AT97990B - Verfahren und Vorrichtung zur Ausnutzung der bei Feuerungen in den Brennstoffrückständen enthaltenen Wärme. - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Ausnutzung der bei Feuerungen in den Brennstoffrückständen enthaltenen Wärme.Info
- Publication number
- AT97990B AT97990B AT97990DA AT97990B AT 97990 B AT97990 B AT 97990B AT 97990D A AT97990D A AT 97990DA AT 97990 B AT97990 B AT 97990B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- grate
- utilizing
- fuel residues
- heat contained
- firing systems
- Prior art date
Links
Landscapes
- Incineration Of Waste (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren und Vorrichtung zur Ausnutzung der bei Feuerungen in den Brennstoff- rückständen enthaltenen Wärme. EMI1.1 gleichzeitig geringere Verluste in den Abgasen erreicht werden. Die durch die Rückstände streichende Verbrennungsluft nimmt bei der Vorwärmung eine Temperatur an, die zwar höher ist, als die der Frischluft, jedoch noch wesentlich geringer als die Temperatur im Feuerraum. Infolgedessen soll zur weiteren Vervollkommnung des Verfahrens die Verbrennungsluft durch die Seitenwände oder Seitenabdeckungen des Feuerraumes geführt werden, wobei sie unter Wärmeaufnahme von diesen noch weiter vorgewärmt wird und somit gleichzeitig eine Kühlung gefährdeter Stellen herbeiführen kann. Es wird deshalb die Verbrennungsluft nach der Vorwärmung durch die Rückstände zur Kühlung der Seitenwände oder Abdeckungen benutzt, indem sie durch Hohlräume dieser Bauteile geführt wird. Es ist auch angängig, nur einen Teil der Verbrennungsluft zur Kühlung und Vorwärmung in den Seitenwänden zu benutzen. Das Verfahren kann auch sinngemäss auffeststehende : Feuerungen mitHandbeschickung angewandt werden. Fig. 1 zeigt den Längsschnitt einer Ausführungsform der Erfindung für Wanderroste, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie a-b, Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie c-d. Fig. 4 eine Ausführungsform der Erfindung für Treppenroste, Fig. 5 einen Querschnitt hiezu. Der mechanische Hauptrost 1 gibt seine Brennstoffrückstände an den Nebenrost 2 ab, wo die Brennstoffrückstände vollkommen verbrannt und die Schlacken abgekühlt werden sollen. <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 die Verbrennung der Brennstoffreste bewirkt, nimmt sie die Eigenwärme der Schlacke und die durch Verbrennung der Brennstoffreste freiwerdende Wärme auf, nimmt also eine den vorhandenen Wärmemengen und ihrer eigenen Menge entsprechende Temperatur an. Mit dieser Temperatur strömt dann das Gemisch von Verbrennungsgasen und Luft in der Richtung der Pfeile 3 zum Hauptrost 1 und dient hier zur Verbrennung des Brennstoffes. Um die Luft zu zwingen, von dem Nebenrost 2 zum Hauptrost 1 zu strömen, ist zwischen den Feuerräumen des Hauptrostes 1 und des Nebenrostes 2 eine feste oder bewegliche Wand S angeordnet, wodurch zwei voneinander getrennte Feuerräume geschaffen werden. Die Luft kann also nur nach der Vorwärmung zum Hauptrost 1 gelangen. Zugleich ist in den Fig. 2 und 3 der Fall dargestellt, dass die im Nebenfeuer vorgewärmte Verbrennungsluft zum Teil zur Kühlung der Seitenwände oder Seitenabdeekungen 4 dient. Dieser Luftstrom ist durch Pfeile 5 kenntlich gemacht. Für den Fall einer nur teilweisen Vorwärmung der Verbrennungsluftist ein Nebenkanal 6 vorgesehen EMI2.2 unmittelbar zum Hauptrost strömt. Die Vorrichtung gemäss Fig. 4 und 5 besteht darin, dass ein Unterwindrost mit einer Nebenluft- EMI2.3 rost 9 besteht aus einer zweckmässig geformten Mulde und einem entsprechenden zweiteiligen Roststabbelag 10. Die Lagerung des Unterwindrostes kann einerseits als Hohlzapfen 11, anderseits als Drehzapfen 12 ausgebildet sein (Fig. 5). Durch den Hohlzapfen 11 wird die Druckluft in den Unterwindrost eingeführt. Durch entsprechendes Antriebsgestänge 13 erhält der Unterwindrost eine schwingende Bewegung. An den Aschenfall sind als seitlicher Abschluss gegen das Eintreten von Luft Klappen 14 pendelnd aufgehängt, welche sich infolge ihres Eigengewichtes an den Unterwindrost anlegen. Infolge der Schwingungen werden die auf dem Unterwindrost ausgebrannten Rückstände durch die pendelnden EMI2.4 EMI2.5
