DE4227409C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4227409C1
DE4227409C1 DE4227409A DE4227409A DE4227409C1 DE 4227409 C1 DE4227409 C1 DE 4227409C1 DE 4227409 A DE4227409 A DE 4227409A DE 4227409 A DE4227409 A DE 4227409A DE 4227409 C1 DE4227409 C1 DE 4227409C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
sheet
base body
air
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4227409A
Other languages
English (en)
Inventor
Nikola 6056 Heusenstamm De Pupic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE4227409A priority Critical patent/DE4227409C1/de
Priority to DE59300040T priority patent/DE59300040D1/de
Priority to AT93112122T priority patent/ATE115510T1/de
Priority to EP93112122A priority patent/EP0583662B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4227409C1 publication Critical patent/DE4227409C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/48Air blast acting on edges of, or under, articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Blasvorrichtung zum Lockern der oberen Bogen eines Bogenstapels gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bei den meisten bogenverarbeitenden Maschinen, insbesondere bei bogenverarbeitenden Druckmaschinen, wird jeweils der oberste Bogen eines Bogenstapels entnommen und dann der dem Bogenstapel folgenden Verarbeitungsstufe zugeführt. Bei Bogendruckmaschinen erfolgt das Abnehmen des obersten Bogens zumeist mit Hub- und Schleppsaugern, die mittels Unterdruck diesen obersten Bogen erfassen. Um jeweils nur den obersten Bogen vom Bogenstapel zu entnehmen, ist es wichtig, daß die oberen Bogen des Bogenstapels vorgelockert sind, in dem Sinne, daß diese gerade in den Kantenbereichen nicht mehr zusammen­ hängen. Insbesondere nach dem Schneiden der Bogen mittels stumpfem oder schadhaftem Werkzeug kann dies der Fall sein. Zum Lockern der oberen Bogen eines Bogenstapels werden häufig Blasvorrichtungen eingesetzt, die über eine oder eine Mehrzahl von Luftaustrittsdüsen verfügen und somit einen oder mehrere Luftstrahle in den Kanten­ bereich der oberen Bogen einbringen.
Blasvorrichtungen der oben kurz umrissenen Art sind beispielsweise aus der EP 03 64 737 A2 sowie der DE 29 06 873 A1 bekannt. Die Blasvorrichtung der EP 03 64 737 A2 weist eine luftstromerzeugende Einrichtung in Form eines Lüfters auf und ist seitlich neben dem Bogenstapel sowohl in der Höhe als auch in der Breite verstellbar und zusätzlich in der Blasleistung regulierbar angeordnet. Durch insbesondere die Regulierung der Blasleistung aber auch durch die verstellbare Anbringung ist eine individuelle Blasluftzufuhr gemäß den vorliegenden Verhältnissen zu erzielen.
Die Blasvorrichtungen gemäß der DE 29 06 873 A1 sieht nicht nur eine sondern mehrere in einer Fläche angeordnete Luftaustrittsöff­ nungen vor, mittels der eine Vielzahl einzelner Luftstrahle jeweils auf die oberen Bogen eines Bogenstapels einwirken. Da in einer Fläche mehrere Luftaustrittsöffnungen vorgesehen sind, kann bei entsprechender Ausbildung eine größere Fläche im oberen Bereich des Bogenstapels angeblasen werden als dies beispielsweise bei einer Einrichtung gemäß der erstgenannten Schrift der Fall ist.
