AT98162B - Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Salzlösungen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Salzlösungen.

Info

Publication number
AT98162B
AT98162B AT98162DA AT98162B AT 98162 B AT98162 B AT 98162B AT 98162D A AT98162D A AT 98162DA AT 98162 B AT98162 B AT 98162B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
salt
evaporation
brine
salt solutions
space
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kummler & Matter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kummler & Matter Ag filed Critical Kummler & Matter Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT98162B publication Critical patent/AT98162B/de

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Salzlösungen. 



   Es ist bekannt, dass man in geschlossenen Verdampfapparaten kein so grobkörniges Salz erhält, wie es aus den offenen Siedepfannen hervorgeht. Man hat versucht, durch besondere Kristallsationskolonnen oder besonders grosse Salzausfallräume das Wachsen der Kristalle zu befördern. Man hat ferner Sole im Kreislauf durch einen Heiz-und einen unter niedrigem Druck stehenden Verdampfungsbehälter geführt, um in letzterem den Salzausfall zu bewirken. 



   Ein Grobsalz in der Hohlpyramidenform des Pfannensalzes ist auch durch solche Massnahmen nicht erhältlich, weil die unruhige   Verdampfungsoberfläche   die Bildung einer Salzhaut an der Flüssigkeitsoberfläche, wie dieses beim ruhigen Verdunstungsprozess der Fall ist und damit auch die Bildung der gewünschten Kristallschiffchen verhindert. 



   Die Erfindung betrifft nun eine Vorrichtung, mit welcher es gelingt, auch im geschlossenen Verdampfungsapparat den Vorgang in der offenen Siedepfanne nachzuahmen, so dass das Salz in der Form der grobkörnigen Hohlpyramidenkristalle ausfällt. 



   Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass man der Sole nach dem   Durchgangs   durch den Verdampfer Gelegenheit bieten muss, eine ruhige Oberfläche zu bilden, wo eine Salzhaut entstehen kann, die dann eben die Quelle der Bildung der Hohlpyramidenkristalle ist. Da in der offenen Pfanne die Salzhaut sich durch die Verdunstung des Wassers an der luftberührten Oberfläche besonders gut bildet, diese Verdunstung aber wärmetechnisch zu keiner guten Wärmeausnutzung führt, so ist innerhalb eines   geschlossenenApparates   ein vom Verdampfungsraum abgetrennter Kristallisationsraum dergestalt vorgesehen, dass die Sole nach Durchgang durch den Verdampfer hier zur Ruhe gelangt, und unter geringerer   Naehverdampfung   das Salz in der Form der groben Hohlpyramidenkristalle ausscheidet. 



   Diese Naehverdampfung, welche die Verdunstung der offenen Pfanne ersetzt, kann durch Druckerniedrigung über der ruhigen Oberfläche bewirkt werden. Durch die Bildung einer richtigen Salzhaut wird die   Auskristallisierung   der Hohlpyramiden eingeleitet, die dann fortschreitet und die in der Sole befindlichen kleinsten würfelförmigen Kristalle in Pyramiden eingliedert. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Vorrichtung dargestellt. 



   Im geschlossenen Eindampfapparate 1 ist die Verdampfungskammer 2 eingebaut, die als eingehängter Rohrheizkörper aus vertikalen, innen von der Sole bestrichenen Rohren besteht. Die Zuführung des Heizdampfes erfolgt durch Rohr   3,   die Abführung des Kondensates durch Rohr 4. Die Sole gerät in dieser Kammer in lebhafte Verdampfung und das Dampfflüssigkeitsgemisch entweicht in den durch den Einbau   5   vom übrigen Apparate abgetrennten zentralen Raum 6, wo der Dampf sich von der Flüssigkeit trennt und durch den Dom 7 und die Leitung 8 entweicht. Die Sole von Siedetemperatur läuft nun in den äusseren, durch den Einbau 5 im Apparate 1 geschaffenen Ringraum 9, wo sie zur Ruhe kommt und eine Salzhaut entstehen kann.

   Um diese Hautbildung zu beschleunigen, ist im Ringraume 9 ein niedrigerer Druck, als im zentralen Raume 6, so dass aus der den Raum 6 mit der diesem Drucke angehörigen Siedetemperatur verlassenden Sole an der Oberfläche im Raume 9 wegen des niedrigeren Druckes noch etwas Wasser entweichen kann, ohne aber dass ein regelrechtes Kochen der Sole bewirkt wird. Die Salzhaut gibt nocht etwas Wasser ab, verstärkt sich dadurch, verhindert aber zugleich durch ihren Zusammenhang ein Wellen der Flüssigkeit in 9. Die sich bildenden Kristalle fallen aus, haben in dem grossen Raume 9 beim Heruntersinken noch Zeit zum Weiterwachsen unter 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 


AT98162D 1921-05-30 1922-04-27 Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Salzlösungen. AT98162B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE98162X 1921-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT98162B true AT98162B (de) 1924-10-10

Family

ID=5646663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98162D AT98162B (de) 1921-05-30 1922-04-27 Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Salzlösungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT98162B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1642528A1 (de) Frischwassergewinnung aus mineralhaltigem Wasser
DE579074C (de) Verfahren und Einrichtung zur Verwertung der Abwaerme von Zellstoffkochern
AT98162B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Salzlösungen.
DE381054C (de) Vorrichtung zum Eindampfen von Salzloesungen zwecks Gewinnung von Salz
CH101393A (de) Apparat zum Eindampfen von Salzlösungen.
DE817423C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von phenolhaltigen Gasabwaessern
AT301459B (de) Verfahren und vielstufige Anlage zur Destillation einer Flüssigkeit
AT96934B (de) Verfahren zum Eindampfen von Salzlösungen.
DE374578C (de) Verfahren zum Herstellen von Gerbloesungen
AT119042B (de) Verfahren zur Behandlung der aus den Zellstoffkochern abziehenden Gase in Rieseltürmen.
CH137203A (de) Einrichtung zur Erzeugung destillierten Wassers in Anlagen für die elektrolytische Zersetzung von Wasser.
DE625069C (de) Verfahren zum Gewinnen von destilliertem Speisewasser aus Bruedendaempfen
CH288410A (de) Anlage zur Erzeugung von grobkörnigem Salz durch Eindampfen von Lösungen.
DE625981C (de) Verfahren zum Entwaessern stark wasserhaltiger oelenthaltender Stoffe, im besonderen Walfleisch
DE336204C (de) Verfahren zur Vermeidung gipshaltiger Belaege an Verdampfflaechen
DE336611C (de) Verfahren zur Verwendung von Heissdampf zu Heizzwecken
DE535355C (de) Verfahren zur Gewinnung von Salzsaeure und Essigsaeure aus beide enthaltenden waessrigen Loesungen
DE1049825B (de) Verfahren zum Eindampfen von Fluessigkeiten
AT91245B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von destilliertem Wasser.
DE31435C (de) Apparat zur Abscheidungvon Zucker mit Strontiumhydroxyd in der Siedehitze und unter Druck
DE734883C (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus Abwaessern
DE86829C (de)
DE379320C (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Waerme des nach einem Speisewasserbehaelter abgelassenen salz- oder schlammhaltigen Dampfkesselwassers
DE496214C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskristallisieren von in Wasser geloesten Salzen
AT97387B (de) Verfahren zum Eindampfen von Soole zwecks Gewinnung von Salzen.