AT97387B - Verfahren zum Eindampfen von Soole zwecks Gewinnung von Salzen. - Google Patents

Verfahren zum Eindampfen von Soole zwecks Gewinnung von Salzen.

Info

Publication number
AT97387B
AT97387B AT97387DA AT97387B AT 97387 B AT97387 B AT 97387B AT 97387D A AT97387D A AT 97387DA AT 97387 B AT97387 B AT 97387B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
evaporation
steam
brine
heating
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Elias Wirth-Frey
Original Assignee
Elias Wirth-Frey
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elias Wirth-Frey filed Critical Elias Wirth-Frey
Application granted granted Critical
Publication of AT97387B publication Critical patent/AT97387B/de

Links

Landscapes

  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Eindampfen von Soole zwecks Gewinnung von Salzen. 



   Eine bekannte Schwierigkeit beim Eindampfen von Soole zwecks Gewinnung von Salz besteht darin,   dass sich Salz an den Heizflächen infolge der dort durch die Verdampfung eintretendenKonzentration   ausscheidet und ablagert, so dass es die   Wärmeübertragung   beeinträchtigt und u. U. zu starken örtlichen Überhitzungen Anlass gibt. 



   Man hat bereits versucht, diesen Übelstand dadurch zu beseitigen, dass man die Verdampfung von der Erhitzung trennt, indem man sie während der Berührung der umlaufenden Soole mit der Heizfläche künstlich verhindert. Praktisch erreicht man dies beispielsweise dadurch, dass man die Heizfläche so tief unterhalb des Flüssigkeitsspiegels anordnet, dass der Flüssigkeitsdruck an ihr die Dampfbildung verhindert, die erst oberhalb der Heizfläche unter dem dort herrschenden geringen Druck einsetzt. Man kann den die Verdampfung verhindernden Druck in der Nähe der Heizfläche auch dadurch erzeugen, dass die Heizkammer eng gehalten und die Flüssigkeit mit natürlichem oder künstlichem Druck (Pumpen) durch sie gepresst wird. 



   In beiden Fällen erschwert aber der hohe Druck die Verdampfung überhaupt. Es muss auch infolge der Uberhitzung der Flüssigkeit an den Heizwiderständen der Heizdampf höher gespannt sein, um das   genügende Temperaturgefälle zu erhalten. Überdies ist natürlich der Wärmeübergang an eine nicht siedende Flüssigkeit bedeutend geringer als an eine siedende Flüssigkeit. Infòlgedessen ist mehr Heiz-   fläche erforderlich. 



   Es ist ferner ein Verfahren bekannt, nach welchem einzudampfende Soole in einem Kessel unter höherem Druck vorgewärmt und in einem zweiten Kessel bei niedrigerem Druck zur Verdampfung gelangt, wobei die Soole ständig zwischen den beiden Kesseln kreist. Hier findet also in dem ersten Behälter keine Verdampfung, sondern nur eine Erhitzung der Soole statt. 



   Demgegenüber zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass die Soole, welche in bekannter Weise im Kreislauf durch eine beheizte Kammer und eine unter niedrigerem Druck stehende unbeheizte Kammer geleitet wird, in der beheizten Kammer energisch,   u."zw. bis   zur Sättigung, eingedampft wird. 



   Die Zeichnung veranschaulicht das neue Verfahren. Gemäss Fig. 1 wird im Gefäss   1   die Soole durch den Dampfheizkorper 2 zum Sieden gebracht. Im oberen Teil scheidet sich das aufwärts strömende   Dampfflüssigkeitsgemisch   und die Flüssigkeit läuft durch das Verbindungsrohr in das Gefäss 5, während der Dampf durch die Leitung 3 entweicht. Im Gefäss 5 ist der Druck etwas niedriger als im Gefäss 1, wodurch der Übertritt der Flüssigkeit von 1 nach 5 begünstigt wird. Infolge der Verminderung des auf der Flüssigkeit lastenden Druckes setzt im Gefäss 5 eine Nachverdampfung ein. Infolge dieser weiteren Eindampfung der bereits gesättigten Lösung in Verbindung mit der durch den Wärmeabgang im Dampf bedingten Temperaturerniedrigung findet eine Salzausseheidung statt.

