AT99779B - Vorrichtung zum Abheben einzelner Bogen von einem Bogenstapel mittels Sauger und Bläser. - Google Patents

Vorrichtung zum Abheben einzelner Bogen von einem Bogenstapel mittels Sauger und Bläser.

Info

Publication number
AT99779B
AT99779B AT99779DA AT99779B AT 99779 B AT99779 B AT 99779B AT 99779D A AT99779D A AT 99779DA AT 99779 B AT99779 B AT 99779B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
suction cups
sheets
valve
blowers
stack
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Winkler Fallert & Co Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winkler Fallert & Co Maschf filed Critical Winkler Fallert & Co Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT99779B publication Critical patent/AT99779B/de

Links

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Abheben einzelner Bogen von einem Bogenstapel mittels Sauger und
Bläser. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abheben einzelner Bogen von einem Bogenstapel mittels Sauger und in zwei getrennte Gruppen mit besonderer   Luftzuleitungen   eingeteilter Bläser, von denen die eine Gruppe eine derart gesteuerte Verbindung mit der Druckluftleitung hat, dass sie in bekannter Weise gleichzeitig zur Lockerung der oberen Bogen des Stapels und zum Anheben der vorderen Bogenkante an die erst dann in Tätigkeit tretenden Sauger dient, während die zweite Bläsergruppe den von den Saugern erfassten Bogen von Stapel trennt. 



   Bei dieser Vorrichtung wird nun gemäss der Erfindung ein Doppelventil zur Steuerung der Sauger und Bläser verwendet. Der eine, den Zugang zu der einen   Bläsergruppe   bzw. zu den Saugern steuernde Ventilteller ist auf der Ventilspindel befestigt, während der zweite den Zugang zu der anderen Bläsergruppe   bzw. der Aussenluft zu den Saugern steuernde Ventilteller auf dieser Spindel verschiebbar ist und durch eine mit demselben fest verbundene, die Spindel umgebende Hülse von aussen bewegt wird.   



   Der Vorteil dieser Einrichtung besteht darin, dass für jede Bläsergruppe ein   besonderes \entil   verwendet wird, welches jedes für sich unabhängig von dem andern eingestellt werden kann. Je nach der Papiersorte kann daher die Blaswirkung jeder Gruppe für sich geregelt werden, ohne die andere Gruppe zu beeinflussen. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Fig. 1 ist eine Seitenansicht des Stapels sowie der Sauger und Bläser. Fig. 2 eine Rückansicht der beiden Bläserarten. Fig. 3, 
 EMI1.1 
   Sauger weiterbefördert   wird. Zum Anheben des obersten Bogens an die Sauger a dienen die   Bläserdüsen   e (Fig. 2) vom T-förmigen Querschnitt, die mit der   Pressluftleitung f in Verbindung   stehen. Sobald der oberste Bogen von den Saugern a erfasst wird, hört die Blaswirkung der Düsen e auf, indem die Druckluft nunmehr zu den Durchblasdüsen g von   schlitzförmigem   Querschnitt geführt wird. Die diesen Düsen entströmende Luft pflanzt sich unter den erfassten obersten Bogen fort und trennt diesen Bogen durchwegs von dem zweitobersten Bogen. 



   Zur Steuerung der Düsen e und g dient das in Fig. 3, 4 und 5 dargestellte Dreiwegventil t, welches mit dem Dreiwegventil i für die Saugluft zusammenhängt. Die Druckluft wird dem Ventilgehäuse durch die Leitung von einer beliebigen Quelle zugeführt, um entweder nach oben durch das Ventil   l   zur Leitung t der zur Lockerung der Bogen dienenden Bläser e oder nach unten durch das Ventil   nu zut   der Leitung   n     der Durchbläser y   zu gelangen. Der Ventilteller   I   sitzt auf der Spindel 0 fest, während der Teller m auf der Spindel o lose sitzt und durch die Feder p nach unten gedrückt wird. Die Ventil- 
 EMI1.2 
 beim Heben des Ventiles it nach den Saugern fortpflanzt.

