AT17134B - Stehender Kessel mit Wasserrohren. - Google Patents

Stehender Kessel mit Wasserrohren.

Info

Publication number
AT17134B
AT17134B AT17134DA AT17134B AT 17134 B AT17134 B AT 17134B AT 17134D A AT17134D A AT 17134DA AT 17134 B AT17134 B AT 17134B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boiler
water pipes
water
tube
boiler according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
John Ferdinand Hottman
Original Assignee
John Ferdinand Hottman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Ferdinand Hottman filed Critical John Ferdinand Hottman
Application granted granted Critical
Publication of AT17134B publication Critical patent/AT17134B/de

Links

Landscapes

  • Duct Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nr. 17134.   JOHN FERDINAND HOTTMAN IN   DUBOQUE,   IOWA (V. ST.   A.).   



   Stehender Kessel mit Wasserrohren. 



   Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet die Einrichtung eines Wasserrohrkessels, welche sich vorteilhaft für den Bau stehender Wasserrohrkessel möglichst geringer Dimensionen eignet. 



   Diese Bauart hat den Zweck, die innere Konstruktion des Kessels unter Hinweglassung von Stehbolzen zu kräftigen und die Anordnung gerader Wasserrohre so zu ermöglichen, dass die Geschwindigkeit der Wasserzirkulation und der Dampferzeugung wesentlich erhöht wird. 



   Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt durch einen stehenden Wasserrohrkessel nach   vorliegerder Erfindung (nach Linie J-A   der Fig. 3) ;
Fig. 2 ist ein senkrecht zum ersteren geführter Schnitt nach Linie   B-B   der Fig. 3 ;
Fig. 3 ist ein wagerechtor Querschnitt durch den Kessel nach Linie C-C der Fig. 1 ; und
Fig. 4 ist ein   wagerechtcr   Querschnitt durch die Feuerbüchse nach Linie D-D der Fig. 1. 
 EMI1.1 
 zylindrische Form hat. Der untere Teil b des   Kessels   ist durch eine Flansche c mit a z. B. durch Nieten verbunden ; dieser Bodenteil trägt die   Fouerbüchse   d. 



   Die   Ffuerbüchse besteht   aus einer Anzahl gekrümmter Bleche d, deren jedes das Segment eines Zylinders bildet und mit dem benachbarten Blech durch Flanschen e verbunden ist. Diese Bleche sind so miteinander verbunden, dass ihre konvexen Oberflächen dem inneren Verbrennungsraum f der Feuerbüchse zugekehrt sind, während ihre konkaven   oberfächen   gegen die zylindrische Kesselwandung a gerichtet sind, wie aus Fig. 4 ersiehtlich ist.

   Die Flanschen e jedes   Plattenpaares   sind, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, bei   g abgebogen   und fassen in diesen Teilen leisten h zwecks besserer Versteifung zwischen   bitch.   Diese Leisten sind kürzer als die Platten und ihre Enden sind verjüngt oder   ab-   geschrägt derart, dass die aneinander stossenden Bleche oben und unten mit horizontalen 
 EMI1.2 
 leisten h zwischen den Flanschen der Bleche und die Verwendung der letzteren in der eben beschriebenen Ausführungsform gewährleisten eine sehr feste Konstruktion der Feuer-   hüchso,   welche die bisher nötige Anordnung von Stehbolzen und sonstiger Mittel zum   Abstützen   und Vorspreizen der Konstruktion vollkommen   ül) erflüssig   macht. 



   Die Flansche i, weiche den unteren Rand der   gekrümmten   Feuerbüchsenbleche bildet, ruht auf dem Boden b des Kessels und ist mit demselben z. B. durch Nietung verbunden. 



  Der Boden selbst ist gegen den Kesselrumpf a durch eine Anzahl von Spreizen oder   Steh-   bolzen   k   abgestützt. 



   Über der Feuerbüchse ist innerhalb des Rumpfes a des Kessels das   Röhrengehäuse   angeordnet, weiches eine Anzahl geneigt gelegener Wasserrohre aufnimmt, die in der Bahn der Flammen und der von der   Feuerbüchse   nach dem inneren Gehäuse strömenden Verbrennungsprodukte und Feuergase gelegen sind.