   Das ausgeschiedene Salz sammelt sich im unteren kegeligen Teil 6 und kann durch das Ventil 7 abgelassen werden. Die gesättigte Soole fliesst unter dem Übergewicht der Flüssigkeitssäule in 5 über das Dampfflüssigkeitsgemisch in   1,   das durch den entgegenwirkenden Überdruck im Dampfraum von   1   nicht aufgewogen wird, aus dem unteren Teile von 5 durch das Rohr 8 wieder nach   1   zurück, wo sie durch   Erwärmung wieder   etwas untersättigt wird und somit wieder Wasser ohne   Salzausscheidung   abgeben kann, und geht dann zu erneuter Nach- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 das Gefäss 1 eingeleitet und hilft die von 5 zurückkommende Soole verdünnen, wodurch das Ausscheiden von Salz in 5 noch mehr verhindert wird. 



   Der Abdampf aus den Gefässen 1 und 5 kann einer seiner Spannung entsprechenden Verwertung als Heizdampf od. dgl. zugeführt werden. Gemäss Fig. 2 wird er durch einen Verdichter 11, 12 aus den Gefässen 1 und 5 durch die Rohre 3 und 10 abgesaugt und unter Verdichtung als Heizdampf in den
Heizkörper 2 befördert. Zur Erzeugung des gewünschten niedrigeren Druckes in 5 erfolgt die Absaugung 
 EMI2.1 
 
Verdichter zwischen 1 und 5 einschalten, der den Dampf aus 5 absaugt und in den Brüdendampfraum 1 drückt, aus dem die gesamte Dampfmenge durch einen Verdichter abgesaugt wird, der sie auf den zur Verwendung als Heizdampf erforderlichen Druck bringt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Eindampfen von Soole, welche im Kreislauf durch eine beheizte Kammer und eine unter niedrigem Druck stehende unbeheizt Kammer geleitet wir3, dadurch gekennzeichnet, dass die Soole in der beheizten Kammer bis höchstens zur Sättigung eingedampft wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampf aus dem Nachverdampfungs- raum durch einen Verdichter abgesaugt und in den Brüdendampfraum der Verdampfungskammer gedrückt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdampf aus den beiden Kammern abgesaugt und nach Verdichtung auf denselben Enddruck als Heizdampf in der Verdampfungskammer verwendet wird. EMI2.2
AT97387D 1918-09-28 1919-11-25 Verfahren zum Eindampfen von Soole zwecks Gewinnung von Salzen. AT97387B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE97387X 1918-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97387B true AT97387B (de) 1924-06-25

Family

ID=5646267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97387D AT97387B (de) 1918-09-28 1919-11-25 Verfahren zum Eindampfen von Soole zwecks Gewinnung von Salzen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT97387B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1006750B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von reinem Wasser aus Salzloesungen
AT97387B (de) Verfahren zum Eindampfen von Soole zwecks Gewinnung von Salzen.
DE616337C (de) Verfahren zum Eindicken von Kautschukmilchsaeften durch Eindampfen
DE369230C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren und Eindampfen von Loesungen
AT122005B (de) Verfahren und Einrichtung zum Eindicken von Aromastoffe enthaltenden Flüssigkeiten, insbesondere von Fruchtsäften.
EP0161289B1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von flüssigkeiten bzw. flüssigkeit-feststoffgemischen zur konzentration der flüssigkeitsinhaltsstoffe und anlage zur durchführung des verfahrens
AT96934B (de) Verfahren zum Eindampfen von Salzlösungen.
DE519123C (de) Verfahren zur Gewinnung von Salz, besonders Kochsalz, durch Eindampfen
DE699483C (de) Verfahren zum Kochen von Leinoel-Standoel
DE621110C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erhoehung der Leistung von Verdampfern
AT31756B (de) Verfahren zur Destillation von Glyzerin.
DE171715C (de)
DE385745C (de) Verfahren zur Abtreibung von fluechtigen Stoffen mittels stroemender Daempfe
DE433159C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Entwaessern von Fetten, OElen und Kohlenwasserstoffen
DE582299C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Zellstoff
DE513287C (de) Vorrichtung zum Erhoehen der Waermeverwertung in dampfgeheizten Apparaten
CH93254A (de) Verfahren zum Eindampfen von Sole behufs Gewinnung von Salzen.
DE1519664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mehrstufigen Entspannungsverdampfung mit Mischkondensation
AT68081B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kälteerzeugung.
DE381054C (de) Vorrichtung zum Eindampfen von Salzloesungen zwecks Gewinnung von Salz
AT301459B (de) Verfahren und vielstufige Anlage zur Destillation einer Flüssigkeit
DE168901C (de)
DE732776C (de) Verfahren zur UEbertragung der Waerme heisser Holzzuckerwuerzen
DE632786C (de) Einrichtung zur Verdampfung von Wasser, insbesondere Seewasser, mit mehreren Verdampfern
AT158585B (de) Kondensationsanlage zum Niederschlagen von Dämpfen unter Hochvakuum.