AT97641B - Verfahren zur Herstellung von ungeschweißten Ketten. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ungeschweißten Ketten.

Info

Publication number
AT97641B
AT97641B AT97641DA AT97641B AT 97641 B AT97641 B AT 97641B AT 97641D A AT97641D A AT 97641DA AT 97641 B AT97641 B AT 97641B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
workpiece
eyes
workpieces
end parts
halves
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stefan Kiss Ecsegi Ing
Masch Und Metallwerke Vorm A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Kiss Ecsegi Ing, Masch Und Metallwerke Vorm A filed Critical Stefan Kiss Ecsegi Ing
Application granted granted Critical
Publication of AT97641B publication Critical patent/AT97641B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von ungeschweissten Ketten. 
Es wurden bereits Verfahren zur Herstellung von   ungeschweissten   Ketten vorgeschlagen. deren Glieder aus zwei aufeinander senkrecht stehenden Augen bestehen. Bei mehreren dieser Verfahren werden 
 EMI1.1 
 die dann durch U-förmiges Zusammenbiegen des Mittelteils des Werkstückes aufeinanderfallen und zusammen das eine Auge bilden, welches auf dem durch Zusammenbiegen des Mittelteils des   Werkstückes   entstandenen Auge senkrecht steht.

   Sollen die Augen der Glieder das Rundeisen des darin eingehängten nächsten Kettengliedes möglichst eng umsehliessen, was aus verschiedenen Gründen vorteilhaft ist, so kann zumindest eines der Augen des in ein bereits fertiges Kettenglied einzuführenden Werkstückes nicht vollkommen fertiggestellt werden, weil eine fertige   Augenhälfte   durch den   Lichtraum   des gleich grossen Auges des schon vorhandenen Kettengliedes nicht durchgesteckt werden kann. Um diese Schwierigkeit zu umgehen, werden nach einem der bekannten Verfahren die Augenhälften an dem Werkstück erst nach seinem Durchstecken durch das vorangehende Kettenglied durch Pressen und Lochen gebildet, wozu aber hohe   Pressdrüeke   und mehrere umständliche Arbeitsvorgänge erforderlich sind.

   Es wurde auch vorgeschlagen, die Augenhälften an dem Werkstück vor seinem Durchstecken durch das vorangehende Kettenglied zu erzeugen, dann eines der Augen so weit seitlich   zusammenzudrücken,   dass es durch das fertige Auge durchgesteckt werden kann. worauf es wieder in die richtige Gestalt ausgeweitet werden müsste. Abgesehen davon, dass die zur Bildung   der Augenhälften   an dem Werkstück benutzten Verfahrensmassnahmen ebenso wie bei dem früher erwähnten Verfahren hohe Drücke und eine ganze Reihe umständlicher Operationen (Stauchen.

   Prägen, Lochen.   Abgraten usw.) erforderte,   wurde durch das   Zusammendrücken   des einen Halbauges und durch das nachfolgende Wiederaufweiten das Material derart   misshandelt.   dass die   Festigkeit dieses Halbauges darunter   notwendig leiden musste. 



   Bei dem Verfahren gemäss der Erfindung wird zur Bildung der Halbaugen an den Enden des stabförmigen   Werkstückes   eine   Massnahme   angewendet, die verhältnismässig wenig Kraft erfordert, ferner aber auch eine höchst einfache Fertigstellung der Halbaugen ohne jeden Abfall und ohne eine das Material schwächende Misshandlung ermöglicht. Bei geringeren Kettenstärken kann das Verfahren ganz oder zumindest zum grössten Teil ohne Erhitzung der   Werkstücke   durchgeführt werden und die Einfachheit des Verfahrens ermöglicht auch eine sehr einfache Bauart der zu seiner Ausführung nötigen maschinellen Einrichtung. 



