DE933341C - Vorrichtung zum Vorlockern des obersten Bogens eines Bogenstapels an Bogen verarbeitenden Maschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Vorlockern des obersten Bogens eines Bogenstapels an Bogen verarbeitenden Maschinen

Info

Publication number
DE933341C
DE933341C DEM14801A DEM0014801A DE933341C DE 933341 C DE933341 C DE 933341C DE M14801 A DEM14801 A DE M14801A DE M0014801 A DEM0014801 A DE M0014801A DE 933341 C DE933341 C DE 933341C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
loosening
sheet
sheets
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM14801A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Schwebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mabeg Maschinenbau Nachf GmbH
Original Assignee
Mabeg Maschinenbau Nachf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mabeg Maschinenbau Nachf GmbH filed Critical Mabeg Maschinenbau Nachf GmbH
Priority to DEM14801A priority Critical patent/DE933341C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE933341C publication Critical patent/DE933341C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/48Air blast acting on edges of, or under, articles

Description

  • Bogenanleger, die den Bogen von einem Stapel abnehmen und in eine Druckmaschine od. dgl. fördern, bedienen sich bestimmter Einrichtungen, die den obersten Bogen auflockern müssen. Dadurch soll die Trennung erleichtert, die Abnahme und eine sichere Förderung immer nur eines Bogens gewährleistet werden. Da dieser erste Arbeitsvorgang, das Auflockern des ersten Bogens, die Güte der weiteren Arbeiten ausschlaggebend beeinflußt, ist diesen Hilfsmitteln zuerst ernste Beachtung zu schenken.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Vorlockern des obersten Bogens an bogenverarbeitenden Maschinen.
  • Es sind deshalb auch eine Unmenge von solchen Einrichtungen zum Auflockern der Bogen entwickelt worden. Es sind Bläser bekanntgeworden, die aus einem kastenförmigen Behälter den Luftstrom ungeregelt gegen die obere Kante eines Bogenstapels blasen. Ein anderer bekanntgewordener Bläser besteht aus einem Rohr, das an dem Austrittsende des Blasluftstromes-bis auf einem schmalen Schlitz zusammengepreßt ist. Es sind auch Bläser bekannt, die mit Längs- und Querschlitzen versehen sind, wobei die Querschlitze zum Lockern der oberen Bogen und die Längsschlitze zum Abtrennen des von den Saugern erfaßten Bogens vom Stapel dienen. Eine andere Vorlockerungseinrichtung stellt einen Vorbläser dar, bei dem die Vorderplatte mit im Winkel und parallel zur Stapefoberfläche stehenden Blasluftlöchern versehen ist. Die aus den parallel zur Stapeloberfläche gerichteten Löchern strömende Luft übernimmt das Vorlockern der oberen Bogen, während die über dem Stapel in einem Winkel entströmende Luft und das sich dort bildende Vakuum den Bogen anheben.
  • Ein anderer bekauntgewordener Bläser trägt in seinem Strömungsrohr spiralig angeordnete Leitbleche, die die -Luftströme in Drehung versetzen und den bekannten Effekt zur Auflockerung des obersten Bogens verstärken sollen.
  • Die vorgenannten Einrichtungen haben den Nachteil, daß sie bei nicht sorgsam geschichteten Stapeln, welligen Papieren und bei solchen Stapeln mit hängenden Kanten nicht voll wirksam werden können. Meist sind sie auch nicht für alle anfallenden Papierqualitäten universal verwendbar.