Allgemein bekannt ist, daß zum Lockern bei dünneren Bedruckstoffen eine andere Blasluftleistung einzustellen ist als bei stärkeren Bedruckstoffen. Im allgemeinen reicht bei dünnen Bedruckstoffen ein geringerer Blasluftstrom aus. Nachteilig bei den bekannten Blasvor­ richtungen ist aber, daß ein oder mehrere relativ scharf gebündelte und somit eine hohe Strömungsgeschwindigkeit aufweisende Luft­ strahle direkt auf die Kantenbereiche des Bogenstapels einwirken und somit insbesondere ein Flattern und nicht das eigentlich beabsichtigte Trennen der Bogen in dem Kantenbereich verursachen. Versucht man nun eine derartig unvollständige Lockerung der oberen Bogen mit einem Verstärken des Blasluftstromes (Steigerung der Blasleistung) entgegen zu wirken, so wird meist nur ein Verstärken des Flatterns des oder der oberen Bogen bewirkt. Das Flattern eines Bogens wird dabei durch die spitzwinkelige bzw. nahezu parallele Umströmung der Bogenkante durch die Blasluft sowie Wirbelbildung erzeugt. Gerade ein Schwingen oder Flattern des obersten abzunehmen­ den Bogens eines Bogenstapels kann somit zu einer Störung der Bogenerfassung (fehlerhaftes Ansaugen) führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit eine Blasvorrich­ tung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derartig zu erweitern, daß bei bautechnisch einfacher Ausführung sowohl eine gute Lockerung erzielbar ist und insbesondere ein Störungen verursachendes Schwingen des obersten Bogens vermieden werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nach der Erfindung ist es vorgesehen, daß die die Luftaustrittsöff­ nungen aufweisende Fläche als eine Platte mit einer mikroporösen und somit insgesamt luftdurchlässigen Struktur ausgebildet ist. Eine derartige Platte kann beispielsweise durch Versintern von kugelförmigen, körnigen oder fadenförmigen Partikeln entstanden sein, wobei diese Partikel aus Metall, Mineralfasern oder Kunst­ stoff bestehen. Ein Ausgangsprodukt, welches für die Herstellung einer Platte bei der erfindungsgemäßen Blasvorrichtung verwendet werden kann, ist unter dem Handelsnamen "Siperm" bekannt.
Da nach der Erfindung vorgesehen ist, daß die Vielzahl von Luft­ austrittsöffnungen durch die mikroporöse Struktur einer Platte gebildet sind, durch welche Druckluft ausgeblasen wird, entsteht zwar im mikroskopischen eine turbulente im makroskopischen - bezogen auf die Abmessungen der Blasvorrichtung also - eine insge­ samt laminare Eigenschaften aufweisende Strömung. Die Druckluft tritt mehr oder weniger gleichförmig über die gesamte Fläche der Platte aus.
Eine nach dem Stand der Technik ausgebildete Blasvorrichtung mit einer mehrere in Form von Bohrungen ausgeführten Luftaustrittsöff­ nungen innerhalb einer Fläche erzeugt somit mehrere Luftstrahle, bei den sehr steile Geschwindigkeitsübergänge zwischen den Inneren und dem Bereich außerhalb der einzelnen Luftstrahle existieren. Blasluft, die derartig gerichtet und zu dem noch im spitzen Winkel oder parallel auf die Kante eines Bogens trifft, erzeugt aufgrund von Verwirbelungen ein Schwingen der Bogen. Haften zwei Bogen im Bereich ihrer stumpf oder ausgefranst geschnitten Kanten zusammen, so erzeugt ein relativ scharf gebündelter Luftstrahl oft nur ein Niederdrücken eines derartigen Paares, so daß ein Trennen dieser Bogen aufgrund der Blasluft nicht erfolgt.
Dieser Effekt wird durch die erfindungsgemäße Blasvorrichtung dadurch vermieden, da die Blasluft durch eine Platte mit mikro­ poröser Struktur strömt und somit über diese Fläche gleichmäßig in den Bereich der Kanten der zu lockerenden Bogen eindringt. Im Bereich einer derartig gestalteten Luftaustrittsfläche ergibt sich eine "Spülwirkung" durch die austretende Druckluft. Die Luftge­ schwindigkeit ist insgesamt geringer und wirkt über einen größeren Bereich auf die Kante jeweils eines Bogens ein, so daß ein Schwingen nicht entstehen kann. Auch ein Niederdrücken von im Kantenbereich zusammenhängender Bogen aus dem Strömungsbereich der Luft wird durch die erfindungsgemäße Blasvorrichtung vermieden.
