AT99463B - Heizungskessel. - Google Patents

Heizungskessel.

Info

Publication number
AT99463B
AT99463B AT99463DA AT99463B AT 99463 B AT99463 B AT 99463B AT 99463D A AT99463D A AT 99463DA AT 99463 B AT99463 B AT 99463B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dome
heating
boiler
walls
tubes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Heinemann
Original Assignee
Ernst Heinemann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Heinemann filed Critical Ernst Heinemann
Application granted granted Critical
Publication of AT99463B publication Critical patent/AT99463B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Heizungsesse.   



    Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizungskessel, dessen aus Rohren bestehende Heizglieder mit einem Dom verbunden sind und besteht im wesentlichen darin, dass je ein Glied mit schräg liegenden   Rohren über dem Feuerraum und ein Glied mit lotrechten Rohren hinter dem Feuerraum hintereinander geschaltet sind, um eine am Dom aufgehängte Heizwand zu bilden. Dadurch erhält man mit vollständig gleichen Platten, deren Zahl allein zu ändern ist, Kessel von ganz verschiedener   Heizfläche   und Leistung, wobei schädlichen Einwirkungen durch die verschiedene Ausdehnung von Teilen der Anlage vorgebeugt ist. Die Bildung der Untergruppen begünstigt die Auswechselbarkeit. 



   Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht ; Fig. l ist ein senkrechter Schnitt 
 EMI1.1 
 vereinigt und mit dem Dom vorn durch Rohre 4, hinten durch Rohre 5 verbunden. 



   Jede der Wände 2, 3 ist von den anderen unabhängig und steht für sieh mit dem Dom in Verbindung, wobei der Umlauf des Wassers nur in einer einzigen Ebene stattfindet. Das   Wasser fällt   aus dem Dom unmittelbar durch die hinteren Rohre 5 in die Heizwände und steigt durch die vorderen Rohre 4 empor. Der Weg der Feuergase ist dem des Wassers entgegengerichtet. 



   Zweckmässig wird in dem Dom an der Austrittsstelle des Dampfes ein   Dampfabseheider   6 angebracht. 



   Der Dom   1   ist an Trägern 7 durch Bügel 8 aufgehängt. Die Rohrbündel sind   unmittelbar   an dem Dom aufgehängt, ohne eine andere Stütze zu besitzen.   Dadureh   können sich sämtliche Teile des Kessels frei nach allen Richtungen hin ausdehnen, wodurch das Entstehen von Rissen oder Brüchen vermieden wird. 



     Sollte das Fassungsvermögen   des Domes nicht ausreichen, so kann an die Stelle des Dampfsammler 9 ein zusätzliches Dampfgefäss treten. Anderseits lässt sich für Warmwasserkessel der Durchmesser des Doms 1 verringern und die Ausrüstung eines jeden Doms auf eine einzige Heizwand an Stelle von mehreren beschränken. 



   Die Ausführungsform der Fig. 3 und 4 weicht von der nach Fig. 1 und 2 in erster Reihe dadurch ab, dass der Dom nicht aus   Guss- oder Blechzylindern besteht,   die in der Längsrichtung des Kessels gelegen sind, sondern dass er aus einzelnen Gussteilen 10 nach Art der Gliederkessel gebildet ist. Diese Teile sind untereinander durch zwei Öffnungen 21 von grossem Durchmesser verbunden, damit die Bewegung des Wassers und des Dampfes in dem Dom erleichtert wird. Die Teile ruhen auf einem Trägerwerk aus   I-Eisen.   



   Die die Heizwände 2, 3 bildenden Rohrbündel sind an den Enden des Doms durch vordere Rohre 4 und durch hintere Rohre 5 aufgehängt. Festes Seitenmauerwerk ist hier nicht vorhanden ; es bilden vielmehr Rohrwände 11 die Seitenbegrenzung des Kessels. 