   Wird das Ventil u geschlossen und das untere Ventil v geöffnet, so werden die Sauger mit der Aussenluft verbunden, so dass sie den durch die Schwenkung 
 EMI1.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zum Abheben einzelner Bogen von einem Bogenstapel mittels Sauger und in zwei getrennten Gruppen mit besonderen Luftzuleitungen eingeteilter Bläser, von denen die eine Gruppe gleichzeitig zur Lockerung der oberen Bogen und zum Anheben der vorderen Bogenkante an die erst dann in Wirkung tretenden Sauger dient, während die andere Gruppe den von den Saugern jeweils erfassten Bogen vom Stapel trennt, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Sauger und Bläser je ein Doppelventil verwendet wird, von dem der eine, den Zugang zu der einen Bläsergruppe (e) bzw. zu den Saugern (a) steuernde Ventilteller (I bzw. 1 auf der Ventilspindel (o bzw. M' befestigt ist, während der zweite den Zugang zu der andern Bläsergruppe (g) bzw.
    der Aussenluft zu den Saugern (a) steuernde Ventilteller (11/, bzw. v) auf dieser Spindel verschiebbar ist und durch eine mit demselben fest verbundene, die Spindel umgebende Hülse von aussen bewegt wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT99779D 1920-09-27 1920-09-27 Vorrichtung zum Abheben einzelner Bogen von einem Bogenstapel mittels Sauger und Bläser. AT99779B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99779T 1920-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99779B true AT99779B (de) 1925-04-25

Family

ID=3618901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99779D AT99779B (de) 1920-09-27 1920-09-27 Vorrichtung zum Abheben einzelner Bogen von einem Bogenstapel mittels Sauger und Bläser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99779B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3710994C2 (de)
AT99779B (de) Vorrichtung zum Abheben einzelner Bogen von einem Bogenstapel mittels Sauger und Bläser.
DE378038C (de) Vorrichtung zum Abheben einzelner Bogen von einem Bogenstapel mittels Sauger und Blaeser
DE724246C (de) Durch Saugluft betaetigte Kippvorrichtung zur Bogentrennung
DE891267C (de) Vorrichtung zum Abheben des obersten Bogens von einem Flach- oder Rundstapel mittelsschwingender Greiferduesen
CH89721A (de) Vorrichtung zum Abheben einzelner Bogen von einem Bogenstapel mittelst Sauger und Bläser.
DE505285C (de) Regeleinrichtung fuer Muehlen mit nachgeschaltetem Abscheider, bei der die Regel-einrichtung in Abhaengigkeit von dem hinter der Muehle herrschenden Luftdruck verstellt wird
DE602648C (de) Vorrichtung zum Entnehmen des jeweils untersten Blattes von einem Blaetterstapel
DE382915C (de) Pneumatische Bogenabhebevorrichtung mit einer Vielzahl abstellbarer Sauger
DE454865C (de) Pneumatische Bogenabhebevorrichtung
DE933341C (de) Vorrichtung zum Vorlockern des obersten Bogens eines Bogenstapels an Bogen verarbeitenden Maschinen
DE607645C (de) Greiferzange an Einwickelmaschinen
DE102014215800A1 (de) Saugbändertisch
DE816400C (de) Sauger fuer pneumatische Bogenanlegevorrichtungen
DE516165C (de) Vorrichtung zum Abtrennen einzelner Papierbogen
DE648498C (de) Vorrichtung zum Steuern der Saug- und Blasluft in Bogenvereinzelungsmaschinen
DE875528C (de) Verfahren zum Betrieb von mit Saugluft arbeitenden Maschinen, beispielsweise Druckmaschinen
AT32237B (de) Durch Saugluft wirkende Bogenabhebevorrichtung für Druckpressen u. dgl.
DE714891C (de) Stapelvorrichtung fuer Bleche
DE193976C (de)
DE519813C (de) Bogenabhebevorrichtung
DE669851C (de) Einrichtung zum pneumatischen Steuern der Stapelfoerderung fuer Bogenanleger
DE952905C (de) Ausleger fuer Druckmaschinen
DE907653C (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Bogen aus Papier, Pappe, Karton od. dgl.
DE544899C (de) Foerdervorrichtung fuer Papierbogen