AT17202B - Dampfkessel. - Google Patents

Dampfkessel.

Info

Publication number
AT17202B
AT17202B AT17202DA AT17202B AT 17202 B AT17202 B AT 17202B AT 17202D A AT17202D A AT 17202DA AT 17202 B AT17202 B AT 17202B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boiler
flanges
boiler according
sheets
fire box
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
John Ferdinand Hottman
Original Assignee
John Ferdinand Hottman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Ferdinand Hottman filed Critical John Ferdinand Hottman
Application granted granted Critical
Publication of AT17202B publication Critical patent/AT17202B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische   PATENTSCHRIFT N"17202.   JOHN FERDINAND   IIOTTMAN   IN DUBOQUE (IOWA, V. ST. A.). 



   Dampfkessel. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Dampfkessel, dessen Einrichtung sich besonders für Lokomotiven eignet. Es ist bekannt, dass für die Kesselkonstruktion aller Lokomotiven bezw. für den Feuerraum solcher Kessel eine sehr grosse Anzahl besonderer Stehbolzen nötig ist, deren Anordnung grosse Kosten verursacht. 



   Der Zweck der Kesseloinrichtung nach vorliegender Erfindung ist, diese Anordnung der Stehbolzen in allen Teilen des Kessels zu vermeiden und dadurch die Herstellungskosten bedeutend zu verbilligen und demgemäss auch die durch das häufige Abbrechen dieser Bolzen hervorgerufene Gefahr vollkommen zu vermeiden. 



   In der Zeichnung ist für die weitere Beschreibung der Erfindung die praktische Ausführungsform eines Lokomotivkessels gewählt. 



   Fig. 1 ist ein   Längsschnitt   durch diesen Kessel nach Linie   A-A   der Fig. 4 in der Richtung des Pfeiles gesehen. 



   Fig. 2 ist ein quer zum früheren nach Linie B-B der Fig. 3 durch den Kessel geführter Längsschnitt. 



   Fig. 3 ist ein Querschnitt durch den Kessel nach Linie C-C der Fig. 1 und
Fig. 4 ein Schnitt nach D-D der Fig. 1 in der Richtung des Pfeiles gesehen. 



   Die Feuerbüchsendecke a und die Bleche b der Flanken sind gekrümmt, derart, dass ihre konkaven   Oborfächn   dem liesseldruck und ihre konvexen   Oberflächen   der Flamme und den Verbrennungsprodukten zugekehrt sind. Zwischen den Längsflanschen der Feuer-   büchsendecke   und der Flankenbleche sind Versteifungsleisten c aus Eisen genietet, wodurch die Starrheit und Stabilität der Konstruktion ohne Zuhilfenahme von Stehbolzen verbürgt wird. Um die in Hockdruckkesseln herrschende Beanspruchung der Feuerbüchsenbleche und Kesselflanken auszugleichen, sind die Rippen c mit an die Kesseldecke   A'angenietete   Trägern cl durch Stützen e verbunden. Diese Rippen c sind an ihren Enden verjüngt bezw. abgeschrägt.

   Eine Flansche v der   rückwärtigen Fouerbüchsenhälfte   ist an den Flanschen   vi   der vorderen Feuerbüchse und der rückwärtige Kopf t an die Flansche   t'des rückwärtigen      Feueraumes und   an die Flansche t2 des   rückwärtigen   Endes der Kesseldecke A' angenietet. 



   Die zwei unteren Teile jedes Flankenbleches b bilden mit der   Kesselwand   die Stossenden s, welche in üblicher Weise durch Bänder s'gedeckt sind. 



   Der vordere Teil des   Feuerraumes   wird durch die Fortsetzung der Flanken b bildende 
 EMI1.1 
 senkrechten Wasserröhren g. 



   Diese Röhren sind vorteilhaft wie in der Zeichnung dargestellt, in parallelen Längsreihen, zwischengebettet, angeordnet. Die   Röhrenhleche   sind mit Flanschen w ausgestattet und, die Rippen c'zwischen sich fassend, mit den benachbarten Flanschen der Flankenbleche   b'vernietet.   Diese so verbundenen Bleche sind durch längsverlaufende, die Rippen c' mit Trägern d'verbindende Leisten e' abgestützt, wodurch wie früher auch dieser Teil des Feuerraumes eine vollkommene Versteifung und Festigkeit erhält. Das obere Röhren-   blech ist (Fig. 4) durch die Spreizen e'an die Träger d'befestigt, doch ist diese Anordnung für die Erfindung unwesentlich.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der vordere Teil des Feuerraumes und der   rückwärtige   Teil desselben sind durch die Flanschen   11, vi miteinander   und mit dem Vorderteil h des Kessels durch die Flansche   2     verbunden. Dieser Kopf enthält die Öffnung i für die Dampfleitung. k und (Fig. 1) sind Spreizen zum Abstutzen des Kopfes A, welcher durch die   nicht dargestellte Rauchkammer abgedeckt ist, und des   Rumpfteiles     lu',   während der Hinterteil des Kessels t durch Spreizen k2 abgestützt ist. 



   Durch die beschriebene Konstruktion und die Verwendung gekrümmter Bleche a, b, bl für den Aufbau der Feuerbüchse wird die Anordnung von Stehbolzen vollkommen überflüssig. Bei dieser Einrichtung sind ferner weder Verbindungsstellen noch Nieten dem Feuer ausgesetzt und der weite Wasserraum schliesst alle Gefahr eines Anbrennen oder Durch- glühens der Bleche aus und ermöglicht die Verwendung stärkerer Platten als dies bisher 'für die Konstruktion von   Feuerbüchson   möglich war. Es muss ferner hervorgehoben werden, dass diese Feuerbüchse unten offen ist, wodurch die Feuerung erleichtert und die Bedienung vereinfacht wird, ohne dass eine so häufige Reinigung erforderlich ist, wie bei Kesseln mit gewellter Feuerbüchse. 