   Oben stehen die Wände 11 mit dem Dom, unten mit einem Sammler 12 in Verbindung. Letzterer ist an einen hinteren Sammler 13 angeschlossen, der mit den Wänden 3 und mit den das Wasser aus dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Bedarfsfälle kann man jede Wand auswechsehl, ohne die andere zu beeinflussen, selbst wenn der Kessel den Teil einer Batterie bildeten diesem Fall beseitigt man den oberen Anschluss der auszuwechselnden Wand von aussen, das innere Verbindungsrohr von der Innenseite des Aschenfalls her. 



   Durch Veränderung der Abmessungen der Domteile und der Zahl der Heizwände   2,@   3 kann man die gewünschten   Kesselgrössen hervorbringen,   wobei   die Wände 2,. 3   und 11 gleich bleiben, während nur der Dom und einige Rohrteile verschieden ausfallen. 
 EMI2.2 
 und sind leicht   zugänglich.   



   Die Vereinigung der Glieder 2 mit den Gliedern 3 kann man durch Schraubnippel 2. 3 (Fig. 1) oder durch Flansche 24 mit Schraubbolzen   25   (Fig. 3) bewerkstelligen, 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Heizungskessel aus mit   einem Dom verbundenen, aus Rohren bestehenden Heizgliedern, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Glied   (2)   mit schräg liegenden Rohren über dem Feuerraum und ein Glied   (3)   mit lotrechten Rohren hinter dem Feuerraum zu einer am Dom   aufgehängten   Heizwand hintereinander geschaltet sind.

Claims (1)

  1. 2. Heizungskessel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizwände nur vorn und hinten freihängend mit dem Dom verbunden sind.
AT99463D 1921-06-18 1922-06-17 Heizungskessel. AT99463B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR99463X 1921-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99463B true AT99463B (de) 1925-03-26

Family

ID=8842288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99463D AT99463B (de) 1921-06-18 1922-06-17 Heizungskessel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99463B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT99463B (de) Heizungskessel.
DE384145C (de) Heizungskessel
DE2433135A1 (de) Brennkammerdichtung
DE353637C (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer Schiffe
DE584169C (de) Gliederkessel mit auf beiden Seiten der Feuerkammer auf einen Rauchabzugskasten aufgesetzten, plattenfoermigen Gliedern
DE371426C (de) Schmiedeeiserner Roehrengliederkessel aus gleichen umkehrbaren Gliedern mit symmetrisch versetzten Rohrstraengen zur Bildung der Heizgasdurchlaesse
AT93090B (de) Vorrichtung zur Beförderung des Wasserumlaufes in Dampfkesseln.
DE368821C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel mit wagerechten Heizrohren
AT17134B (de) Stehender Kessel mit Wasserrohren.
DE101783C (de)
DE413493C (de) Vereinigter Vorwaermer fuer Speisewasser und Verbrennungsluft bei Dampfkesseln
DE188704C (de)
AT71705B (de) Schiffskessel.
AT104515B (de) Wasserrohrkessel.
AT50479B (de) Wasserrohrkessel.
DE83737C (de)
AT32758B (de) Dampfüberhitzer für Heizröhrenkessel.
DE116489C (de)
AT80959B (de) Gassparofen. Gassparofen.
DE445680C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel, dessen Querglieder aus zu beiden Seiten des Fuellschachts in derselben Ebene liegenden, untereinander verbundenen Roehren bestehen
DE56137C (de) Dampferzeuger aus U - förmigen Röhren, welche zwei übereinander liegende Kasten verbinden
DE579311C (de) Steilrohrkessel
AT200763B (de) Gliederheizkessel
DE1038258B (de) Heizkessel, insbesondere fuer Sammelheizungsanlagen
AT209355B (de) Dampferzeuger mit Längsströmung der Gase in einem waagrechten Feuerraum und seitlich neben dem Feuerraum liegenden Gaszügen