   Das Röhrengehäuse besteht aus vorderen und Rückwärtigen Flammrohrblechen l, m und einer Anzahl gekrümmter Platten   n   und   e   zu beiden Seiten der letzteren (Fig. 3), welche untereinander und mit den Seiten 1, in 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einander angeordnet und stufen artig gewellt (Fig. 1), derart, dass die Abstufungen p, weiche der Neigung der Rohre entsprechend zwischen den Schultern q vorgesehen sind, senkrecht zu der Achse der in sie   eingepressten   Röhren liegen. 



    Diese Einrichtung des Röhrengehauses'ermöglicht die Anordnung gerader Wasserröhren r, deren Enden durch ihre bezügliche Träger hindurchragen und mit denselben   geeignet verbunden sind. Diese Röhren sind in Reihen gelegt (Fig. 1 und 2), deren jede gegen das Blech   I   geneigt ist. Die unterste Röhrenreihe liegt unmittelbar über der Feuer-   kammer f und   die oberste unmittelbar unter dem Deckel   s   des   Rölhrengehäuses. Die   Platten   M,   e sind ähnlich wie die Platten der Feuerbüchse gekrümmt und mit Flanschen t ausgestattet, zwischen welchen, wie früher, die Versteifungsleisten   tt   mit   abgeschrägten   oder verjüngten Kanten montiert sind. 



   Die Bleche n, e sind so angeordnet, dass sie ihre konvexen Oberflächen den das innere Gehäuse durchströmenden Feuergasen und Verbrennungsprodukten zukehren, während ihre konkaven Oberflächen gegen den zylindrischen Kesselrumpf a zugekehrt sind. Die Verwendung der gekrümmten Platten und Verstärkungsleisten verbürgt die Festigkeit und Widerstandsfähigkeit der Einrichtung, so dass die Anordnung der sonst zu diesem Zwecke erforderlichen Mittel, z. B. Steh bolzen, ganz überflüssig werden. Wie früher ermöglicht die Verkürzung und   Abschrägung   der Verstärkungsleisten   tt   die Anordnung der Flanschen   v   und   w,   wie aus der Zeichnung ersichtlich ist.

   Die untere Flansche v ruht auf der Flansche j der Feuerbüchse, so dass das Röhrengehäuse und die letztere leicht miteinander verbunden werden können. Der Deckelteil s ruht auf der Flansche to auf. Die Decke s ist ferner mit einer senkrechten Flansche x ausgestattet, an welchen sich das Rauchrohr y anschliesst, das durch den Kopf z des Kessels hindurchgeht, dessen Flansche 1 mit dem Kesselrumpf a vernietet ist. Der Kopf z ist in der üblichen Weise durch Spreizen 2 abgestützt (Fig. 1 und 2). Das   Flammenrohrblech     l   ist in dem oberen Teil und über der obersten Rohrreihe durch Leisten 3 verstärkt, welche in bekannter Weise mit diesem Teil des Röhrengehäuses verbunden ist. Genau so ist der untere Teil des Bleches in durch Leisten 4 versteift (Fig. 1).

   Die Feuerbüchse und das   Röhrengebäuse   sind innerhalb des Kesselrumpfes so angeordnet, dass zwischen denselben ein Wasserraum 5 freibleibt, so dass die Verbindungstellen der einzelnen Teile stets von Wasser umgeben sind, welches auch teilweise das Rauchrohr umgibt.   Dieser Wasserraum enthält   ein Diaphragma   6,   welches nahe und parallel zu dem Gehäuseteil   m   angeordnet ist und sich von der   Feuerbüchse   bis zur Decke des Röhrengehäuses erstreckt. Durch diese Anordnung wird der Wasserraum zwischen dem Diaphragma und dem Blech so eng gestaltet, dass ein Kanal für die Aufwärtsbeförderung von Dampf und Wasser entsteht, welcher die rasche Zirkulation des Wassers unterstützt. 



