stillsteht, also das   Schienen-    automobil 2 nur mitgezogen wird.

   Der Motor 3 ist dann also das einzige Antriebsmittel für das ganze   Gefährt.    Soll nun das   Gefährt    entgegengesetzt dem Pfeil in Fig.   1    fahren, so wird vorteilhaft der Motor 3 ausgeschaltet und der Motor 4 allein eingeschaltet.

   Dann ist das   Schienenautomobil    1 mit seinem stillstehenden Motor 3 der   nachgeschleppte    Teil und der Motor 4 das einzige Antriebsmittel für das ganze   Gefährt.    Diese Konstruktion hat den Vorteil, dass Chassis normaler Bauart zur Zusammenstellung des   Gefährtes    Verwendung finden konnen, ohne dass an demselben irgend eine Änderung vorgenommen werden   muS.    Zur Erhöhung der Adhäsion könnte das Getriebe der beiden Chassis so miteinander in Verbindung gebracht werden, dass zum Beispiel die   Axe-sen    13 und 10 vom Motor 3 aus für die eine Fahrtrichtung angetrieben würden und die. Achsen 12 und 11 vom Motor 4 aus für die andere Fahrtrichtung.

   Um von einem   Schienenautomobil    zum andern zu gelangen, ohne den Wagen zu verlassen, kann die Verbindung 14 zwischen den beiden Wagenkasten   1    und 2 wie bei den Wagen von   D-Zügen    ausgebildet sein.



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ruht ein Wagenkasten 15 an seinen beiden Enden 16 und 17   verrnittelst    Drehschemel bekannter Bauart auf den Chassis 18 und 19 je eines normalen   Schienenautomobilunter-    gestelles. Der Kasten 15   kupppelt    also ge  wissermassen    die beiden Chassis 18 und 19 miteinander. Diese tragen die Führerstände 20 und 21, sowie die Motoren 22 und 23, von denen jeder wieder sein eigenes, nicht gezeichnetes Wechselgetriebe hat und unab  hängig    vom andern Motor bedient werden   kaun. Harmonikaverbindungen    24 und   25    verbinden die   Führerstände    mit dem Wagenkasten 15.

   Es konnte an deren Stelle auch eine andere, die Drehbewegung nicht behindernde Überdeckung in Anwendung gebracht sein.



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.   3    sind zur Erreichung grosser Adhäsion die beiden Achsen jedes   Schienenautomobilunterge-    stelles durch Koppelgetriebe 26 und 27 miteinander gekuppelt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Autornobilschienengefährt, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe an beiden Enden voneinander unabhängig bedienbare Motore mit Wechselgetriebe besitzt, so dass mit demselben eine Schienenstrecke im Pendelbetrieb derart befahren werden kann, dass in jeder Richtung nur allein der in dieser Richtung vorn liegende Motor auf das Gefährt ziehend einwirkt, der hinten liegende aber stillsteht.
    UNTERANSPRÜOHE : 1. Automobilschienengefäbrt nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, daR das selbe aus zwei mit ihren den Motoren ab gewendeten Enden zusammengekuppelten Schienenautomobilen zusammengesetzt ist.
    2. Automobilschienengefährt nach Patentan spruch und Unteranspruch l, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Achse jedes der beiden Schienenautomobile von dessen Motor angetrieben wird.
    3. Automobilschienengefährt nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagenkasten an seinen beiden Euden vermittelst Drehschemeln auf dem Chassis je eines normalen Schienenautomobilunter- gestelles ruht.
CH105386D 1923-05-29 1923-05-29 Automobilschienengefährt. CH105386A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH105386T 1923-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH105386A true CH105386A (de) 1924-06-16

Family

ID=4364277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH105386D CH105386A (de) 1923-05-29 1923-05-29 Automobilschienengefährt.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH105386A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994004405A1 (de) 1992-08-14 1994-03-03 Man Ghh Schienenverkehrstechnik Gmbh Schienenfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994004405A1 (de) 1992-08-14 1994-03-03 Man Ghh Schienenverkehrstechnik Gmbh Schienenfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010039862A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Triebwagen und Wendegetriebe
CH653904A5 (de) Antriebseinrichtung fuer schienenfahrzeuge mit einem adhaesions- und zahnradantrieb.
CH105386A (de) Automobilschienengefährt.
DE2910392A1 (de) Drehgestell fuer schienenfahrzeuge, insbesondere fuer strassenbahnen o.dgl.
DE641072C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge, insbesondere Bagger o. dgl.
DE928232C (de) Einzelantrieb der Radsaetze von Schienenfahrzeugdrehgestellen
DE600486C (de) Motorstrassenfahrzeug zur Personenbefoerderung, insbesondere Strassenbahnfahrzeug, mit Raedern von normalem Durchmesser und vorzugsweise quer zur Fahrtrichtung angeordneten Sitzen sowie einem niedrig liegenden Fussboden
DE639650C (de) Mehrachsiges, als Drehgestell ausgebildetes Antriebsfahrgestell fuer drei- und mehrachsige Kraftfahrzeuge
DE459816C (de) Anordnung des zwischen die Achsrohre eingebauten Getriebegehaeuses fuer Kraftfahrzeuge
DE462125C (de) Verlegung des zwischen den Treibraedern befindlichen Gehaeuses fuer das auf das Ausgleichgetriebe einwirkende Getriebe von Kraftfahrzeugen nach der einen Fahrzeugseite zu
DE801557C (de) Kuppelgestaenge fuer Spielzeug- und Modellokomotiven
DE471627C (de) Einzelradantrieb fuer elektrisch betriebene Gleisfahrzeuge
DE958200C (de) Drehgestellantrieb von Schienenfahrzeugen
DE859111C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer Fahrzeuge zur Erleichterung des Befahrens von weichemund schluepfrigem Boden
DE595638C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT85110B (de) Kraftübertragungs- und Lenkvorrichtung für Zugwagen mit Raupenantrieb und für andere selbstbewegliche Fahrzeuge.
DE395942C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE424734C (de) Durch Dampf angetriebenes Fahrzeug
DE662628C (de) Schienentriebwagen
DE592676C (de) Einzelachsantrieb mit Tatzlagermotoren fuer Adhaesions- oder Zahnradlokomotiven mit doppeltem UEbersetzungsvorgelege
DE942152C (de) Motoranordnung fuer Schienentriebwagen oder -omnibusse
DE583823C (de)
DE457832C (de) Getriebe fuer Motorpfluege, landwirtschaftliche Zugmaschinen und andere Fahrzeuge
AT99451B (de) Einrichtung an Fahrzeugen zur Übertragung der Drehbewegung eines Motors auf einen Radsatz.
AT102028B (de) Eisenbahnwagen mit selbständigem Antrieb.