Die erfindungsgemäße Blasvorrichtung ist vorzugsweise an dem Anlegerstapel einer bogenverarbeitenden Druckmaschine mehrfach vorgesehen und beispielsweise den Kanten der Formatlänge und/oder an den Kanten der Formatbreite des Bogenstapels angeordnet. Durch eine einstellbare Aufhängung kann die erfindungsgemäß vorgesehene Luftaustrittsplatte in einen möglichst geringen Abstand zu den Kanten des Bogenstapels gebracht werden. Dabei ergibt sich eine optimale Lockerungswirkung der erfindungsgemäßen Blasvorrichtung.
Die erfindungsgemäße Blasvorrichtung kann zusätzlich mit nach dem Stand der Technik aufgebauten Bläsern zusammenwirken, so daß dann bei geringeren Luftstrahlgeschwindigkeiten auch große Formate getrennt werden können. Die erfindungsgemäße Blasvorrichtung kann mit kontinuierlich aber auch zeitlich getaktet bereitgestellter Druckluft betrieben werden, wobei dann dementsprechend zwischen Druckluftversorgung und Blasvorrichtung ein zeitlich steuerbares Ventil anzuordnen ist.
Des weiteren erfolgt die Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnungen.
Es zeigt
Fig. 1 eine zerlegte Blasvorrichtung nach der Erfindung in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Blasvorrichtung im Bereich der oberen Bogen eines Bogenstapels.
Gemäß Fig. 1 besteht die erfindungsgemäße Blasvorrichtung im wesentlichen aus zwei Teilen, nämlich einem Grundkörper 1 und einer luftdurchlässigen, eine mikroporöse Struktur aufweisenden Platte 2. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Grundkörper 1 als ein quader­ förmiger Block beispielsweise aus Aluminium ausgeführt. In diesen quaderförmigen Grundkörper 1 ist an einer Seitenfläche zum bündigen Einlassen der Platte 2 eine entsprechend deren Form und deren Abmessungen gestaltete Vertiefung 3 eingearbeitet.
In die Bodenfläche der Vertiefung 3 des Grundkörpers 1 ist zusätz­ lich eine wannenförmige Kammer 4 eingefräst. Über eine Bohrung 5 Im Grundkörper sowie eine darüber angebrachte Druckluftversorgung 6 ist die Kammer 4 bei in die Vertiefung 3 des Grundkörpers 1 einge­ legter Platte 2 mit Druckluft beaufschlagbar (Fig. 2). Aufgrund der mikroporösen Struktur der Platte 2 ist diese luftdurchlässig, so daß die Druckluft in der Kammer 4 über die gesamte Fläche der Platte 2 ausströmen kann. Die Größe der Luftaustrittsöffnungen der Platte 2 (mikroporöse Struktur) liegt im Bereich unter 1/10 mm.
Gemäß Fig. 2 ist der Grundkörper 1 der Blasvorrichtung mit der Platte 2 im Bereich der oberen Bogen 7 eines Bogenstapels 8 derar­ tig angebracht, so daß durch die aus der Platte ausströmende Druckluft mehrere Bogen 7 vorgelockert werden können. Bei der Ausbildung des Grundkörpers 1 als quaderförmiger Block ist dazu vorzugsweise der Grundkörper 1 mit seiner längsten Seite parallel zur Kante der Bogen 7 angeordnet.
Wie durch die Pfeile in Fig. 2 angedeutet, ergibt der gleichmäßige Luftaustritt aus der Platte 2 eine sehr gleichmäßige Strömung und somit eine störungsfreie Lockerung der oberen Bogen 7 des Bogen­ stapels 8.
Da bei dem Durchtritt von Druckluft durch die mikroporöse Struktur der Platte 2 ein bestimmter Strömungswiderstand zu überwinden ist, kann die erfindungsgemäße Blasvorrichtung eine evtl. große Aus­ dehnung aufweisen und insbesondere kann der Grundkörper 1 in Form eines quaderförmigen Stabes über einen längeren Bereich der Kanten der Bogen 7 reichen. Wegen des erwähnten Widerstandes beim Luft­ austritt durch die Platte 2 ergibt sich somit keine wesentliche Inhomogenität der Luftaustrittsströmung.