  • Der Gegenstand der Erfindung vermeidet und schaltet diese Übel aus, und zwar dadurch, daß Bläser mit einer Einrichtung zum Regeln der Form, Stärke und Richtung des Blasluftstromes angeordnet sind, jedes Blasluftloch mit einer eigenen Luftregulierung ausgerüstet ist. Die Bläser können an jeder Stelle des Stapels und in bezug auf die Form, Stärke und Richtung des Blasluftstromes auch unterschiedlich untereinander wirken.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist beispielsweise in den Anlagen und Zeichnungen dargestellt und beschrieben. Es zeigt Fig. I einen Vorbläser im Längsschnitt, Fig. 2 den Vorbläser mit vorgestellten Düsenbolzen.
  • Über einem Bogenstapel k sind an der hinteren oder vorderen, oder auch an den Seitenkanten Vorbläserkörper a angeordnet. Sie sind in ihrer Höhe wie auch seitlich verstellbar eingerichtet. Die bei der Luftzuführung i einströmende Blasluft e wird dem vorderen Düsenmund .b zugeleitet, wo sie in voller Stärke, nach dem Düsenmund gebündelt, gegen den Stapelrand ausströmt (f). Dreht man den Düsenbolzen c an seiner Mutter d nach dem Düsenmund zu, so wird der Blasluftstrom abgepreßt, der Austrittsquerschnitt verringert.
  • Die Austrittsgeschwindigkeit des Luftstromes ist erhöht worden. Aber auch die Form des Luftstromes wird durch bestimmte Stellungen des Düsenbolzens c beeinflußt. Der in Fig. 2 dargestellte Fächer g wird dort Anwendung finden, wo besonders stark geworfenes Papier aufgelockert werden muß.
  • Es ist hier erkennbar, daß der Gegenstand der Erfindung mit seiner Einrichtung den Luftstrom zur Auflockerung des Bogenstapels durch seine getroffene Anordnung weitgehend auf alle schwierigen Fälle abstimmt, jede Unsicherheit bei einer Papiertrennung nunmehr für alle Sorten Papiere und Pappe sowie Kunstfolie ausschaltet. Die Düse nach der Erfindung braucht auch bei einem Wechsel der Papiergualität nicht ausgetauscht zu werden.
  • Die Erfindung kann auch an sogenannten Drückerfüßen, die zum Festhalten des nächsten Bogens und zur Erzeugung eines Luftkissens unterhalb des angehobenen Bogens dienen, zur Zuführung eines regelbaren Luftkissens verwendet werden.
  • PATENTANSPROCHE: I. Vorrichtung zum Vorlockern des obersten Bogens eines Bogenstapels an Bogen verarbeitenden Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß Bläser mit einer Einrichtung zum Regeln der Form, Stärke und Richtung des Blasluftstromes angeordnet sind und jedes Blasluftloch mit einer eigenen Luftregulierung ausgerüstet ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, gekennzeichnet durch einen Düsenkörper (a) mit einem Luftaustritt (b), in dem ein verschiebbarer Düsenbolzen (c) angeordnet ist, der an einer Stellmutter (d) so im Düsenkanal (b) verschiebbar ist, daß die Stärke, Form und Richtung (f, g) des Blasluftstromes verändert und gänzlich abgedrosselt werden können.
    3. Vorrichtung nach Anspruch I und 2, gekennzeichnet durch ihre Verwendung an sogenannten Drückerfüßen, zum Unterblasen und zum Erzeugen eines Luftkissens unterhalb eines angehobenen Bogens.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 5I9 5I9, 6I7 838.
DEM14801A 1952-07-18 1952-07-18 Vorrichtung zum Vorlockern des obersten Bogens eines Bogenstapels an Bogen verarbeitenden Maschinen Expired DE933341C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM14801A DE933341C (de) 1952-07-18 1952-07-18 Vorrichtung zum Vorlockern des obersten Bogens eines Bogenstapels an Bogen verarbeitenden Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM14801A DE933341C (de) 1952-07-18 1952-07-18 Vorrichtung zum Vorlockern des obersten Bogens eines Bogenstapels an Bogen verarbeitenden Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE933341C true DE933341C (de) 1955-09-22