   Dieses Verfahren soll an der Hand der in den   Zeichnungen   dargestellten Phasen des Werkstückes geschildertwerden. Die Fig. 1 und 2 zeigen in Ansicht und Querschnitt das Ausgangswerkstück, welches ein einfacher Rundstab ist, dessen Enden   kegelstumpformig verjüngt   sind. Ein solcher Rundstab kann von einem Rundeisen durch Abschneiden oder Abstechen gewonnen werden. Dieses   Werkstück   wird nun in der Nähe seiner beiden Enden über   eine gewisse Länge   in axialer Richtung gespalten, wovon aber die Endteile a (Fig. 3) nicht betroffen werden.

   Dieses Spalten kann in verschiedener Weise ausgeführt werden, am besten so, dass die beiden voneinander zu trennenden Spaltteile b,   c,   wie aus dem in Fig. 4 dargestellten Querschnitt zu ersehen ist, in der Spaltebene gegeneinander verschoben werden, so dass die   Trennung   dieser beiden Teile voneinander durch Scherwirkung geschieht. Die auf diese Weise zu spaltenden Teile des Werkstückes werden zwischen zwei mit Nuten versehenen Backen eingespannt, die relativ gegeneinander verschoben werden (natürlich genügt es, nur einen der beiden zusammengehörigen Backen zu verschieben, während der andere festgehalten wird), wodurch der Zusammenhalt zwischen den beiden Hälften durch Scherwirkung gelöst wird.

   Gleichzeitig mit dieser Operation kann der Mittelteil J des Werkstückes in der Spaltebene eine schwache Kröpfung erhalten, die den Zweck hat, beim Einspannen des Werkstückes durch Erfassen dieses   gekröpften Mittelteils   das Verdrehen um die Achse des Werk-   stückes   zu verhindern. Hierauf werden die Spalthälften b, c wieder gerade gerichtet, so dass sie, wie die 
 EMI1.2 
 teile gehen die beiden   Sp1lthälften   b,   c,   wie der Querschnitt nach Fig. 8 und die Draufsicht nach Fig. 9 zeigt, etwas auseinander, was auch nicht verhindert werden soll, weil es für die Weiterbehandlung ganz zweckmässig ist. 



   In diesem Zustande kann das Werkstück durch das Auge e eines schon fertigen Kettengliedes durchgesteckt werden (s. Fig. 10 und 11) und jetzt werden die beiden   Spalthälften,   wie der in Fig. 11 punktiert eingezeichnete Querschnitt zeigt, so weit auseinandergeklappt, bis sie in eine Ebene kommen, so dass sie 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zusammen eine ringartige Vorform bilden. Dieses Voneinanderdrängen der beiden Spalthälften b, c kann durch ein dornartiges Werkzeug bewirkt werden, und sowie die beiden Teile entsprechend weit voneinander gedrängt worden sind, kann   einpressstempel   auf sie drücken, wodurch sie unter Stauchung der Bogenhälften in ein die gewünschte Ringform erzeugendes Gesenk hineingepresst werden.

   Bei diesem Pressen werden die Endteile a, die von der Spaltung nicht betroffen worden waren, und ferner die Ver-   bindungsstücke t zwischen der Kröpfung d   und den Spalthälften b, c in das Ringmaterial   hineingedrückt,   indem diese   Verbindungsstücke   durch Einklemmen am Ausweichen verhindert werden, wodurch das 
 EMI2.1 
 sichtlich ist,   gegeneinandergedrückt,   bis sie dicht aneinanderliegen, was einfach durch gegeneinandergerichtete, auf die Halbaugen g in der Richtung der Längsachse des Werkstückes ausgeübte Drücke bewirkt werden kann. Damit ist das Kettenglied fertiggestellt und die Fig. 13 zeigt drei Glieder einer solchen fertigen Kette.

   Es wird nun durch das zuletzt fertiggestellte Kettenglied ein frisches Werkstück nach Fig. 7, das vorerst die Stufen nach Fig. 1, 3 und 5 durchgemacht hat, hindurchgesteckt und die Stufen nach den Fig. 11 und 12 wiederholt usf. 