Die bisher beschriebene rechteckige- bzw. quaderförmige Ausbildung des Grundkörpers 1 mit einer entsprechend rechteckig gestalteten Platte 2 sei nur beispielhaft, stellt aber eine besonders vorteil­ hafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Blasvorrichtung dar. Selbstverständlich kann der Grundkörper 1 auch eine kreis- oder ellipsenförmige Fläche aufweisen, in welche eine entsprechend gestaltete Platte 2 einzulassen ist.
Besonders vorteilhaft gestaltet sich die erfindungsgemäße Blasvor­ richtung dann, wenn der Grundkörper 1 beweglich an einer gestell­ festen Aufhängung angebracht ist und beispielsweise über einen steuerbaren Stellantrieb die Platte 2 immer in einem geringst­ möglichen aber noch berührungsfreien Abstand zu den Kanten der Bogen 7 des Bogenstapels 8 gehalten wird. Es könnten beispielsweise optoelektronische Abtastmittel vorgesehen sein, die den Abstand der Platte 2 zu den Kanten des Bogenstapels 8 erfassen und über eine vorgesehene Steuerung kann sodann der Abstand der Platte 2 zu den Kanten des Bogenstapels 8 auf einen vorgesehenen Wert geregelt werden.
Bezugszeichenliste
1 Grundkörper
2 Platte
3 Vertiefung
4 Kammer
5 Bohrung
6 Druckluftversorgung
7 Bogen
8 Bogenstapel

Claims (6)

1. Blasvorrichtung zum Lockern der oberen Bogen eines Bogenstapels, insbesondere für den Anlegerstapel einer bogen­ verarbeitenden Druckmaschine, mit einer den Bogenkanten des Stapels zugewandten und zum Austritt von Druckluft eine Vielzahl von Öffnungen aufweisenden Fläche, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Vielzahl von Öffnungen aufweisende Fläche durch eine aufgrund einer mikroporösen Struktur luftdurchlässigen Platte (2) gebildet ist.
2. Blasvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Grundkörper (1) vorgesehen ist, der eine durch die Platte (2) abgeschlossene Kammer (4) aufweist, die über wenigstens eine Bohrung (5) im Grundkörper (1) mit Druckluft beaufschlagbar ist.
3. Blasvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) als ein quaderförmiger Block ausge­ bildet ist.
4. Blasvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine rechteckig gestaltete Platte (2) in eine Vertiefung (3) einer Seitenfläche des Grundkörpers (1) eingelassen ist.
5. Blasvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2) eine poröse Struktur aufgrund von miteinander versinterten Partikeln aufweist.
6. Blasvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2) mit dem Grundkörper (1) der Blasvorrichtung über einen Stellantrieb beweglich gegenüber den Kanten der Bögen (7) des Bogenstapels (8) aufgehängt ist und daß eine Abtastvorrichtung vorgesehen ist, vermittels der der Abstand der Platte (2) zu den Kanten der Bogen (7) erfaßbar ist, woraufhin über eine Steuereinrichtung dieser Abstand auf einen vorgesehenen Wert regelbar ist.
DE4227409A 1992-08-19 1992-08-19 Expired - Fee Related DE4227409C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4227409A DE4227409C1 (de) 1992-08-19 1992-08-19
DE59300040T DE59300040D1 (de) 1992-08-19 1993-07-29 Blasvorrichtung zum Lockern der oberen Bogen eines Bogenstapels.
AT93112122T ATE115510T1 (de) 1992-08-19 1993-07-29 Blasvorrichtung zum lockern der oberen bogen eines bogenstapels.