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT97990T | 1920-11-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT97990B true AT97990B (de) | 1924-09-25 |
Family
ID=3617371
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT97990D AT97990B (de) | 1920-11-03 | 1920-11-03 | Verfahren und Vorrichtung zur Ausnutzung der bei Feuerungen in den Brennstoffrückständen enthaltenen Wärme. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT97990B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1157336B (de) * | 1958-09-02 | 1963-11-14 | Schmidt Sche Heissdampf | Drehrost zum Verfeuern fester Brennstoffe fuer Dampfkessel u. dgl. |
-
1920
- 1920-11-03 AT AT97990D patent/AT97990B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1157336B (de) * | 1958-09-02 | 1963-11-14 | Schmidt Sche Heissdampf | Drehrost zum Verfeuern fester Brennstoffe fuer Dampfkessel u. dgl. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT97990B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ausnutzung der bei Feuerungen in den Brennstoffrückständen enthaltenen Wärme. | |
DE3335537C1 (de) | Anlage fuer die Entlackung von metallischen und keramischen Gegenstaenden | |
DE345278C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ausnutzung der bei Feuerungen in den Brennstoffrueckstaenden enthaltenen Waerme | |
DE429878C (de) | Halbgas-Schraegrostfeuerung | |
DE361532C (de) | Trockenofen fuer Gussformen | |
DE677148C (de) | Kohlenstaubfeuerung | |
DE968696C (de) | Fuellschacht-Gliederkessel fuer Sammelheizungsanlagen, ohne Bodenrost | |
DE380765C (de) | Muldenrostfeuerung mit Verbindungskanaelen im Mauerwerk zwischen den Fuellschaechten und dem Verbrennungsraum | |
DE464186C (de) | Innenfeuerung mit zusammenhaengendem Hohlraumsystem, in dem die als Oberluft in den Feuerraum eingefuehrte Verbrennungsluft vorgewaermt wird | |
DE972396C (de) | Schachtfeuerung, vorzugsweise fuer Grobkoks | |
DE387292C (de) | Abstichgaserzeuger | |
AT91966B (de) | Kammerofenanlage. | |
DE29152C (de) | Feuerung für Flammöfen | |
DE449169C (de) | Im Aschenfall von Kohlenstaubfeuerungen angeordnetes Schutzgitter | |
DE417370C (de) | Vorrichtung zum Trocknen des Brennstoffes im Aufgabebehaelter fuer Kohlenstaub- und aehnliche Feuerungen | |
DE595629C (de) | Zentralheizkessel mit zwischen den Heizzuegen liegendem Fuellschacht | |
DE430282C (de) | Feuerungsanlage fuer bituminoese Schiefer o. dgl. mit Schwelung des Schiefers in Retorten | |
DE550830C (de) | Kohlenstaubfeuerung mit Vorerhitzung des Staubluftgemisches vor seinem Austritt aus der Brennduese | |
DE595102C (de) | Vorrichtung zum Trocknen und Sintern von staubfoermigem oder feinkoernigem Gut | |
DE398654C (de) | Feuerungsrost mit gegeneinander abgedichteten Roststaeben | |
DE634595C (de) | Treppenrostfeuerung mit einer ueber den gegeneinandergekehrten Treppenrosten gelegenen Brennkammer | |
DE386709C (de) | Wanderrostfeuerung fuer schwer zuendliche, insbesondere nasse Brennstoffe, die auf dem vorderen, durch Schieber abgeschlossenen Rostteil durch von oben hindurchgefuehrte Feuergase getrocknet werden | |
AT202167B (de) | Siemens-Martin-Ofen, insbesondere mit basischer Auskleidung. | |
AT153047B (de) | Gliederheizkessel. | |
AT217674B (de) | Kessel, insbesondere Zentralheizungskessel |