   Das an Hand der Fig. 3 und 4 geschilderte Spalten der Endteile des stabförmigen Werkstückes erfordert, wie leicht einzusehen, nur ganz einfache Werkzeuge und nicht viel Kraft. Ebenso verursacht 
 EMI2.2 
 Werkzeugen ohne viel Kraftaufwand   durchgeführt   werden, weil ja nur geringfügige Materialverschiebungen nötig sind. Da das Ausprägen in geschlossenen Gesenken   durchgeführt   werden kann, so bildet sich auch kein Grat, der nachträglich abgeschert werden müsste. 



   Selbstverständlich kann das geschilderte Verfahren auch verschiedentlich geändert werden. So könnte das Spalten der Endteile des   Werkstückes   auch nach dessen Überführung in die in Fig. 8 dargestellte Form geschehen, u. zw. wenn man einen gewissen Materialabfall mit in den Kauf nehmen wollte, auch etwa durch Sägen. Es kann auch in diesem Zustande das Spalten durch gegenseitiges Verschieben der beiden Spalthälften bewirkt werden. Das Werkstück könnte auch die in den Fig. 3,5 und 7 dargestellten Stufen durchmachen, nachdem es bereits durch das vorangehende Kettenglied durchgesteckt worden ist, oder es könnten die Stufen nach den Fig. 3 und 5 ausserhalb des Kettengliedes und erst die Stufe nach Fig. 7 nach dem Durchstecken erzeugt werden usf.

   Es könnte auch ein Rundstab aufeinanderfolgend mit Einkerbungen versehen werden, ohne dass die einzelnen Werkstücke gänzlich voneinander abgetrennt werden, und die einzelnen Abschnitte könnten den in den Fig. 3 und 5 dargestellten Arbeitsstufen unterworfen werden, worauf sie erst voneinander getrennt werden. Hiezu würde sich ein ganz einfaches Walzverfahren eignen. 



   Zur Durchführung des Verfahrens genügen entsprechend eingerichtete Pressen oder Hämmer und das Prägen der Halbaugen geschieht durch Eintreiben von Dornen in einem geschlossenen Gesenk, so dass keine Gratbildung zustande kommt. Man kann das Verfahren aber auch in Walzwerken ausführen, wie ein solches beispielsweise in den Fig. 14 und 15 in Draufsicht und Aufriss dargestellt ist. 



   Dieses Walzwerk besteht aus vier Paaren von Walzen I-IV, deren Achsen lotrecht stehen und die entsprechend profiliert sind, um die einzelnen Arbeitsstufen ausführen zu können. Zwischen das Walzenpaar   I   wird ein Rundeisen eingeführt, welches in einzelne stabförmige Werkstücke gemäss Fig. 1 getrennt wird, wobei die Enden kegelig verjüngt werden. Gleichzeitig werden die Spaltungen an den beiden Endteilen dieser Werkstücke und die   Vorkröpfung   (Fig. 3) erzeugt. Dabei ist das   Werkstück   durch das letzte fertige Kettenglied, welches bei   h   angedeutet ist, durchgeschoben, so dass also die Spaltungen an dem bereits durch   dieses Kettenglied A durchgeschobenen Werkstück   ausgeführt werden.

   Dieses fertige Kettenglied   A   wird von irgend einer Haltevorrichtung zwischen die beiden Walzen I, die an dieser Stelle entsprechend ausgenommen sind, eingeführt, so dass das Durchschieben des Werkstückes, sein Lostrennen von dem Rundstab und sein Spalten und das Kröpfen des Mittelteils in einem Zug durchgeführt werden kann. Die Haltevorrichtung für das Kettenglied   h   ist an einer um die Mittelachse des ganzen Walzwerkes drehbaren   Fördervorrichtung i angebracht, welche   das fertige Kettenstück den Walzenpaaren der Reihe nach zuführt. 



