AT99954B - Einrichtung zur Verteilung von Waren. - Google Patents

Einrichtung zur Verteilung von Waren.

Info

Publication number
AT99954B
AT99954B AT99954DA AT99954B AT 99954 B AT99954 B AT 99954B AT 99954D A AT99954D A AT 99954DA AT 99954 B AT99954 B AT 99954B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tracks
platform
goods
vehicles
distribution
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Claybaugh Bonner
Original Assignee
Joseph Claybaugh Bonner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Claybaugh Bonner filed Critical Joseph Claybaugh Bonner
Application granted granted Critical
Publication of AT99954B publication Critical patent/AT99954B/de

Links

Landscapes

  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Verteilung von Waren. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden an dem Strassenbett der Gleise 13 abgenommen und auf dem Strassenbett der Gleise 14 durch eine Rangiermaschine nach den Sammelgleisen 7 befördert. Diese Maschine läuft auf den Schienen ; man kann auch eine andere Transporteinrichtung benutzen. Auf den Sammelgeleisen werden die Fahrzeuge auf Eisenbahnwagen geladen, um an ihren Bestimmungsort befördert zu werden. Da der Strassenwagen eine breitere Spur als die Gleise besitzt, kann er hinter der Rangiermaschine über das Fahrbett der Gleise gezogen werden. Das Fahrbett der Gleise kann zur Erleichterung dieser Wanderung bequem eingerichtet werden.

   Wenn die Strassenwagen, die auf den Gleisen 9 gesammelten Eisenbahnwagen sitzen, verschiedene Bestimmungsfrachten enthalten, werden ähnliche Mittel verwandt, um die Strassenwagen durch Gleise 13 und 15 auf die Drehscheibe 1 zu überführen. Die Fracht kann dann bequem auf die feststehende Plattform 2 abgeladen werden und die in die Umfriedung eintretenden Fahrzeuge können die Fracht aufnehmen und an ihren richtigen Bestimmungsort befördern oder die Fracht kann erneut auf Strassenwagen geladen werden, die auf der Drehscheibe stehen. Man kann statt der üblichen Strassenwagen der angedeuteten bevorzugten Art Strassenfahrzeuge benutzen, welche eine grössere Spur besitzen als die Gleise und es kann dann wünschenswert sein, die Ware auf den Sammelgleisen befindliche Schienenfahrzeuge zu überführen, statt das ganze Strassenfahrzeug auf das Eisenbahnfahrzeug zu laden. 



   Die innerhalb der festen Plattform angeordneten Wände 6 bilden einen Auslass, durch welchen das Transportmittel beim Verlassen des Gebäudes hindurchgehen kann. Die Fahrzeuge fahren zu beiden Seiten des Auslasses ein, nach Abgabe ihres Inhaltes an die feststehende Plattform nach hinten und dann heraus. 



   Die Wirkungsweise der in Fig. 3 wiedergegebenen Ausführungsform gleicht der soeben beschriebenen Wirkungsweise. Die Sammelgleise und Verbindungsgleise werden für den gleichen Zweck verwendet und der Frachtwagen wird auf die Drehscheibe 1 und durch die Weichen 18 oder Verbindungsgleise 13 auf das Gleis 17 gebracht. Bei den gewöhnlichen, mit Seitentür versehenen Güterwagen steht dann die Türöffnung vor der Plattform 2 und Ware wird entnommen und auf die Plattform gestellt. Die Fahrzeuge, welche die Ware nach ihrem Bestimmungsort bringen sollen, gelangen von der   Brücke   4 her in den mittleren Raum innerhalb der Plattform und die Ware wird von der Plattform auf die Transportgefährte überführt.

   In manchen Fällen werden die die Ware aufnehmenden Strassenfahrzeuge oder Wagen auf die zweite Drehscheibe 19 gebracht, auf welcher sie gedreht werden können, um verschiedene Konsignationen zu empfangen, welche an verschiedenen Stellen auf die ringförmige Plattform 2 aufgeladen wurden. 



  Die Drehscheibe 19 kann unter derartigen Bedingungen verwendet oder weggelassen werden. Selbstverständlich kann die Drehscheibe   1,   wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 für Strassenwagen verwendet werden. 



   Die Wirkungsweise der in Fig. 4 veranschaulichten Ausführungsform, bei welcher die Drehscheibe nicht verwendet wird, ähnelt derjenigen der anderen Ausführungsform. Die Strassenwagen werden in die Stände 22 gebracht, um die Fracht von der ringförmigen Plattform zu empfangen und durch Rangiermaschinen oder sonstige motorische Kraft von den Ständen auf die Sammelgleise befördert. 



