AT21293B - Wasserrohrkessel. - Google Patents

Wasserrohrkessel.

Info

Publication number
AT21293B
AT21293B AT21293DA AT21293B AT 21293 B AT21293 B AT 21293B AT 21293D A AT21293D A AT 21293DA AT 21293 B AT21293 B AT 21293B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boiler
pipe
water tube
water
tube boiler
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Erste Boehmisch Maehrische Mas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erste Boehmisch Maehrische Mas filed Critical Erste Boehmisch Maehrische Mas
Application granted granted Critical
Publication of AT21293B publication Critical patent/AT21293B/de

Links

Landscapes

  • Gasket Seals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wasserrohrkessel. 



   Fig. 1 und 2 zeigen einen Längsschnitt und eine Vorderansicht des Wasserrohrkessels, Fig. 3 und Fig. 4 einen Achsialschnitt und eine Stirnansicht der Dichtung der   Rohrdeckel.   



   Die vordere und   rückwärtige   Kammer 5 und 6 ist durch Rohre   8,   4 mit dem vorderen 
 EMI1.1 
 den entsprechend starken unteren Teil der Wand des Kessels 1 bezw. 2 eingewalzt sind. Um eine solide und sichere Konstruktion zn erzielen, erhalten diese Kessel 1 und 2 einen 
 EMI1.2 
 walzen der oben erwähnten Rohre 4 und 5 mittels einer geeigneten Vorrichtung zu er-   möglichen.   



   Der zwischen 5   w ? M   und 700 mm schwankende Durchmesser dieser Kessel, welcher auch von der Grösse der Heizfläche des Kessels abhängt, ist hinreichend gross, um dem   Dampf und dorn Wasser den ungehinderten   Eintritt in den mittleren   Längskessel 7 zu   gestatten ; auch kann das Wasser aus dem rückwärtigen, der Quere nach angeordneten, niedriger gelegenen Kessel 2 durch die Verbindungsrohre 4 ungehindert in die   rückwärtige   Kammer6überströmen. 



   Beide horizontale Querkessel 1, 2 sind mit ihren entsprechend unterlegten Enden 
 EMI1.3 
 zeitig solide Träger der ganzen Kesselkonstruktion, welche an diesen horizontalen Querkesseln lose aufgehängt ist, die ihrerseits wieder mit dem unteren Teile des Kessels durch die vorderen   Verbindungsrohre   3 und   die rückwärtigen Verbindungsrohre   4 verbunden sind. 



   Beide horizontale   Querkessel, welche   als notwendiges Minimum   Ö50-700 tnm im   
 EMI1.4 
 sind mit kurzen   Verbindungsblechstutzen 8,   9 aus starkem Blech versehen, welche in gepresste   zylindrische Borde 10, 11   der bombierten Stirnteile eines odor zweier   Längskesset   7 eingeschoben und vernietet sind. 



     Uurch diese Verbindung   sowie durch die Wahl des kleinen Durchmessers dieser   Querkcsse) wird   die Festigkeit der   Konstruktion erhöht   und die Verbindung wird elastisch. Auch wird erreicht, dass das Wasser aus einem oder mehreren mittleren   Längskessein   7 in die rückwärtige Kammer 6 frei abfliessen kann, welche mit einem Ablassrohr 12 und einem Al) sperrventil versehen ist. 



   Die Lage des vorderen   horizontalen Querkessels 1   ist, um einen ungehinderten Durchgang von Wasser und Dampf zu gestatten, derart gewählt, dass seine horizontale Achse in derselben Hohe sich befindet, wie die horizontale Achse des einen oder beider   I, ällgskosscl 7.   



   Die Lage dos rückwärtigen horizontalen Kessels 2 ist jedoch derart gewählt, dass der unterste Teil des Mantels des einen oder beider mittlerer   Längskcssol   7 höher gelegen   ist, : ils der unterste Teil   des   rückwärtigen   horizontalen Querkessels 2. Diese neue Ein-   richtung   bildet eine vorteilhafte Konstruktion, da für einen ungehinderten Abfluss des Wassers aus dem oberen Längskessel 7 gesorgt ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch diese neuartige Verbindung wird erzielt, dass man den Manteldurchmesser des einen oder beider mittlerer   Längskessel 7 ganz unabhängig   vom Durchmesser der Quer-   kessel 1, 2 wählen   kann, wobei (um einen möglichst grossen Wasser-und Dampfraum zu erzielen) dieser   Manteldurchmesser   selbst so gross gewählt worden kann, bis die kleinste zulässige Entfernung zwischen diesem Mantel und dem Bündel der Kesselrohre (13) erreicht wird. 



   Ein weiterer wichtiger Gegenstand der Erfindung ist ferner eine neue Art des Abdichten mittels selbstdichtender Deckel zum Zwecke, um eine vollständige Abdichtung und Dauerhaftigkeit der erwähnten Deckelwand der   Kesselkammer   zu erzielen. Die Erfindung besteht darin, dass in der Deckelwand 14 gegenüber jedem Rohre des   Kesselrohrbl1ndels   13 durch Bohren oder auf andere Weise statt der bisherigen konischen Löcher zylindrische Löcher hergestellt werden, deren Durchmesser beiläufig um 6 mm grösser ist als der äussere Durchmesser der Kesselrohre 13. 