   Das in dem letzten Kettenglied h   steckende Werkstück hat, nachdem es   das Walzenpaar I verlassen hat, die in Fig. 3 dargestellte Gestalt angenommen und wandert nun samt dem fertigen Kettenstück dem Walzenpaar II zu, wo es durch eine geeignete Profilierung in die in Fig. 7 dargestellte Gestalt gebracht wird.

   Es gelangt dann zu dem   Walzpnpaar     III,   wo das Ausweiten und   Prägen   der Halbaugen, wie in den Fig. 10 und 11 dargestellt, ausgeführt wird, und   schliesslich   kommt es zu   dem Walzenpaar IV,   wo das Zusammenbiegen des Werkstückes zu   einem neuen Kattenglied stattlindet.   Bevor das Werkstück aber noch zu dem Walzenpaar   IV   kommt, wird es, wie in Fig. 14 vor diesen Walzen punktiert angedeutet, um   900 gewendet,   so dass es querliegend zwischen die Walzen gerät und in einfachster Weise zusammengebogen 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 kommt nun wieder zum Walzenpaar   7, wo   es zur Aufnahme eines neuen'Werkstückes bereitgehalten wird. 



  Auf diese Weise kann das Verfahren und die Herstellung von Ketten fortlaufend durchgeführt werden. 



  Es können in einem solchen Walzwerk gleichzeitig auch mehrere Ketten hergestellt werden, weil ja die vier Arbeitsstufen an vier verschiedenen Werkstücken an den Walzenpaaren I-IV jeweils gleichzeitig ausgeführt werden können und während der Ausführung dieser vier Stufen sich auch in den Zwischenräumen zwischen den Walzenpaaren in Bildung begriffenen Ketten befinden können, so dass also beispielsweise auch zwölf Ketten gleichzeitig erzeugt werden können.

   Die fertigen Kettenstücke hängen von der das letzte Kettenglied tragenden Haltevorrichtung frei herab und können auch in der als Aufnahmebehälter   ausgebildeten Fördervorrichtung fliegen.   Bei besonders schweren Ketten können auch bei stillstehender   Haltevorrichtung   die Walzenpaare um die lotrechte Achse des ganzen Systems umlaufen, und es empfiehlt sich in diesem Falle auch, dem ersten Walzenpaar die bereits zurechtgeschnittenen   Werkstücke   zuzuführen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur   Herstellung von ungeschweissten Ketten   aus Gliedern mit je zwei aufeinander senkrecht stehenden Ringaugen, wobei eine an wenigstens einem der Enden eines   stabförmigen Werk-     stückes   gebildete Vorstufe der Ringform nach dem Durchstecken dieses Werkstückes durch das fertige Auge eines vorangehenden Kettengliedes ausgeweitet und ausgefertigt wird und das neue Kettenglied 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. Teiles in der Nähe der Enden des Stabes, bevor oder nachdem dieser durch das vorangehende Glied durchgesteckt worden ist, erzeugt wird., 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass das Spalten des Werkstückes durch gegenseitiges, eine Scherwirkung erzeugendes Verschieben von zwei nahe den Enden des Stabes liegende Längshälften in einer Mittelebene des Stabes geschieht. EMI3.2 spaltenden Endteile des Werkstückes in der Spaltebene U-förmig gebogen werden. worauf das Ausweiten der Halbaugen durch Auseinanderklappen der beiden Hälften der Halbaugen in eine Ebene geschieht.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit dem Spalten der Endteile oder vor oder nach demselben der Mittelteil des Werkstückes in der Spaltebene eine kröpfung erhält.
    5. Verfahren nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gegeneinander verschobenen Hälften der Endteile des Werkstückes vor dem U-förmigen Biegen dieser Endteile wieder bis zum Zusammenfallen zurückverschoben werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem U-förmigen Biegen EMI3.3
    8. Verfahren nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass das Prägen der Halbaugen durch relatives Eindrücken eines Dornes und eines Pressstempels in einem geschlossenen Gesenk stattfindet, um die Gratbildung zu verhindern. EMI3.4 mit kegelförmig sich verjüngenden Enden verwendet werden, um ein faltenloses Hineinpressen dieser Enden beim Prägen der Halbaugen zu ermöglichen.
    10. Verfahren nach Anspruch 1 bzw. 2 bis 10. dadurch gekennzeichnet, dass das Zuspitzen, Knöpfen.
    Spalten. Öffnen der Spalte durch pressende oder walzende Werkzeuge vor dem Zusammenfügen do' Kette ausgeführt. während das Einstecken der so vorbereiteten Werkstücke in das Auge bereits fertiger Kettenglieder und das Zusammenbiegen davon getrennt vorgenommen wird. um mehrere Kettenmaschinen mit auf einer Vorbereitungsmasehine hergestellten Werkstücken versorgen zu können.
    11. Verfahren nach Anspruch 1 bzw. 2 bis 10. dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbereitungstufen für die Werkstücke nach dem Durchstecken der Ausgangswerkstücke durch fertige Kettenglieder, EMI3.5 12. Verfahren nach Anspruch 1 bezw. 2bisll, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Stufen aufeinanderfolgend in Walzenpaaren durchgeführt werden, denen das von einer Fördervorrichtung bewegte, von einer Haltevorrichtung getragene zuletzt fertiggestellte Kettenglied mit dem durch* gesteckten Werkstück aufeinanderfolgend zugeführt wird.
AT97641D 1923-04-05 1923-04-05 Verfahren zur Herstellung von ungeschweißten Ketten. AT97641B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97641T 1923-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97641B true AT97641B (de) 1924-08-11

