CH104318A - Maschine zur Fertigstellung von Schuhwerk. - Google Patents

Maschine zur Fertigstellung von Schuhwerk.

Info

Publication number
CH104318A
CH104318A CH104318DA CH104318A CH 104318 A CH104318 A CH 104318A CH 104318D A CH104318D A CH 104318DA CH 104318 A CH104318 A CH 104318A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machine
motor
footwear
shaft
housing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rutishauser Emil
Original Assignee
Rutishauser Emil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rutishauser Emil filed Critical Rutishauser Emil
Publication of CH104318A publication Critical patent/CH104318A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D95/00Shoe-finishing machines
    • A43D95/08Machines or tools for scouring, abrading, or finishing, with or without dust-separating

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description


  Maschine zur Fertigstellung von Schuhwerk.         Gegenstand    der vorliegenden Erfindung  ist eine zur Fertigstellung von Schuhwerk  bestimmte Maschine, deren Eigenart darin  liegt,     daB    sie einen elektrischen Antriebs  motor mit über das Motorgehäuse hinaus  ragender Welle     aufweist,    wobei auf dem  freien Wellenteil eine Mehrzahl von zur Fer  tigstellung von Schuhwerk dienenden Ar  beitsorganen angeordnet ist.  



  Vom Erfindungsgegenstand veranschau  licht die beigefügte Zeichnung eine beispiels  weise     Ausführungsform        in          Fig.    1 im Aufriss, und in       Fig.    2 im     Seitenriss.     



  Es ist 1 eine Konsole,,     mittelst    welcher  die Maschine nach Belieben an einer Wand  oder auf     einem    Ständer befestigt werden  kann. Auf die Konsole 1 ist der elektrische  Antriebsmotor 2 aufgesetzt, dessen Welle 3       beiderends    über Motorgehäuse hinaus ver  längert ist. Auf der einen Seite des Motor  gehäuses ist auf der Welle 3 ein     Bimskreisel     4 befestigt und ferner eine Scheibe 5, sowie  ein Zylinder 6. Auf der     andern    Seite des  Motorgehäuses ist auf der Welle 3 ein Stu-         fenkörper    7, eine Bürste 8 und eine Scheibe  9 festgemacht. .  



  Die erwähnten Arbeitsorgane 4 bis 9,die  nen zur Fertigstellung von Schuhwerk, nach  dem dasselbe mit Sohle und Absatz versehen  worden ist. Die     Bimsscheibe    4 ist sowohl  zur Behandlung der Sohle, als auch des Ab  satzes bestimmt, und die Scheibe 5 dient  zum Aus-     bezw.        Abglasen    des Absatzes, der  Zylinder 6 leistet denselben Dienst für .die  Sohle. Die einzelnen Stufen des Stufenkör  pers 7 sind zum Polieren der Sohlenränder  (Herstellung .der Sohlenschnitte) bestimmt,  die Bürste 8     dienst        Reinigungsarbeiten    und  die Scheibe 9 Polierarbeiten.  



  Der Motor 2 ist mit einem in -ein Ge  häuse eingebauten Anlasser versehen, der       mittelst    eines aus dem Motorgehäuse heraus  ragenden     Hebels    10 eingestellt werden kann.  Ferner ist der Motor mit einer Steckdose 11  ausgerüstet, um bequem an vorhandene       Stromleitungen    angeschlossen werden zu  können.  



  Die Arbeitsorgane 4 bis 6 der Welle 3  befinden sich im Bereich einer     Absaughaube     12 zur     Absaugung    des bei Benutzung jener      Arbeitsteile entwickelten Staubes     bezw.        des     entstehenden Materialabganges.     Zwecks    =Er  zielung einer kräftigen     Saugwirkung    sind  an der Haube 12 vier Saugschlitze 13 an  gebracht. Von der Haube 12 führt ein Rohr  14 zu einem Gebläse 15, welches anderseits  mit einem nicht gezeichneten Sammler (für  den Materialabgang) verbunden ist.

   Das  Gebläse 15 ist mit seinem Gehäuse an einem  an der Konsole 1 festgeschraubten     Boch    16       befestigt.    Der Rotor des     GebläsEs    wird  durch einen Saitentrieb 17 von der Welle 3  aus angetrieben; jedoch kann     dieser    Antrieb       vorteilhafterweise    abgeschaltet werden, wenn  eine Tätigkeit der     Absaugevorriclltung    nicht  erforderlich ist und ferner auch beim An  lassen des Motors.

   Dieses Abschalten: des       Gebläseantriebes        ist    dadurch ermöglicht, dass  die     Rotorachse    18 des Gebläses auf einem  Traghebel 19 gelagert ist, dessen Drehachse  20 am     Geblä.segehäuse    angebracht ist; der  Traghebel 19 kann in die eine oder andere  von zwei Rasten einer am     Gebläsegehäuse     vorgesehenen Brücke 21 eingelegt     werden     und dadurch die Saite des Saitentriebes 17  entspannt oder gespannt werden, je nachdem  der Rotor des Gebläses stillgesetzt oder an  getrieben werden soll.  