   Diese in jeder Richtung vereinfachte Bauart des Kessels ermöglicht die Verwendung gleichförmig starker Stahlbleche   und bietet   demnach einen grossen Vorteil, wobei der Fortfall der bisher so unvermeidlichen Stehbolzen die Herstellung bedeutend verbilligt. In dieser Bauart streichen die Feuergase und Verbrennungsprodukte durch das Rauchrohr und den Dampfdom, wodurch Überhitzung des Dampfes eintritt, was für Expansionsmaschinen und ganz besonders für   Schiffsmaschinen   sehr vorteilhaft ist. Die Wasserrohren selbst dienen als Stützen des   Röhrengehäuses   und gewährleisten eine rasche Dampferzeugung, wobei der Kessel in jeder Beziehung verlässlich ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Stehender Kessel mit Wasserrohren, gekennzeichnet durch eine Feuerbüchse, deren gekrümmte Platten ihre konkaven Oberflächen dem sie umgebenden Wasserraum zukehren, während ihre konvexen Oberflächen den Verbrennungsraum bilden.

Claims (1)

  1. 2. Ein Kessel nach Anspruch 1, bei welchem die unter dem Röhrengehäuse liegende Feuerbüchse durch zwischen deren Blechen angeordnete Verstärkungsleisten versteift ist.
    3. Ein Kessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flammrohr oder Röhrengehäuse aus einander gegenüberliegenden ebenen Seitenteilen und gekrümmten Platten besteht, deren erstere mit schräg gerichteten Wellungen derart ausgestattet sind, dass die in denselben montierten Wasserröhren von einer Seite zur anderen geneigt sind und direkt über der Feuerbüchse bezw. unter dem Rauchrohr liegen, um ein unbehindertes Durchstreichen der Feuergase zu ermöglichen.
    4. Ein Kessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kessel- rumpf und dem Röhreugehäuse ein dem letzteren benachbart montiertes Diaphragma befestigt ist, um die Wasserzirkulation und Erzeugung des Dampfes zu unterstützen.
AT17134D 1903-11-18 1903-11-18 Stehender Kessel mit Wasserrohren. AT17134B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17134T 1903-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17134B true AT17134B (de) 1904-08-10

Family

ID=3519363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17134D AT17134B (de) 1903-11-18 1903-11-18 Stehender Kessel mit Wasserrohren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17134B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT17134B (de) Stehender Kessel mit Wasserrohren.
DE1124965B (de) Trageinrichtung fuer Kuehlrohre von Brennkammern fuer Waermeaustauscher, insbesondere fuer Zwangdurchlauf-Dampferzeuger
AT21293B (de) Wasserrohrkessel.
AT221258B (de) Mit flüssigem Brennstoff beheizbarer Heizkessel
AT17202B (de) Dampfkessel.
DE1275072B (de) UEberkritischer Zwangdurchlauf-Dampferzeuger mit ueberlagertem Zwangumlauf
AT200763B (de) Gliederheizkessel
AT32758B (de) Dampfüberhitzer für Heizröhrenkessel.
AT54763B (de) Ortsfester Wasserrohrkessel.
AT99463B (de) Heizungskessel.
DE2237759C3 (de) Heizkessel für Brennerfeuerung
AT71705B (de) Schiffskessel.
DE584169C (de) Gliederkessel mit auf beiden Seiten der Feuerkammer auf einen Rauchabzugskasten aufgesetzten, plattenfoermigen Gliedern
EP0319009B1 (de) Warmwasserspeicher
DE62329C (de) Einrichtung an Dampfkesseln mit Flammrohr, Wasserröhrenrost und von oben nach unten durch den Rost gehendem Zug
DE2726459A1 (de) Auf dem boden aufstehender dampferzeuger
DE109740C (de)
DE51028C (de) Lokomobiler Langkessel
DE351385C (de) Kesselkoerper aus zwei oder mehreren nebeneinanderliegenden Kammern
DE98800C (de)
AT26708B (de) Dampfkessel-Feuerbüchse.
DE620451C (de) Stehender Feuerbuechskessel mit Quersiederohren und in der Mitte liegendem Rauchgasabzug
DE36533C (de) Herstellung von Feuerzügen durch Wellblechplatten
DE418725C (de) Heizrohr-Schiffskessel mit Feuerbuchse und umkehrendem Gasstrom
DE76713C (de) Dampferzeuger mit auswechselbaren Wasserröhren-Elementen