Family

ID=3617052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97641D AT97641B (de) 1923-04-05 1923-04-05 Verfahren zur Herstellung von ungeschweißten Ketten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT97641B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122776C2 (de)
AT97641B (de) Verfahren zur Herstellung von ungeschweißten Ketten.
DE1176462B (de) Vorrichtung zum Herstellen von im Querschnitt unrunden Papphuelsen aus im Querschnitt runden Huelsen
DE2025482C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallhülsen
DE419332C (de) Verfahren zur Herstellung von ungeschweissten Ketten
DE592473C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfach gekroepften Kurbelwellen
DE2736625C2 (de)
DE459970C (de) Verfahren zur Herstellung von zickzackfoermigen Blechkoerpern
AT113649B (de) Verfahren zur Herstellung von ungeschweißten Ketten.
DE735468C (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre
AT139072B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ungeschweißten Ketten.
AT21738B (de) Schmieddepresse für Achsen oder dgl.
DE588961C (de) Verfahren zur absatzweisen Herstellung von Rohren, Hohlkoerpern, Rinnen o. dgl. in grossen Laengen aus Blechstreifen
DE809303C (de) Warmformwalzen von Stehbolzen oder aehnlichen Teilen
DE606526C (de) Verfahren zur Herstellung von Patentkettengliedern
DE86985C (de)
DE2549045C2 (de) Einrichtung an einer Rohrstoßbank
DE641416C (de) Verfahren zur Herstellung von ungeschweissten Ketten aus Gliedern mit zwei aufeinander senkrecht stehenden Augen
DE421705C (de) Herstellung von Ketten, insbesondere schweren Schiffsketten, durch Schweissen der angestauchten Gliedenden
DE547199C (de) Verfahren zum Formen von Wasserkammern
DE65548C (de) Verfahren und Walzwerk zur Herstellung von Ketten ohne Schweifsung aus einem Stab von kreuzförmigem Querschnitt
AT135769B (de) Verfahren zum Herstellen doppelwandiger Gefäße aus Glas.
DE524635C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrnippeln
AT113294B (de) Einrichtung und Verfahren zum Kaltpressen von Hufnägeln aus fortlaufendem Stangengut.
DE346183C (de) Maschine zum Herstellen von Presslingen aus von der Arbeitsmaschine kalibriertem Walzmaterial, z. B. Draht, auf kaltem Wege