   Ein wichtiger Vorteil dieser Kesselkonstruktion liegt ferner in der Möglichkeit der
Anordnung einer grossen Anzahl von Wasserröhren g, wodurch das zur Verdampfung be- stimmte Wasser eine viel grössere Oberfläche findet. Da diese Röhren in senkrechter
Richtung quer zu dem Strom der heissen Verbrennungsprodukte gelegen sind, so absorbieren sie einen grösseren Betrag von Hitze als bei wagerechter Anordnung und überdies bilden sie eine vollkommene Abstützung für die Röhrenbleche. Durch das Zwischenbetten der
Röhren ist den Flammen und Gasen eine gekrümmte Bahn vorgeschrieben, wodurch das
Wasser rasch zum Kochen gebracht wird und die gebildeten Dampfblasen gelangen rasch und unbehindert zur Wasseroberfläche, so dass jederzeit ein grosses Dampfvolumen aufrecht erhalten und durch die rasche Zirkulation des Wassers die Bildung von Kesselstein be- deutend erschwert wird. 



   Die Einrichtung der Feuerbüchse verhindert ein Schadhaftwerden der Feuerzüge, da die Verbindungsstellen der Röhren und der Röhrenbleche vollkommen vom Wasser umgeben und dadurch nicht wechselnden Temperaturen ausgesetzt sind, während sie ausserhalb des
Feuerbereiches gelegen und in jeder Beziehung gegen die Ursachen geschützt sind, welche in der Regel ihr Schadhaftwerden nach sich ziehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Dampfkessel, gekennzeichnet durch eine Feuerbüchse, welche aus einer Anzahl von miteinander durch Flanschen oder sonst verbundenen gekrümmten, an dem Kesselrumpf befestigten Blechen (a, b) bezw.   (bg   besteht, derart, dass dieselben längs des Kessels angeordnet, mit ihren konkaven Seiten gegen den Kesseldruck und mit ihren konvexen Oberflächen gegen die Feuergase und Verbrennungsprodukte gerichtet sind.

Claims (1)

  1. 2. Ein Kessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschen der Bleche Versteifungsleisten (c bezw. Cl) zwischen sich fassen, welche in geeigneten Abständen mit der Kesselwand verbunden sind, um die Feuerbüchse abzustützen.
    3. Ein Kessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsleisten (c, rI) mit dem Kesselrumpf durch Längsträger (d, d') mittels Stützen (e, e') verbunden und mit vor den Enden der Bleche auslaufenden abgeschrägten Enden ausgestattet sind, um glatte Stossstellen zu bieten.
    4. Ein Kessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerbüchse aus zwei hintereinander gelegenen Teilen besteht und mit zwei Röhrenblechen ausgestattet ist, welche mit den Flankenblechen (bi) verbunden sind und zur Aufnahme von senkrecht zu der Bahn der Verbrennungsprodukte in Längsreihen angeordneter Wasserröhren dienen.
AT17202D 1903-11-18 1903-11-18 Dampfkessel. AT17202B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17202T 1903-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17202B true AT17202B (de) 1904-08-10

Family

ID=3519535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17202D AT17202B (de) 1903-11-18 1903-11-18 Dampfkessel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17202B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923296B1 (de) Dampferzeuger mit aus vertikalen,verschweissten Rohren gebildeter Wandberohrung
CH667521A5 (de) Russblaeser.
AT17202B (de) Dampfkessel.
DE102007024286B4 (de) Kesselrohrwand und Einrichtung zu deren Reinigung
DE2161003A1 (de) Zusammengesetzte hängende Brennkammer-Rohrwand
AT17134B (de) Stehender Kessel mit Wasserrohren.
DE631019C (de) Hochdruckkessel mit grosser Heizflaeche, insbesondere fuer Lokomotiven
DE158842C (de)
DE4116383C2 (de)
DE526721C (de) Stehbolzen fuer Feuerbuechsen an Kesseln
DE4103440C2 (de) Anordnung zur Befestigung von Verschleißschutzrohren an Heizflächen
DE479869C (de) Feuerraumwand mit Kuehlrohren
DE434286C (de) Heizvorrichtung zur Aufnahme strahlender Waerme aus Feuerungen von Dampfkesseln u. dgl.
DE52414C (de) Wasserröhrenkessel mit zwei flachen Endkammern
AT26708B (de) Dampfkessel-Feuerbüchse.
DE11831C (de) Röhrenheizapparat
DE449742C (de) Dampfkessel, insbesondere fuer Fahrzeuge
AT48627B (de) Zusammengesetzte Feuerbüchse für Kesselfeuerungen.
DE19608381C1 (de) Zentralheizungskessel
DE914183C (de) Wasserrohrkessel fuer Dampf und Heisswasser, insbesondere fuer mittleren Betriebsdruck
AT23964B (de) Niederzugfeuerung mit ausziehbarem Röhrenrost.
DE566478C (de) Feuerungswand zur Fuehrung und Begrenzung von Flammen und Feuergasstroemen
AT43797B (de) Überhitzer für Feuerbuchsröhrenkessel.
DE447975C (de) Dampfkesselanlage mit Kohlenstaubvorfeuerung und einer im Verbrennungsraum frei angebrachten, das Zusammenschmelzen der Schlacke verhindernden Wasserkuehlung
DE119925C (de)