  Gegenüber einer sogenannten     Ausputz-          maschine    bekannter Art mit vom Motor aus  angetriebener besonderer Arbeitswelle     zeieli-          net    sich .die vorliegend erläuterte Maschine  insbesondere durch ihre wesentlich ein  fachere und dabei     zweckmässigere    Bauart  aus; diese Maschine kann     gewünschtenfalls     mit einer ebenfalls Arbeitsorgane, z. B. spe  ziell     Frä.swerkzeuge    tragenden, zusätzlichen  Welle, ausgerüstet werden.

   Selbstverständ  lich kann die Anzahl und die Art der     a.uf       der v     erlä.ngerte        n        :Motorwelle    sitzenden Ar  beitsorgane     verschieden    getroffen werden;  eventuell können     auch,        auswechselbare    Ar  beitsorgane     vorgesehen    werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCI3 Maschine zur Fertigstellung, von Schuh werk, gekennzeichnet durch einen elektri schen Antriebsmotor mit über das Motor gehäuse liiiiausragender Welle, wobei auf dem freien Wellenteil eine Mehrzahl von zur Fertigstellung von Schuhwerk dienenden Arbeitsorganen angeordnet ist. UNTERAN SPRüCHE 1.
    Maschine nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch einen von der 3lotor@velle aus antreibbaren, ein- und ausschalt baren Rotor eines Gebläses für die Ab saugung von beim Arbeiten der 1Iaschine entstehendem Materialabgang. 2'1asehine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor auf einer Bonsole aufruht, mittelst welcher die 1'11a- schine nach Belieben an einer M'and oder auf einem Ständer befestigt werden kann.
    3Taschine nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass der -Motor mit einer Steckdose ausgerii,#tet ist, zwecl.#s leieli- teii Anschlusses des Motors an eine vor handene Stromleitung.
    Maschine nach Patentanspruch, dadarell gekennzeichnet, class der i@hotor einen in sein Gehäuse eingebauten Anlasser be-. sitzt, welcher mittelst eines aus dem NIo- torgehäuse herausragenden Hebels einge stellt werden kann.
CH104318D 1923-06-09 1923-06-09 Maschine zur Fertigstellung von Schuhwerk. CH104318A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH104318T 1923-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH104318A true CH104318A (de) 1924-04-16

Family

ID=4363156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH104318D CH104318A (de) 1923-06-09 1923-06-09 Maschine zur Fertigstellung von Schuhwerk.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH104318A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4555823A (en) * 1982-08-30 1985-12-03 Cerim, S.P.A. Machine for the automatic carding of uppers for footwear

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4555823A (en) * 1982-08-30 1985-12-03 Cerim, S.P.A. Machine for the automatic carding of uppers for footwear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2527089B1 (de) Motorgetriebenes Handschleifgerät
DE102014100940B4 (de) Selbstausrichtende Sandpapierschleifmaschine
DE640875C (de) Bohnergeraet mit waagerecht sich drehender Tellerbuerste
CH104318A (de) Maschine zur Fertigstellung von Schuhwerk.
DE1993653U (de) Motorgetriebenes hand-schuhputzgeraet.
DE930948C (de) Maschine zum Reinigen von Fussboeden
DE490660C (de) Elektrische Bohnermaschine mit in einer Gabel gelagerter und beiderseits angetriebener Walzenbuerste
DE692489C (de) Antriebsvorrichtung fuer auswechselbare Haushaltmaschinen
DE602776C (de) Elektrische Bohnermaschine
DE245422C (de)
DE2049609A1 (de) Rasenmäher mit motorischem, insbesondere elektromotorischem Antrieb
DE815383C (de) Aufsteckvorrichtung fuer Kuechenmaschinenantriebe
AT115182B (de) Elektrisch betriebene Bohnermaschine.
AT130583B (de) Fußboden-Abziehmaschine.
DE850546C (de) Zum Antrieb von Naehmaschinen bestimmter Elektromotor
DE588719C (de) Flaechenbearbeitungsmaschine oder -geraet, insbesondere fuer Fussboeden u. dgl., mitDrehzahlregler
DE468828C (de) Elektrischer Antrieb von Schleuderkraftmuehlen
DE1008457B (de) Elektromotorisch angetriebene Misch- und Zerkleinerungsmaschine fuer Haushalts-zwecke mit einem im Arbeitsbehaelter schnell umlaufenden Schlagwerkzeug
CH669896A5 (de)
DE509435C (de) Bodenspaenmaschine unter Verwendung von Stahlspaenen
DE1709422U (de) Ausarbeitung-, polier- und schleifgeraet fuer zahnaerztliche laboratorien u. dgl.
DE2350446C3 (de) Zusatzgerät für Handschleifmaschinen
CH383724A (de) Handgerät mit Motorantrieb und auswechselbaren Werkzeugen
DE428406C (de) Motorisch angetriebene Fussbodenbearbeitungsmaschine
AT158175B (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung von Treibriemen aus Leder mit Ausnehmungen in der Lauffläche.