Family

ID=7296688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM14801A Expired DE933341C (de) 1952-07-18 1952-07-18 Vorrichtung zum Vorlockern des obersten Bogens eines Bogenstapels an Bogen verarbeitenden Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE933341C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092034B (de) * 1956-02-09 1960-11-03 Koenig & Bauer Schnellpressfab Greiferkettenausleger an Schnellpressen
US3672666A (en) * 1968-12-19 1972-06-27 Tsubakimoto Chain Co Device for separating a bundle of paper
US5645274A (en) * 1993-09-22 1997-07-08 Canon Kabushiki Kaisha Sheet supply apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE519519C (de) * 1931-02-28 Kleim & Ungerer Zufuehr- oder Anlegetisch fuer Schnellpressen, Rotationsdruckmaschinen, Zweitouren-msschinen, Tiefdruck- und Gummidruckmaschinen sowie Falzmaschinen
DE617838C (de) * 1933-04-10 1935-08-27 Nebiolo Soc Blasvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE519519C (de) * 1931-02-28 Kleim & Ungerer Zufuehr- oder Anlegetisch fuer Schnellpressen, Rotationsdruckmaschinen, Zweitouren-msschinen, Tiefdruck- und Gummidruckmaschinen sowie Falzmaschinen
DE617838C (de) * 1933-04-10 1935-08-27 Nebiolo Soc Blasvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092034B (de) * 1956-02-09 1960-11-03 Koenig & Bauer Schnellpressfab Greiferkettenausleger an Schnellpressen
US3672666A (en) * 1968-12-19 1972-06-27 Tsubakimoto Chain Co Device for separating a bundle of paper
US5645274A (en) * 1993-09-22 1997-07-08 Canon Kabushiki Kaisha Sheet supply apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834400C2 (de)
DE2648254A1 (de) Zusammentragmaschine
DE3820032A1 (de) Interfolder mit den faltwalzen nachgeschalteter staustrecke
DE933341C (de) Vorrichtung zum Vorlockern des obersten Bogens eines Bogenstapels an Bogen verarbeitenden Maschinen
DE102011018859A1 (de) Falzmaschine mit Transportvorrichtung
DE10008909B4 (de) Vorrichtung zum Separieren eines obersten Blattes von einem Vorratsstapel mittels Luftblasmitteln
DE4218203A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Bogen aus einem Stapelmagazin
DE2054924A1 (de) Pneumatische Vorrichtung fur Druckmaschinen zur Neutrahsierung des elektrostatischen Effekts der zum Druck bestimmten Bogen
DE19627460A1 (de) Puderdusche
DE519519C (de) Zufuehr- oder Anlegetisch fuer Schnellpressen, Rotationsdruckmaschinen, Zweitouren-msschinen, Tiefdruck- und Gummidruckmaschinen sowie Falzmaschinen
DE893797C (de) Vorrichtung zum Vorlockern des obersten Bogens von einem Stapel an Bogenanlegern u. dgl.
DE537189C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen des untersten Stueckes von einem Stapel ungefalteter Blaetter oder gefalteter Bogen
DE709606C (de) Vorrichtung zum bedarfsmaessigen Fortschalten eines angestrichenen Papierstapels
DE4107573A1 (de) Vorrichtung zum abheben von briefumschlagklappen
DE945971C (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von ineinandergestapelten Behaeltern aus Papier, Karton od. dgl.
DE1095853B (de) Blaeser mit einer Vielzahl von Einzelluftstrahlen zum Vorlockern der oberen Bogen eines Stapels
AT323764B (de) Vorrichtung zum entnehmen und weitergeeen gestapelter blätter für druck- und vervielfältigungsmaschinen
DE532292C (de) Stapeltisch
DE740144C (de) Reinigungs- und Sortiervorrichtung fuer Dreschmaschinen
DE574339C (de) Vorrichtung zum Abziehen des vordersten Bogens eines senkrecht stehenden oder vornuebergeneigt angeordneten Bogenstapels
DE575770C (de) Vorrichtung zum Abziehen des vordersten Bogens eines Stapels
DE952905C (de) Ausleger fuer Druckmaschinen
AT93810B (de) Zuführungsvorrichtung für Blätter, insbesondere Papierblätter.
DE1005979B (de) Saugduese fuer pneumatische Trenn- und Foerdereinrichtungen an Bogen verarbeitenden Maschinen, insbesondere Druckmaschinen
DE1908992C3 (de) Vorbläser zum Unterlüften der oberen Bogen eines Stapels