EP93112122A EP0583662B1 (de) 1992-08-19 1993-07-29 Blasvorrichtung zum Lockern der oberen Bogen eines Bogenstapels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4227409A DE4227409C1 (de) 1992-08-19 1992-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4227409C1 true DE4227409C1 (de) 1993-08-19

Family

ID=6465859

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4227409A Expired - Fee Related DE4227409C1 (de) 1992-08-19 1992-08-19
DE59300040T Expired - Fee Related DE59300040D1 (de) 1992-08-19 1993-07-29 Blasvorrichtung zum Lockern der oberen Bogen eines Bogenstapels.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59300040T Expired - Fee Related DE59300040D1 (de) 1992-08-19 1993-07-29 Blasvorrichtung zum Lockern der oberen Bogen eines Bogenstapels.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0583662B1 (de)
AT (1) ATE115510T1 (de)
DE (2) DE4227409C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010003303U1 (de) 2010-03-09 2010-07-01 Manroland Ag Strahldüse, insbesondere zur Unterstützung der Trennung von Bogen von einem Bogenstapel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906873A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-04 Mabeg Maschinenbau Gmbh Nachf Vorrichtung zum vorlockern der oberen bogen eines bogenstapels
DE3834400A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-19 Heidelberger Druckmasch Ag Lockerungsblaeser fuer bogenanleger von bogenrotationsdruckmaschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4306684A (en) * 1979-12-04 1981-12-22 American Can Company Low noise air nozzle
US4570918A (en) * 1984-11-19 1986-02-18 Xerox Corporation Feeder and bottom stacker

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906873A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-04 Mabeg Maschinenbau Gmbh Nachf Vorrichtung zum vorlockern der oberen bogen eines bogenstapels
DE3834400A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-19 Heidelberger Druckmasch Ag Lockerungsblaeser fuer bogenanleger von bogenrotationsdruckmaschinen
EP0364737A2 (de) * 1988-10-10 1990-04-25 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Lockerungsbläser für Bogenanleger von Bogenrotationsdruckmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010003303U1 (de) 2010-03-09 2010-07-01 Manroland Ag Strahldüse, insbesondere zur Unterstützung der Trennung von Bogen von einem Bogenstapel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0583662B1 (de) 1994-12-14
DE59300040D1 (de) 1995-01-26
EP0583662A1 (de) 1994-02-23
ATE115510T1 (de) 1994-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834400C2 (de)
DE19733691C2 (de) Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine
EP0121803B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Transportieren des jeweils obersten Blattes eines Stapels von Blättern oder blattförmigen Gegenständen
DE19607397A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Führung von bogenförmigem Material in einer Druckmaschine, insbesondere in einer Bogenrotations-Offsetdruckmaschine
DE10139163B4 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der der Garnitur der Trommel gegenüberliegend Abdeckelemente vorhanden sind
DE4213387C2 (de) Papieraustrageinrichtung
DE102005016783B4 (de) Bogenbremse
DE60002811T2 (de) Vorrichtung zum Abziehen jeweils eines Bogens von der Oberseite eines Bogenstapels
EP0006522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen gefalzter Druckbogen
DE102017215374B4 (de) Fördervorrichtung
EP2336405B1 (de) Reinigungsvorrichtung für Faserflocken
DE4227409C1 (de)
DE4014780C2 (de) Bogenleiteinrichtung
DE10024296B4 (de) Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
DE102008005659B4 (de) Umlenkelement für flexibles Flachmaterial und Verfahren zu seinem Betreiben
DE2710448C2 (de) Pneumatische Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Bogens eines Bogenstapels
DE2902447C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer geschuppten Bogenbahn
EP0291832A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von freigeführten Materialbahnen mittels freigeführter Luftkissendüsen
DE102007022700B4 (de) Auflockerungsvorrichtung
DE3938863C2 (de)
EP0998201A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pneumatischen handhabung von waffelblättern
DE102014221459A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Bogen
DE4213020A1 (de) Luftstromerzeugungseinrichtung für einen Bogenausleger einer Bogendruckmaschine
DE102017200260B4 (de) Fördervorrichtung
DE102016222201B4 (de) Fördervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee