AT97814B - Einrichtung zur Beeinflussung der Kraftübertragung in einem Kraftübertragungsgetriebe. - Google Patents

Einrichtung zur Beeinflussung der Kraftübertragung in einem Kraftübertragungsgetriebe.

Info

Publication number
AT97814B
AT97814B AT97814DA AT97814B AT 97814 B AT97814 B AT 97814B AT 97814D A AT97814D A AT 97814DA AT 97814 B AT97814 B AT 97814B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
power transmission
influencing
transmission gear
springs
crank
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Ing Kassner
Original Assignee
Ernst Ing Kassner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Ing Kassner filed Critical Ernst Ing Kassner
Application granted granted Critical
Publication of AT97814B publication Critical patent/AT97814B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Beeinflussung der   Kraftübertragung   in einem Kraftübertragungs- getriebe. 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Beeinflussung der Kraftübertragung in einem Kraft- übertragungsgetriebe. In einem Kraftübertragungsgetriebe erfolgt weder der Kraftantrieb noch die Kraftabnahme in einem kontinuierlichen Strom, sondern sowohl Kraftantrieb wie Kraftabnahme setzen sich aus einer Aufeinanderfolge von Impulsen zusammen. Fällt einmal ein Antriebsimpuls mit einem Abnahmeimpuls zusammen, so geht in dem Übertragungsgetriebe lediglich die zur Reibungsüberwindung erforderliche Kraft verloren. Liegt zwischen Antriebs-und Abnahmeimpuls eine Zeitdifferenz, so geht ein Teil der zu übertragenden Kraft verloren. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch eine Beeinflussung der Kraftübertragung diesen Verlust zu verringern bzw, zu vermeiden. Zu dem Zwecke werden an ein Glied des Übertragungsgetriebes eine Anzahl elastischer Kraftspeicher unterschiedlicher Grössenordnungen in verschiedenen vorzugsweise gleichmässig über den Umfang des Gliedes verteilten Punkten angeschlossen. Beim geringsten Kraftimpuls entsteht zwischen diesen elastischen   Kraftspeichern   ein vielfältiges Spiel von Kraftausgleichsbewegungen, in das jeder nicht in der gleichen Zeiteinheit wieder abgenommene Kraftimpuls hineingezogen und da'in bis zur Wiedergabe aufgespeichert wird. Praktische Versuche haben die Richtigkeit dieser   E wägungen bewiesen.

   ES seheint fe-ner   festzustehen, dass fünf Kraftspeicher unterschiedlicher Grössenordnungen das mit den geringsten Mitteln günstigste Ergebnis zeitigen, wenn diese Kraftspeicher untereinander im Winkel von   72  auf   das   bet"effende   Glied   des Übertragungsgetriebes   einwirken. Die Einrichtung gemäss der E findung ist in Fig. 1 der Zeichnung schematisch dargestellt, während Fig. 2 eine Seitenansicht zur Hälfte im Schnitt und Fig. 3 ein Querschnitt einer Ausführung mit nur einer Kurbelkröpfung der Welle zeigen. Bei der Anordnung nach Fig. 1 erfolgt der Kraftantrieb über die Scheibe a auf die Welle b, die zwischen den beiden Lagern   c   fünffach gekröpft ist.

   Die sich durch diese fünffache Kröpfung   e"gebenden   Kurbeln stehen in gleichen Winkeln von   720 zueinander.   An jede Kurbel ist eine der Federn   e, e, 63, e, eg angeschlossen,   deren Spannungen verschieden sind. Infolgedessen befindet sich die Welle b im Gleichgewicht, wenn keine Antriebskraft auf die letztere   einwirkt. f   ist ein Schwungrad. 



   Die erforderlichen unterschiedlichen Spannungsmomente können bei gleichen Kurbelarmlängen durch Unterschiede in den Spannungen der Federn oder bei Federn mit gleicher Spannung durch Unterschiede in den Kurbelarmlängen erzielt werden. Ebenso können nach Fig. 2 und 3 die Federn sämtlich an eine Kurbel h der Welle g und der Antriebsscheibe   i   und der Schwungscheibe k angeschlossen werden. 



  Sie müssen dann mit ihren äusseren Enden in vorzugsweise gleichmässiger Verteilung innerhalb eines ringförmigen Rahmens   1   aufgehängt werden. Während bei der Anordnung nach Fig. 1 die Kurbeln in Winkeln von 720 zueinander liegen, stehen in Fig. 2 die Federn im Winkel von   720 zueinander.   Auf den Kurbelzapfen n der Kurbel   h   sind die Federn   el, e2, e3, e4, es   mittels eines Schlosses m angeschlossen und die Aufhängung am Rahmen 1 erfolgt mittels in Gehäusen p geführten Scheiben q, die durch Spannschrauben r einstellbar gestaltet sind. An Stelle der Federn können natürlich auch elastische Kraftspeicher anderer Art treten. 



   Die Erfindung kann Anwendung finden bei allen   Arbeits-und Bewegungsmaschinen   und erhöht deren Wirtschaftlichkeit durch die vollkommener Ausnutzung der aufgewendeten Energie.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur Beeinflussung der Kraftübertragung in einem Kraftübertragungsgetriebe. EMI2.1 EMI2.2
AT97814D 1922-05-12 1922-11-20 Einrichtung zur Beeinflussung der Kraftübertragung in einem Kraftübertragungsgetriebe. AT97814B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE97814X 1922-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97814B true AT97814B (de) 1924-09-10

Family

ID=5646521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97814D AT97814B (de) 1922-05-12 1922-11-20 Einrichtung zur Beeinflussung der Kraftübertragung in einem Kraftübertragungsgetriebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT97814B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE385431C (de) Zahnraedergetriebe
AT97814B (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Kraftübertragung in einem Kraftübertragungsgetriebe.
DE715347C (de) Drehmomentverstaerker
DE632057C (de) Anordnung zur Beseitigung oder Verminderung von Drehschwingungen in Wellen
DE379642C (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Kraftuebertragung in einem Kraftuebertragungsgetriebe
DE515267C (de) Vorrichtung zum Kraft- und Massenausgleich bei schwingenden Systemen
DE725243C (de) Kupplungseinrichtung mit einem zwischen der treibenden und getriebenen Welle eingeschalteten Differentialgetriebe
DE348507C (de) Kurbeltrieb
DE728561C (de) Getriebe fuer zweiseitige, mehrfache Verdrehung zweier Antriebswellen
AT213168B (de) Vorrichtung zur elastischen Verbindung zweier gleichachsiger Körper
DE514854C (de) Daempfer fuer Drehschwingungen
DE588388C (de) Zugstange fuer Naehmaschinen-Fusshebelantriebe
DE441029C (de) Vorrichtung zur Leistungsuebertragung
DE617682C (de) Elastisch aufgehaengtes Schwingsieb
AT98088B (de) Übersetzungsgetriebe.
DE361060C (de) Spannrolleneinrichtung fuer Riemscheibengetriebe
DE932227C (de) Differentialgetriebe fuer zapfwellengetriebene Anhaenger
DE527501C (de) Federkraftsammler
DE1118512B (de) Unter Last stufenlos regelbare Vorrichtung zur Erzeugung von Schwinghueben mit veraenderlicher Amplitude
AT154038B (de) Reibradgetriebe.
AT141762B (de) Stoßdämpfer für Einrichtungen, bei welchen ein oder mehrere zeitweise zu bewegende Glieder von einem Mitnehmerglied stoßweise in Bewegung gesetzt werden.
DE872711C (de) Reibradgetriebe
DE324296C (de) Elastische Bandkupplung
DE506670C (de) Stufenrost
DE433084C (de) Kraftuebersetzungswerk