AT96938B - Verfahren zur Teigbereitung. - Google Patents

Verfahren zur Teigbereitung.

Info

Publication number
AT96938B
AT96938B AT96938DA AT96938B AT 96938 B AT96938 B AT 96938B AT 96938D A AT96938D A AT 96938DA AT 96938 B AT96938 B AT 96938B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dough
mixing
dough preparation
substances
flour
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ing Deutsch
Original Assignee
Hans Ing Deutsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Ing Deutsch filed Critical Hans Ing Deutsch
Application granted granted Critical
Publication of AT96938B publication Critical patent/AT96938B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Teigbereitung. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Bereitung von   verarbeitungsfähigem   Teige. Es wurde gefunden, dass mit geringem Energieverbrauch fortlaufend Teig erzeugt werden kann, wenn die zu mischenden Stoffe, u. zw. sowohl der pulverförmige als auch der flüssige, einander in Form dünner Bänder von beliebiger, aber gleicher Breite und geringer Tiefe, d. i. wenige Millimeter oder nur Bruchteile 
 EMI1.1 
 der beiden Stoffe statt, dass durch sie die Teigbereitung entweder vollendet ist, oder nur eine Vollendungarbeit zu leisten bleibt, für die z. B. die Misehleistung von Förderschrauben ausreichend ist, die ohnehin 
 EMI1.2 
 soll.

   Zur Erzielung der ergänzenden   Mischwirkung   genügen auch die Zuführungsorgane einer Teigteilmaschine bekannter Art, in welchem Falle trotz der Anwendung einer ergänzenden Mischwirkung keine 
 EMI1.3 
 unmittelbar vorgelagert. Mit der Durchdringung der zu mischenden Stoffe in dünnen Schichten wird eben zumindest für Teige zum ersten Mal erreicht, dass schon an der Mischstelle entweder jedes Teilchen an der richtigen Stelle sitzt oder so nahe daran, dass nur eine geringfügige Verschiebung zur Vollendung notwendig ist.

   Durch dieses Verfahren werden die bekannten   Speise-oder Aufgabevorrichtungen   zur Mischeinrichtung und die bekannten   Knet- oder Mischeinrichtungen   sollen nur zur Ergänzung des Misch- 
 EMI1.4 
 von Mehl und Wasser, sondern es sind mit diesen auch Vorteige, Gewürze, Süssstoffe usw. zu verarbeiten. 



  Vor Anwendung des neuen Verfahrens sind diese Stoffe zweckmässigerweise auf zwei Mischungen zu bringen, 
 EMI1.5 
 wasserlösliche Gewürze und Süssstoffe). 



   Es zwar eine Maschine zum Mischen körniger Materialien mit Flüssigkeiten bekannt geworden, 
 EMI1.6 
 ist dieses Mischverfahren für pulverige Substanzen wie Mehl nicht geeignet, da diese zur Klumpenbildung neigenden Stoffe nur dann eine völlige Durchmischung mit Flüssigkeiten erfahren, wenn, wie bereits 
 EMI1.7 
 behandelnden Stoffes mit der Flüssigkeit erfolgt. 



   In Fig. 1 ist der   Längsschnitt,   in Fig. 2 der Grundriss einer beispielsweise zur Durchführung des geschilderten Verfahrens brauchbaren Einrichtung dargestellt. a ist ein Rohr, durch welches entweder durch Pumpendruck oder durch Behälterdruck die Flüssigkeit zugeleitet wird. Das Rohr a endigt in ein Mundstück b, das der austretenden Flüssigkeit Bandform erteilt. Der Behälter a enthält Mehl, das durch eine vom Schieber dfreigegebene Öffnung auf das Transportband fällt, wobei durch den bei   A angetriebenen Zumischer g nachgeholfen   wird. Das Transportband läuft um die Walzen e   und el, von welehen el   bei   i   angetrieben wird.

   Das auf dem Transportband t sich bildende Mehlband k wird an der   Walze   bei   m   abgeworfen und fällt in voller Breite auf das das Mundstück b 
 EMI1.8 
 tung laufenden Förderschnecken o und   01'die   bei n und   n,   angetrieben sind. Der fertige Teig verlässt bei p den Schneckentrog q. 