   Wenn in den Patentansprüchen   von"Hauptgleisen"die   Rede ist, so sollen damit entweder die Hauptgleise eines Landbahnhofes oder die Wagenfähre bezeichnet werden, welche in das Dock eines Wasserbahnhofes eintreten. Es versteht sich, dass eine Wagenfähre dieser Art nach Aufnahme einer Anzahl von Güterwagen von dem Dock entfernt und durch eine andere Fähre ersetzt wird, worauf die erste Wagenfähre nach andern Stationen am Fluss gelangt, woselbst die Wagen auf die Eisenbahngleise abgeladen werden bzw. nach einem andern Streckenbahnhof einer grossen Stadt oder nach Nachbarstädten mit Wasserverbindung. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Einrichtung zur Verteilung von Waren, gekennzeichnet durch eine feststehende ringförmige Plattform, welche zur Aufnahme der Waren dient, durch Sammelgleisen für Schienenfahrzeuge und durch in bekannter Weise angeordnete Verbindungsgleise zwischen diesen Sammelgleisen und den Hauptgleisen der Eisenbahn od. dgl., sowie durch weitere Verbindungsgleise zwischen den genannten Sammelgleisen und einer Vorrichtung, wie z. B. einer drehbaren Plattform, so dass nach Belieben entweder die
Schienen-bzw. Strassenbahnfahrzeuge zwecks Abladung der Waren in bezug auf die feststehende Plattform eingestellt werden können oder aber die aufzuladende Ware auf der Plattform in bezug auf die Fahrzeuge gelagert werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Verteilung von Waren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der feststehenden ringförmigen Plattform eine weitere drehbare Plattform angeordnet ist, um die Verteilung der Waren zu erleichtern.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine ringförmige Plattform am Umfang mehrfach unterteilt ist, so dass Strassenwagen der oben genannten Art in jeder gewünschten Stellung mit Bezug auf die Plattform untergebracht werden können, und dass Sammelgeleise sowie Ver- bindungsgleise zwischen der Plattform und den Sammelgleisen vorgesehen sind.
AT99954D 1917-05-14 1921-09-01 Einrichtung zur Verteilung von Waren. AT99954B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US99954XA 1917-05-14 1917-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99954B true AT99954B (de) 1925-05-25

Family

ID=21740911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99954D AT99954B (de) 1917-05-14 1921-09-01 Einrichtung zur Verteilung von Waren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99954B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4120906A1 (de) Verfahren zum beschleunigten be- und entladen von kraftfahrzeugen auf eisenbahnwaggons
DE866913C (de) Strassen- oder Schienenlastzug zur Befoerderung kleinerer Fahrzeuge
DE389761C (de) Einrichtung zur Verteilung von Waren
AT99954B (de) Einrichtung zur Verteilung von Waren.
DE4332232C1 (de) Vorrichtung zum schnellen Umschlag von Transportbehältern
AT335507B (de) Eisenbahnwaggon fur den transport von mit ausstellbaren bodenstutzen versehenen wechselaufbauten, containern od.dgl.
DE4430118A1 (de) Roll-on/Roll-off - Bahn-LKW-Verkehr
AT93288B (de) Schienen- oder Straßen- bzw. Wasserfahrzeug.
DE936216C (de) Wegwechselfahrzeug mit auswechselbaren Untersetzgestellen fuer Schienen- und Strassenfahrt
DE2417733A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von lasten in einer ebene zwischen mehreren stationen
DE4105365A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verladen von kraftfahrzeugen und containern auf entsprechend konstruierte schienenfahrzeugwaggons und magnetschwebebahnabteile mittels besonderer, senkrecht zur fahrtrichtung des zuges zu verladender paletten unter zuhilfenahmne einer computergesteuerten, flexiblen verladeeinrichtung
DE332517C (de) Helling-Hochbahnanlage
DE920306C (de) Spurgebundenes Verkehrsmittel mit Einrichtung zum Flaechenverkehr
DE102009050322A1 (de) Gleisanlage für Schienenfahrzeuge
AT126802B (de) Wagenumführung für Personenseilschwebebahnen.
DE1405002A1 (de) Fernstrassen-Entlastungsanlage
DE402008C (de) Vorrichtung zum Befoerdern und Entladen von Massengut
AT115313B (de) Anlage zum Umschlagen von Kohlen.
DE868423C (de) Umladeanlage fuer Stueckgut
DE428204C (de) Aus Zugwagen und Anhaengern bestehender Lastenzug, dessen Raeder teilweise in verschiedenen Spuren laufen
AT217951B (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von auf Eisenbahnwagen zu befördernden Straßenfahrzeugen
AT133573B (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von Eisenbahnwagen mit Bettungsabfallstoffen oder anderen Massen.
AT97717B (de) Verfahren zum Umladen von Frachtgut.
AT123914B (de) Einrichtung für Drahtseilbahnstationen.
DE531422C (de) Eisenbahnwagen zum Einfahren und Ausfahren von Einsatzkarren auf Schienen