   In diese zylindrische Öffnung wird ein kurzes Rohrstück   J5 von   beiläufig 3 mm Wandstärke eingewalzt. Dieses kurze Rohrstück ist an dem im Inneren der Kammer befindlichen Ende auf eine beliebige, mindestens jedoch 5-20 mm betragende Länge konisch erweitert, welche Erweiterung konzentrisch ist mit der konischen Form des Deckels 16. 



   Durch Einschrauben des Deckels in das erweiterte Ende dieses   Rohrstückes 15   und durch Anziehen der   Deckelmutter   17 wird durch den Deckel und die elastische Wand des Rohres eine vollständige Dichtung erzielt. Ausserdem wird der konische Teil dieses Rohreinsatzes durch den im Kessel herrschenden Druck gegen die Dichtungsfläche des Deckels gepresst, wodurch die Dichtung noch unterstützt wird.

   Durch eine geeignet lange konische Erweiterung des Rohreinsatzes wird eine ebensogrosse Dichtungsfläche erzielt, als ob die   Wandstärke der Kammerwand 20-30 mm   betragen würde, obgleich eine Wandstärke von
13 bis 16 mm bei Verwendung dieser Rohreinsätze vollständig genügt ; ausserdem wird durch die Elastizität des konischen Teiles des Rohreinsatzes stets eine vollkommene Dichtung erzielt und es können stets die gebrauchten   Rohreinsätze   billig wieder ausgewechselt werden, wobei noch der unschätzbare Vorteil dazukommt, dass die Deckelwand der Kammer unbeschädigt bleibt, mit anderen Worten, dass ihre Dauerhaftigkeit durch diese Konstruktion verbürgt wird.

   Bei dieser neuen Art der Dichtung mittels Rohreinsätze ist noch hauptsächlich zu erwähnen, dass die Unterlagscheibe 18 mit ihrer Sitzfläche 19 stets nur auf dem oberen, ebenen Rande des Rohreinsatzes aufruht, dass also durch Anziehen der Mutter lediglich die Rohrwand unabhängig von der Wand der Kammer beansprucht wird, so dass also durch das Dichten der   Decke ! die eingewalzte SteHe   des Rohreinsatzes in keiner
Weise leidet.   Diese Rohreinsätze   können auch   vorzüglich   für bombierte Wände von Kammern benutzt werden, weil, wie schon oben erwähnt, die Unterlagscheibe 18 bloss am ebenen, oberen Rande des Rohreinsatzes 15 aufliegt. Die Sicherheit dieser Konstruktion und die
Vorteile dieser Dichtung sind schon aus der Zeichnung ersichtlich.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH ; Wasserrohrkessel, dadurch gekennzeichnet, 1. dass ein oder mehrere Längskessel (7) mit bombierten Stirnteilon und gepressten Borden (10, 11) versehen sind, in welche die an die Querkessel (1, 2) angenieteten Verbindungsstutzen (8, 9) eingeschoben und vernietet sind, zum Zwecke, einen möglichst grossen Durchmesser und dadurch auch eine Vergrösserung des Dampf-und Wasserraumes des Kessels, sowie auch eine elastische Verbindung zu erzielen ; EMI2.1 der obere ebene und zylindrische Rand des Rohreinsatzes (15) die Stützfläche für eine runde Unterlagsscheibe (18) bildet, gegen welche sich die Mutter (17) der Deckelschraube stützt.
AT21293D 1904-03-11 1904-03-11 Wasserrohrkessel. AT21293B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21293T 1904-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21293B true AT21293B (de) 1905-09-11

Family

ID=3528382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21293D AT21293B (de) 1904-03-11 1904-03-11 Wasserrohrkessel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21293B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT21293B (de) Wasserrohrkessel.
DE2262151A1 (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer druckwasserreaktoren
AT17134B (de) Stehender Kessel mit Wasserrohren.
AT221258B (de) Mit flüssigem Brennstoff beheizbarer Heizkessel
AT32758B (de) Dampfüberhitzer für Heizröhrenkessel.
AT36744B (de) Flammrohrkessel.
AT361509B (de) Grosswasserraumkessel mit mindestens einem flammrohr
AT88997B (de) Lokomotivkessel mit Wasserröhrenfeuerbüchse.
DE418725C (de) Heizrohr-Schiffskessel mit Feuerbuchse und umkehrendem Gasstrom
DE444864C (de) Gliederdampfkessel fuer hohen Betriebsdruck
DE317891C (de)
AT200171B (de) Stehender Wärmeaustauscher
AT26707B (de) Kesselsteinabscheider.
AT71705B (de) Schiffskessel.
AT106085B (de) Wasserrohr-Feuerbüchse, insbesondere für Lokomotivkessel.
DE310306C (de)
AT81483B (de) Dampfüberhitzer für Heizrohrkessel.
AT123950B (de) Schlangenrohrkessel.
DE708150C (de) Hochleistungsdampfkessel fuer starken Umlauf und Nachgiebigkeit gegenueber Waermedehnungen, insbesondere fuer Lokomotiven und Schiffe
AT19161B (de) Überhitzer für Kessel, deren Feuerung eine von Röhren freie Vorderwand besitzt.
DE444264C (de) Steilrohrkessel
AT231656B (de) Kessel
DE52582C (de) Kopfstücke für die Röhren von Wasserröhrenkesseln
DE61588C (de) Dampferzeuger mit engen gebogenen Röhren zwischen Unter- und Oberkessel
AT42182B (de) Dampferzeuger.