   Durch Regelung der Zuflussmengen von Flüssigkeit und Mehl sowie der Leistung der Förder- 
 EMI1.9 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der   üblichen     Teigwagen   und Teigschalen, die bisher den Teig von der Knetmaschine zur   Verarbeituns-   maschine bringen, fortlaufende Fördereinrichtungen gesetzt werden können. Auf diesen kann auch eine 
 EMI2.2 
 maschine verwendet werden, z. B. die Förderschnecken, die bei Teigteilmaschinen zur Zuführung des Teiges gebräuchlich sind. Da die Leistungsfähigkeit von Rohrleitungen und Förderbändern praktisch   unbegrenzt   ist, ist es möglich, die Teigerzeugung auch der grössten Fabrik an einer Mischstelle zu bewältigen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.3 EMI2.4
AT96938D 1921-07-21 1921-07-21 Verfahren zur Teigbereitung. AT96938B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96938T 1921-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT96938B true AT96938B (de) 1924-05-10

Family

ID=3616429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96938D AT96938B (de) 1921-07-21 1921-07-21 Verfahren zur Teigbereitung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT96938B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2703059A (en) * 1949-02-21 1955-03-01 Colborne Mfg Co Method and means for continuous production of pie dough
DE1018363B (de) * 1954-02-27 1957-10-31 Vschp Vyzkumny Ustav Stroju Ch Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Weizen- und Roggenteigen
US2896556A (en) * 1956-11-21 1959-07-28 Sippel John Apparatus for continuous mixing of flour and water (or other ingredients) in the making of dough or batter or the like

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2703059A (en) * 1949-02-21 1955-03-01 Colborne Mfg Co Method and means for continuous production of pie dough
DE1018363B (de) * 1954-02-27 1957-10-31 Vschp Vyzkumny Ustav Stroju Ch Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Weizen- und Roggenteigen
US2896556A (en) * 1956-11-21 1959-07-28 Sippel John Apparatus for continuous mixing of flour and water (or other ingredients) in the making of dough or batter or the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139123A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von schaum
DE365147C (de) Verfahren zur Herstellung von faserstoffhaltigen Zementerzeugnissen
AT96938B (de) Verfahren zur Teigbereitung.
DE1190439B (de) Vorrichtung zum Loesen, Mischen, Emulgieren, Homogenisieren u. dgl. von Stoffgemischen, die schwerloesliche feste und fluessige Anteile enthalten
DE397961C (de) Maschine zur Herstellung von gemusterten plastischen Massen
DE872401C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Baendern und Folien aus thermoplastischen Kunststoffen
DE927006C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer feinstbearbeiteten Schokoladenmasse
DE876978C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergewinnung der Haftsaeuren bei der Herstellung von Nitrocellulose
DE515171C (de) Verfahren zum Mischen von Ton und Schamotte
DE815721C (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Butterung
DE1291185B (de) Maschine zum Mischen und Foerdern von Schuettgut
DE495769C (de) Mischvorrichtung fuer Teer-Makadam, in die die Bestandteile durch zwanglaeufig miteinander verbundene Zufuehrungsvorrichtungen von regelbarer Leistung eingebracht werden
DE3228467C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Granulats
DE920947C (de) Maschine zum Richten duennwandiger Rohre bis 5mm Durchmesser
AT59740B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlichten (Fräsen) von flachen Metallstangen.
DE624550C (de) Maschine zum Mischen und Kneten von plastischen Massen
DE520495C (de) Maschine zum Mischen und Reiben von Farben, Emaillen, Tinten, Tuschen o. dgl.
DE482103C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Feuerloeschschaum
DE438689C (de) Knet- und Mischwalzwerk fuer Gummi und aehnliche Stoffe
AT164284B (de) Gewindewalzmaschine
DE126600C (de)
DE479540C (de) Beizmaschine fuer Saatgut mit einem Beizraum und einem besonderen Raum, in dem der Beizstaub durch fein verteilte Fluessigkeiten niedergeschlagen wird
DE950849C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Calcinieren von Bicarbonat
DE638116C (de) Vorrichtung zur Herstellung von konzentrierten Chlorwasserloesungen
DE341303C (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Formsand